Ressourcen

Leiden und Tod von Jesus

Jesus erlitt den grausamsten Tod, den Tod, der Sklaven, Mördern, Dieben und nicht-römischen Bürgern vorbehalten war: die Kreuzigung.

Gerardo Ferrara-7. April 2023-Lesezeit: 6 Minuten
ecce homo

Die große Mehrheit der Historiker zweifelt nicht mehr daran, dass Jesus von Nazareth wirklich existiert hat. 

Und nicht nur das: Es häufen sich immer mehr historische und archäologische Beweise, die zahlreiche Details seines Lebens, seines Todes und seiner Auferstehung bestätigen. Wir werden versuchen, einige von ihnen kurz zu analysieren.

Wenn

Das öffentliche Leben Jesu dauerte etwa drei Jahre - der Evangelist erwähnt drei Passahfeste John im Bericht über das Leben Jesu - der insofern der genaueste ist, als er die Annäherungen der anderen drei Evangelisten ergänzt und auf Details hinweist, die von diesen übersehen wurden, auch in chronologischer Hinsicht). Dann zog der Nazarener zum letzten Mal nach Jerusalem hinauf, wo sich Pharisäer, Schriftgelehrte, Sadduzäer und Herodianer gegen ihn verschworen, ihn verhafteten, den Römern übergaben und einen Prozess (der eher eine Farce war) mit dem Prokurator oder Praefectus Pontius Pilatus, sie ließen ihn kreuzigen.

Trotz der Unstimmigkeiten zwischen den Synoptikern und Johannes, die den Tod Jesu auf den 14. oder 15. des hebräischen Kalenders von Nisan legen, stimmen alle Evangelisten darin überein, ihn auf einen Freitag im Rahmen des Osterfestes zu legen.

Giuseppe Ricciotti, der große Historiker und Biograph Christi, listet eine Reihe von Möglichkeiten auf, die alle von Gelehrten analysiert wurden, und kommt zu dem Schluss, dass das genaue Datum dieses Ereignisses der 14. Nisan (Freitag, 7. April) im Jahr 30 n. Chr. ist, wobei Jesus zwei Jahre vor dem Tod von Herodes geboren wurde, zu Beginn seines öffentlichen Lebens etwa dreißig Jahre alt war und bei seinem Tod 34 oder 35 Jahre zählte.

Einige Persönlichkeiten und Institutionen 

Einige der folgenden Personen und Institutionen, die am Prozess und an der Verurteilung Jesu zum Tode beteiligt waren, wurden - abgesehen vom Sanhedrin - fast ausschließlich in den Evangelien und in einigen wenigen zeitgenössischen Dokumenten erwähnt. Die Archäologie hat uns jedoch wichtige Details über sie geliefert.

-Nicodemo (Naqdimon Ben Gurion) und Josef von Arimathäa (Ramataim). Beide waren angesehene Persönlichkeiten in Jerusalem. Sie werden sowohl in jüdischen Schriften als auch in den Evangelien erwähnt. Es ist bekannt, dass ihre Nachkommen bei der Plünderung und Einnahme Jerusalems im Jahr 70 n. Chr. abgeschlachtet wurden.

-CaiphasEr war von 18 bis 36 n. Chr. Hohepriester und Vorsitzender des Sanhedrins. Er war der Schwiegersohn von Hannas (Hohepriester von 6 bis 15 n. Chr.). Aus der Liste der Hohepriester Israels und von Flavius Josephus wissen wir, dass bis zu sechs Hohepriester nach Hannas seine Söhne waren. Sie alle gehörten der sadduzäischen Strömung an. Im Jahr 1990 wurde das Grab von Yosef Bar Qajfa (Kaiphas war der Spitzname) und seiner Familie gefunden.

-Barabbas und die Diebe. Alle werden im Griechischen der Evangelien erwähnt, lestés, Sie waren in der Tat Unruhestifter (wir lesen, dass Barabbas ein Mörder und ein gewalttätiger Mann war, der an einem Aufstand teilgenommen hatte), höchstwahrscheinlich Fanatiker. Es ist paradox, dass der Name von Barabbas, wie er sogar in den frühesten Evangelienkodizes verzeichnet ist, Jesus war, genannt Bar-Abba (wie Joseph, der Kaiphas genannt wird, Simon, der Petrus genannt wird, usw.). Es gibt also eine ironische oder tragische Gegenüberstellung zwischen dem Messias, Jesus, dem Sohn des Vaters, und einem vorübergehenden messianischen Unruhestifter.

