Der heilige Paulus wendet sich gegen die "Heuchelei". (Gal 2, 13). In der Heiligen Schrift gibt es Beispiele, in denen die Heuchelei bekämpft wird, wie bei dem alten Mann Eleasar. Und vor allem die Appelle Jesu an einige Pharisäer.
Liebe zur Wahrheit, Weisheit und Brüderlichkeit
"Der Heuchler -weist Francisco darauf hin. "ist ein Mensch, der vorgibt, schmeichelt und täuscht, weil er mit einer Maske auf dem Gesicht lebt und nicht den Mut hat, der Wahrheit ins Auge zu sehen. Deshalb ist er nicht zu wahrer Liebe fähig - ein Heuchler weiß nicht, wie man liebt - er beschränkt sich auf ein Leben in Selbstsucht und hat nicht die Kraft, sein Herz offen zu zeigen". (Allgemeines Publikum 25-VIII-2021).
Auch heute gibt es viele Situationen, in denen Heuchelei vorkommen kann, am Arbeitsplatz, in der Politik und auch in der Kirche: "Wer gegen die Wahrheit arbeitet, gefährdet die Einheit der Kirche, für die der Herr selbst gebetet hat". (ebd..). Heuchelei ist eine der Gefahren, wenn man am Formalismus festhält und das alte Gesetz dem neuen Gesetz Christi vorzieht.
Der Apostel Paulus möchte die Galater vor diesen Gefahren, in die sie geraten könnten, warnen und geht sogar so weit, sie aufzurufen "töricht". (vgl. Gal 3,1), d.h. sie sind sinnlos. Sie sind töricht, erklärt der Papst, weil sie sich an "eine Religiosität, die allein auf der gewissenhaften Einhaltung von Vorschriften beruht". (Allgemeines Publikum1-IX-2021) und vergisst dabei, was uns rechtfertigt: die Unentgeltlichkeit der Erlösung durch Jesus und dass die Heiligkeit vom Heiligen Geist kommt.
Und so lädt Paulus auch uns zum Nachdenken ein: Wie leben wir unseren Glauben? Steht Christus mit seiner Neuheit im Mittelpunkt unseres Lebens oder geben wir uns mit Formalismen zufrieden? Und der Papst ermahnt uns: "Bitten wir um die Weisheit, diese Realität immer wieder zu erkennen und die Fundamentalisten zu vertreiben, die uns ein Leben in künstlicher Askese vorschlagen, weit entfernt von der Auferstehung Christi. Askese ist notwendig, aber weise Askese, nicht künstlich". (ebd.).
Die christliche Weisheit wurzelt in der neu der christlichen Offenbarung. Durch die Taufe werden wir zu Kindern Gottes. Sobald wir "Der Glaube ist gekommen". in Jesus Christus (Gal 3,25), wird ein radikal neuer Zustand geschaffen, der uns in die Gottessohnschaft eintauchen lässt. Die Sohnschaft, von der Paulus spricht, ist nicht mehr die allgemeine, die alle Männer und Frauen als Söhne und Töchter des einen Schöpfers umfasst. Der Apostel bekräftigt, dass der Glaube uns befähigt, Kinder Gottes zu werden. "in Christus". (v. 26).
Das ist die "Neuheit": "Wer Christus im Glauben annimmt, wird durch die Taufe beschichtet von ihm und von der kindlichen Würde (vgl. V. 27)".. Und es geht nicht um ein äußeres "Anziehen". Im Römerbrief geht Paulus sogar so weit zu sagen, dass wir in der Taufe mit Christus gestorben und mit ihm begraben worden sind, um mit ihm zu leben (vgl. 6, 3-14). "Wie viele erhalten es" -Francisco weist darauf hin- Sie sind in ihrem Innersten verwandelt und besitzen ein neues Leben, das es ihnen erlaubt, sich an Gott zu wenden und ihn mit dem Namen "Abba" anzurufen, d.h. "Abba", Papa" (Allgemeine Anhörung, 8-IX-2021).
