Ressourcen

Ignacio Orbegozo und das Zweite Vatikanische Konzil

An diesem Tag, dem 25. Januar 1964, wurde Bischof Ignacio Orbegozo, dessen Teilnahme am Zweiten Vatikanischen Konzil zwar wenig bekannt, aber sehr fruchtbar war, in Lima zum Bischof geweiht.

Gustavo Milano-25. Januar 2023-Lesezeit: 12 Minuten
Ignacio Orbegozo

Ignacio María Orbegozo y Goicoechea wurde am 25. März 1923 in der Stadt Bilbao in Nordspanien geboren. Während der turbulenten 1930er Jahre in seinem Land besuchte er Schulen, die von Piaristen und Jesuiten geleitet wurden. 1941 schloss er das Gymnasium ab und begann im selben Jahr ein Medizinstudium an der Zentraluniversität von Madrid.

Auf Anraten eines Freundes seines Vaters zog Ignacio in Jenners Universitätswohnheim ein, das von Leuten aus der Opus Dei, was schließlich sein Leben veränderte. Er begegnete Josemaría Escrivá, dem Gründer des Opus Dei, und mit der Zeit wurde seine Frömmigkeit immer stärker, bis er am 29. September 1942 um die Aufnahme in das Opus Dei als Numerarier bat.

Nach einigen Jahren im Jenner zog Ignacio in ein anderes Wohnheim des Opus Dei, das sich ebenfalls in Madrid befindet und Diego de León heißt.

Nach zwei weiteren Jahren, im Jahr 1945, zog er nach Granada, um dort die apostolische Arbeit des Werkes zu fördern. Im Zweijahresrhythmus lebte er 1947 in Sevilla, wo er an der Medizinischen Fakultät der Universität Sevilla untergebracht war. Im darauffolgenden Jahr erwarb er den Doktortitel in Medizin und setzte seine Arbeit an derselben Fakultät fort.

Wie nicht anders zu erwarten, kehrte Ignacio zwei Jahre später, 1949, nach Madrid zurück und zog in das Zentrum der Arbeit in der Calle Gurtubay.

In dieser Zeit fragte ihn Josemaría Escrivá, ob er bereit wäre, sich zum Priester weihen zu lassen, was er aus freien Stücken bejahte, und 1951 (ein weiteres Biennium) wurde er zum Priester geweiht. Es folgten Pastoralreisen durch ganz Spanien und sogar einige in Marokko.

Im August 1953 teilte Manuel Botas, der damalige Vikar des Opus Dei in Peru, dem Generalrat des Werkes mit, dass der Sekretär des Organisationskomitees des eucharistischen und marianischen Kongresses, der im folgenden Jahr in Lima (Peru) stattfinden sollte, ihn um die Namen einiger Priester des Werkes gebeten hatte, die er einladen könnte. Unter anderem wurden Ignacio Orbegozo, der Verwandte in Peru hatte, und Raimon Panikkar genannt.

Erster Besuch in Peru

1954 (endlich wurde der Zweijahresrhythmus unterbrochen!) reiste Ignatius auf Bitten von Josemaría Escrivá zum ersten Mal nach Lima, um am Fünften Nationalen Eucharistischen Kongress und am Ersten Marianischen Kongress von Peru teilzunehmen, und dies war sein erster direkter Kontakt mit dem Land, in dessen Namen er am Zweiten Vatikanischen Konzil teilnehmen sollte.

Nach einer langen Reise mit Stationen in Lissabon, Dakar, Recife, Rio de Janeiro und São Paulo landete Ignatius am 13. September in der peruanischen Hauptstadt. Da die Arbeit des Werkes in diesem Land im Jahr zuvor begonnen hatte, konnten die Priester Manuel Botas und Antonio Torrella ihn am Flughafen empfangen.

"Dr. Ignacio María Orbegozo vom Opus Dei, der eigens vom Organisationskomitee eingeladen wurde, hielt im November eine Reihe von Vorträgen und geistlichen Übungen für Universitätsstudenten, Frauen und Männer", heißt es im Protokoll des Kongresses.

Promotion in Rom

Von 1954 bis 1956 (die Biennien sind wieder da...) promovierte er in Rom an der Lateranuniversität im Fach Moraltheologie und schrieb eine Dissertation mit dem Titel "Theologisch-moralische Untersuchung der vitalen Beugungen". In dieser Zeit hatte er die Möglichkeit, Papst Pius XII. näher zu sein und mit Josemaría Escrivá.

Seit 1948 setzte sich der Heilige Stuhl besonders für die Verbesserung der Seelsorge in schwer zugänglichen Gebieten auf peruanischem Gebiet ein. Zu diesem Zweck errichtete sie territoriale Prälaturen und übertrug sie verschiedenen kirchlichen Institutionen. Josemaría Escrivá selbst erzählt, wie das Opus Dei an der Reihe war:

Monsignore Samorè kam zu mir nach Hause und sagte: "Ich bin im Auftrag des Heiligen Vaters gekommen, um zu sehen, ob Sie eine Prälatur aus Peru wählen wollen". Und ich habe geantwortet: "Ich will keine Prälatur wählen, und wir wollen auch nicht Prälaten von irgendetwas sein". "Aber der Papst ist so aufgeregt", antwortete Monsignore Samorè. "Dann werde ich es nicht wählen", antwortete ich. "Lasst die anderen wählen, und den, den keiner will, den behalten wir". Und wir haben das große Stück bekommen, das niemand wollte.

Und tatsächlich richtete Escrivá am 18. April 1956, als Ignacio Orbegozo noch in der Ewigen Stadt weilte, die folgenden Worte an Manuel Botas:

Sie können dem Nuntius - meinerseits - sagen, dass wir keine Einwände gegen die Übernahme eines Missionsgebiets in Peru hätten (im Gegenteil), vorausgesetzt, dass wir unsere Arbeit dort in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres aufnehmen. Sie können ihm sagen, dass ich mit Bischof Samorè gesprochen habe.

Botas informierte daraufhin den apostolischen Nuntius in Lima, Francesco Lardone, der sofort an Josemaría Escrivá schrieb. Letzterer schlug Ignacio Orbegozo oder Manuel Botas selbst als Prälat vor, machte jedoch deutlich, dass er Ersterem den Vorzug gab. Und so war es auch. Nach Abschluss seiner Dissertation im Juni 1956 kehrte Orbegozo nach Spanien zurück, doch kurz darauf, im Oktober desselben Jahres, wählte er Peru als sein pastorales Ziel, und vor seiner Abreise stattete er Josemaría Escrivá in Rom einen kurzen Besuch ab.

Die Prälatur von Yauyos

1957 errichtete Papst Pius XII. in Peru die Territorialprälatur Yauyos, die aus den beiden zivilen Provinzen Yauyos und Huarochirí besteht und Suffragan der Erzdiözese Lima ist, um die Seelsorge für die Bewohner dieses ausgedehnten Berggebiets zu verbessern, und vertraute sie dem Opus Dei an. Im Jahr 1962 wurde die Zivilprovinz Cañete an sie angegliedert und der Bischofssitz wurde in die Stadt San Vicente de Cañete verlegt.

So stellte sich Ignacio Orbegozo erneut zur Verfügung, nahm an, was Gott durch die Kirche von ihm verlangte, und stellte sich den Herausforderungen, die seine Mission ihm stellte.

Um mehr über die kirchlichen und sozialen Verhältnisse in Lateinamerika zu erfahren und sich besser auf sein neues Amt vorzubereiten, reiste Orbegozo nach Mexiko, Guatemala, Kuba, Kolumbien, Argentinien und Chile. Am 2. Oktober 1957 wurde er von den Einwohnern und Behörden von Yauyos als Prälat empfangen. Als Verstärkung begleiteten ihn fünf weitere Priester, die der Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz angehörten: Frutos Berzal, Alfonso Fernández Galiana, José de Pedro Gressa, Jesús María Sada Aldaz und Enric Pèlach i Feliu.

Vater zur Versöhnung

Zu Beginn des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils am 11. Oktober 1962 war unter den 2450 geladenen Bischöfen auch der Prälat nullius von Yauyos, Ignacio Orbegozo. Er nahm als Konzilsvater an den vier Sitzungen des Konzils teil, obwohl er erst zwischen der zweiten und dritten Sitzung, am 25. Januar 1964 in Lima, im Alter von vierzig Jahren zum Bischof geweiht wurde.

