Die Lehren des Papstes

Weltfrieden und das innere Leben des Christen

Papst Franziskus hat sich während seines gesamten Pontifikats für den Frieden eingesetzt und dabei immer wieder auf die gemeinsame Verantwortung hingewiesen, die alle vereint, um soziale Gerechtigkeit zu erreichen.

Ramiro Pellitero-8. Februar 2023-Lesezeit: 8 Minuten
Frieden

Es scheint, dass der Frieden, der uns so sehr am Herzen liegt, nur eine "soziale Frage" ist, eine Frage von Vereinbarungen und Gesetzen. Wahrer Friede hat auch mit dem Geist und dem Herzen eines jeden von uns zu tun, daher ist es wichtig, das zu pflegen, was die christliche Tradition das "geistliche Leben" oder "innere Leben" nennt.

Wir heben die Lehren des Papstes bei zwei Gelegenheiten im Januar hervor: seine Ansprache an das beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps, die sich auf die wichtigsten Säulen des Friedens konzentrierte, und sein Apostolisches Schreiben Totum amoris estanläßlich des 400. Todestages des heiligen Franz von Sales. In diesem Schreiben (unterzeichnet am 28. Dezember) unterstreicht der Papst die zentrale Bedeutung der Liebe für das geistliche oder innere Leben des Christen.

Säulen des Friedens

Die diesjährige Ansprache des Papstes an das beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps (9-I- 2023) war eine Fortsetzung seiner Botschaft vom 1. Januar zum Weltfriedenstag: "Niemand kann allein gerettet werden. Von Covid-19 aus neu beginnen, um gemeinsam Wege zum Frieden zu finden".

Franziskus wollte nun zum Ausdruck bringen "ein Aufruf zum Frieden in einer Welt, in der Spaltungen und Kriege zunehmenDer "Friedefürst" (Jes 9,5), nach der weihnachtlichen Betrachtung des Gottessohnes, der in der Heiligen Schrift "Friedefürst" genannt wird (Jes 9,5). 

Es ist auch der 60. Jahrestag der Enzyklika Pacem in terrisveröffentlicht, wenige Monate vor seinem Tod und ein halbes Jahr nach der so genannten "Kubakrise", die eine nukleare Bedrohung und einen Schritt in Richtung Vernichtung der Menschheit darstellte.

Gerade die diplomatische Aufgabe - so der Papst - "... ist die wichtigste".ist eine Übung in Demut, denn sie erfordert es, ein wenig Selbstachtung zu opfern, um mit dem anderen in eine Beziehung zu treten, seine Gründe und Standpunkte zu verstehen, im Gegensatz zu menschlichem Stolz und Arroganz, der Ursache aller Streitigkeiten.".

Zuallererst bekräftigt Franziskus, dass "der Besitz von Atomwaffen ist unmoralisch", in Anlehnung an Johannes XXIII. Er beklagt den Stillstand des "Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplans" (Atomabkommen mit dem Iran) und den Krieg in der Ukraine als Spitzen eines Eisbergs, den er als dritten Weltkrieg (im Gange) "in Teilen" in einer globalisierten Welt bezeichnet. Dazu kommen noch andere aktive Kriege oder bewaffnete Konflikte in der Welt.

Sie fordert ein Ende der "Logik" der Aufrüstung - des Wettrüstens -, denn Frieden ist nicht möglich, wenn sich die Instrumente des Todes vermehren.

Im Zuge der Pacem in terriskonzentriert sich dann auf vier grundlegende Güter oder ".Säulen, die sowohl die Beziehungen zwischen einzelnen Menschen als auch zwischen politischen Gemeinschaften regeln"Sie stehen für Wahrheit und Gerechtigkeit, Solidarität und Freiheit. Die vier sind, wie der Papst feststellt, in einer grundlegenden Prämisse miteinander verwoben: "tjeder Mensch ist eine Person". Das heißt, ich möchte hinzufügen, in einer richtigen Anthropologie als Grundlage einer richtigen Ethik, die mit einer christlichen Lebensauffassung vereinbar ist.

Frieden in Wahrheit

Erstens: "Frieden in Wahrheit zu schaffen, bedeutet vor allem, die menschliche Person mit ihrem 'Recht auf Existenz und körperliche Unversehrtheit' zu achten, der die 'Freiheit bei der Suche nach der Wahrheit, bei der Äußerung der Gedanken und bei ihrer Verbreitung' garantiert werden muss".wie bereits in der Enzyklika von Johannes XXIII. dargelegt.

In diesem Zusammenhang unterstreicht der Papst neben der Anerkennung der Rechte der Frau die Notwendigkeit, das Leben gegen die Abtreibung und die Ausmusterung anderer schwacher Menschen zu verteidigen: Kranke, Behinderte und alte Menschen. Wie bei anderen Gelegenheiten besteht er auf der Unzulässigkeit der Todesstrafe und wünscht, dass sie aus der heutigen Gesetzgebung verschwindet.

Sie weist auf die Notwendigkeit hin, die Geburtenrate zu fördern, um die Zukunft der Gesellschaft zu sichern. Und sie befürwortet eine "Ganzheitliche Betrachtung der Bildung"was impliziert"die Wege der menschlichen, spirituellen, intellektuellen und beruflichen Entwicklung zu integrieren, um den Einzelnen in die Lage zu versetzen, sich aus den vielfältigen Formen der Sklaverei zu befreien und sich frei und verantwortungsvoll in der Gesellschaft zu etablieren".

Er verweist auf die wahre Bildungskatastrophe, die die Pandemie hinterlassen hat, und fordert die Staaten zum Umdenken auf".das beschämende und asymmetrische Verhältnis zwischen den öffentlichen Ausgaben für Bildung und den für die Rüstung bestimmten Mitteln".

Er warnt, dass der Frieden die allgemeine Anerkennung der Religionsfreiheit erfordert (die in einem Drittel der Welt eingeschränkt ist) und prangert an, dass jeder siebte Christ in der Welt verfolgt wird. Darüber hinaus argumentiert er, dass sich die Religionsfreiheit nicht auf die Freiheit der Religionsausübung beschränkt, sondern auch die Freiheit für alle Menschen einschließt, "...in Frieden und Religionsfreiheit leben zu können".auch im öffentlichen Leben und bei der Ausübung ihres Berufes nach ihrem Gewissen zu handeln".

Schließlich weist Franziskus in diesem ersten Abschnitt auf zwei grundlegende Prinzipien des Friedens in der Wahrheit hin. Erstens, dass die Religionen "keine Probleme (sind), sondern Teil der Lösung für ein harmonischeres Zusammenleben"(Rede auf der Plenarsitzung des 7. Kongresses der religiösen Führer der Welt, Astana, 14. September 2022). Zweitens, dass "die Wurzel aller Konflikte ist die Unausgewogenheit des menschlichen Herzens" (Mk 7,21).

Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität

Eine zweite Säule des Friedens ist die Gerechtigkeit. So wie die Krise von 1962 dank des Vertrauens in das Völkerrecht gelöst werden konnte, ist es auch heute notwendig, Räume für den Dialog zwischen den Völkern zu schaffen, um Polarisierung, Totalitarismus und ideologische Kolonisierung zu vermeiden.

Drittens: Frieden erfordert Solidarität. Das heißt, dass, in dem Wissen, dass wir auf der Suche nach einem gemeinsamen Schicksal für die Zerbrechlichkeit der anderen verantwortlich sind"." (Fratelli tutti, 115). Nach der Pandemie möchte Franziskus auf drei Bereiche hinweisen, in denen eine stärkere Solidarität dringend erforderlich ist: Migration (es ist dringend notwendig, einen normativen Rahmen für die Aufnahme, Begleitung, Förderung und Integration von Migranten sowie für die Unterstützung und Betreuung von Schiffbrüchigen zu entwickeln, und zwar nicht nur in einigen Ländern, in denen sie anlanden); die Welt der Wirtschaft und der Arbeit (die Erzielung von Gewinnen im Verhältnis zum Dienst am Gemeinwohl und die Bekämpfung der Ausbeutung); und die Sorge für das gemeinsame Haus (mit einer schärferen Beachtung des Klimawandels).

Frieden und Freiheit

Was die Freiheit anbelangt, so ist sie bereits Pacem in terris wies darauf hin, dass die Friedenskonsolidierung voraussetzt, dass es keinen Raum gibt für "Verletzung der Freiheit, der Integrität und der Sicherheit anderer Nationen, unabhängig von ihrer territorialen Ausdehnung oder ihren Verteidigungsfähigkeiten" (n. 66).

