Theologie des 20. Jahrhunderts

Jean Daniélou und die Katechese der Kirchenväter

Drei große Bücher von Jean Daniélou bieten einen Überblick über die biblischen Typen und Szenen, die zur Veranschaulichung der Christusfigur, der Heilsgeschichte sowie der Sakramente und Feste der Kirche dienen.

Juan Luis Lorda-3. Mai 2019-Lesezeit: 7 Minuten

In seinem schönen Buch über die Geschichte der Sammlung "Sources chrétiennes" erzählt Étienne Fouilloux, wie Henri de Lubac und Jean Daniélou in den Jahren 1941 und 1942 gemeinsam an der Herausgabe des ersten Bandes arbeiteten. Die Umstände hätten nicht ungünstiger sein können: Henri de Lubac war in Lyon, unter dem Vichy-Regime. Und Daniélou war in Paris, unter der deutschen Besatzungsregierung. Die Korrespondenz war langwierig und unterlag der Zensur, die Suche nach einem Verleger für ein solches Buch in einem geteilten Frankreich mitten im Weltkrieg war kompliziert und die Suche nach Papier noch schwieriger. Die Herausgabe des zweisprachigen Textes in Griechisch und Französisch wurde mit großem Bedauern aufgegeben. Das würde später geschehen.

Der Zweck der Sources chrétiennes

Hatte es einen Sinn, die Das Leben des Moses Warum nicht auf bessere Zeiten für das alte Projekt von Pater Mondesert warten, das seit drei Jahren auf Eis liegt? Aber sie wollten nicht warten. Das muss verstanden werden. Jean Daniélou (1905-1974) war immer eine mutige Persönlichkeit. Aber das war noch nicht alles. Sie lebten in einer Zeit des nationalen Unglücks und - wie sich herausstellte - auch des christlichen Unglücks mit dem Triumph des atheistischen Totalitarismus. Und in solchen Zeiten gibt es zwei Möglichkeiten: aufgeben und sich von der Niederlage absorbieren lassen oder reagieren und sich für etwas engagieren, als Spiel auf die Zukunft, auch wenn es nur ein symbolisches Bollwerk zu sein scheint.

Ihre Korrespondenz zeigt die christliche Tiefe, mit der sie die Aufgabe angehen. Sie sind überzeugt, dass eine direkte und profunde Kenntnis der Kirchenväter den Christen helfen wird, sich mit ihren Wurzeln zu verbinden, Spiritualität und Theologie zu erneuern und die Beziehungen und das Verständnis mit den Christen des Ostens zu verbessern. Der Enthusiasmus, mit dem sie das Projekt verfolgen, die Hartnäckigkeit, mit der sie es angehen, und das volle Bewusstsein für seine Bedeutung sind beeindruckend. Sie ist sogar noch deutlicher, als uns jetzt vielleicht bewusst ist, wo wir uns ihrer Wirkung vielleicht weniger bewusst sind, als wir es gewohnt sind.

Diesem Ursprung, so bescheiden in seinen Mitteln und so ehrgeizig in seinen Zielen, verdanken wir diese große Sammlung christlicher Quellen mit mehr als sechshundert Bänden, zweisprachig, in der Originalsprache und auf Französisch. Wir hatten bereits Gelegenheit, darüber zu sprechen. Uns interessiert nun, welchen Einfluss dieses Werk auf das Denken und die Arbeit von Jean Daniélou hatte.

Zwei Stränge im Werk von Jean Daniélou

Jean Daniélou wandte sich schon sehr früh der christlichen Antike zu, und sein Werk nahm zwei Wege. Ab 1943 lehrte er am Institut Catholique in Paris "Christliche Ursprünge" und baute so nach und nach ein Panorama des Judenchristentums auf, jenes Christentums des 1. und 2. Zu diesem Werk gehören sein gelungener Aufsatz über Philo von Alexandrien (der ein Versuch ist, ihn global zu verstehen), seine drei Studienbände und in gewisser Weise auch seine verschiedenen Synthesen zur frühen christlichen Geschichte.

Gleichzeitig entwickelte er aber auch eine andere Forschungsrichtung, die gerade mit der Vorbereitung des Bandes der Das Leben des MosesÜbersetzung aus dem Griechischen und Kommentar. Daniélou hat sich von Anfang an auf Gregor von Nyssa gestützt, was Theologie und Spiritualität angeht, aber auch die zugrunde liegende Philosophie, die in den griechischen Kontext eingeordnet werden muss. Im selben Jahr der Befreiung (1944) veröffentlichte er schließlich Das Leben des MosesEr ist Autor des ersten Bandes der Sources Chrétiennes und hat seine Doktorarbeit an der Sorbonne über Platonismus und mystische Theologie. Ein Essay über die geistliche Lehre des Heiligen Gregor von Nyssa..   

