Sonntagslesungen

"Wir sitzen alle in diesem Boot". 3. Sonntag der Osterzeit

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des dritten Sonntags der Osterzeit und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-28. April 2022-Lesezeit: 2 Minuten
dritter Sonntag der Osterzeit

Der wundersame Fischfang im Johannesevangelium findet nach der Auferstehung statt. Es handelt sich um eine Episode aus dem täglichen Leben und der Arbeit der Jünger, mit der sie ihren Lebensunterhalt verdienen, mit symbolischer Bedeutung. Es sind sieben, eine perfekte Zahl, die auf die Fülle der Kirche hinweisen kann. Simon Petrus führt diese Fischer an, so wie er die Kirche anführt und die Initiative zum Fischfang ergreift, ein Bild für die Evangelisierung der Welt. Da ist Thomas, der am Ende des Evangeliums die schönste Tat des Glaubens vollbringt. "Mein Herr und mein Gottund Nathanael, der es am Anfang getan hat: "Rabbi, du bist der Sohn Gottes".. Da sind die Söhne des Zebedäus und zwei andere: Wir sind alle dabei.

Jesus blickt vom Ufer aus mit Freundlichkeit und konkretem Interesse auf unser Leben: Hast du etwas zu essen? So sieht er die Kirche jeden Tag. Das Wunder des Fischfangs sagt dem geliebten Jünger, dass "... er etwas zu essen hat.ist der Herr". am Ufer : die Fakten der Gnade bewegen zum Glauben. Petrus wirft sich nackt ins Wasser: wie ein Sterbender, der im Wasser der Taufe wiedergeboren wird. Durch die Kraft der Gnade und die Begegnung mit Jesus gelingt es Petrus, die 153 Fische aus dem Boot zu ziehen, die er kurz zuvor mit Mühe ans Ufer gebracht hatte. Früher hat er die Fische gezählt, um über das Kunststück zu berichten, jetzt tut er es, um das Wunder zu bezeugen. Das Netz ist die Gemeinschaft der Kirche. Die Fische einzeln zu zählen bedeutet, jeden einzelnen entsprechend seiner Persönlichkeit und Berufung aufzunehmen und zu behandeln. In demselben Sinne spricht Jesus zu Petrus über die Betreuung von Lämmern und Schafen; er hat bereits zu ihnen über die eine Herde gesprochen. 

Zur Frage: "Simon, Sohn des Johannes, hast du mich mehr geliebt als diese? Petrus wagt nicht zu antworten: "Ich liebe dich" oder gar "mehr als diese". Die Erfahrung der Verweigerung nach einem Versprechen "¡Ich werde mein Leben für dich geben!"Er ist demütig. Er sieht den geliebten Jünger, der sich an die Brust Jesu lehnt und stark unter dem Kreuz steht: Er wagt nicht mehr zu glauben, dass er mehr Glauben und mehr Liebe hat als die anderen. Er antwortet: "Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe". Und in den folgenden Fragen stellt sich Jesus auf ihn ein. In der zweiten Frage vergleicht er sich nicht mehr mit den anderen, sondern fragt ihn weiter: "Liebst du mich? Peter traut sich immer noch nicht: "Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe". Jesus nähert sich mit der dritten Frage:¿Liebst du mich? Petrus versteht, dass er ihn auf einer Reise begleitet, um die drei Verleugnungen auszulöschen. Und er antwortet ihm mit Zuversicht: "Herr, du weißt alles, du weißt, dass ich dich liebe.". Die Taten, die Jesus als Konsequenz dieser Liebe fordert, sind immer, seine Schafe zu weiden. Mit der richtigen Nahrung wählte er das richtige Brot, den richtigen Fisch und die richtige Kohle für seine Jünger. Petrus würde es nicht wagen, wie vor der Passion zu sprechen und auf seine eigene Kraft zu vertrauen: "Ich werde dir folgené wohin du auch gehst".. Dann kann Jesus es ihm sagen: "Folge mir".

Predigt über die Lesungen des III. Sonntags der Osterzeit

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung