Ressourcen

Jesus im Neuen Testament im Licht des Alten Testaments

Die gesamte Heilige Schrift ist auf Christus ausgerichtet und bereitet die Menschen auf sein Kommen und seine Anerkennung vor. Daher ist die Kenntnis der Bücher des Alten Testaments für jeden Christen eine grundlegende Übung, um das Leben und die Botschaft Jesu vollständig zu verstehen.

Francisco Varo-27. Juni 2024-Lesezeit: 8 Minuten

Altes und Neues Testament ergänzen sich gegenseitig. Sie sind nicht zwei sich widersprechende Bücherblöcke, sondern ein gemeinsames Zeugnis für einen einzigen Heilsplan, den Gott nach und nach enthüllt hat.

Es handelt sich nicht um zwei aufeinanderfolgende und sich ausschließende Etappen, in denen die ersten Schritte, sobald das Ziel erreicht ist, ihr Interesse verlieren würden. Vielmehr handelt es sich um zwei Momente desselben Plans, wobei der erste den Weg für den zweiten und endgültigen Schritt bereitet. 

Auch nach dem Erreichen des Ziels ist die Vorbereitung unerlässlich, damit das Endergebnis richtig funktioniert. Die Bücher des Altes Testament sind nicht mit Kränen und Gerüsten zu vergleichen, die zum Bau eines Gebäudes benötigt werden, aber nach Abschluss der Arbeiten wieder entfernt werden.

Es ist ein bisschen wie beim Medizinstudium eines Arztes: ein Moment vor der Berufsausübung, aber wenn man einmal qualifiziert ist, baut die medizinische Praxis auf dem erworbenen Wissen auf. Man muss sich immer wieder weiterbilden, immer wieder neu studieren. Ähnlich verhält es sich mit der Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament.

Das Alte Testament ist eine Vorbereitung auf das Neue, aber wenn die Fülle der Offenbarung im Neuen erreicht ist, wird ihr genaues Verständnis eine gründliche Kenntnis des Alten erfordern. Gleichzeitig wird das Alte Testament auch weiterhin ständige Bezugspunkte bieten, zu denen man immer wieder zurückkehren kann, vor allem, wenn es darum geht, sich neuen Herausforderungen bei der Auslegung des Neuen Testaments zu stellen.

Augustinus hat in seinem Kommentar zu Exodus 20, 19 (PL 34, 623) die Beziehung zwischen den beiden in einem prägnanten Satz ausgedrückt: "Das Neue Testament ist im Alten verborgen und das Alte ist im Neuen offenkundig".

Mit seiner gewohnten rhetorischen Brillanz bringt er die Überzeugung zum Ausdruck, dass die Lektüre der Bücher des Alten Testaments allein zwar verständlich ist, uns aber nicht erlaubt, ihre volle Bedeutung zu erfassen. Diese wird nur dann vollständig erreicht, wenn sie mit der Lektüre des Neuen Testaments verbunden wird. 

Gleichzeitig zeigt es, dass das Neue Testament dem Alten Testament nicht fremd ist, denn es ist in ihm verborgen, in Gottes weisem Plan der Offenbarung.

Die Zitate, Anspielungen oder Anklänge des Alten Testaments, die die neutestamentlichen Texte durchdringen, im Einzelnen zu erläutern, würde viele Seiten erfordern, was den begrenzten Rahmen dieses Aufsatzes sprengen würde. Daher beschränken wir uns darauf, einige einfache Beispiele aus dem Matthäus-Evangelium anzuführen, um zu verstehen, wie wichtig es ist, die Geschichten und Ausdrücke des Alten Testaments genau zu kennen. Sie zeigen uns den Weg, um Christus bei der Lektüre der Evangelien zu erkennen.

Die Genealogie von Jesus

Das Matthäus-Evangelium beginnt damit, dass Jesus vollständig in die Geschichte seines Volkes integriert ist: "Genealogie von Jesus Christus, Sohn Davids, Sohn Abrahams". (Mt 1,1). Von dort aus werden drei Gruppen von vierzehn Generationen aufgezählt, in denen zahlreiche Berührungspunkte mit Personen und Texten aus der Geschichte Israels zu erkennen sind. 