Die biblische Inspiration der Patristik

 Dass die Kirchenväter platonisch inspiriert waren, war ein immer wiederkehrendes und aktuelles Thema in dieser Zeit. Einige Jahre zuvor war ein längerer Artikel von René Arnau in der Zeitschrift Dictionnaire de Théologie Catholique (Platonismus der Völker). Es ist auch bekannt, dass seit Gregor von Nyssa (eigentlich seit Origenes) der Weg des Volkes Israel von der Befreiung aus Ägypten bis zum Einzug in das Gelobte Land benutzt wird, um den christlichen Weg zu beschreiben, der aus der Sklaverei der Sünde herausführt und sich in der Wüste reinigt, bevor er das Gelobte Land erreicht.

Beim Studium von Gregor von Nyssa erkennt Daniélou, wie sehr biblische Szenen und Bilder im Zentrum seiner Katechese und Predigt stehen und die Erklärung und Form der Liturgie zutiefst inspirieren. Sie wurden bereits von Origenes entwickelt und sind in der gesamten Patristik zu finden. Die Symbiose zwischen biblischen Fakten, Katechese und Liturgie (den Sakramenten) charakterisiert die patristische Zeit viel stärker als der platonische Einfluss. Diese Theologie war jedoch seit der Scholastik, die sich lieber mit Begriffen als mit Symbolen beschäftigte, fast vollständig verschwunden. 

Diese bemerkenswerte Unschärfe bleibt uns erhalten, wenn es darum geht, die Patristik vor uns selbst darzustellen. Seien Sie sich darüber im Klaren. Diese patristische Katechese ist keine überholte Epoche. Im Mittelpunkt steht das Passahfest, bei dem Gott selbst seine Erlösung im symbolischen Kontext des jüdischen Passahfestes bewirken wollte. Die Heilsgeschichte mit ihrer ganzen symbolischen Ladung von Personen, Taten und Sprüchen ist die Form der christlichen Offenbarung. Und was die Liturgie lebt und feiert, ist dieselbe Geschichte mit ihrem Netz von symbolischen Beziehungen, denn es gibt nur eine Geschichte. Sie ist kein rechthaberisches Mittel der heiligen Rhetorik. Und sie kann nicht durch Abstraktionen ersetzt werden.

Katechese und Mystagogie

In einem wertvollen Buch, das ein Jahr nach seinem schmerzhaften Tod von seinen besten Freunden herausgegeben wurde (1975, herausgegeben von M.-J. Rondeau), einem Dominikanerkollegen am Institut Catholique in Paris, zeichnet P. Dalmais auf kurzen Seiten den Weg seiner Arbeit und seiner Entdeckungen nach. Le Pére Daniélou, Kathechet und Mystagoge

Nach der Veröffentlichung der Doktorarbeit an der Sorbonne wurde eine von einer Gruppe ökumenisch interessierter Laien herausgegebene Denkschrift gegründet, Dieu vivantbat ihn, an der ersten Ausgabe mitzuarbeiten, und er wählte Die Symbolik des Taufrituals (1945); später griff er in eine Kontroverse ein Zur geistlichen Exegese (1947). Auch in einem interessanten Kolloquium über Das Alte Testament und die Christenveröffentlicht von CERf im Jahr 1951. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits seinen ersten Aufsatz zu diesem Thema angekündigt, Sacramentum futuri.

Sacramentum futuri (1950)

Dieses Buch, das heute nur noch schwer zu finden ist, sollte den Titel Die Typologie des HexateuchDas Buch des Pentateuch plus das Buch Josua. Und sie ist den Kommentaren der Väter zu fünf großen Gestalten der hebräischen Bibel gewidmet: Adam und das Paradies; Noah und die Sintflut; die Opferung Isaaks; Moses und der Exodus; und der Josua-Zyklus. 

Daniélou ist sich der Schwierigkeit des Themas bewusst, denn das Material ist umfangreich und vielfältig. Es wären viele Einzelstudien erforderlich, um ein angemessenes Konzept zusammenzufassen. Er ist sich bewusst, dass nur allgemeine Umrisse gezeichnet werden können. Andererseits ist die Typologie ein Bereich, in dem es nicht möglich ist, Präzision oder Genauigkeit zu verlangen. Diese fünf Typen stellen etwas von Christus dar und dienen dazu, ihn zu erklären. Man kann es aber auch andersherum sagen: Die Gestalt Christi erklärt und fasst die Heilsgeschichte mit all ihren Zeichen zusammen. Der heilige Paulus selbst erinnert uns daran, dass Adam nur "ein Bild dessen ist, der kommen soll" (Röm 5,14).

Adam ist der Typus und das Gegenbild Christi, der erste Mensch und der Ursprung der Menschheit, aber auch das Modell des alten Menschen. Die Väter haben ihre Vergleiche erweitert und die Kirche als aus der Seite Christi geboren betrachtet, wie Eva aus Adam. Die Sintflut und die Arche Noah sind ihrerseits Anspielungen auf die christliche Erlösung und das Jüngste Gericht. Die eindrucksvolle Szene der Opferung Isaaks weist starke Parallelen zur Opferung Christi auf, und sie erklären sich gegenseitig, aber auch ihre Hochzeit ist von allegorischem Interesse.

Der gesamte Exodus-Zyklus wurde von den Kirchenvätern seit den frühesten Zeiten ausführlich kommentiert und zur Veranschaulichung der christlichen Initiation verwendet, wie wir bereits gesehen haben. Daniélou fährt fort, die Meinung von Philo und die mystischen Interpretationen des Exodus bei Clemens von Alexandria und Gregor von Nyssa zu erläutern. Bei Josua erinnert schon sein Name an den christlichen Jesus und auch an seine Rolle als Führer, der das Volk in das verheißene Land führt.

Bibel und Liturgie (1951)

Der Titel dieses Buches lautet auf Französisch Bibel und Liturgieund ist eine Ergänzung zum vorherigen. Der Untertitel lautet auf Spanisch  Die biblische Theologie der Sakramente und Feste nach den Kirchenvätern. Und es wurde 1964 von Ediciones Guadarrama unter dem Titel übersetzt: Sakramente und Gottesdienst nach den Heiligen Vätern

Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil ist den vielen biblischen Symbolen und Figuren gewidmet, die in den Sakramenten der Initiation, der Taufe, der Firmung und der Eucharistie vorkommen. Sie enthält auch einen Kommentar zur Geschichte des Kreuzzeichens. (sphragis)

Der zweite Teil ist den Festen gewidmet, mit drei Kapiteln über den Sonntag (das Geheimnis des Sabbats, der Sonntag, der achte Tag) und vier Festen: Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten und auch das Laubhüttenfest, das noch kein christliches Fest geworden ist, aber von den Vätern ausführlich kommentiert wurde.

Katechese in den ersten Jahrhunderten (1968)

Dieses neueste Buch, das zum alten Genre der reportationesNotizen, die im Unterricht gemacht und rekonstruiert wurden. Es handelt sich um einen Kurs, der am Institut Supérieur de Pastorale Catechetique in Paris gegeben und von Schwester Regina de Charlat rekonstruiert wurde.

Wie Daniélou in der Einleitung erklärt: "Ziel ist es, die Grundzüge des Katechumenats in der alten Kirche aufzuzeigen, um daraus Schlüsse für die heutige Pastoral zu ziehen (...). Der Autor zögert nicht, darauf hinzuweisen, dass diese Lehre auch heute noch aktuell ist". 

Nach einem Überblick über die Quellen der Katechese (Heilige Schrift und spätere Schriften) und der Darstellung der wichtigsten historischen Etappen geht das Buch auf die dogmatische Katechese (Teil 2) ein, die im dritten Jahrhundert mehr apologetisch und im vierten Jahrhundert mehr lehrhaft ist; die moralische Katechese (Teil 3), mit ausführlicher Bezugnahme auf Clemens von Alexandrien's Christus der Lehrer; und die sakramentale Katechese (Teil 4), mit ausführlichen Kommentaren zu den Riten der Taufe und der Eucharistie und den Figuren der Sakramente (das Urwasser, die Flut, das Osterlamm, der Jordan, der Fels in der Wüste). Der letzte Teil (5) befasst sich mit der Methode: Er enthält viele Ratschläge des Heiligen Augustinus (De Catechizandis rudibus), um die "Harten" zu katechisieren und ihnen ein anschauliches Bild von der Heilsgeschichte zu vermitteln.

Schlussfolgerung

Daniélou wurde manchmal vorgeworfen, dass er zu schnell schreibe und dass alles präziser sein müsse. Er war sich dieser Grenzen bewusst, wie wir gesehen haben, aber niemand kann alles tun. Daniélou hat eine kolossale Leistung vollbracht, indem er versuchte, zumindest die wichtigsten Kraftlinien in der Typologie der Figuren, Szenen und Rhythmen der Heilsgeschichte zu beschreiben. Es handelte sich um ein vertrautes Thema, das gleichzeitig unbekannt und vor allem kulturell weit entfernt war. Er hatte die Tugend, sie zum Leben zu erwecken, sie zu erklären und sie uns näher zu bringen. Wenn er auf alle Details geachtet hätte, wäre er nicht in der Lage gewesen, ein Panorama zu bieten.

Dalmais zitiert seinen Beitrag zum Kolloquium der Rencontres (Cerf 1951) mit den Worten: "Diese Exegese ist Teil der gemeinsamen Tradition der Kirche. Sie ist sogar einer ihrer wesentlichen Aspekte. Sie steht in direktem Zusammenhang mit der Lehre der Apostel. Sie ist eines der Hauptthemen der christlichen Grundschulbildung und auch für die Ärzte. Origenes sah darin einen der wesentlichen Punkte des Glaubens (...) Und er ist nicht exklusiv für eine bestimmte Schule. Man findet sie im Osten und im Westen, bei den Antiochenern und bei den Alexandrinern. Es ist genau diese Einstimmigkeit der Tradition, die es uns erlaubt, sie mit Sicherheit zu identifizieren und sie von anderen Strömungen zu unterscheiden, die versucht haben, sie zu vermischen". Die gesamte Katechese über die Geheimnisse der christlichen Initiation wurde von Guillaume Derville in seiner Monographie ausführlich untersucht Histoire, mystère, sacrements. Die christliche Initiation im Werk von Jean Daniélou

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.