Sonntagslesungen

Jesus, der Gerechte. Hochfest der Taufe des Herrn (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für das Hochfest der Taufe des Herrn (A) und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-6. Januar 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Matthäus' Bericht über die Taufe Jesu, das große Fest, das wir heute feiern, stellt die Ereignisse am Jordan in einen sehr jüdischen Kontext. Das Matthäus-Evangelium wurde speziell für Juden geschrieben, sowohl für Konvertiten aus dem Judentum als auch für solche, die noch nicht konvertiert waren, um sie davon zu überzeugen, dass Jesus der Messias ist, nach dem sie sich sehnten. Das zeigt sich in der Art und Weise, wie er die Taufe Christi durch Johannes beschreibt.

Dem Text, den wir heute lesen, geht im heutigen Evangelium ein Bericht über das Wirken des Täufers voraus, in dem er die religiösen Führer Israels, die Pharisäer und Sadduzäer, scharf angreift und sie als "Schlangenbrut".. In der Version des Lukas sagt Johannes Folgendes "für diejenigen, die sich taufen lassen wollten".im Allgemeinen. Indem Matthäus diese Zurechtweisung auf die religiöse Elite Israels beschränkt, nähert er sich der Taufe Christi aus dem Blickwinkel der Erneuerung Israels (während Lukas eine universellere Sicht einnimmt).

Jesus wird später in der Bergpredigt (in der Version des Matthäus nicht überraschend) deutlich machen, dass er gekommen war "Fülle geben". (auf Griechisch: plerosai) zum Gesetz (Mt 5,17). Und im Matthäusbericht, als Johannes sich weigert, ihn zu taufen, besteht unser Herr darauf, genau dasselbe Wort zu verwenden: "Es ist angemessen, dass wir auf diese Weise alle Gerechtigkeit erfüllen (plerosai)". (Mt 3,15).

"Gerechtigkeit" (dikaiosuné) ist ein Schlüsselwort in der gesamten Bibel. Es wird von St. Paul viel genutzt werden. Bestenfalls kann er sich auf heilige, "gerechte" Männer beziehen, wie den heiligen Josef (Mt 1,19). Sie kann aber auch missverstanden werden, wenn wir meinen, dass wir Gott durch unsere eigenen Werke und rituellen Opfergaben gefallen können (Lk 18,11-12). Im Grunde geht es um die Treue zu Gottes Gesetz. Jesus ist "der Gerechte" schlechthin (Apg 22,14). Gerechtigkeit war oft mit der Beseitigung von Sünden verbunden: Gott wurden Opfer dargebracht, um Sünden zu sühnen, um in einem gerechten Zustand vor ihm zu sein. Das ist es, was die alttestamentlichen Opfer nach Ansicht von Paulus erfolglos zu erreichen versuchten. Jesus besteht darauf, von Johannes getauft zu werden, um deutlich zu machen, dass er zwar ohne Sünde war, aber in die menschliche Sünde hineingeht, wenn er ins Wasser geht, um davon bedeckt oder "getränkt" zu werden. Er wird unsere Sünden auf sich nehmen. Wie Jesaja in seinen Visionen vom "Mann der Schmerzen" prophezeit und den leidenden Messias Jesus voraussieht, "Mein Knecht wird viele rechtfertigen". (Jes 53,11). Er ist wahrhaftig gerecht, sündlos, in einem Zustand der Gerechtigkeit vor Gott (er ist Gott) und kann uns rechtschaffen und sündlos machen. 

Wenn wir den Bericht des Matthäus über die Taufe in seinem jüdischen Kontext verstehen, gibt uns das große Hoffnung. Jesus beginnt sein öffentliches Wirken mit dieser bemerkenswerten Episode, in der sich die Dreifaltigkeit offenbart und Jesus zum Sohn Gottes erklärt wird. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Erfüllung der alttestamentlichen Hoffnungen. Was die vielen Opfer Israels nicht erreichen konnten, wird Jesus erreichen: die Versöhnung der Menschheit mit dem himmlischen Vater.

Predigt zu den Lesungen des Hochfestes der Taufe des Herrn (A)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung