Die Pandemie, die soziale und wirtschaftliche Krise und die bewaffneten Konflikte dauern an, erinnerte Franziskus in seiner Botschaft. urbi et orbi. Aber im auferstandenen Christus liegt unser Wunder und unsere Hoffnung. Er fordert uns auf, uns mit ihm zu einem neuen Leben erheben zu lassen (von nun an kohärenter), zu einem Leben des Zeugnisses und der Barmherzigkeit.
Ehrfurcht und Vertrauen vor dem Kreuz
Bereits während der Palmsonntagsliturgie hatte der Papst als Einführung in die gesamte Feier des Ostergeheimnisses ein Gefühl des Staunens zum Ausdruck gebracht und allen nahegelegt "die Tatsache, dass er auf dem Weg der Erniedrigung zur Herrlichkeit kommt". (Predigt 28-III-2021). "Gott ist mit uns in jeder Wunde, in jeder Angst. Kein Übel, keine Sünde hat das letzte Wort. Gott gewinnt, aber die Handfläche des Sieges geht durch das Holz des Kreuzes.
Deshalb sind die Palmen und das Kreuz zusammen". (ebd.). Deshalb müssen wir um die Gnade des Staunens bitten; ohne sie wird das christliche Leben grau und neigt dazu, sich in Gesetzlichkeit und Klerikalismus zu flüchten. Wir müssen Routine, Bedauern, Unzufriedenheit und vor allem mangelnden Glauben überwinden. Wir müssen uns für die Gabe des Geistes öffnen, für die "Gnade des Wunders". Erstaunen über die Entdeckung, dass wir von Gott geliebt werden, der "weiß, wie man selbst Sterbende mit Liebe erfüllt". (ebd.).
Am Karmittwoch beschrieb Papst Franziskus die Feier des Ostergeheimnisses - im Kontext dieser Tage - als eine Erneuerung oder Wiederbelebung des Ostergeheimnisses. "den Weg des unschuldigen Lammes, das zu unserer Rettung geschlachtet wurde". (allgemeines Publikum, 31-III-2021).
Am nächsten Tag erläuterte er bei der Chrisam-Messe die Notwendigkeit des Kreuzes, wie es Jesus in seiner Predigt, seinem Leben und seiner Selbsthingabe manifestiert hat, "Die Stunde der frohen Verkündigung und die Stunde der Verfolgung und des Kreuzes fallen zusammen". (Predigt, 1. April 2011). Infolgedessen schlug der Papst zwei Betrachtungen vor, die sich insbesondere an die anwesenden Priester richteten. Erstens, das Vorhandensein des Kreuzes als Horizont, "bevor" diese unglücklichen Ereignisse stattfanden, als "a priori" (etwas, das prophezeit und vorhergesehen, akzeptiert, angenommen und angenommen wurde). Und zwar nicht als bloße Folge oder Kollateralschaden, der durch die Umstände bedingt ist. "Nein. Das Kreuz ist immer präsent, von Anfang an. Das Kreuz ist nicht zweideutig". (ebd.).
"Wir werden erstaunt sein, wie die
Gottes Größe zeigt sich in der
Kleinheit, wie seine Schönheit leuchtet
in den einfachen und armen Menschen".
Zweitens ist das Kreuz zwar ein integraler Bestandteil unseres menschlichen Zustands und unserer Schwäche, aber das Kreuz enthält auch den Biss der Schlange, das Gift des Bösen, der den Herrn vernichten will. Doch wie der heilige Beichtvater Maximus erklärt, erreicht er genau das Gegenteil. Denn in der Begegnung mit der unendlichen Sanftmut und dem Gehorsam gegenüber dem Willen des Vaters wurde dies zu einem Gift für den Teufel und zu einem Gegengift, das seine Macht über uns neutralisiert.
Kurz gesagt: "Es gibt ein Kreuz in der Verkündigung des Evangeliums, das ist wahr, aber es ist ein Kreuz, das rettet".. Deshalb sollten wir uns nicht von den Schreien und Drohungen derjenigen erschrecken oder skandalisieren lassen, die das Wort Gottes nicht hören wollen; wir sollten auch nicht auf die Legalisten hören, die es auf Moralismus oder Klerikalismus reduzieren wollen. Denn die Verkündigung des Evangeliums erhält ihre Wirksamkeit nicht durch unsere Worte, sondern durch die Kraft des Kreuzes (vgl. 2 Kor 1,5; 4,5). Das ist auch der Grund, warum wir uns dem Gebet zuwenden müssen, weil wir wissen, dass "zu spüren, dass der Herr uns immer gibt, worum wir bitten, aber er tut es auf seine eigene göttliche Weise".. Und das ist kein Masochismus, sondern Liebe bis zum Ende.
"Geh nach Galiläa": ein neuer Anfang
Im Evangelium und auch in unserem Leben führt all dies zur österlichen Einladung: "Er geht vor euch nach Galiläa. Dort werden Sie ihn sehen". (Mk 16,7). Was bedeutet es für uns, nach Galiläa zu gehen"?fragte Franziskus in seiner Predigt in der Osternacht am Karsamstag (3. April 2011).