Es handelt sich also um eine neue Identität, die über ethnisch-religiöse Unterschiede hinausgeht. So gibt es unter den Christen nicht mehr Jude oder Grieche, Sklave oder Freier, Mann und Frau (vgl. Gal 3,28), sondern nur noch Brüder. Und das war damals revolutionär und ist es heute noch. Die Christen - so schlägt Franziskus vor - müssen zuallererst die Unterschiede und Unterscheidungen, die wir so oft unbewusst machen, unter uns zurückweisen, um den Ruf zur Einheit der ganzen Menschheit konkret und deutlich zu machen (vgl. Lumen gentium, 1).
Auf diese Weise sehen wir, wie die Wahrheitsliebe, die der christliche Glaube vorschlägt, sich in Weisheit verwandelt und die Brüderlichkeit unter allen Menschen fördert.
Glaube an Taten, Freiheit und Offenheit gegenüber allen Kulturen
In seiner Katechese vom 29. September hat der Nachfolger Petri die Bedeutung des Rechtfertigung durch Glaube und Gnade, als Folge des "Die barmherzige Initiative Gottes, die Vergebung gewährt". (Katechismus der Katholischen Kirche, n. 1990). Nicht wir sind es, die durch unsere Bemühungen oder Verdienste gerettet werden. Es ist Jesus, der uns "rechtfertigt". Das stimmt: Er macht uns gerecht oder heilig (denn in der Heiligen Schrift werden Gottes Gerechtigkeit und Heiligkeit identifiziert).
Daraus darf man aber nicht schließen, dass für Paulus das mosaische Gesetz keinen Wert mehr hat; es bleibt vielmehr eine unwiderrufliche Gabe Gottes, es ist", schreibt der Apostel, "eine unwiderrufliche Gabe Gottes. heilige (Röm 7,12). Auch für unser geistliches Leben", so Franziskus, "ist es wichtig, die Gebote zu erfüllen, aber auch hier können wir uns nicht allein auf unsere eigene Kraft verlassen. Gnade von Gott, die wir von Christus erhalten: "Von ihm erhalten wir die unentgeltliche Liebe, die es uns gleichzeitig ermöglicht, konkret zu lieben". (Allgemeine Anhörung, 29-IX-2021).
Auf diese Weise können wir eine Aussage des Apostels Jakobus verstehen, die das Gegenteil von dem zu sein scheint, was der heilige Paulus sagt: "Ihr seht, wie der Mensch durch Werke gerechtfertigt wird und nicht durch den Glauben allein [...] Denn wie der Leib ohne den Geist tot ist, so ist der Glaube ohne Werke tot." (Jak 2, 24.26).
Das bedeutet, dass die Rechtfertigung, die der Glaube in uns bewirkt, unsere Übereinstimmung mit unseren Werken verlangt. Aus diesem Grund ergänzen sich die Lehren der beiden Apostel. Von dort aus sollen wir Gottes Stil nachahmen, der von Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit geprägt ist: "Die Kraft der Gnade muss sich mit den Werken der Barmherzigkeit verbinden, zu denen wir berufen sind, um zu zeigen, wie groß die Liebe Gottes ist". (ebd.).
Die christliche Freiheit ist ein Geschenk, das vom Kreuz ausgeht: "Genau dort, wo Jesus sich festnageln ließ, wo er zum Sklaven wurde, hat Gott die Quelle der Befreiung des Menschen gelegt. Das erstaunt uns immer wieder: dass der Ort, an dem wir aller Freiheit beraubt sind, nämlich der Tod, zur Quelle der Freiheit werden kann". (Allgemeine Anhörung, 6-X-2021). In völliger Freiheit gab sich Jesus dem Tod hin (vgl. Joh 10,17-18), um uns das wahre Leben zu schenken.
Daher beruht die christliche Freiheit auf die Wahrheit des Glaubens, die keine abstrakte Theorie ist, sondern die Realität des lebendigen Christus, der den Sinn unseres persönlichen Lebens erhellt. Viele Menschen, die nicht studiert haben oder nicht einmal lesen und schreiben können, aber die Botschaft Christi gut verstanden haben, verfügen über jene Weisheit, die sie frei macht.
Dieser christliche Weg der Wahrheit und der Freiheit, so betont Franziskus, ist ein schwieriger und anstrengender Weg, aber nicht unmöglich, denn er wird von der Liebe getragen, die vom Kreuz kommt, und diese Liebe offenbart uns die Wahrheit, schenkt uns Freiheit und damit Glück.
