Die Lehren des Papstes

Hoffnung und Realismus auf der Straße

Drei Themen ragen aus den Lehren des Papstes im November heraus: die Hoffnung auf den Himmel und ihre Folgen; die Bereitschaft zu Brüderlichkeit und Frieden; die Aufmerksamkeit für die Armen und Bedürftigen. 

Ramiro Pellitero-4. Dezember 2022-Lesezeit: 8 Minuten
Hoffnung

Der erste steht im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten des Monats November, der zweite mit seinem apostolischer Besuch in BahrainDer dritte Tag ist der Welttag der Armen.

Auf den Himmel warten und vom Himmel überrascht werden 

Im Mittelpunkt der Predigt des Papstes bei der Messe für die im Laufe des Jahres (2-XI-2022) verstorbenen Kardinäle und Bischöfe standen zwei Worte: warten auf y Überraschung.

Die warten aufEr erklärt, drückt den Sinn des christlichen Lebens aus, das auf die Begegnung mit Gott und die Erlösung unseres auferstandenen und erneuerten Leibes ausgerichtet ist (vgl. Rem 8, 23). Dort ist der Herr, wie der Prophet Jesaja so schön sagt, Er wird "den Tod für immer auslöschen" und "die Tränen von allen Gesichtern abwischen". (Es 25, 7). Und das ist, wie Franziskus feststellt, sehr schön. Andererseits ist es hässlich, wenn wir erwarten, dass unsere Tränen von jemandem oder etwas abgewischt werden, das dies nicht tun kann, weil es nicht Gott ist, oder noch schlimmer, wenn wir nicht einmal Tränen haben. Oder noch schlimmer, wenn wir nicht einmal Tränen haben. Was bedeutet das?

Zunächst einmal lohnt es sich, den Inhalt unseres Wartens zu untersuchen. Manchmal sind unsere Sehnsüchte haben nichts mit dem Himmel zu tun. "Denn wir laufen Gefahr, ständig nach Dingen zu streben, die geschehen, Wünsche mit Bedürfnissen zu verwechseln, die Erwartungen der Welt über die Erwartungen Gottes zu stellen".. Das ist wie "das Wesentliche aus den Augen zu verlieren, um dem Wind nachzujagen".und es wäre "Der größte Fehler im Leben".. Deshalb sollten wir uns fragen: "Schaffe ich es, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren, oder lasse ich mich von so vielen überflüssigen Dingen ablenken? Kultiviere ich die Hoffnung oder klage ich ständig, weil ich zu viel Wert auf so viele Dinge lege, die nicht zählen und vergehen werden?

Die Fähigkeit, Tränen zu haben

Die zweite Beobachtung (die Fähigkeit, Tränen zu vergießen) kann im Zusammenhang mit Mitgefühl und Barmherzigkeit gesehen werden. Franziskus erklärt es mit dem Überraschung die wir im Evangelium finden: "Vor dem göttlichen Gericht ist das einzige Verdienst und der einzige Vorwurf die Barmherzigkeit gegenüber den Armen und Ausgestoßenen: 'Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan', urteilt Jesus (Mt 25,40). Der Allerhöchste scheint in den Geringsten von ihnen zu sein. Der, der im Himmel wohnt, lebt unter den Geringsten der Welt - was für eine Überraschung!".

Und warum ist das so, könnte man fragen. Und man könnte antworten, wie Franziskus es tut: weil Jesus arm und bescheiden geboren wurde und gelebt hat (losgelöst von seinem göttlichen Zustand) und sich uns umsonst gegeben hat (ohne vorheriges Verdienst unsererseits). Und so offenbart er uns das Maß für den Wert unseres Lebens: Liebe, Barmherzigkeit, Großzügigkeit. 

Das hat jetzt Konsequenzen für uns: "Um uns vorzubereiten, wissen wir also, was wir zu tun haben: frei und ungezwungen lieben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten, diejenigen, die auf ihrer Vorzugsliste stehen, diejenigen, die uns nichts zurückgeben können, diejenigen, die uns nicht anziehen, diejenigen, die den Kleinen dienen".. Wenn das Jüngste Gericht kommt, werden wir mit dieser "Überraschung" konfrontiert, die wir hätten wissen müssen, weil wir Christen sind. Deshalb rät uns Franziskus, "Lassen Sie sich nicht zu sehr überraschen".. Wir dürfen den Geschmack des Evangeliums nicht aus Bequemlichkeit versüßen, wir dürfen es nicht verwässern, wir dürfen seine Botschaft und die Worte Jesu nicht verwässern. 

Wollen wir konkrete Dinge?"Von einfachen Jüngern des Meisters sind wir zu Meistern der Komplexität geworden, die viel reden und wenig tun, die Antworten mehr am Computer als am Kreuz suchen, im Internet statt in den Augen unserer Brüder und Schwestern; Christen, die kommentieren, debattieren und Theorien aufstellen, aber nicht einmal einen armen Menschen mit Namen kennen, seit Monaten keinen Kranken mehr besucht haben, nie jemandem zu essen gegeben oder ihn bekleidet haben, sich nie mit einem Obdachlosen angefreundet haben und dabei vergessen, dass 'das Programm eines Christen ein Herz ist, das sieht' (Benedikt XVI., Deus caritas esto, 31)"..

Kurz gesagt, die Antwort auf die Frage: "Und wann haben wir Sie gesehen...? jetzt, jeden Tag. So erklärt es der Nachfolger von Petrus. Die persönlichste Antwort, die der Herr von jedem von uns erwartet, sind nicht die Erklärungen und Analysen und Rechtfertigungen (die zweifellos wichtig sind und die er berücksichtigt hat und berücksichtigen wird). Das Wichtigste haben wir selbst in der Hand, und jeder von uns ist dafür verantwortlich. 

Dies ist die Lehre, die uns direkt herausfordert, indem sie den Aufruf zur Hoffnung mit Realismus verbindet: "Heute erinnert uns der Herr daran, dass der Tod kommt, um die Wahrheit über das Leben zu sagen und alle mildernden Umstände für die Barmherzigkeit zu beseitigen. Brüder und Schwestern, wir können nicht sagen, wir wüssten es nicht. Wir dürfen die Realität der Schönheit nicht mit künstlichem Make-up verwechseln"..

Letztlich ist das Maß unseres Lebens nichts anderes als die Liebe, die in ihrer Tiefe und Wahrheit verstanden wird, wie Jesus sie lebt und offenbart: "Das Evangelium erklärt, wie wir das Warten leben können: Wir gehen Gott mit Liebe entgegen, weil er Liebe ist. Und am Tag unseres Abschieds, die Überraschung werden glücklich sein, wenn wir uns jetzt von der Gegenwart Gottes überraschen lassen, der uns bei den Armen und Verwundeten der Welt erwartet. Fürchten wir uns nicht vor dieser Überraschung: Gehen wir voran in dem, was das Evangelium uns sagt, um am Ende als gerecht beurteilt zu werden. Gott wartet darauf, nicht mit Worten, sondern mit Taten gestreichelt zu werden"..

Erweiterung des Horizonts der Brüderlichkeit und des Friedens

Franziskus' apostolische Reise zum Reich Gottes Bahrain (vom 3. bis 6. November) hatte, wie der Papst drei Tage nach seiner Rückkehr in seiner Bilanz erklärte (vgl. Generalaudienz, 9-XI-2022), zum Ziel, den Horizont der Brüderlichkeit und des Friedens in unserer Welt zu erweitern. Und er fragte sich auch an diesem Tag, warum er ein kleines Land mit einer muslimischen Mehrheit besuchen sollte, wenn es viele christliche Länder gibt... Und er antwortete mit drei Worten: Dialog, Begegnung und Reise.

Der Dialog, denn dieser Ort, der sich trotz seiner vielen Inseln auf dem Weg zum Frieden befindet, zeigt, dass der Dialog der Sauerstoff des Lebens ist. Und das erfordert den Verzicht auf den Egoismus der eigenen Nation, die Offenheit für andere, die Suche nach Einheit (vgl. Gaudium et spes82), um unter der Leitung religiöser und ziviler Führer in den wichtigsten Fragen auf universeller Ebene voranzukommen: "Die Vergessenheit Gottes, die Tragödie des Hungers, die Bewahrung der Schöpfung, der Frieden".. Diesem Zweck diente das Forum, das der Papst zum Abschluss brachte, mit dem Titel Ost und West für das menschliche Zusammenleben. Der Dialog muss die Begegnung fördern und den Krieg ablehnen. Franziskus bezeichnete die Situation in der Ukraine einmal mehr als einen von vielen Konflikten, die nicht durch Krieg gelöst werden können. 

Es kann keinen Dialog geben ohne Treffen. Der Papst traf sich mit muslimischen Führern (dem Großimam von Al-Azhar), mit Jugendlichen des Sacred Heart College und mit dem muslimischen Ältestenrat, der die Beziehungen zwischen den islamischen Gemeinschaften im Namen von Respekt, Mäßigung und Frieden fördert und sich gegen Fundamentalismus und Gewalt wendet.

Und so ist diese Reise Teil einer Weg. Die Reise, die der heilige Johannes Paul II. im August 1985 in Marokko begann, um den Dialog zwischen Christen und Muslimen zu fördern, der den Frieden unterstützt. Das Motto der Reise war: Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind. Der Dialog, so erklärt der Papst, verwässert die eigene Identität nicht, sondern fordert sie ein und setzt sie voraus. "Wenn man keine Identität hat, kann man keinen Dialog führen, weil man nicht einmal weiß, was man ist".Franziskus ermutigte auch den Dialog zwischen den Christen in Bahrain während seines Treffens mit Christen verschiedener Konfessionen und Riten in der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Arabien (4-XI-2022).

Und wir Katholiken brauchen auch den Dialog untereinander. Dies wurde bei der Messe im Nationalstadion (5-XI-2022) deutlich, bei der der Papst zu ihnen sprach über "immer zu lieben". (auch Feinde) und "alle lieben". Und auch bei dem Gebetstreffen in der Herz-Jesu-Kirche in Manama (6-XI-2022), wo er zu ihnen von Freude, Einheit und "Prophezeiung" (sich für die Probleme der anderen einsetzen, Zeugnis ablegen, das Licht der Botschaft des Evangeliums verkünden, Gerechtigkeit und Frieden suchen).

In seiner Bilanz der Reise rief der Papst erneut dazu auf, "die Horizonte zu erweitern": die Horizonte der menschlichen Brüderlichkeit und des Friedens. Wie kann dies konkret geschehen? Indem man offen ist für andere, indem man seine eigenen Interessen erweitert, indem man sich besser bekannt macht. "Wenn du dich darauf konzentrierst, andere zu kennen, wirst du dich nie bedroht fühlen. Aber wenn Sie Angst vor anderen haben, werden Sie selbst eine Bedrohung für sie sein. Der Weg der Brüderlichkeit und des Friedens braucht, um voranzukommen, jeden Einzelnen von uns. Ich gebe meine Hand, aber wenn es auf der anderen Seite keine andere Hand gibt, nützt sie nichts.

Der Tempel, Unterscheidungsvermögen und die Armen

Fünf Jahre sind vergangen, seit Franziskus den Welttag der Armen eingeführt hat. Bei dieser Gelegenheit (vgl. Homilie, 13-XI-2022, und der Botschaft für diesen Tag, die am 13. Juni veröffentlicht wurde), verwies der Papst auf die Realität des Tempels in Jerusalem, den viele in seiner Pracht bewunderten (vgl. Lk 21,5-11). Dieser Tempel war aus christlicher Sicht ein Vorzeichen des wahren Tempels Gottes, nämlich Jesus als Haupt der Kirche (vgl. Joh 2,18-21).

Es ist etwas, das uns persönlich betrifft. Denn dieser heilsgeschichtliche Hintergrund und der christliche Glaube müssen konkret werden, in der hier und jetzt unseres Lebens, durch Unterscheidungsvermögen. Um dies zu zeigen, hat sich der Papst bei dieser Gelegenheit auf zwei Ermahnungen des Herrn konzentriert: "Lasst euch nicht täuschen" und "Gebt Zeugnis". 

Unterscheidungsvermögen, um nicht getäuscht zu werden

Die Zuhörer Jesu waren besorgt darüber, wann und wie die schrecklichen Ereignisse, die er ankündigte (einschließlich der Zerstörung des Tempels), eintreten würden. Ebenso wenig, so rät Franziskus, sollten wir uns in die Irre führen lassen von "die Versuchung, die dramatischsten Ereignisse abergläubisch oder katastrophal zu deuten, so als stünden wir bereits kurz vor dem Ende der Welt und es lohne sich nicht mehr, sich für etwas Gutes einzusetzen".. Jesus sagt uns, mit den Worten des Papstes: "Lerne, die Ereignisse mit den Augen des Glaubens zu lesen, in der Zuversicht, dass, wenn du Gott nahe bist, kein einziges Haar deines Kopfes verloren gehen wird". (Lk 21,18).

Auch wenn die Geschichte voller dramatischer Situationen, Kriege und Katastrophen ist, ist dies nicht das Ende, und es ist auch kein Grund, sich von der Angst oder dem Defätismus derjenigen lähmen zu lassen, die denken, dass alles verloren ist und es sinnlos ist, sich zu bemühen. Der Christ lässt sich nicht durch Resignation oder Entmutigung verkümmern. Nicht einmal in den schwierigsten Situationen, "denn ihr Gott ist der Gott der Auferstehung und der Hoffnung, der uns immer wieder aufrichtet: Mit ihm können wir immer wieder aufschauen, neu anfangen und neu beginnen". 

Anlass der Zeugenaussage und der Arbeit

Und deshalb ist die zweite Ermahnung Jesu nach "Lasst euch nicht täuschen", im positiven Bereich liegt. Dort steht: "Dies soll für euch eine Gelegenheit sein, Zeugnis abzulegen". (V. 13) Der Papst geht auf diesen Ausdruck ein: Anlass, Zeugnis zu geben. Gelegenheit bedeutet, die Möglichkeit zu haben, aus den Umständen des Lebens etwas Gutes zu machen, auch wenn sie nicht ideal sind. 

"Es ist eine schöne, typisch christliche Kunst: nicht Opfer zu sein von dem, was passiert - Christen sind keine Opfer und Opferpsychologie ist schlecht, sie schadet uns -, sondern die Chance zu nutzen, die in allem, was uns passiert, verborgen ist, das Gute, das getan werden kann, das kleine Gute, das getan werden kann, und selbst aus negativen Situationen etwas aufzubauen".

Typisch für Franziskus ist die Bekräftigung, die er hier wiederholt, dass jede Krise eine Möglichkeit ist und Chancen für Wachstum bietet (sie ist offen für Gott und die anderen). Und dass der böse Geist versucht, die Krise in einen Konflikt zu verwandeln (etwas Geschlossenes, ohne Horizont und ohne Ausweg). Wenn wir nämlich unsere persönliche Geschichte untersuchen oder "nachlesen", stellen wir fest, dass wir oft die wichtigsten Schritte in bestimmten Krisen oder Prüfungen unternommen haben, in denen wir die Situation nicht vollständig unter Kontrolle hatten.

Deshalb dürfen wir angesichts der Krisen und Konflikte, die wir tagtäglich erleben - Gewalt, Klimawandel, Pandemien, Arbeitslosigkeit, erzwungene Migrationen, Elend usw. -, kein Geld verschwenden, kein Leben vergeuden, ohne Mut zu fassen und voranzugehen.

"Im Gegenteil, wir wollen Zeugnis ablegen". (Hier sehen wir einen Aufruf zu Werken der Barmherzigkeit, zu guter Arbeit im Geiste des Dienens, zur Suche nach Gerechtigkeit in unseren Beziehungen zu anderen, zur Verbesserung unserer Gesellschaft). "Wir müssen uns das immer wieder sagen, besonders in den schmerzlichsten Momenten: Gott ist mein Vater und er ist an meiner Seite, er kennt mich und liebt mich, er wacht über mich, er schläft nicht ein, er sorgt für mich und mit ihm wird kein Haar auf meinem Kopf verloren gehen.

Aber das ist nicht das Ende der Sache (denn der Glaube wird in Werken gelebt): "Und wie reagiere ich darauf [...] Was sollte ich als Christ in diesem Moment tun?". Franziskus spielt auf eine alte christliche Tradition an, die es auch in den italienischen Dörfern gibt: Beim Weihnachtsessen soll man einen Platz für den Herrn frei lassen, der in Gestalt eines Bedürftigen an die Tür klopfen kann. Aber, so stellt er fest, wird mein Herz einen freien Platz für diese Menschen haben, oder werde ich zu sehr mit Freunden, Veranstaltungen und sozialen Verpflichtungen beschäftigt sein?

"Wir können nicht bleiben". -schliesst "wie jene, von denen das Evangelium spricht, die die schönen Steine des Tempels bewundern, ohne den wahren Tempel Gottes zu erkennen, den Menschen, den Mann und die Frau, besonders die Armen, in deren Gesicht, in deren Geschichte, in deren Wunden Jesus ist. Er hat es gesagt. Das sollten wir nie vergessen"..

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.