Die Reise nach Galiläa bedeutet für uns drei Dinge. Erstens, immer wieder neu anzufangen, trotz Misserfolgen und Niederlagen, aus den Trümmern des Herzens, auch nach diesen dunklen Monaten der Pandemie, niemals die Hoffnung zu verlieren, weil Gott mit uns ein neues Leben, eine neue Geschichte aufbauen kann.
Drittens bedeutet es, an die Grenzen zu gehen: zu denen, die in ihrem täglichen Leben Schwierigkeiten haben., ihre Begeisterung oder Resignation, ihr Lächeln und ihre Tränen: "Wir werden staunen, wie sich Gottes Größe in der Kleinheit offenbart, wie seine Schönheit in den einfachen und armen Menschen leuchtet".. Auf diese Weise können wir Barrieren abbauen, Vorurteile und Ängste überwinden und "Die Gnade des Alltags".
Zu sein barmherzig und barmherzig werden
Der auferstandene Christus erscheint seinen Jüngern. Er tröstet und stärkt sie. Sie sind "barmherzig". und sie werden barmherzig. Sie sind barmherzig "durch drei Gaben: zuerst bietet Jesus ihnen den Frieden an, dann den Geist und schließlich die Wunden". (Predigt am zweiten Sonntag der Osterzeit, 11. April 2011).
Jesus bringt ihnen den Frieden, den Frieden des Herzens, der sie von der Reue zur Mission führt. "Es ist keine Ruhe, es ist keine Bequemlichkeit, es ist ein Herausgehen aus sich selbst. Der Friede Jesu befreit uns von den lähmenden Fesseln, sprengt die Ketten, die das Herz gefangen halten".. Er verurteilt oder demütigt sie nicht. Sie glaubt mehr an sie als sie selbst an sich glauben; "Er liebt uns mehr, als wir uns selbst lieben". (St. John Henry Newman).
"Der Friede Jesu befreit von der
lähmende Schließungen,
bricht die Ketten, die
das Herz gefangen halten.
Er gibt ihnen den Heiligen Geist und mit ihm die Vergebung der Sünden. Dies hilft uns zu verstehen, dass "Im Mittelpunkt der Beichte stehen nicht wir mit unseren Sünden, sondern Gott mit seiner Barmherzigkeit". (ebd.). Es ist das Sakrament der Auferstehung: reine Barmherzigkeit.
Er bietet ihnen seine Wunden an. "Die Wunden sind offene Kanäle zwischen Ihm und uns, die sich über unser Elend erbarmen. (ebd.). In jeder Messe verehren und küssen wir die Wunden, die uns heilen und stärken. Und da beginnt die christliche Reise immer wieder neu, um der Welt etwas Neues zu geben.
Sie stritten immer darüber, wer der Größte sei. Jetzt haben sie sich verändert, weil sie entdeckt haben, dass sie den Leib Christi und mit ihm die Vergebung und die Mission gemeinsam haben. Und so scheuen sie sich nicht, die Wunden der Bedürftigen zu heilen. Und Franziskus ermutigt uns, uns zu fragen, ob wir barmherzig sind oder ob wir im Gegenteil einen "Halbglauben" leben. Wir lassen uns auferstehen, um Zeugen der Barmherzigkeit zu sein.
Überwindung des Gleichgültigkeitsvirus
In diesem Sinne ermutigte der Papst auch die Bischöfe Brasiliens - eine der größten Bischofskonferenzen der Kirche -, Werkzeuge der Einheit zu sein. Eine Einheit, die keine Uniformität ist, sondern Harmonie und Versöhnung.
In einer Videobotschaft vom 15. April forderte er sie auf "gemeinsam nicht nur das Coronavirus, sondern auch ein anderes Virus zu bekämpfen, das die Menschheit seit langem infiziert: das Virus der Gleichgültigkeit, das aus Egoismus entsteht und soziale Ungerechtigkeit erzeugt".
"Gemeinsam überwinden wir nicht
nur das Coronavirus, sondern auch
das Virus der Gleichgültigkeit, das
wird aus Egoismus geboren und erzeugt
soziale Ungerechtigkeit".
Die Herausforderung - so erinnerte er sie - ist groß; aber mit den Worten des heiligen Paulus sagt der Herr "Er hat uns nicht den Geist der Furcht, sondern der Stärke, der Liebe und der Mäßigung gegeben". (2 Tim 1,7). Und dort, im auferstandenen Jesus, seiner Vergebung und seiner Kraft, liegt unsere Hoffnung.
Offen sein für das Staunen über das Leben Christi und mit ihm auferstehen, beginnend mit dem Bekenntnis der Sünden. Und Zeugen der Liebe und Barmherzigkeit zu sein, die das Leben verändern. Das ist der Vorschlag für dieses Ostern in schweren Zeiten.