Von besonderer Bedeutung sind seine Beziehungen zu den beiden in der Überschrift genannten Personen: David und Abraham. Die Tatsache, dass sie aufgeführt sind vierzehn Generationen Die dreimalige Wiederholung des Wortes David ist bedeutsam, da im Hebräischen vierzehn der numerische Wert der Konsonanten des Wortes David ist (DaWiD: D ist 4, W ist 6 und das andere D ist 4 mehr). Dies weist darauf hin, dass Jesus der Messias ist, der erwartete Nachkomme Davids.

Die Ankündigung an Joseph

Am Ende der Genealogie erklärt ein Engel des Herrn Joseph die jungfräuliche Empfängnis Jesu und gibt ihm genaue Anweisungen: "Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu nehmen, denn das, was in ihr empfangen wird, ist das Werk des Heiligen Geistes. Sie wird einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen. (Mt 1, 20-21). 

Der Engel benutzt dieselben Worte, mit denen er Abraham ankündigte, dass Sarah "Sie wird einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Isaak nennen". (Gen 17,19). Auf diese Weise umreißt der Evangelist die Gestalt Jesu mit Anspielungen auf literarische Züge, die für die biblische Literatur über Isaak typisch sind.

Bethlehem, Heilige Drei Könige, Herodes, Ägypten

Was David betrifft, so ist es wichtig zu wissen, dass Jesus in Bethlehem, der Stadt Davids, geboren wurde: Nachdem Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Bethlehem in Juda geboren worden war, kamen die Weisen aus dem Morgenland nach Jerusalem und fragten: "Wo ist der König der Juden, der geboren ist? -Wo ist der König der Juden, der geboren ist? Denn wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, ihn anzubeten. Als König Herodes das hörte, erschrak er und ganz Jerusalem mit ihm. Und er rief alle Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes zusammen und fragte sie, wo der Messias geboren werden solle. -In Bethlehem in Juda", sagten sie ihm, "denn so steht es beim Propheten geschrieben: Und du, Bethlehem, Land Juda, bist gewiss nicht die geringste unter den großen Städten Judas; denn aus dir wird ein Führer hervorgehen, der mein Volk Israel weiden wird. Da rief Herodes heimlich die Heiligen Drei Könige herbei und erkundigte sich nach der Zeit, in der der Stern erschienen war. Dann schickte er sie nach Bethlehem und sagte zu ihnen: Geht hin und erkundigt euch nach dem Kind, und wenn ihr es gefunden habt, sagt mir Bescheid, damit auch ich kommen und es anbeten kann". (Mt 2,1-8). 

Der Text ist sehr aussagekräftig, denn anlässlich der Frage der Weisen wird ein Zitat aus der Heiligen Schrift verwendet, um zu zeigen, dass Jesus der erwartete Messias ist, der Nachkomme, den der Herr David verheißen hatte, und zu diesem Zweck wird die Prophezeiung von Micha erwähnt (Micha 5,1). 

Kurz nachdem die Weisen das Kind angebetet hatten, soll Josef im Traum vor den Plänen des Herodes gewarnt worden sein, ihn zu töten. Josef gehorchte sofortEr stand auf, nahm das Kind und seine Mutter bei Nacht und floh nach Ägypten. Dort blieb er bis zum Tod des Herodes, damit sich erfülle, was der Herr durch den Propheten gesagt hatte: Aus Ägypten rief ich meinen Sohn" (Mt 2, 14-15).

Auch hier ist festzustellen, dass das, was geschah, bereits im Alten Testament vorweggenommen wurde, auch wenn die Leser es vorher nicht bemerkt hatten. In der Tat, die Formulierung "Aus Ägypten rief ich meinen Sohn". steht in Hosea 11, 1, obwohl dieser "Sohn" im Buch des Propheten das Volk Israel ist, das Gott aus Ägypten in das verheißene Land geführt hat.

Dieses Zusammenspiel von Zitaten und Anspielungen, das nur von demjenigen wahrgenommen werden kann, der das Alte Testament im Detail kennt, ist voller Bedeutung. 

Es ist bezeichnend, dass Matthäus Jesus so darstellt, dass er bei seiner Geburt von einem König, Herodes, verfolgt wird, der ihn töten will, und dass er, nachdem er nach dem Tod des Herodes vor dieser Verfolgung gerettet wurde, von Ägypten aus in das Land Israel geht. 

