Ressourcen

Die Reichtümer des Römischen Messbuchs: Die Sonntage der Fastenzeit (IV)

Am Sonntag der Freude, dem vierten Sonntag der Fastenzeit, laden uns das Kollektengebet und die Liturgie ein, uns dem Erlösungsgeheimnis Christi zu nähern.

Carlos Guillén-18. März 2023-Lesezeit: 3 Minuten
Römisches Messbuch Fastenzeit

Am vierten Sonntag der Fastenzeit hilft uns die Liturgie, das Geheimnis und die Freude der Erlösung zu betrachten (Unsplash / Josh Applegate)

Wir überschreiten die Hälfte der Fastenzeit und kommen zu dem Sonntag, der Laetare durch die ersten Worte der Eingangsantiphon: "Freut euch, Jerusalem...!". Überraschenderweise enthält die Kollekte dieses Sonntags keinen direkten Hinweis auf die Freude, die diesem Sonntag eigen ist.

Gott, der du durch dein Wort die Versöhnung des Menschengeschlechts auf wunderbare Weise herbeigeführt hast, gib, dass das christliche Volk mit freudigem Glauben und eifriger Hingabe zur Feier der kommenden Osterfeste eilt.Deus, qui per Verbum tuum humáni géneris reconciliatiónem mirabíliter operáris, praesta, quaésumus, ut pópulus christiánus prompta devotióne et álacri fide ad ventúra sollémnia váleat festináre.

Bevor wir näher auf den Inhalt eingehen, sei darauf hingewiesen, dass dieser neue Text für das Missale Pauls VI. auf der Grundlage eines Gebets aus dem Sakramentar verfasst wurde. Gelasianum Vetus und auf eine Fastenpredigt von Papst Leo dem Großen (+461). 

Vom Staunen zur Freude

Die Struktur dieses Satzes besteht aus der kürzest möglichen Aufforderung -Deus-, gefolgt von einer interessanten Anamneseklausel und einer einzigen Fürbitte. Der theologisch bedeutsamste Teil ist die Erinnerung an die wunderbare Art und Weise, in der der Vater durch sein Wort die Versöhnung des Menschengeschlechts herbeiführt. Dies ist der Schlüssel, um den sich nicht nur der Text der Kollekte, sondern die gesamte Liturgie dreht, denn die Versöhnung der Menschheit durch das menschgewordene Wort ist das Zentrum unseres Glaubens. 

Beachten wir die feine Art und Weise, in der die Kirche mit einem einzigen Wort die Lehre in Kontemplation verwandelt: mirabiliter. Liturgisches Gebet (Lex orandi) schlägt uns die Wahrheit vor, die wir glauben sollen (Lex credendi), aber es hilft uns auch, es zu begehren, indem es unser Staunen weckt. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf diese ungewöhnliche Art und Weise, die so charakteristisch für das Werk Gottes ist, der als einziger in der Lage ist, wirklich "bewundernswerte" Dinge zu tun. Der Gebrauch dieses Adverbs führt uns zum Ostersonntag, wo die Bewunderung in der Osterverkündigung ihren Höhepunkt findet: "Welch erstaunliche Wohltat deiner Liebe zu uns! Welch unvergleichliche Zärtlichkeit und Nächstenliebe! Um den Sklaven zu erlösen, hast du den Sohn gegeben! Notwendig war die Sünde Adams, die durch den Tod Christi getilgt wurde. Selig ist die Schuld, die einen solchen Erlöser verdient hat!

Hier finden wir das stärkste Fundament unserer Freude als Christen, in diesem Staunen über die Liebe des dreifaltigen Gottes zu den Menschen, die die Kirche dazu bringt, ihre Kinder einzuladen, sich zu freuen, sich zu freuen und mit Freude zu jubeln. Es ist passend, einen der ersten Texte des Pontifikats von Franziskus zu zitieren: "Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das ganze Leben derer, die Jesus begegnen. Wer sich von ihm retten lässt, wird von der Sünde, von der Traurigkeit, von der inneren Leere, von der Isolation befreit. Mit Jesus Christus wird die Freude immer neu geboren und wiedergeboren".

Von der Freude zur Eile

Es geht nicht darum, sich an erstaunliche Ereignisse der Vergangenheit zu erinnern, die uns nicht mehr betreffen. Der Indikativ Präsens des Verbs operaris betont, dass die Versöhnung auch heute noch stattfindet, insbesondere durch das Wirken des Heiligen Geistes in der liturgischen Feier; sie ist etwas, das uns existentiell betrifft. Aus dieser Überzeugung heraus ergibt sich dann die Bitte an Gott, dass sein Volk sich beeilen möge (festinare), um bei diesen bevorstehenden Feierlichkeiten mit einem bereitwilligen und vorbereiteten Engagement anzukommen (prompte Hingabe) und einen lebendigen, aktiven, temperamentvollen Glauben (alacri fide).

Die Kollekte für den vierten Fastensonntag vermittelt uns diese Bewegung, sie erinnert uns daran, dass wir auf Pilgerfahrt sind. Sie erinnert uns zum Beispiel an den freudigen und eiligen Marsch der Gottesmutter (cum festinatione), als sie Elisabeth besuchte, als sie vom Engel hörte, dass ihre Cousine im sechsten Monat schwanger war (vgl. Lk 1,39); und auch in der festen Entschlossenheit, mit der Jesus mit seinen Jüngern nach Jerusalem hinaufzog, als seine Passion nahte (vgl. Lk 9,51; 12,50; 13,33).

Erstaunen und Freude bringen das Volk Gottes auf den Weg. Um auf dem Weg zu bleiben und das Ziel zu erreichen, ist es notwendig, um den Glauben zu bitten, den Glauben mit Werken, und auch bereit zu sein, sein Kreuz großzügig in der Nachfolge des Meisters zu tragen. Der Lohn wird der Eintritt in sein Reich, in die Freude, in das Leben sein. Der heilige Josefmaria sagte, dass "echte Liebe Freude mit sich bringt: eine Freude, die ihre Wurzeln in der Form des Kreuzes hat" (Schmiede, n. 28). Die Buße des Christen ist freudig, nicht weil sie ihn nichts kostet, sondern weil er freudig in Christus lebt, auch wenn er sich mit ihm identifiziert, indem er das Kreuz trägt. Und am Horizont seines Weges, den er mit Eile, freudigem Glauben und eifriger Hingabe zurücklegt, ist das Fest, das niemals enden wird.

Der AutorCarlos Guillén

Priester aus Peru. Liturgin.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung