Ressourcen

Die Reichtümer des Römischen Messbuchs: Die Sonntage der Fastenzeit (I)

Das Römische Messbuch ist ein sehr reichhaltiges Hilfsmittel, mit dem sich die Gläubigen besser auf die Fastenzeit vorbereiten können. Als ersten Ansatz wollen wir kurz das Kollektengebet für den ersten Sonntag dieser liturgischen Zeit analysieren.

Carlos Guillén-24. Februar 2023-Lesezeit: 3 Minuten
Fastenzeit

An diesem ersten Sonntag der Fastenzeit werden wir unser Verständnis der Kollekte vertiefen (Unsplash / Grant Whitty)

Das Zweite Vatikanische Konzil wollte das liturgische Leben der Gläubigen fördern, damit sie durch erneuerte und bereicherte Riten und Gebete in bewusster, frommer und aktiver Weise an der Liturgie teilnehmen können, wie es ihr Taufpriestertum verlangt. Zu diesem Zweck haben verschiedene Arbeitsgruppen in einer späteren Phase die notwendigen Reformen durchgeführt, die die theologischen und pastoralen Lehren des Konzils widerspiegeln und sich auf die alten patristischen und liturgischen Quellen stützen, und zwar in viel engerem Kontakt mit den Heilige Schrift.

Eine reife Frucht dieser Arbeit sind die Bücher, die wir heute für die Feier der Heiligen Messe verwenden. Für das Römische Messbuch in lateinischer Sprache gab es vier aufeinanderfolgende Ausgaben, die letzte im Jahr 2008. Die Übersetzung dieser letzten Ausgabe ins Spanische hängt von der Bischofskonferenz des jeweiligen Landes ab und ihr Erscheinungsdatum ist viel jünger.

Um einige der Reichtümer dieses Messbuchs, das zuerst vom heiligen Paul VI. und dann vom heiligen Johannes Paul II. promulgiert wurde, bekannt zu machen, beginnen wir mit einer Reihe von Artikeln, die sich mit den Gebeten der Fastensonntage befassen. Wir werden mit dem Gebet "Kollekte" arbeiten. Es ist das erste Gebet, das der Priester am Ende der Eröffnungsriten spricht, und es hat die Besonderheit, den spezifischen Charakter jeder Feier auszudrücken. 

Eintreten in das "Sakrament der Fastenzeit".

Die Kollekte für den ersten Sonntag der Fastenzeit lautet wie folgt: 

Allmächtiger Gott,
durch die jährlichen Praktika des
Fastensakrament
gewähre uns Fortschritt im Wissen
des Geheimnisses von Christus
und seine Früchte mit einem Verhalten zu erreichen
würdevoll.

Concéde nobis, omnípotens Deus,
ut, per ánnua quadragesimális exercítia
sacramenti,
et ad intellegéndum Christi proficiámus
Arkanum,
et efféctus eius digna conversatióne sectémur

Das Gebet, das bis 1962 (vor der Reform) im Messbuch stand, war ein anderes, aber aus verschiedenen Gründen haben es die Gelehrten vorgezogen, ein anderes, älteres Gebet zu verwenden. Es ist im sogenannten Sakramentar zu finden Gelasianum VetusDie Missale, ein Vorläufer der im 7. Jahrhundert gebräuchlichen Messbücher, sammelten einige Gebete für die Messe im Laufe des liturgischen Jahres. Unser Gebet ist einfach in seiner Struktur, aber nicht so einfach in seinem Wortschatz, vor allem in seiner lateinischen Version.

Beginnen wir mit dem Hinweis auf die liturgische Zeit, die mit dem Begriff "Fastensakrament" bezeichnet wird (quadragesimalis sacramenti). Wenn man den Begriff des Sakraments in einem weiten Sinne versteht, geht es darum zu zeigen, dass Gott unsere Zeit zu einem Zeichen macht, durch das er uns seine Gnade zur Verfügung stellen will. Durch den Glauben verweisen die Daten des Kalenders auf eine andere Art von Zeit, auf die Heilsgeschichte, und werden zu Trägern einer göttlichen Wirklichkeit, die uns angeboten wird.

Die Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Liturgie, Sakrosanktum KonzilDie Kirche, so erklärt er, "erschließt durch das Gedenken an die Geheimnisse der Erlösung den Reichtum der heiligmachenden Kraft und der Verdienste ihres Herrn so, dass sie in gewissem Sinne jederzeit gegenwärtig werden, damit die Gläubigen mit ihnen in Berührung kommen und von der Gnade des Heils erfüllt werden können".

Früchte der Gnade und unserer Bemühungen

Einerseits ist diese Zeit ein Geschenk des Himmels. Aber es sind auch sechs Wochen, die traditionell mit "Praktiken" verbunden sind (exercitia) auf unserer Seite. Dieser Begriff verbindet uns mit dem Gedanken der wiederholten Anstrengung, auch der körperlichen Anstrengung, und er erscheint noch mehrere Male im Messbuch, immer im Zusammenhang mit der Fastenzeit. Dass Glaube und Werke Hand in Hand gehen, auch wenn der Gnade der Vorrang gegeben wird, ist eine apostolische Lehre, mit der uns die Kirche auch heute herausfordert. Die Gabe Gottes verlangt von uns, dass wir uns durch Buße gut auf die Umkehr vorbereiten.

Worin bestehen diese Praktiken? Die Antwort liegt auf der Hand, wenn wir die Lesung aus dem Evangelium beachten, die diesen ersten Sonntag der Fastenzeit jedes Jahr begleitet: die Versuchungen Jesu in der Wüste. Christus erlebte die Wüste, den geistlichen Kampf, mit Fasten und Gebet. Auf diese Weise bereitete er sich von Beginn seines öffentlichen Lebens an auf die Erfüllung seiner Sendung vor, auf die Aufopferung seines Lebens am Kreuz, auf das größte Geschenk, das er uns machen konnte (Joh 15,13). Das Ziel ist, dass wir wachsen und vollendet werden (Jh 15,13).proficiamus) im Verständnis des Mysteriums Christi (Christi arcanum), so dass es Früchte hinterlässt (effectus) in unserem Leben. Aber das kann nicht von außen, auf theoretische Weise geschehen.

Der Meister lehrt uns auf konkrete Weise, wie wir die Sünde überwinden und an der Erlösung der Menschheit mitwirken können. Er lädt uns ein, ihn nachzuahmen, und lehrt uns, wie wir uns durch Selbstverleugnung und Loslösung verschenken können. Nur so können wir in der Erkenntnis der Empfindungen seines Heiligsten Herzens, der Liebe des Vaters, die er uns offenbaren will, fortschreiten. Diese Liebe muss in unser Leben übergehen und sich in einem Verhalten widerspiegeln, das eines Gotteskindes würdig ist (Digna Conversatione) und dieselben Früchte tragen, die das Leben Christi getragen hat, für das Leben der Welt.

Der AutorCarlos Guillén

Priester aus Peru. Liturgin.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.