-Pontius Pilatus. Im Griechischen der Evangelien wird sie als die heghémonauf Lateinisch Praefectus. In der Tat war er unter Tiberius etwa ein Jahrzehnt lang Präfekt von Judäa. Im Jahr 1961 entdeckten italienische Archäologen unter der Leitung von Antonio Frova in Caesarea Maritima eine Kalksteinplatte mit einer Inschrift, die Pontius Pilatus als Praefectus Judaeae. Der Steinblock, der seither als "Pilatus-Inschrift" bekannt ist, wurde offenbar ursprünglich an der Außenseite eines Gebäudes gefunden, das Pontius Pilatus für den Kaiser Tiberius errichten ließ. Bis zum Zeitpunkt seiner Entdeckung hatten zwar sowohl Josephus Flavius als auch Philo von Alexandria auf Pontius Pilatus Bezug genommen, aber seine Existenz oder zumindest sein tatsächliches Amt in Judäa, ob Präfekt oder Prokurator, war zweifelhaft.

-Simon der Kyreniker. Er ist derjenige, der gezwungen ist, das Kreuz Jesu während des Aufstiegs zum Kalvarienberg zu tragen. Im Jahr 1941 wurde im Kidrontal in Jerusalem ein Beinhaus mit dem Namen Alexanders, des Sohnes Simons, gefunden, wie er in den Evangelien steht.

-The Sanhedrin (hebräisch: סַנְהֶדְרִין, sanhedrîn, d. h. "Versammlung" oder "Rat", die Große Versammlung) von Jerusalem. Sie war das gesetzgebende und gerichtliche Organ während der hasmonäisch-römischen Phase der Zeit des Zweiten Tempels. Die Meinungen wurden vor der Abstimmung erörtert, und die Meinung der Mehrheit wurde zu einem verbindlichen Urteil. Sie bestand traditionell aus 71 Mitgliedern.

Der Christus-Prozess

Der Prozess gegen Jesus fand nach einem Verfahren statt, das als cognitio extra ordinem, die von Augustus in den römischen Provinzen eingeführt wurde und die es der zuständigen Behörde erlaubte, einen Prozess ohne Geschworene einzuleiten, zu leiten und selbständig zu verurteilen. 

Es gab Regeln: Die Anschuldigung musste von Informanten bestätigt werden, und dann wurde der Beschuldigte weiter verhört und oft gefoltert, damit er seine Schuld eingestand.

Im Falle Jesu lautete die Anklage auf "lèse majesté", weil er sich als Sohn Gottes ausgegeben hatte, was für die Juden eine Blasphemie und für die Römer ein unzulässiger Ausdruck war. "Sohn Gottes". war ein Titel, der dem Kaiser vorbehalten war).

Die Drohung, die die Juden an Pilatus richteten, als sie ihn zögern sahen, Jesus zum Tode zu verurteilen, war, dass er nicht "Cäsars Freund". Und es war eine wirksame Drohung, wenn man bedenkt, dass ein früherer Praefectus, Gaius Valerius, kurz zuvor entlassen worden war, weil er sich nicht "Cäsars Freund".. Pilatus selbst wurde einige Jahre später seines Amtes enthoben. 

Die Anhörung fand statt in der lithostroptuseinen gepflasterten Innenhof mit einem erhöhten Sitzbereich, gabbathàin denen der Gouverneur oder Praefectussetzte sich zur Urteilsverkündung hin.

Jüngste archäologische Entdeckungen haben in der Nähe der Tempelpromenade, genau an der Stelle, auf die das Johannesevangelium hinweist, und in perfekter Übereinstimmung mit der dortigen Beschreibung, einen etwa 2 500 Quadratmeter großen, nach römischem Brauch gepflasterten Säulengang ans Licht gebracht (lithostrotonin der Tat). In Anbetracht seiner Lage direkt neben der Festung Antonia am nordwestlichen Ende der Tempelpromenade und der Art der gefundenen Überreste könnte es sich um den Ort des Prozesses gegen Jesus handeln.

Verurteilung und Auspeitschung

Jesus erlitt den grausamsten Tod, den Tod, der Sklaven, Mördern, Dieben und nicht-römischen Bürgern vorbehalten war: die Kreuzigung.

Um ihn dazu zu bringen, seine Schuld einzugestehen oder ihn zu bestrafen, indem man ihn nicht kreuzigt, wurde ihm zuerst eine ebenso schreckliche Folterung zugefügt: die Geißelung mit dem schrecklichen Instrument, das man die FlaggeDie Peitsche, eine mit Metallkugeln und knöchernen Instrumenten bestückte Peitsche, die die Haut einritzt und Fleischstücke herausreißt. Horaz nannte diese Praxis "horribile flagellum

Normalerweise wurden in jüdischen Kreisen nicht mehr als 39 Hiebe verabreicht. Bei dem Mann im Grabtuch wurden jedoch mindestens 372 Geißelungswunden (ohne die weißen Teile des Lakens) gefunden, die wahrscheinlich von zwei Folterern zugefügt wurden.

