Wäre Karol Wojtyła nicht Papst geworden, wäre dieses Buch völlig unbekannt. Man könnte sagen, dass er zu einem weniger bedeutenden Genre gehört. Es handelt sich weder um einen Essay noch um eine Sammlung von Meditationen. Es ist ein Leitfaden für die Arbeitsgruppen einer Diözesansynode zur Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils in Krakau. Es handelt sich jedoch nicht um einen einfachen Abriss, sondern um einen langen Text mit vielen Zitaten aus dem Rat und gelegentlich langatmigen und nicht einfachen Kommentaren.
All dies mag sein Interesse schmälern. Und es könnten noch mehr "negative" Dinge gesagt werden. So ist es zum Beispiel wahrscheinlich, dass sie nicht vollständig von Karol Wojtyła selbst verfasst wurde, sondern von seinen Mitarbeitern, die die Synode vorbereiteten. Der Erzbischof war zu beschäftigt, um ein so langes und umfangreiches Dokument zu schreiben (obwohl er viel über das Konzil wusste und daran mitgearbeitet hatte).
Der Kontext des Buches
Man schrieb das Jahr 1971. Seit dem Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils waren bereits sechs Jahre vergangen, viele Interpretationen waren aufgetaucht und nicht alle Bemühungen um seine Umsetzung waren fruchtbar gewesen. Die Kirche in Polen wollte weder die Zermürbung erleiden, die sie in den Kirchen Westeuropas sah, noch die Erstickung anderer Schwesterkirchen im Osten durch die Machenschaften der kommunistischen Regierungen. Es war wichtig, lebendig zu bleiben und als Kirche aus den Wurzeln und letztlich aus dem Glauben heraus zu wachsen. Kardinalprimas Stefan Wyszynski hatte von 1957 bis 1966 eine mehrjährige Novene zur Vorbereitung des Jahrtausends der Kirche in Polen eingeleitet, die sich hauptsächlich auf die traditionelle Frömmigkeit stützte. Und er hatte die christliche Praxis trotz der heimtückischen kommunistischen Opposition erheblich gestärkt.
Erzbischof Wojtyła dachte an einen anderen Prozess: Jetzt sei es an der Zeit, den Glauben zu erneuern, indem man die Inhalte des Konzils aufgreift. Die Diözese bereitete sich darauf vor, den neunten Jahrestag ihres Nationalheiligen, des heiligen Stanislaus, zu feiern. Er war von 1072 bis 1079 Bischof von Krakau gewesen. Wojtyła beschloss, dass eine Pastoralsynode zur Untersuchung des Konzils von 1972 bis 1979 (sieben Jahre Synode!) abgehalten werden sollte. Tausende von Menschen in Hunderten von Gruppen nahmen daran teil, und Karol Wojtyła selbst sollte es am 8. Juni 1979 abschließen, als er bereits Johannes Paul II. war. Gewiss, kein anderer Teil der katholischen Kirche hat sich jemals so intensiv mit der Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils auseinandergesetzt. Dies muss hervorgehoben werden.
Nach den Aussagen seiner Mitarbeiter (die Weigel in seiner Biografie erwähnt) war die Idee schon seit Jahren gereift. Ihm wurde gesagt, dass dies nicht möglich sei, da es keinen rechtlichen Weg für eine Diözesansynode gebe. Er wies jedoch darauf hin, dass es sich um eine "pastorale" und nicht um eine juristische Synode handeln würde, die nicht über kanonische Maßnahmen entscheiden, sondern das Bewusstsein schärfen und das christliche Leben erneuern sollte.
Er hatte eine sehr klare Vorstellung von den Ratstexten, da er intensiv an ihrer Ausarbeitung mitgewirkt hatte. Darüber hinaus hatte er während des Konzils zahlreiche Vorträge gehalten und Chroniken und Artikel verfasst. Er hatte eine Menge Material, Notizen und Ideen vorbereitet. Vielleicht hat er nicht die ganze lange Reihe von Texten und Kommentaren geschrieben, die das Buch enthält. Aber es ist klar, dass der allgemeine Ansatz, die Einleitungen und Schlussfolgerungen und viele "Gedanken" oder Entwicklungen, die einen unverwechselbaren Stil haben, von ihm stammen. Wir werden sehen.
Das Interesse des Buches
Deshalb ist dieser Text, der auf den ersten Blick zweitrangig erscheinen mag, in Wirklichkeit sehr wichtig. Es besteht eine providentielle Beziehung zwischen der Verantwortung des Bischofs, der sich verpflichtet fühlt, die konziliare Lehre für die Erneuerung seiner Kirche in Krakau zu vertiefen, und dem Papst, der die Kirche nach Paul VI. führen wird. Ein Papst, der von Anfang an nicht einzuordnen war und die nachkonziliaren Auseinandersetzungen zwischen Progressivismus und Traditionalismus überwand, weil er eine klare Vorstellung vom Wert des Konzils und seiner Einordnung in die Tradition der Kirche hatte. Und all das war für ihn selbstverständlich, denn er hatte es gelebt: Er war ein aktiver Teilnehmer am Konzil und ein überzeugter "Applikator" in seiner Diözese, wenn der Begriff gültig ist, mit klarem Urteilsvermögen.
Und dass er so fest auf diesen Grundlagen stand, trug dazu bei, die ganze Kirche zu zentrieren, als er zum Papst gewählt wurde: Die Mehrheit wurde friedlich und freudig zentriert, und die Extreme wurden marginal. Eine Gnade Gottes. Es hätte alles noch schmerzhafter sein können. Tatsächlich war es vor seiner Ankunft sehr schwierig, das Ende der nachkonziliaren Zeit vorherzusehen, so wie es auch sehr schwierig war, das Ende des Kommunismus in den Ländern Osteuropas vorherzusehen.
Das Gewissen eines Bischofs
In erster Linie ist das Buch Ausdruck des persönlichen Engagements von Bischof Wojtyła für das Konzil als Manifestation des Heiligen Geistes. Er reflektiert dies wiederholt im Prolog, im Schluss und an anderen Stellen: "Die Bischöfe [...] sind besonders verpflichtet, sich der Schuld bewußt zu sein, die sie 'mit dem Wort des Heiligen Geistes' eingegangen sind, denn sie waren dazu da, das Wort Gottes in die menschliche Sprache zu übersetzen". (Erneuerung an der QuelleBAC, Madrid 1982, S.4). "Der Bischof, der authentische Zeuge des Konzils, ist derjenige, der sein 'Geheimnis' kennt, und deshalb trägt er die Hauptverantwortung für die Einführung und Einführung in die Wirklichkeit des Konzils selbst". (p. 5). "Mit diesem Werk wollte der Autor in gewisser Weise seine Schuld gegenüber dem Zweiten Vatikanischen Konzil begleichen. Eine Schuld gegenüber dem Rat zu begleichen, bedeutet, sie in die Tat umzusetzen". (p. 335). Das ist eine Frage des Glaubens, nicht der kirchlichen Praxis oder Politik.
Die Methode
Deshalb muss sie als eine Einladung zur "Bereicherung des Glaubens" erlebt werden, die zu einem größeren Bewusstsein führt. Dieser Gedanke zieht sich durch das ganze Buch und bildet die Grundlage für die "Methode" der Synode: Den Glauben zu bereichern bedeutet, ihn als Antwort auf Gott ganz anzunehmen.
Gleichzeitig verlangt dieser voll und ganz angenommene Glaube nach bestimmten Haltungen und führt zu diesen. Daraus ergibt sich die dreiteilige Struktur des Buches, die ein Merkmal des tiefgründigen Denkens von Karol Wojtyła offenbart.