Auf diese Weise wird Jesus als ein neuer Mose dargestellt. In dem Befehl des Herodes, alle Kinder unter zwei Jahren zu töten (Mt 2,16), wird die Verfolgung, die der Pharao allen israelitischen Kindern auferlegt hatte (Ex 1,16), wieder real, und so wie Mose dem sicheren Tod auf wundersame Weise entkam, gelang es auch Jesus, dem Schwert des Herodes zu entkommen. 

Dann würde er sich auf den Weg von Ägypten in das Gelobte Land machen.

Die Taufe von Jesus im Jordan

Der Gedanke, dass Jesus der neue Mose ist, klingt zu Beginn seines öffentlichen Lebens in mehrfacher Hinsicht an. Jesus geht an den Jordan in der Nähe von Jericho, wo sich Johannes der Täufer aufhält, um sich von ihm taufen zu lassen. Er beginnt sein öffentliches Leben, nachdem er aus dem Wasser des Flusses gestiegen ist (Mt 3,13-17). 

Nach dem Buch Deuteronomium führte Mose das Volk Israel aus Ägypten über den Jordan bei Jericho (Dtn 34,3) und starb vor der Überquerung des Flusses, nachdem er vom Berg Nebo aus das verheißene Land erblickt hatte.

Jesus, der neue Josua, der Nachfolger von Mose, beginnt seine Predigt am Ufer des Jordans, an dem Ort, an dem Mose angekommen war, gegenüber von Jericho. Jesus ist es, der wirklich vollendet, was Mose begonnen hatte.

In der Erzählung über die Taufe von Jesus heißt es "Und als Jesus getauft war, stieg er aus dem Wasser; und dann öffnete sich ihm der Himmel, und er sah den Geist Gottes in Gestalt einer Taube herabkommen und auf ihn niederfahren. Und eine Stimme vom Himmel sagte: - "Jesus stieg aus dem Wasser. Dies ist mein Sohn, der Geliebte, an dem ich Wohlgefallen habe." (Mt 3, 16-17). Diese Formulierung "mein Sohn, der Geliebte", die auch bei der Verklärung Jesu (Mt 17,5) zu hören ist, ist ein Echo derjenigen, in der Gott sich an Abraham wendet, um ihn zu bitten, ihm seinen Sohn Isaak zu opfern: Nimm "Ihr Sohn, der Geliebte" (Gen 22:2).

Die Parallele zwischen Jesus und Isaak, die bereits in der Verkündigung des Engels an Josef (Mt 1,20-21; Gen 17,19) angedeutet wurde, tritt hier noch einmal sehr deutlich hervor. Diese Art der Darstellung Jesu verweist auf die Parallele zwischen der dramatischen Szene in der Genesis, in der Abraham bereit ist, Isaak zu opfern, der ihn widerstandslos begleitet, und dem Drama, das sich auf Golgatha vollendet, wo Gott, der Vater, seinen Sohn als williges Opfer für die Erlösung des Menschengeschlechts darbringt.

Die Predigt von Jesus

Auch Matthäus spricht von der Verkündigung Jesu und stellt ihn als den neuen Mose dar, der in einer langen Rede von einem Berg aus (Mt 5,1), in Anspielung auf den Sinai, die Gebote des Gesetzes ausführlich darlegt.

Dort erwähnt er einige der von Mose überlieferten Gebote und gibt einige Einzelheiten über ihre Erfüllung an, wobei er sich eine Autorität anmaßt, die diejenigen, die ihm zuhörten, nicht gleichgültig ließ. 

Jesus erhebt keinen Einspruch gegen die Annahme des Gesetzes von Moi.Im Gegenteil, er bestätigt ihren Wert: "Denkt nicht, dass ich gekommen bin, um das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen, um sie aufzulösen, sondern um ihnen ihre Fülle zu geben. Wahrlich, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird nicht der kleinste Buchstabe oder Strich des Gesetzes vergehen, bis alles erfüllt ist". (Mt 5, 17-18). Aber er erklärt ausführlich die Bedeutung und die Art und Weise, wie man die wichtigsten Gebote der Tora in die Praxis umsetzt. 