Am darauffolgenden Mittwoch zeigte Franziskus, wie der christliche Glaube, den der heilige Paulus mit einem von der Liebe Christi entflammten Herzen verkündete, uns nicht dazu bringt, die Kulturen oder Traditionen der Völker zu verleugnen, sondern die in ihnen enthaltenen Keime der Wahrheit und des Guten zu erkennen, sie für den Universalismus des Glaubens zu öffnen und sie zur Entfaltung zu bringen.
Dies wird folgendermaßen bezeichnet Inkulturation des Evangeliums: "Die Frohe Botschaft von Christus, dem Retter, zu verkünden und dabei das Gute und Wahre in den Kulturen zu respektieren", obwohl dies nicht einfach ist, da die Versuchung besteht, das eigene kulturelle Modell durchzusetzen (Allgemeine Anhörung, 13-X-2021). Und ihre Grundlage ist die Menschwerdung des Gottessohnes, der sich in gewisser Weise mit jedem Menschen vereinigt hat (vgl. Gaudium et spes, n. 22).
Deshalb, so folgerte Francis, sei der Name Katholische Kirche ist keine soziologische Konfession, die uns von anderen Christen unterscheidet."Katholisch ist ein Adjektiv, das universell bedeutet: Katholizität, Universalität. Universalkirche, das heißt katholisch, bedeutet, dass die Kirche in ihrem Wesen eine Offenheit für alle Völker und Kulturen aller Zeiten besitzt, weil Christus für alle geboren, gestorben und auferstanden ist". (Allgemeine Anhörung, ibíd.).
Was bedeutet das in unserer heutigen Zeit der technologischen Kultur? Er schlug vor, dass die Freiheit, die uns der Glaube schenkt, uns dazu auffordert, ständig unterwegs zu sein, um das Evangelium auch in unserer digitalen Kultur zu inkulturieren".
Und so sehen wir, wie der christliche Glaube, der in der Tat lebt, sich mit der Botschaft des Evangeliums den Kulturen öffnet, den Dialog zwischen ihnen fördert und das Beste in jeder einzelnen hervorbringt.
Dienen und reifen unter der Führung des Heiligen Geistes
Durch die Taufe", betonte der Papst anschließend. "Wir sind aus der Sklaverei der Angst und der Sünde in die Freiheit der Kinder Gottes gelangt". (Allgemeines Publikum, 20-X-2021). Aber nach Paulus ist diese Freiheit keineswegs "ein Vorwand für Fleisch". (Gal 5,13): ein freizügiges Leben, das dem Instinkt und den egoistischen Trieben folgt. Im Gegenteil, die Freiheit Jesu führt uns dazu, schreibt der Apostel, dass wir uns aus Liebe in den Dienst des anderen stellen.
Die christliche Freiheit drückt nämlich den Horizont und das Ziel, den Weg und den eigentlichen Sinn der menschlichen Freiheit aus: den Dienst aus Liebe; denn wir besitzen das Leben nur, wenn wir es verlieren (vgl. Mk 8,35). "Das" -weist Francisco darauf hin. "ist reines Evangelium".. Dies ist "Der Freiheitstest".
Der Papst erklärt, dass es keine Freiheit ohne Liebe gibt. Er warnt davor, was für eine Art von Liebe das ist: "Nicht mit der intimen Liebe, nicht mit der Liebe einer Seifenoper, nicht mit der Leidenschaft, die nur das sucht, was uns passt und gefällt, sondern mit der Liebe, die wir in Christus sehen, der Nächstenliebe: das ist die Liebe, die wirklich frei und befreiend ist" (vgl. Joh 13,15). Eine egoistische Freiheit ohne Ziel und Bezugspunkte", fügt er hinzu, "wäre eine leere Freiheit. Auf der anderen Seite macht uns die wahre, volle und konkrete Freiheit immer frei (vgl. 1 Kor 10,23-24).