Er war während der gesamten Ratstagung anwesend und nahm an der Abstimmung über neun der sechzehn von der Ratsversammlung veröffentlichten Dokumente teil. Seine Teilnahme begann jedoch schon Jahre zuvor, als Kardinal Domenico Tardini ihn am 18. Juni 1959 bat, wie alle anderen zukünftigen Konzilsväter an der Vorbereitungsphase des Konzils mitzuwirken.

In einem dreiseitigen Brief vom 12. September 1959, der in elegantem Italienisch verfasst ist, erklärt Orbegozo seine "Anfechtungen, Consilia et Vota"(Bemerkungen, Ratschläge und Gelübde) über das, was bei einem so feierlichen Anlass besprochen werden sollte.

Er beginnt damit, dass er den Erfolg des in seiner Prälatur praktizierten "Experiments" hervorhebt und in diesem Sinne vorschlägt, "diese neue Form der Beteiligung des Diözesanklerus am Leben der evangelischen Vollkommenheit so weit wie möglich zu fördern und zu unterstützen".

Als Hauptschwierigkeiten nennt er den Mangel an Geistlichen und die zahlreichen Forderungen der Gläubigen, die nicht erfüllt werden können.

Dann geht er auf den Nutzen für die Evangelisierung ein, den er in der guten Ausbildung der Laien sieht, vor allem derjenigen, die "die neuen Energien und modernen Methoden des Apostolats der Säkularinstitute" haben, wobei er bei dieser und anderen Gelegenheiten auf die Mitglieder des Opus Dei selbst anspielt, die ihm bei seiner pastoralen Mission in den Anden als solide Stütze dienen.

Sodann führt er aus, dass er die Frage der Einführung eines ständigen Diakonats ohne Verpflichtung zum kirchlichen Zölibat zumindest für reif hält, auf dem Konzil diskutiert zu werden, um dem oben erwähnten Mangel an Klerikern abzuhelfen, und er drängt auch darauf, dass fromme Zusammenschlüsse von Sakristanen erleichtert werden, wie sie in Österreich bereits bestanden.

Da er feststellte, dass viele Paare in seiner Prälatur noch im Zustand des Konkubinats lebten, schlug er auf der Grundlage von Kanon 1098 des Codex des kanonischen Rechts vor, den Fall der Ehe "... auf den Zustand des Konkubinats" auszudehnen.coram solis testibusDie "mehr Situationen.

Er schlägt außerdem vor, das Offizium, d.h. die im Brevier zusammengefassten Gebete für Priester und Ordensleute, so zu reduzieren, dass sie nicht länger als zwanzig Minuten pro Tag rezitiert werden. Er stellt jedoch klar, dass diese Einschränkung seiner Meinung nach nicht nur Ordensleute und Kanoniker betreffen sollte, sondern "alle anderen" Priester, die sich "um die Seelen kümmern". Mit anderen Worten, er schlägt sie nicht nur für den Klerus seiner Territorialprälatur oder aller Territorialprälaturen vor, sondern für die gesamte Kirche, mit Ausnahme der Ordensleute und Kanoniker.

Schließlich fordert sie eine intensivere kirchliche Hilfe für die unterentwickelten Länder, in denen sich die Missionsgebiete befinden, und eine aktivere Präsenz der Vertreter der Kirche in den internationalen Organisationen, die sich mit den Problemen dieser Länder befassen.

Dies waren also seine sechs Vorschläge in der Vorbereitungsphase: Förderung der Säkularinstitute, Diskussion über die Einführung des ständigen Diakonats, Erleichterung der frommen Vereinigung von Sakristanen, Ausweitung der Fälle von Eheschließungen ...".coram solis testibusDie "Europäische Union" der EU, die Reduzierung des Gottesdienstes für den weltlichen Klerus und die Intensivierung der kirchlichen Hilfe für unterentwickelte Länder.

Orbegozo hat also bewiesen, dass er mit den dringendsten kirchlichen Bedürfnissen seiner Zeit im Einklang steht, denn seine Vorschläge wurden positiv aufgenommen und diskutiert, wie man an dem sehen kann, was schließlich angenommen wurde.

Nach der Gründung des Rates fand die intensivste Beteiligung auf der dritten Sitzung statt, die vom 14. September 1964 bis zum 21. November 1964 dauerte und auf der die Verfassung des Rates verkündet wurde. Lumen Gentium und die Verordnungen Unitatis Redintegratio y Orientalium Ecclesiarum.