Die "Fülle", von der hier die Rede ist, besteht nicht in einer einfachen Erfüllung der Gebote, sondern in einer Vertiefung der Lehre des Gesetzes, die weit über die strikte Befolgung dessen, was es in seiner reinsten Wörtlichkeit ausdrückt, hinausgeht.

Die Gliederung der Worte Jesu (Mt 5,43-45) entspricht einer Erläuterung der Gebote, wie sie bei den Lehrern Israels zu jener Zeit üblich war. Zunächst wird der zu erläuternde Gesetzestext genannt, dann wird der Weg aufgezeigt, wie er im Sinne dieser göttlichen Gebote zu erfüllen ist. Die Zuhörer Jesu würden also eine Rede hören, die in einer ihnen vertrauten Weise strukturiert ist.

In diesem Fall werden die Erklärungen von dem Meister aus Nazareth auf eine besondere, fast provokative Weise eingeführt. Es ist keine gewöhnliche Gegenüberstellung von Ansichten. Er beginnt mit den Worten: "Sie haben gehört, dass es hieß...."und zitiert Worte aus dem Gesetz, dem sie alle einen göttlichen Ursprung und eine göttliche Autorität zuerkennen, um hinzuzufügen: "Aber ich sage euch..."Wer ist dieser Lehrer, der es wagt, mit seiner Auslegung zu korrigieren, was das Gesetz des Mose sagt?

Diese Art der Erläuterung der Gebote ist typisch für den Stil von Jesus. Er beansprucht für sich eine Autorität, mit der er sich neben Mose stellt und sich sogar über ihn erhebt.

Einerseits akzeptiert Jesus das Gesetz Israels, erkennt seine Autorität an und lehrt, dass es einen ewigen Wert hat. Aber gleichzeitig geht diese Ewigkeit mit dem Erreichen einer Fülle einher, die er selbst dem Gesetz gibt, nicht indem er es aufhebt, um es durch ein anderes zu ersetzen, sondern indem er die darin enthaltene Lehre über Gott und den Menschen zur Vollendung bringt. Er hat ihr weder neue Gebote hinzugefügt noch ihre sittlichen Forderungen abgewertet, sondern er hat ihr alle verborgenen Möglichkeiten entnommen und neue Forderungen der göttlichen und menschlichen Wahrheit, die in ihr verborgen waren, ans Licht gebracht.

Wer die Heilige Schrift ignoriert, ignoriert Christus.

Eine aufmerksame Durchsicht der Seiten des Evangeliums, die auf die Details achtet, die eine gute Kenntnis des Alten Testaments zu seinem Verständnis beiträgt, ist eine faszinierende Übung, die jedoch Zeit und Raum erfordern würde und den Rahmen eines einfachen Aufsatzes wie diesem sprengen würde. Die obigen Beispiele können jedoch dazu dienen, zu entdecken, was eine Lektüre des Neuen Testaments im Licht der hebräischen Bibel zur Erkenntnis Jesu Christi beitragen kann.

Die in der apostolischen Verkündigung zum Ausdruck gebrachte Überzeugung, dass das Alte Testament nur im Licht des Geheimnisses Christi vollständig verstanden wird und dass das Licht dieses Alten Testaments seinerseits die Worte des Neuen Testaments in ihrem ganzen Glanz erstrahlen lässt, blieb in der patristischen Theologie unverändert.

Die Anmerkung des heiligen Hieronymus im Prolog seines Jesajakommentars ist bekannt: "Wenn, wie der Apostel Paulus sagt, Christus die Kraft Gottes und die Weisheit Gottes ist, und wer die Schrift nicht kennt, der kennt auch nicht die Kraft Gottes und seine Weisheit, so folgt daraus, dass, wer die Schrift ignoriert, Christus ignoriert.

Eine gute Kenntnis des Alten Testaments ist notwendig, um Christus gründlich kennen zu lernen, denn sie ist unerlässlich, um alle Einzelheiten zu erfassen, die das Neue Testament über die Person und die Sendung des menschgewordenen Gottessohnes aufzeigt.

Der AutorFrancisco Varo

Professor für Heilige Schrift, Universität von Navarra

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.