Lateinischen Schriftstellern zufolge legte die Geißel die Knochen frei, weil sie ganze Fleischstreifen abriss. ("Ich kann alle meine Knochen zählen")). Wir haben eine getreue Rekonstruktion davon in dem Film Die Passion von Mel Gibson.

Kreuzigung

Die Kreuzigung ist eine Technik der Folter und der Verurteilung zum Tode, die ihren Ursprung im Osten (vielleicht in Indien oder Persien) hat, sich aber durch die Phönizier auch in Israel und im Mittelmeerraum verbreitete. Die Römer, die sie zwar nicht erfunden hatten, waren dennoch ihre größten Anwender. Sie perfektionierten die Technik auf äußerst grausame Weise, um die Verurteilten (bei denen es sich nicht unbedingt um römische Bürger, sondern um Sklaven oder Bewohner der Provinzen handeln musste) so weit wie möglich zu demütigen und leiden zu lassen.

In Israel wurden sie auch aufgehängt oder an Bäume genagelt, aber mit der Ankunft der Römer gingen sie dazu über, ein echtes Kreuz zu verwenden, das es in zwei Varianten geben konnte: Crux commissaT-förmig, oder crux immissa, in Form eines Dolches. Letztere ist diejenige, die wir heute kennen, was wahrscheinlich daran liegt, dass wir aus dem Matthäus-Evangelium wissen, dass es von der Existenz des titulumein Titel mit dem Grund für die Verurteilung, die über das Haupt von Jesus verhängt wurde. 

Nach seiner Verurteilung war Jesus gezwungen, den Balken des Kreuzes zu tragen. Crux immissae (die .Er wurde mit einem Gewicht von 50 bis 80 Kilo einige hundert Meter weit zu einem Hügel vor den Mauern Jerusalems getragen (Golgatha, wo sich heute die Grabeskirche befindet). Dort wurde er gemäß dem römischen Verfahren nackt ausgezogen. 

Weitere Einzelheiten der Bestrafung sind aus dem römischen Brauch bekannt, die zum Tode Verurteilten zu kreuzigen: Sie wurden gefesselt oder mit ausgestreckten Armen an das Kreuz genagelt. . und auf dem bereits befestigten senkrechten Pfosten aufgerichtet, an dem die Füße festgebunden oder angenagelt wurden.

Der größte Teil des Körpergewichts wurde von einer Art Stütze (Sitz) getragen, die aus der senkrechten Stange herausragte und auf die das Opfer rittlings gestellt wurde: Dies wird in den Evangelien nicht erwähnt, aber viele antike römische Autoren erwähnen es. 

Die Fußstütze (suppedaneum), der in der christlichen Kunst häufig dargestellt wird, ist in der Antike jedoch unbekannt.

Der Tod trat in der Regel langsam, sehr langsam ein, begleitet von grausamen Leiden: Das Opfer, das nicht mehr als einen halben Meter vom Boden angehoben wurde, war völlig nackt und konnte stunden-, wenn nicht tagelang hängen, geschüttelt von tetanischen Krämpfen, schrecklichen Schocks mit unerträglichen Schmerzen (aufgrund der Verletzung oder des Zerreißens von Nerven, wie dem Radialnerv am Handgelenk: Der 12 bis 18 cm lange Nagel wurde durch den Karpaltunnel gepresst), Keuchen und Unfähigkeit, richtig zu atmen, da das Blut weder zu den bis zur Erschöpfung gedehnten Gliedmaßen noch zum Herzen fließen konnte und die Lungen sich nicht öffnen konnten.

Es handelt sich also um einen hypovolämischen Schock (Blutverlust, mechanische Asphyxie, Dehydrierung und Unterernährung), der von einem Hämoperikard begleitet wird (das Blut sammelt sich im Herzbeutel an, und der klarere, durchsichtige Teil, das Serum, trennt sich vom kugelförmigen Teil: ein Phänomen, das häufig bei Menschen beobachtet wird, die gefoltert werden) und einem "Herzmuskelriss", d. h. einem Herzinfarkt. 

Der Riss des Herzens scheint die Ursache für die "hoher Schrei". die der sterbende Jesus ausstößt. Andererseits entspricht der Ausfluss von Blut und Wasser durch das vom Speer verursachte Loch genau dem Hämoperikard.

In den Evangelien lesen wir, dass im Gegensatz zu anderen zum Tode Verurteilten (die tagelang gehängt werden konnten), die Qualen des Jesus dauerte nur wenige Stunden, von der sechsten bis zur neunten Stunde, was mit dem massiven Blutverlust durch die Geißelung vereinbar ist. 

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung