Im vorherigen Artikel haben wir gesehen die Bedeutung der Sakramenteund warum sie so gefeiert werden, wie sie gefeiert werden. Wir haben gesagt, dass die sieben Sakramente allen wichtigen Momenten im Leben des Christen entsprechen: Sie geben dem Glaubensleben des Christen Geburt und Wachstum, Heilung und Sendung. Die Eucharistie steht im Mittelpunkt, denn sie enthält den Urheber des Lebens der göttlichen Gnade, Christus selbst; andererseits bewirkt das Sakrament der Buße durch die Barmherzigkeit und Vergebung Gottes die Heilung der kranken Seele - des Sündenfalls - und ermöglicht so das Wachstum der Liebe zu Gott.
Was sind die materiellen Elemente, die menschlichen Gesten und Worte im Sakrament der Buße?
Das Konzil von Trient hat als Lehre festgelegt, dass das sinnliche Zeichen dieses Sakraments die Lossprechung von den Sünden durch den Priester sowie die Handlungen des Pönitenten sind.
Es geht um die Zerknirschung oder den Schmerz des Herzens, Gott beleidigt zu haben, um die Sünden, die dem Beichtvater aufrichtig und vollständig mitgeteilt wurden, und um die Erfüllung der Buße oder Genugtuung. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass für die Gültigkeit des Sakramentes die Verpflichtung zur Beichte aller bekannten Todsünden oder schweren Sünden eingehalten werden muss.
Die Form hingegen sind die Worte, die der Priester - der in diesem Moment Christus selbst ist, da er "in persona Christi" handelt - nach der Anhörung der Sünden spricht: "Ich spreche dich los von deinen Sünden im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes".
Die Feier dieses Sakraments besteht aus zwei grundlegenden Elementen. Die erste sind die Handlungen des Pönitenten, der sein Herz dank des Wirkens des Heiligen Geistes vor der barmherzigen Liebe Gottes bekehren will: die Reue oder Zerknirschung, das Bekenntnis der Sünden und die Verrichtung der Buße. Das andere Element ist das Handeln Gottes: Wie der Katechismus in Nr. 1148 feststellt, vergibt die Kirche durch die Priester im Namen Christi die Sünden, entscheidet über die Buße, betet mit dem Pönitenten und tut mit ihm Buße.
Gewöhnlich wird das Sakrament einzeln empfangen, indem man zum Beichtstuhl geht, seine Sünden bekennt und die Absolution erhält. Es gibt Ausnahmefälle - praktisch der Kriegszustand, die Gefahr des Todes durch eine Katastrophe und der notorische Priestermangel -, in denen der Priester die General- oder Kollektivabsolution erteilen kann: Es handelt sich um Situationen, in denen die Menschen ohne die Erteilung der Absolution lange Zeit nicht in der Lage wären, die sakramentale Gnade zu empfangen, ohne dass sie sich etwas zuschulden kommen ließen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Pönitenten bei der ersten Gelegenheit zur Einzelbeichte gehen und die Sünden bekennen müssen, die durch die Generalabsolution vergeben wurden.
Schließlich könnte man von einer allgemeinen Beichte sprechen: wenn eine Person alle Sünden bekennt, die sie im Laufe ihres Lebens oder in einem bestimmten Lebensabschnitt begangen hat, einschließlich derer, die sie bereits gebeichtet hat, in der Absicht, eine größere Reue zu erlangen.
Warum sprechen wir auch von den Sakramenten der "Beichte", der "Versöhnung", der "Vergebung Gottes" und der "Freude"?
Das Bußsakrament wird als Sakrament der "Beichte" bezeichnet, weil das Bekenntnis oder die Offenbarung der Sünden vor dem Priester ein wesentliches Element des Sakraments ist. Es ist eine Anerkennung und ein Lobpreis der Heiligkeit und Barmherzigkeit Gottes gegenüber dem sündigen Menschen.
Es wird auch als Sakrament der "Versöhnung" bezeichnet, weil es dem Sünder die Liebe Gottes schenkt, die ihn versöhnt. Das ist der Rat des Apostels Paulus an die Korinther: "Lasst euch mit Gott versöhnen" (2 Kor 5,20).
Es wird das Sakrament der "Vergebung" genannt, weil Gott dem Pönitenten durch die sakramentale Absolution des Priesters die Vergebung seiner Sünden gewährt.
Schließlich ist es auch ein Sakrament der "Freude" wegen des Friedens und der Freude, die aus dem Empfang der Vergebung eines Vaters erwachsen, der seine Kinder versteht und seine barmherzige Liebe so oft wie nötig austeilt.
Was sind die materiellen Elemente, die menschlichen Gesten und Worte im Sakrament der Eucharistie?
Einleitend und klarstellend sei darauf hingewiesen, dass sich das Wort "Eucharistie" sowohl auf die Feier der Heiligen Messe als auch auf die sakramentale Gegenwart Christi bezieht, die in der Tat in Tabernakeln oder Tabernakeln vorbehalten sein kann.
Das Sakrament der Eucharistie besteht aus Brot aus ungesäuertem Mehl und natürlichem Wein, der aus Trauben gewonnen wird, wie ihn Jesus Christus beim letzten Abendmahl verwendet hat.
Die Form bezieht sich auf die Worte, die der Herr bei der Einsetzung des Sakraments spricht, ein Moment der Messe, der "Transsubstantiation" genannt wird, da Brot und Wein aufhören, Brot und Wein zu sein, und zu Leib und Blut Jesu Christi werden: "Nehmt dies, ihr alle, und esst davon, denn das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird" (...) "Nehmt dies, ihr alle, und trinkt davon, denn das ist mein Blut. Blut des neuen und ewigen Bundes, das für euch und für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden".
Das Brot und der Wein werden auf den Altar gelegt, ein Element, das liturgisch Christus repräsentiert und somit dieses "Legen" zu einer "Opfergabe" macht. Es ist ein geistliches Opfer der ganzen Kirche, das das Leben, die Leiden, die Gebete und die Mühen aller Gläubigen zusammenfasst, die mit denen Christi in einem einzigen Opfer vereint sind.
In seiner Botschaft an die römischen Pilger in der Fastenzeit 2018 Papst Franziskus erinnerte daran, dass jede Eucharistie aus denselben Zeichen und Gesten besteht, die Jesus am Vorabend seiner Passion, bei der ersten Eucharistie, vollzog.
Diese Zeichen werden in der eucharistischen Liturgie - oder Feier - durch eine Vielzahl von Gesten dargestellt, die der Priester, der die Messe zelebriert, in die Praxis umsetzt: das Öffnen der Arme in Form eines Kreuzes als Zeichen für das in der Eucharistie verborgene Opfer, das Knien als Zeichen der Anbetung und der Anerkennung der Größe Gottes, das Erheben von Kelch und Patene als Opfergabe an den Allerhöchsten usw.