Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit den Grundlagen und der Geschichte der zeitgenössischen religiösen Architektur und habe festgestellt, dass die Liturgie schon vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil Gegenstand heftiger Kontroversen unter Fachleuten war. Aber als Architekt kann ich den Prozess nur von außen beobachten oder, mit anderen Worten, versuchen, ihn von meiner eigenen Disziplin aus zu verstehen.
Kardinal Carlo Maria Martini erinnerte daran, dass die Kirchen in der Vergangenheit von Klerikern und nicht von Architekten entworfen wurden. Dies ist heute nicht mehr der Fall, und deshalb werden sich die folgenden Überlegungen mehr auf die Architekten konzentrieren, die Kirchen entwerfen, als auf die Kleriker, die sie in Auftrag geben. Wir könnten uns also fragen: Wie arbeitet ein Architekt, der eine katholische Kirche bauen soll? Wo geht er hin? Was denkt er?
Was ist eine Kirche?
Für den Kodex des Kirchenrechts (1983) ist eine katholische Kirche nichts anderes als ein Raum, der für die öffentliche Feier des Gottesdienstes geweiht ist. Um jedoch mit einem Minimum an Präzision zu definieren, was ein architektonisches Objekt eine Kirche ist, müssen wir zwei Fragen beantworten: was es darstellt und wie es genutzt wird.
Ein erster wichtiger Hinweis findet sich in der Erzählung im Lukasevangelium 22,12. Dort wird erklärt, wie Jesus Christus seine Jünger anweist, das Passahmahl vorzubereiten. Er weist sie an, in das Haus eines Bekannten zu gehen, der ihnen einen großen Raum zeigen wird, in dem sie alles vorbereiten können. Dieser Raum geräumig und übersichtlich kann als räumliches Paradigma für den Raum des christlichen Gottesdienstes dargestellt werden. In der Tat, in der "Rituelle Einweihung von Kirchen und Altären".(1977) forderte Paul VI. lediglich, dass eine Kirche angemessen und anständig sein muss (II.I.3).
In Wirklichkeit sollte jede Kirche vier grundlegende Funktionen erfüllen: die Aufnahme der Gläubigen, die sich zum gemeinsamen und individuellen Gebet versammeln; die Verkündigung des Wortes Gottes und die Feier der Eucharistie; die Aufbewahrung und Anbetung des Allerheiligsten Sakraments; die Feier der anderen Sakramente, insbesondere in den Pfarrkirchen.
Die Reihenfolge dieser vier Funktionen ist nicht zufällig, sondern entspricht einer konzeptionellen Hierarchie, die in den letzten Jahrzehnten häufig diskutiert wurde.
Es ist auch allgemein anerkannt, dass eine der eigentlichen Funktionen der Kirche ihre Ausdruckskraft ist, wobei als ausdrucksvoll oder symbolisch das Gebäude verstanden wird, das eine qualifizierte Atmosphäre besitzt, die auf andere Realitäten verweist. Diese Atmosphäre muss den Geist in Spannung versetzen und im Sinne des Heiligen erziehen. So zeigt sich die spirituelle und pädagogische Dimension eines jeden Tempels.
Über das Symbolische in der religiösen Architektur ist viel geschrieben worden, manchmal in missbräuchlicher Weise. Wir sprechen von Symbolik, wenn wir, um eine Realität geistiger Natur zu verstehen, auf ein materielles Mittel zurückgreifen müssen, das uns intuitiv auf sie verweist; dieses Mittel ist das Symbol.
Wenn eine Kirche für ihre liturgische Nutzung gut geeignet ist, entspricht sie bereits der intuitiven, tiefgründigen und zugleich einfachen Symbolik der katholischen Liturgie. Dies steht im Gegensatz zu der etwas naiven Tendenz, den spirituellen Raum mit einem leeren oder evokativen Raum zu identifizieren. Eine Kirche ist das nicht, denn der christliche Gottesdienst beruht auf einer objektiven Tatsache: dem Osteropfer Jesu Christi.
Wie ein Architekt arbeitet
Nun, jeder Architekt weiß, dass es einen Zeitpunkt gibt, an dem Konzepte, wie suggestiv sie auch sein mögen, in Formen und Zahlen umgesetzt werden müssen. Jeder Architekt weiß, dass es eine Zeit gibt, in der Konzepte, so suggestiv sie auch sein mögen, in Formen und Zahlen umgesetzt werden müssen. Wie lang ist ein Altar? Welche Abmessungen sollte ein Taufbecken haben? Was ist die richtige Lichtmenge für eine liturgische Feier?
Wenn ein Architekt mit einem Projekt der religiösen Architektur konfrontiert wird, führt er normalerweise eine Reihe von Vorarbeiten durch.
Zunächst wird er sich an die Kirchen erinnern, die ihn in seiner persönlichen Erfahrung am meisten beeindruckt haben. Dann wird er sich den Gestaltungshandbüchern zuwenden: Was sagt Ernst Neufert über Kirchen? und Ching? Wenn er ein wenig besser informiert ist, wird er das Buch von Cornoldi oder Bergamo-Prete zu Rate ziehen. Und wenn er Mexikaner ist, wird er wahrscheinlich schon von den Plänen des kürzlich verstorbenen Fray Gabriel Chávez de la Mora gehört haben.
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten architektonischen Werke der letzten Jahre, die sowohl in gedruckten Katalogen als auch im Internet zu finden sind oder sogar mit internationalen Preisen wie dem Frate Sole. Vielleicht - wenn der Architekt sich wirklich für das Thema engagiert - liest er die Dokumente seiner kirchlichen Umschreibung, die schwer in Formen zu übersetzen sind, aber die er nicht anders als zu rechtfertigen hat. Diese Dokumente beziehen sich immer auf die frühere Rechtsprechung, die ständig aktualisiert wird, und für deren Analyse er normalerweise nicht qualifiziert ist. Er könnte sogar die ursprünglichen Quellen konsultieren, d.h. die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils. Wenn er dies tut, wird er absolut verblüfft sein.
Am Ende wird der Architekt auf die von Leo Rosten erzählte Geschichte von den Kreidekreisen zurückgreifen: "Es war einmal ein Leutnant in der Armee des Zaren, der auf seinem Pferd durch ein kleines Dorf ritt. shtelDer erstaunte Leutnant bemerkte hundert Kreidekreise an einer Seite der Scheune, jeder mit einem Einschussloch in der Mitte. Der erstaunte Leutnant hielt den ersten Mann an, den er traf, und erkundigte sich nach den Zielscheiben. Der Mann seufzte: "Ah, das ist Shepsel, der Sohn des Schusters. Er ist ein bisschen seltsam. -Das stört mich nicht. Er ist so ein guter Schütze... Du verstehst mich nicht", unterbrach ihn der Mann. Ihr seht: Shepsel schießt zuerst und zieht dann den Kreidekreis".
Bei diesem Thema ist es einfacher, sich etwas auszudenken und dann zu versuchen, es zu rechtfertigen, als umgekehrt.
Unerwartete Faktoren
Jeder Tempel kann als ein großer Empfänger - ein Transistor, eine Antenne, ein Router - betrachtet werden, der in gewisser Weise die Aufgabe hat, jene Wirklichkeiten zu offenbaren, die wir mit unseren Sinnen nicht wahrnehmen können. Deshalb ist es notwendig, dass die Kirchen Tempel sind, das heißt, dass sie in der Lage sind, die Natur herbeizurufen, damit auch sie am Gottesdienst teilnehmen kann. Dies wird nicht dadurch erreicht, dass man zum Beispiel die Stirnwand transparent macht, sondern durch die Rückgewinnung der räumlichen Archetypen, von denen Jean Hani in seinem Buch "Die Symbolik des christlichen Tempels". (1962): das Tor, die Straße, die Grotte, der Berg, usw.
Die religiöse Architektur ist ein Problem des gesamten Ambientes. Es geht nicht darum, die Gläubigen um den Altar zu versammeln. Der Eindruck, den die Gläubigen erhalten - und der es ihnen ermöglicht, mit dem Göttlichen in Berührung zu kommen - ist die Summe vieler Faktoren, von denen ich drei hervorheben möchte: das Gefühl des Willkommenseins, die liturgische Gestaltung der Gemeinschaft und die ars celebrandi des Priesters, d.h. seine Art, die Heilige Messe zu feiern. Jeder Architekt, der eine Kirche entwerfen will, sollte sich dessen bewusst sein.
Aus räumlicher Sicht lässt sich das Gefühl des Willkommenseins zunächst an der Existenz eines dem Gottesdienstraum vorgelagerten Bereichs festmachen: dem Atrium. Beim Betreten einer Kirche sollte das Atrium als Übergangsraum zwischen dem Profanen und dem Sakralen dienen. Unser Körper und unser Geist brauchen Zeit, um die konzeptionellen Veränderungen wahrzunehmen. Deshalb ist das Atrium der Ort des Willkommens schlechthin, wo Gemeinschaft entsteht, Erfahrungen und sogar materielle Güter geteilt werden. Das Atrium ist ein unverzichtbarer Raum in Kirchen, insbesondere in Stadtkirchen.
Der Empfang - und auch die Würde - kann durch eine schlechte Instandhaltung des Gebäudes gefährdet werden. Ich spreche nicht nur von Beschädigungen oder Verschmutzungen, sondern auch von Plakaten für Ankündigungen oder kirchliche Kampagnen, Leinwänden für die Projektion von Liedtexten, ganz zu schweigen von improvisierten Anpassungen des liturgischen Mobiliars. Jedes dieser Objekte hat eine weitaus größere visuelle Kraft als die Architektur selbst.
So wird der Raum belanglos, manchmal fast lächerlich, und das Lächerliche ist unvereinbar mit dem Heiligen. Dies wurde vom Zweiten Vatikanischen Konzil verurteilt, als es eine edle Schlichtheit für alle gottesdienstlichen Gegenstände forderte.
