Sonntagslesungen

Das Wort Gottes tritt in die Geschichte ein. Lesungen für den zweiten Adventssonntag

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des zweiten Adventssonntags und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-1. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten
bibel

In den ersten Worten nach dem Evangelium von der Kindheit Jesu und des Johannes folgt Lukas einem häufigen Brauch in den prophetischen Büchern des Alten Testaments und beginnt damit, die zivilen und religiösen Autoritäten der Zeit zu zitieren, als das Wort Gottes Johannes "ereilt".

Wie Jesaja, Jeremia, Baruch, Hesekiel, Hosea, Amos und andere, die zu Beginn ihres Buches die historische Zeit definieren, in der ihnen das Wort Gottes offenbart wurde. Das bedeutet, dass das Wort Gottes in die Geschichte eintritt, um sie zu retten, und dass sein Auftreten historisch nachweisbar ist. Lukas zeigt damit auch, dass er Johannes als einen von Gott gesandten Propheten darstellen will. Schon in den Abschnitten über die Kindheit von Jesus und Johannes hatte Lukas uns an diese Struktur gewöhnt: historische Situation und das Wort Gottes, das kommt. "Zur Zeit des Herodes, König von Judäa", Nach Lukas kam das Wort Gottes, das der Engel Gabriel überbrachte, direkt zu Zacharias und dann zu Maria von Nazareth. Er leitet die Geburt Jesu ein, indem er das Dekret von Caesar Augustus über die Volkszählung zitiert "in jenen Tagen", und dass "wurde gemacht, als Quirino Gouverneur von Syrien war". 

Die menschliche Geschichte und das Wort Gottes sind miteinander verwoben, und das Wort Gottes, das im Schoß Marias Mensch wird, tritt auf eine völlig neue und bis dahin unvorstellbare Weise in die Geschichte ein. Die Namen der Behörden sind sieben, fünf zivile und militärische und zwei religiöse. Eine Zahl, die in der Bibel an die Fülle erinnert. Lukas gibt uns zu verstehen, dass alle Behörden jeder Art und jedes Zeitalters und die gesamte menschliche Geschichte auf neue Weise und für immer vom Wort Gottes mit außerordentlicher Kraft und Wirksamkeit erfüllt sein werden. "Alle Täler werden ausgefüllt, alle Berge und Hügel werden eingeebnet, das Krumme wird gerade, und das Unwegsame wird eben". 

Wir erinnern uns an die Worte Jesu, der Johannes wie folgt definiert "der Größte unter den von Frauen Geborenen", fügt aber auch hinzu: "Der Geringste im Himmelreich ist größer als er". Auch wir befinden uns in dieser Kleinheit. Erinnern wir uns also an die prophetische Dimension unserer christlichen Berufung. Wir erkennen, dass es sich um eine Initiative Gottes handelt, und dass sein Wort, das wir empfangen haben, uns herausfordert: zu gehen, zu handeln und zu sprechen. Es ist derselbe Prozess, der sich bei Maria und, mit größeren Schwierigkeiten, bei Sacharja vollzieht. Sie empfangen das Wort und handeln, und dann prophezeien sie. Dies geschieht in der Taufe und während des gesamten christlichen Lebens. Um uns das Hören auf das Wort zu erleichtern, sind wir aufgerufen, die Wüste des Johannes nachzuahmen: schweigen, zuhören, uns von den Dingen distanzieren, die schreien und uns nicht erlauben, auf Gott zu hören, der spricht und uns in seinem Namen sendet. Und lassen wir zu, dass sein Wort uns dorthin bringt, wohin er uns führen will.

Predigt über die Lesungen des zweiten Adventssonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.