Der Bischof von Rom macht darauf aufmerksam, daß in verschiedenen Teilen unserer Welt eine Kultur der Unterdrückung, der Aggression und der Schwächung der Demokratie vorherrscht, und wiederholt den Wunsch, den "der gute Papst" (der heilige Johannes XXIII.) formuliert hat: daß unter den Menschen und ihren jeweiligen Völkern "... der gute Papst in der Lage sein wird, eine Kultur der Unterdrückung, der Aggression und der Schwächung der Demokratie zu bewirken...".nicht die Angst, sondern die Liebe, die dazu neigt, sich in einer loyalen, vielseitigen und sich vervielfältigenden Zusammenarbeit auszudrücken, die viele Güter hervorbringt" (Pacem in terris, 67).

Die Liebe, der Schlüssel zum inneren Leben des Christen

Das apostolische Schreiben von Papst Franziskus, Totum amoris est (Alles gehört der Liebe28-XII-2022), zum vierten Todestag des heiligen Franz von Sales, stellt die Liebe als Ursprung, Ausdruck und Ziel des geistlichen Lebens des Christen dar.

Der Inhalt des Schreibens lässt sich schematisch in neun Worten beschreiben. Vier, um den Kontext des Denkens und der Lehre des heiligen Franz von Sales zu beschreiben, und fünf, die auf seine "Entscheidungen" hinweisen. Die vier Kontextbegriffe können sein: Affektivität, Inkarnation, Erneuerung und Unterscheidungsvermögen. Die fünf Worte in Bezug auf seine "Entscheidungen": Freiheit, Heiligkeit, Freude, Nächstenliebe und Jesus Christus.

Der Kontext

1. die Affektivität. "Gott ist Gott des menschlichen Herzens"(Synthese seines Denkens). Bedeutung der Integration der Affektivität in die Gesamtheit des Menschen und damit des geistlichen Lebens. "Im Herzen und durch das Herz vollzieht sich der subtile und intensive Einheitsprozess, in dem der Mensch Gott und zugleich sich selbst erkennt, seinen eigenen Ursprung und seine Tiefe, seine eigene Erfüllung im Ruf zur Liebe"..

"Der Glaube ist vor allem eine Gesinnung des Herzens". In der Tat. Und im christlichen Sinne (schon in seiner biblischen Wurzel) wird das Herz nicht in erster Linie als Gefühl verstanden - der Glaube ist nicht rein emotional -, aber auch nicht in erster Linie oder nur als intellektuelle Zustimmung - die auch eine Dimension des Glaubens ist -, sondern als die ganze Person, die also auch ihre Affekte einschließt.

2. Inkarnation. Der heilige Arzt lehnte sowohl den Voluntarismus (der die Heiligkeit mit der Rechtfertigung aus eigener Kraft verwechselt und zu einer Selbstverliebtheit führt, die der wahren Liebe entbehrt) als auch den Quietismus (eine passive, affektlose Hingabe, die das Fleisch und die Geschichte außer Acht lässt) ab. "In der Incarnation School lernen Sie, Geschichte zu lesen und sie mit Zuversicht zu leben.". Eine der ersten Lektionen ist, dass "Die Liebe ist es, die unseren Werken Wert verleiht" und argumentiert, dass "Alles in der Kirche ist für die Liebe, in der Liebe, durch die Liebe und aus der Liebe."(Abhandlung über die Liebe zu Gott). Johannes Paul II. nannte ihn "Doktor der göttlichen Liebe".

3. Erneuerung. Dieser Heilige lebte zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert. In intellektueller und kultureller Hinsicht hat er das Beste aus dem vorangegangenen Jahrhundert übernommen und an das folgende Jahrhundert weitergegeben, "...".das Erbe des Humanismus mit der für mystische Strömungen charakteristischen Tendenz zum Absoluten in Einklang zu bringen". All dies zusammen mit einer "bemerkenswerten theologischen Würde": das geistliche Leben (Gebet) an die erste Stelle zu setzen und auch die Dimension des kirchlichen Lebens (Gefühl in der Kirche und mit der Kirche) in die theologische Aufgabe aufzunehmen. Auf diese Weise weist er darauf hin, dass die theologische Methode nicht mit Individualismus einhergeht.