Ich wage zu behaupten, dass es notwendig ist, bevor man neue Formen für die Kirchen erfindet, die Würde der Feier wiederzuerlangen: jede Geste und jedes Wort durch Studium und Gebet zu vertiefen.
Theologisch gesehen ist die Kirche als Institution der Tempel des Heiligen Geistes, aber sie ist auch das Volk Gottes und der Leib Christi. Diese letztere Eigenschaft - der Leib Christi - war der zentrale Anspruch der Liturgischen Bewegung, auf dem die Reform des feierlichen Raumes in Anlehnung an die paulinische Theologie jahrzehntelang beruhte. Sie blieb jedoch nach dem Konzil verborgen, als die charismatische und populäre Ekklesiologie als Vorwand diente, um Räume für die Feier des Leibes Christi zu schaffen. Versammlungsmitglieder.
Wenn die Liturgie gepflegt wird, wenn es eine Leidenschaft für das Wort Gottes gibt, wenn die Gläubigen mit der entsprechenden liturgischen Erziehung Punkt für Punkt verstehen, was in jeder Feier geschieht, wenn sie versuchen, die ganze Woche über zu leben, was sie am Sonntag feiern; wenn, kurz gesagt, die Messe das Zentrum und die Quelle des gesamten Lebens der christlichen Gläubigen ist (was, das dürfen wir nicht vergessen, der Hauptknotenpunkt der Liturgiereform ist), dann wird die Kirche als Gebäude alles beitragen können, was sie beizutragen hat.
Um Rudolf Schwarz zu paraphrasieren, könnten wir sagen, dass eine gut zelebrierte Messe in einem inkonsistenten Raum einer schlecht zelebrierten Messe in einem perfekten Raum vorzuziehen ist. Das entbindet den Architekten nicht davon - ganz im Gegenteil -, seinem Projekt die größtmögliche Intensität zu verleihen.
Einige abschließende Bemerkungen
Ich möchte noch ein Wort über den Standort der Stiftshütte sagen. Mehr als tausend Jahre lang war die Stiftshütte das Zentrum der Kirchen.
Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass seine Verlagerung in eine Seitenkapelle nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil den drastischen Rückgang der eucharistischen Frömmigkeit in den letzten Jahrzehnten beeinflusst hat. Und obwohl in einigen Ländern der Welt versucht wurde, die Verehrung des Allerheiligsten Sakraments durch den Bau von Kapellen für die ewige Anbetung wiederherzustellen, halte ich es aus architektonischer Sicht für notwendig, dass der Tabernakel wieder dauerhaft den kirchlichen Raum beherrscht, wie es in der jüngsten Ausgabe des Allgemeine Instruktion des Römischen Messbuchs (2002, Nr. 314-315). Andernfalls werden wir leere Gebäude bauen, die weder Häuser Gottes noch Tore des Himmels oder gar Tempel des Heiligen Geistes sein werden.
Wie sollte also eine katholische Kirche nach dem Zweiten Vatikanum gebaut werden? Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die religiöse Architektur ein lebendiges, sich ständig veränderndes Phänomen ist; sowohl Architekten als auch Kleriker sprechen, diskutieren, veröffentlichen regelmäßig Artikel und Bücher zu diesen Themen. Auch der Papst und die Bischöfe.
Auf dieser Grundlage gibt die Heilige Kongregation für den Gottesdienst Anweisungen, pastorale Hinweise, Empfehlungen, Briefe usw. heraus. Doch bis all dieses Material in eine neue Ausgabe der Gottesdienstordnung eingearbeitet ist Allgemeine Instruktion des Römischen Messbuchsnicht als verbindlich angesehen werden.
Bislang sind die lateinischen Ausgaben (editio typica) des Allgemeine Instruktion des Römischen Messbuchs Es gab drei davon: 1969/70, 1975 und 2002 (2008 mit einigen Änderungen neu aufgelegt).
In Spanien wurde die Fassung von 2002 im Jahr 2016 eingeführt (die vorherigen Fassungen wurden 1978 bzw. 1988 eingeführt).
Deshalb sollte jeder Architekt, bevor er mit der Planung einer Kirche beginnt, zwei Dinge tun: Kapitel 5 der neuesten Ausgabe der Allgemeine Instruktion des Römischen Messbuchsmit dem Titel "Gestaltung und Ausschmückung von Kirchen für die Feier der Eucharistie", denn das ist der Ort, an dem sich alles abspielt. Gleichzeitig dürfen wir die Tatsache nicht aus den Augen verlieren, dass jeder Bischof souverän ist: Er ist derjenige, der entscheidet, wie die Dinge in seiner Diözese ablaufen.
Wenn wir diese Leitlinien befolgen, werden wir in einem halben Jahrhundert in der Lage sein, eine echte Architektur gemäß dem Geist und dem Buchstaben des Zweiten Vatikanischen Konzils wiederaufzubauen. Ich denke, dass dies einfach das ist, was getan werden sollte.