Aus seiner persönlichen Geschichte heraus hatte Bischof Wojtyła eine lebendige Vorstellung von der Rolle der Wahrheit in der menschlichen Psychologie, und seine Kenntnisse der Phänomenologie hatten ihm geholfen, sie zum Ausdruck zu bringen. Der philosophische Essay Person und AktionDas Buch, das 1969, also drei Jahre zuvor, veröffentlicht wurde, ist eine tiefgründige Meditation darüber, wie das menschliche Gewissen eine Person aufbaut, wenn es der Wahrheit folgt. Auf alle Arten von Wahrheit: auf die theoretische Wahrheit, mit der wir die Welt erkennen; auf die praktische Wahrheit, wie wir uns in jedem Fall verhalten sollen; und auch auf die Glaubenswahrheit, die eine Richtschnur für unser Leben ist. Die Phänomenologie hatte ihn (vor allem von Hildebrand) gelehrt, dass jede bewusst angenommene Wahrheit Haltungen hervorbringt, d.h. eine Art, sich zu verorten. Wenn ich glaube, dass Gott mein Vater ist, wird dies in mir spontan eine Haltung des kindlichen Vertrauens ihm gegenüber hervorrufen. Wenn dies nicht der Fall ist, bedeutet dies, dass diese Wahrheit nicht vollständig als solche angenommen wurde. Wenn ich wirklich glaube und davon ausgehe, dass es das Ziel des Menschen ist, seinen Nächsten zu lieben, wird dies in mir eine Art und Weise hervorbringen, mich zu verorten. Wenn das nicht der Fall ist, dann habe ich es nur oberflächlich akzeptiert, als Konvention oder Klischee.
Dies ist die Methode des Buches und der Synode. Bischof Wojtyła ist überzeugt, dass es notwendig ist, den Glauben zu erneuern, indem man sich auf die Lehre des Konzils stützt und sie in die gesamte Tradition der Kirche integriert. Auf diese Weise werden sich die christlichen Haltungen, die der Geist heute in seiner Kirche will, fast von selbst entfalten: Veränderungen in der Art und Weise, wie man sich verortet und dem eigenen Leben und der eigenen Geschichte begegnet. Das ist die Initiation, die er in seiner Diözese bewirken will.
Die drei Teile des Buches
Daher besteht das Buch aus drei Teilen. Eine Art Präsentation, in der er erklärt, dass es darum geht, auf Gott zu antworten, dass dies den Glauben bereichert und dass dieser Glaube im Bewusstsein der Kirche gelebt wird, die unter anderem das Konzil als ein Handeln des Heiligen Geistes annimmt. Und des evangelisierenden Dialogs mit der Welt. Diese Präsentation wird als "Grundlegende Bedeutung der konziliaren Einweihung"..
Es folgt eine geordnete Reflexion über die großen Geheimnisse des Glaubens, illustriert mit Texten des Konzils. Und die Flamme "Gewissensbildung".. Es ist ein Bewusstsein der Schöpfung und der heilbringenden Offenbarung der Heiligen Dreifaltigkeit und der Erlösung in Christus, mit Maria. Und von der "Teilnahme" (ein wichtiger Begriff) am Leben der Kirche als Volk Gottes.
Der dritte Teil heißt "Einstellungen schaffen".: "Die Bereicherung des Glaubens drückt sich in jeder Person und Gemeinschaft durch das Bewusstsein der Haltung aus. Deshalb [...] bereiten wir uns jetzt darauf vor, weiter zu gehen und den Aspekt der Haltungen zu betrachten, durch die die 'konziliare' Bereicherung des Glaubens zum Ausdruck kommen muss". (p. 163).
Sie kommt zu dem Schluss: "Wir haben diese Studie der Analyse der Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils unter dem Gesichtspunkt der Gewissensbildung und der Haltung des heutigen Christen gewidmet [...]. Dies ist der Prozess der 'Initiation', durch den das konziliare Gewissen der Kirche von allen geteilt werden muss". (p. 337)
Das Glaubensbekenntnis und die Bildung des Gewissens
Es ist interessant festzustellen, dass der zweite Teil keine geordnete Übersicht über die Konzilsdokumente ist, sondern eine Übersicht über die Geheimnisse des Glaubens, die sich auf die Erleuchtung des Konzils stützt (das ist das einzige, was er zitiert). Bischof Wojtyła erklärt, das Konzil sei vor allem ekklesiologisch gewesen und habe sich auf den letzten Teil des Glaubensbekenntnisses konzentriert: auf die Kirche: "Kirche, wer sind Sie? e "Kirche, was hast du der Welt zu sagen?". Um den Glauben zu erneuern, ist es jedoch notwendig, ihn in seiner Gesamtheit zu betrachten, und dies ist auch der natürliche Weg, um die Lehre des Konzils in die Tradition der Kirche einzufügen. Deshalb geht er auf die großen Geheimnisse ein: Schöpfung, Dreifaltigkeit, Erlösung....
"Es ist notwendig, das, was das Zweite Vatikanum verkündet hat, dem Prinzip der Integration des Glaubens zu unterwerfen [...]. Das Zweite Vatikanische Konzil, das sich besonders mit der Wahrheit über die Kirche befasst hat, [...] kam nämlich nach vielen anderen Konzilien, die sich besonders mit den Glaubenswahrheiten befasst haben, die wir im Glaubensbekenntnis vor der Wahrheit über die Kirche bekennen". (p. 30). "Es handelt sich nicht um eine mechanische Hinzufügung der Texte des Lehramtes [...], sondern um einen organischen Zusammenhalt; [...] wir lesen das Lehramt des letzten Konzils in dem gesamten vorangegangenen Lehramt der Kirche wieder". (p. 31). "Das ganze Glaubensbekenntnis spiegelt sich im Gewissen der Kirche wider, und zugleich erstreckt sich das Gewissen der Kirche auf das ganze Glaubensbekenntnis". (p. 32).
Glaube und Einstellungen
Der dritte Teil hat ebenfalls eine eigene Gliederung. Sie befasst sich mit den Haltungen, die der Glaube hervorbringt. Bereits im ersten Teil gab er eine reiche und tiefe Vision des Glaubens als Antwort auf Gott, indem er feststellte, dass der christliche Glaube bezeugend (apostolisch) und kirchlich ist: Er wird gelebt, indem er am Leben und an der Sendung der Kirche "teilnimmt".
Jetzt liegt die Betonung natürlich und zutiefst auf "Mission". Die christliche Offenbarung und das Heil ergeben sich aus den "Missionen" der göttlichen Personen, ein klassisches und schönes Thema der Abhandlung über die Dreifaltigkeit: Der Vater offenbart sich selbst, und der Sohn und der Heilige Geist werden für das Werk der Offenbarung und der Erlösung gesandt. Diese Sendung kommt in der Sendung der Kirche und auch in der Sendung eines jeden Christen zum Ausdruck und wird fortgesetzt. Den Glauben anzunehmen bedeutet, in diese geschichtliche und trinitarische Mission der Offenbarung und des Heils einzutreten.
Um dies zu formulieren, wählt er auf recht originelle Weise die drei munusDer Christ ist in Christus eingefügt. Der Christ ist in Christus eingefügt, daher haben die Haltungen, die mit dem Glauben entwickelt werden, mit seinem Dreifachen zu tun munusDas priesterliche Amt, das prophetische (bezeugende) Amt und das wirkliche Amt, das, wie Wojtyła erklärt, das "Grundlage der christlichen Moral".Wie man als Christ in der Welt lebt.
Hinzu kommen drei weitere Haltungen, die in dem Gesagten bereits angedeutet sind: eine ökumenische Haltung, eine apostolische Haltung und eine Haltung des Aufbaus der Kirche als Gemeinschaft oder Kommunion. Die ökumenische Entwicklung ist besonders tiefgreifend. Und die Schlussfolgerung über das Leben der Kirche, auch wenn sie es nicht erwähnt, darf nicht vergessen, dass es in Polen um das Überleben geht. Nur eine authentische und geeinte Kirche kann überleben. Das ist eindeutig keine Frage der Zeit. Die Kirche ist so. Aber in schwierigen Zeiten hängt ihr Leben noch mehr von ihrer Authentizität ab. Es geht nicht darum, durch Betrug oder auf schlechte Art und Weise zu überleben.
All dies "wird er tragen", wenn er am 16. Oktober 1978, nach sechs Jahren Diözesansynode von Krakau, zum Papst gewählt wird und den Geist und den Buchstaben des Zweiten Vatikanischen Konzils übernimmt.