Sonntagslesungen

"Güter mit Bedürftigen teilen". 18. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 18. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-27. Juli 2022-Lesezeit: 2 Minuten
Sonntag XVIII

Die Evangelien der letzten Sonntage führen uns auf eine spirituelle Reise. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter hat uns geholfen zu verstehen, wie wir unsere Beziehung zu unserem Nächsten im Sinne der Barmherzigkeit und des Mitgefühls leben können. Dem Gesetzeslehrer, der die Nächstenliebe erwähnte, sagte Jesus: Tut dies, und ihr werdet das Leben haben. Das Mitgefühl für den Nächsten ist der Weg zum ewigen Leben.

Das Gespräch Jesu mit Martha und Maria, die Offenbarung des Gebets zum Vater und das Gleichnis vom aufdringlichen Freund ermutigen uns, unsere Beziehung zu Gott in kindlichem Vertrauen und als Freunde zu leben. Heute weist uns das Gleichnis vom törichten reichen Mann darauf hin, unsere Beziehung zu den irdischen Gütern neben einer vertrauensvollen Beziehung zu Gott und seinem Denken über diese Güter und in einer Beziehung der Barmherzigkeit zu anderen Menschen zu leben: nicht nur das "Teilen" der Güter, wie der Mann mit Jesus über das Erbe seines Bruders sprechen wollte, sondern das "Teilen". 

Die Frage nach dem Erbe an Jesus erklärt sich aus der Tatsache, dass das mosaische Gesetz Hinweise auf diesen Aspekt enthielt, und im Falle eines Streits wandte man sich an einen Lehrer, der ein Experte in Sachen Gesetz war. Aber Jesus ist nicht einfach ein Rabbi oder ein Ausleger des Gesetzes, er ist der Messias und der Sohn Gottes; er ist gekommen, um es zu erfüllen und zu überwinden. Er erforscht die Herzen und gibt Lebensregeln, die über das hinausgehen, was das Gesetz sagt: "Hüte dich vor jeder Art von Begehrlichkeit".. Paulus greift diese Lehre auf, indem er die Kolosser auffordert, die "Gier, die Abgötterei ist"..

Auffallend an der Figur des Wohlhabenden ist die Tatsache, dass "töricht"Das Wort, das in der Bibel den Menschen bezeichnet, der nicht an Gott glaubt oder so lebt, als gäbe es Gott nicht, ist seine Einsamkeit. Der griechische Text sagt, dass "spricht mit sich selbst", und in diesem Selbstgespräch hat er nur seine eigenen Dinge im Kopf: meine Ernte, meine Scheunen, meine Güter. Er stellt sich vor, immer im Dialog mit sich selbst, was er zu sich selbst sagen wird, wenn er neue Lagerhäuser gebaut hat: Und dann werde ich zu mir selbst sagen: "Meine Seele, du hast Güter für viele Jahre aufgespeichert; ruhe aus, iss, trink, feiere fröhlich"..

Es gibt keinen Gott an seinem Horizont und es gibt niemanden. Deshalb öffnet ihn Gott, indem er zu ihm spricht, für einen "Anderen", der in seinem Denken nicht existiert: "Wer wird es sein, den du vorbereitet hast?". Im Griechischen des Lukas gibt es ein noch deutlicheres Wortspiel. Der reiche und selbstsüchtige Mann benutzt "psyché (Seele) zweimal: "Ich will meiner Seele sagen: Seele, du hast viel Gutes".und Gott sagt zu ihm: "Heute Nacht werden sie deine Seele einfordern"..

Die Weisheit von Qoheleth findet in diesem Gleichnis ihren Widerhall: "Alles ist Eitelkeit! Es gibt diejenigen, die mit Weisheit, Wissen und Klugheit arbeiten, und sie müssen ihren Anteil denen überlassen, die nicht gearbeitet haben".. Gott will das echte Leben unserer Seele: unsere Güter mit den Bedürftigen teilen.

Die Predigt zu den Lesungen des 18. Sonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.