Freiheit ist dann sinnvoll, wenn wir uns für das wahre Gute für uns und andere entscheiden. "Nur diese Freiheit ist voll, konkret und bringt uns in das wirkliche Leben des Alltags. Wahre Freiheit macht uns immer frei". (vgl. 1 Kor 10, 23-24). Es ist die Freiheit, die zu den Armen führt, die in ihren Gesichtern das Antlitz Christi erkennen (vgl. Gal 2,10). Es ist nicht, wie manchmal gesagt wird, die Freiheit, die "dort endet, wo die eigene beginnt", sondern im Gegenteil: die Freiheit, die uns für die anderen und ihre Interessen öffnet, die wächst, wenn die Freiheit der anderen wächst.
Nun, Francis schlägt vor: "Gerade in diesem historischen Moment müssen wir die gemeinschaftliche und nicht die individualistische Dimension der Freiheit wiederentdecken: Die Pandemie hat uns gelehrt, dass wir einander brauchen, aber es reicht nicht aus, dies zu wissen, wir müssen uns jeden Tag konkret dafür entscheiden, diesen Weg einzuschlagen"..
So ist es nun einmal. Die christliche Freiheit ist kein Geschenk, das man ein für alle Mal erhält, sondern sie erfordert unsere Mitarbeit, damit sie sich dynamisch entfalten kann. Die Freiheit wird aus der Liebe Gottes geboren und wächst in der Nächstenliebe.
Im Gegensatz zu dem, was der heilige Paulus lehrt", so der Papst in der darauffolgenden Woche, "ist heute "Viele suchen nach religiöser Gewissheit und nicht nach dem lebendigen und wahren Gott. Sie konzentrieren sich auf Rituale und Vorschriften, anstatt den Gott der Liebe mit ihrem ganzen Wesen zu umarmen. Dies ist die Versuchung der neuen Fundamentalisten, die "Sie suchen die Sicherheit Gottes und nicht den Gott der Sicherheit". (Allgemeines Publikum, 27-X-2021).
Aber nur der Heilige Geist, der aus dem Kreuz Christi für uns strömt, kann unser Herz verändern und es mit der Kraft der Liebe in den geistlichen Kampf führen (vgl. Gal 5,19-21). Der Apostel stellt den "Werken des Fleisches" (vgl. Gal 5,19-21), die das Ergebnis eines den weltlichen Instinkten verschlossenen Verhaltens sind, die "Früchte des Geistes" (vgl. Gal 5,22) gegenüber, die mit Liebe, Frieden und Freude beginnen.
Die christliche Freiheit, wie der heilige Paulus den Galatern sagt, setzt voraus Wandel nach dem Heiligen Geist (vgl. 5, 16.25). Dies - so erklärte der Papst in der vorletzten seiner Katechesen - bedeutet, sich von ihm leiten zu lassen und zu glauben, dass Gott "ist immer stärker als unsere Widerstände und größer als unsere Sünden". (Allgemeine Anhörung, 3-XI-2021).
Der Apostel verwendet den Plural wir vorzuschlagen: "Lasst uns nach dem Geist wandeln".(v. 25). "Wie schön es ist" -Franziskus sagt weiter "wenn wir Hirten treffen, die mit ihrem Volk gehen und sich nicht von ihm trennen". (ibid.), die ihn mit Sanftmut und Solidarität begleiten.
Der Papst schließt seine Katechese mit der Ermahnung, sich nicht von der Müdigkeit überwältigen zu lassen, und ermutigt zu einer Haltung der realistischen Begeisterung im Wissen um unsere Grenzen.
Für schwierige Zeiten gibt es zwei Ratschläge. Erstens, um es mit den Worten des heiligen Augustinus zu sagen, "Erweckung zu Christus". die manchmal in uns zu schlafen scheint wie in einem Boot (vgl. Reden 163, B 6): "Wir müssen Christus in unserem Herzen erwecken, und nur dann werden wir in der Lage sein, die Dinge mit seinen Augen zu sehen, denn er sieht über den Sturm hinaus. Durch seinen ruhigen Blick können wir ein Panorama sehen, das wir uns allein nicht einmal vorstellen können". (Allgemeines Publikum 10-XI-2021).
Zweitens: Wir dürfen nicht müde werden, den Heiligen Geist im Gebet anzurufen. "Komm, Heiliger Geist, wie es Maria und die Jünger taten.
So wird der Dienst aus Liebe unter der Führung des Heiligen Geistes zur vollen Freiheit. Und diese Freiheit wird von Freude und Reife begleitet.