4. Unterscheidungsvermögen. Er entdeckt, dass sich in seiner Zeit eine neue Welt auftut, in der es auch einen "Durst nach Gott" gibt, wenn auch auf andere Weise als früher. Daraufhin musste er antworten: "mit alten und neuen Sprachen". Er verstand es, die Stimmungen der Zeit zu lesen. Er sagte: "es ist sehr wichtig, den Zustand der Zeit zu betrachten". Auf diese Weise konnte er eine fruchtbare geistliche und pastorale Synthese entwickeln, in deren Mittelpunkt die persönlichen Beziehungen und die Nächstenliebe stehen. Er verstand es auch, das Evangelium auf flexible und wirksame Weise neu zu verkünden.

Abschließend bemerkt der Papst: "Das ist es auch, was uns als wesentliche Aufgabe für diese Zeitenwende erwartet: eine Kirche, die nicht auf sich selbst bezogen und frei von aller Weltlichkeit ist, sondern die fähig ist, die Welt zu bewohnen, das Leben der Menschen zu teilen, miteinander zu gehen, zuzuhören und aufzunehmen.". Das ist es, was Franz von Sales tat, als er seine Zeit mit Hilfe der Gnade las. Deshalb fordert uns der Kirchenlehrer auf, "uns von der übermäßigen Beschäftigung mit uns selbst, mit den Strukturen, mit dem gesellschaftlichen Image zu lösen und uns vielmehr zu fragen, was die konkreten Bedürfnisse und geistigen Hoffnungen unserer Menschen sind.".

Die "Entscheidungen

1. die Freiheit (aus christlicher Sicht) im Rahmen der Initiative der göttlichen Gnade und der Mitwirkung unseres menschlichen Handelns "wiederzuentdecken".

2. die Frage nach der wahren "Frömmigkeit" neu zu formulieren: nicht als eine einfache Reihe von mehr oder weniger frommen oder asketischen Praktiken, sondern vielmehr als eine Manifestation der Nächstenliebe, so wie die Flamme sich zum Feuer verhält. Und damit zur Wurzel der Frömmigkeit, die Heiligkeit ist, für alle Christen in allen Lebenslagen, auch in der "weltlichen Stadt". 

3. Das christliche Leben als "Ekstase der Arbeit und des Lebens" darstellen, im wörtlichen Sinne des Begriffs Ekstase (Ausgehen). Das heißt: die "Freude des Glaubens", die entsteht, wenn wir aus uns selbst heraus auf Gott und die anderen zugehen. Und nicht als eine Reihe von Verpflichtungen: "Sie lebt nicht in uns, sondern außerhalb von uns und über uns.", in "eine immerwährende Ekstase des Handelns und Wirkens".

Papst Franziskus hatte es bereits gesagt und greift es nun wieder auf: "Die große Gefahr der heutigen Welt mit ihrem vielfältigen und überwältigenden Konsumangebot ist eine individualistische Traurigkeit, die dem bequemen und gierigen Herzen entspringt, dem ungesunden Streben nach oberflächlichen Vergnügungen, dem isolierten Gewissen. Wenn das innere Leben auf die eigenen Interessen fixiert ist, gibt es keinen Raum mehr für andere, keinen Raum für die Armen, kein Hören auf Gottes Stimme, keine Freude an seiner Liebe, keine Begeisterung für das Gute. Auch für die Gläubigen besteht diese Gefahr, die sicher und dauerhaft ist. Viele fallen darauf herein und werden zu nachtragenden, klagenden, leblosen Wesen." (Exhort. ap. Evangelii gaudium, 2)

4. Ein Kriterium, um die Wahrheit dieses Lebensstils zu erkennen, ist die Nächstenliebe: Wenn es keine Nächstenliebe gibt, können die "Ekstasen" des Gebets illusorisch sein und sogar vom Teufel kommen.

5. Denken Sie an den tiefen Ursprung der christlichen Liebe, die das Herz anzieht (denn geistliches Leben kann nicht ohne Zuneigung existieren): "die Liebe (Gottes), die durch den menschgewordenen Sohn offenbart wurde". Das heißt, Jesus Christus, in seinem ganzen Leben und besonders am Kreuz. Deshalb, sagt dieser heilige Arzt, "Kalvarienberg ist der Berg der Liebenden".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.