Ressourcen

Neues Leben in Christus. Österliche Vorreden (II)

Die Präfation ist der erste Teil des eucharistischen Gebetes. Anlässlich des Osterfestes werden die fünf Osterpräfationen in drei Artikeln erläutert. Nach dem ersten einleitenden Text und der ersten Präfation werden heute die zweite und dritte Osterpräfation behandelt: das göttliche Leben in uns durch die Gnade und die Vermittlung Christi.

Giovanni Zaccaria-15. April 2023-Lesezeit: 4 Minuten
österliche Vigil
Verwandte SeitenVerwandte NachrichtenDer Weg zu Ostern 

Der Titel der zweiten Oster-Vorrede (De vita nova in Christo) lenkt unseren Blick auf die Auswirkungen des Passahfestes Christi auf das Leben der Gläubigen. Denn durch das Opfer Christi am Kreuz werden die Kinder des Lichts zum ewigen Leben geboren, und die Pforten des Himmelreichs werden den Gläubigen geöffnet. 

Der Ausdruck Kinder des Lichts bezieht sich auf Lk 16,8, vor allem aber auf Joh 12,36: "Ihr habt das Licht, glaubt an das Licht, damit ihr Kinder des Lichts seid", und bezeichnet diejenigen, die an die Göttlichkeit Christi glauben. Der zitierte Abschnitt aus dem Johannesevangelium handelt nämlich von der endgültigen Offenbarung durch die Stimme des Vaters vom Himmel ("Vater, verherrliche deinen Namen. Da ertönte eine Stimme aus dem Himmel: 'Ich habe ihn verherrlicht und werde ihn wieder verherrlichen'" (Joh 12,28), und diejenige, die das Ostergeheimnis bietet ("Und ich, wenn ich von der Erde erhöht bin, werde alle Menschen zu mir ziehen" (Joh 12,32): Christus ist das Licht der Welt, weil er der eingeborene Sohn des Vaters ist, wie die Stimme aus dem Himmel und das Kreuz offenbaren; nur durch den Glauben an ihn wird man ein Kind des Lichts, und eine neue Welt wird geboren, die durch das ewige Leben gekennzeichnet ist. 

Der Ausdruck "ewiges Leben" bezieht sich nicht in erster Linie auf das Leben nach dem Tod, sondern auf das neue Leben in Christus: Nur Gott ist ewig und daher ist auch nur Gottes Leben ewig; in diesem Sinne ist "ewiges Leben" ein Synonym für Gottes Leben. In der Tat ist der Glaube an Christus Das Leben des Gekreuzigten und Auferstandenen und das sakramentale Leben ermöglichen es Gott, im Gläubigen zu wohnen; auf diese Weise wird das Leben der Gnade offenbar, das nichts anderes ist als das göttliche Leben in uns. So verstehen wir, was Jesus meint, wenn er sagt: "Wer glaubt, hat das ewige Leben (...) Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag" (Joh 6, 47-54): Es ist der Anbruch einer neuen Welt, wie das Verb "wiedergeboren werden" unterstreicht. oriunturwas sich genau auf den Beginn eines neuen Tages bezieht.

Außerdem sind die Tore des Paradieses, die infolge der Erbsünde verschlossen waren (Gen 3,23-24), dank des Todes und der Auferstehung Christi wieder geöffnet worden: Die Gemeinschaft mit Gott ist wieder möglich, und der ursprüngliche Heilsplan ist wieder für alle zugänglich. Die Präfation unterstreicht jedoch, dass dies nur für die Gläubigen möglich ist (fidelibus): Dank der Taufe sind wir in den Tod und die Auferstehung Christi eingetaucht und können so in die Gemeinschaft mit ihm eintreten und das ewige Leben genießen, das Gott uns mitteilt.

Schließlich zitiert das Vorwort die paulinische Lehre vom Tod Christi als Ursache unserer Erlösung und seiner Auferstehung als Ursache unserer Erlösung. Dies sagt der heilige Paulus in Rom 5, 10-17 und 2 Kor 5, 14-15: "Denn die Liebe Christi hat uns erfasst; und wir wissen, dass einer für alle gestorben ist, darum sind alle gestorben. Und er ist für alle gestorben, damit die, die leben, nicht mehr für sich selbst leben, sondern für den, der für sie gestorben und auferstanden ist".

Drittes Vorwort: Die fortdauernde Vermittlung durch Christus

Die dritte Vorrede konzentriert sich auf die fortdauernde Vermittlung Christi, auf die Wirkung seiner Auferstehung. In der Tat ist der Titel (De Christo vivente et semper interpellante pro nobis) zitiert Hebr 7,25: "Darum kann er die retten, die durch ihn zu Gott kommen; denn er ist immer lebendig, um für sie einzutreten". Dies ist der eigentliche Zustand Christi, der aufgrund der Auferstehung nicht mehr sterben kann, der Tod hat keine Macht mehr über ihn (Röm 6,9); er ist der Lebendige, der ewig Lebende, gemäß der Vision der Apokalypse: "Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige. Ich war tot, aber jetzt bin ich lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit". 

Dieser Zustand entfernt ihn jedoch nicht von uns, wie es den Anschein haben könnte, denn wir sind ja gerade durch unsere Endlichkeit gekennzeichnet. Sein ewiges Leben ist in der Tat ein Leben, das ständig für uns, seine Brüder und Schwestern, gegeben wird: Er ist das Lamm, das für unser Heil geopfert wird. Er ist das Lamm, das für unser Heil geopfert wurde, das ein für alle Mal geopfert wurde, das aber gleichzeitig ständig für uns eintritt. 

In der Tat hat er, der zur Rechten des Vaters sitzt, seine Rolle als Vermittler nicht aufgegeben: Das Priestertum Christi ist ein ewiges Priestertum und er ist der einzige Vermittler des neuen und ewigen Bundes. Dies ist eines der wichtigsten Merkmale des Priestertums Christi: Während im Alten Testament Opfer und Priester notwendigerweise getrennt waren, fallen sie im Neuen Bund zusammen. 

Ewiges Priestertum Christi 

Christus ist in der Tat ein Priester nicht in der erblichen Linie des Priestertums Aarons, sondern "nach der Ordnung Melchisedeks" (Hebr 5,4-6). Gerade weil es göttlichen Ursprungs ist, ist dieses Priestertum einzigartig und ewig; denn durch sein eigenes Opfer vollendet er vollkommen und endgültig die Vermittlung, die in den alten Opfern nur angedeutet war. Vom Ostergeheimnis an gibt es also nur einen Priester, ein Opfer und eine Opfergabe.

Dies erklärt auch den anderen Ausdruck, der in diesem Vorwort zu finden ist: semper vivit occisuswas auch auf die Apokalypse verweist, wo das Lamm als geschlachtet und gleichzeitig aufrecht stehend dargestellt wird: es ist der scheinbar paradoxe Zustand des toten und auferstandenen Christus, der in der Ewigkeit lebt.

Der heilige Petrus Chrysologus sagt in seinem Kommentar zu Römer 12,1 über das Opfer, zu dem jeder Gläubige werden muss: "Brüder, dieses Opfer stammt vom Vorbild Christi ab, der seinen eigenen Leib lebendig für das Leben der Welt geopfert hat. Und er hat seinen eigenen Leib wahrhaftig zu einem lebendigen Opfer gemacht, das, nachdem es geopfert wurde, lebt".

Der AutorGiovanni Zaccaria

Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Mehr lesen
Verwandte SeitenVerwandte NachrichtenDer Weg zu Ostern 
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.