In der ersten Periode, zwischen dem 11. Oktober 1962 und dem 17. Dezember 1962, gibt es hingegen keine dokumentierten Worte oder Handlungen von Ignacio Orbegozo in Bezug auf den Rat, wahrscheinlich weil alles noch in den Kinderschuhen steckte.

Aber in der zweiten Periode, die vom 29. September 1963 bis zum 4. Dezember desselben Jahres dauerte, unterzeichnete Orbegozo während der dritten öffentlichen Sitzung die Konstitution über die heilige Liturgie vom 4. Dezember 1963, die später "Konstitution über die heilige Liturgie" genannt wurde. Sakrosanktum Konzil, und das Dekret über die Massenmedien vom 24. November 1963, später genannt Inter MirificaDie ersten beiden angenommenen Dokumente, die einzigen in diesem zweiten Jahr der Sitzungen.

Vom 14. September bis zum 21. November 1964, in der dritten Konzilsperiode, waren die peruanischen Bischöfe an der Reihe, in der Vatikanhalle zu sprechen, immer auf Latein. Ignacio Orbegozo und vier weitere peruanische Bischöfe sprachen.

Einer von ihnen, Luis Sánchez-Moreno, der das erste peruanische Mitglied des Opus Dei war, bezeugte den Vortrag von Orbegozo wie folgt:

Eines dieser Referate, das, nachdem es unter Ausschluss der Öffentlichkeit verlesen worden war, aufgrund seines Gedankenreichtums unsere Aufmerksamkeit erregte, versetzte diejenigen von uns, die Ignacio kannten, in schelmisches Erstaunen: Angesichts der Müdigkeit der ehrwürdigen Versammlung, die nach vielen Stunden endloser Lesungen am Mikrofon stand, erklärte er ausnahmsweise, dass er seinen Vorschlag schriftlich vortragen werde. Gerade er, der sich durch seine große Redegewandtheit auszeichnete. Seine Geste löste in der schönen und imposanten Basilika lang anhaltenden und lauten Beifall aus.

Ignacio Orbegozo selbst schrieb in einem informellen Brief vom 26. Oktober 1965 an Freunde und Familie über diese Episode, die in der Presse Schlagzeilen machte:

Andere "Redner" begannen zu sprechen und - da wir unsere kleine Aufgabe hinter den Kulissen erledigt hatten - gab es viele, die mit unseren eigenen Noten Piccolo spielten. Und meine Intervention reduzierte ihre Grenzen und ihren Inhalt! Noch mehr, als die lauten Dinge gesagt wurden und ich davon verschont blieb. Als ich dann an der Reihe war, haben wir uns eine Strategie ausgedacht, die mir einen unbestrittenen "Erfolg" einbrachte. Da meine Rede schon sehr kurz war, ich hatte sie schon eine Weile vorher auswendig gelernt, ging ich zum Mikrofon und sagte, dass ich, um die Langeweile der Wiederholungen zu vermeiden - eine Plage der Reden, wie immer -, das Rederecht nicht in Anspruch nehmen und einfach sagen würde, dass ich mit dem, was gesagt wurde, voll und ganz übereinstimme [...]. Und das alles in weniger als zwei Minuten und auswendig! Beifall im Saal und Lob vom diensthabenden Moderator, der zufällig Kardinal Suenens war. Was das Gedächtnis betrifft, so erkenne ich, dass es eine "Rache und Vergeltung" dafür war, wie sehr ich mit dem Latein an der Lateranuniversität gelitten habe, obwohl es mit einem Trick seine Wirkung hatte!

Doch abgesehen von dieser Anekdote ging es in seinem Beitrag um den Entwurf des Dekrets über das Laienapostolat, das zukünftige Apostolicam ActuositatemDer Rat der Konzilsväter wurde zusammen mit 2069 anderen Konzilsvätern am 9. Oktober 1964 von der achtundneunzigsten Generalkongregation gewählt.

Er war auch am zweiten Teil des Entwurfs der Verfassung über die Kirche in der Welt von heute beteiligt, der später den Namen Gaudium et SpesOrbegozo war zusammen mit 2176 anderen Konzilsvätern Mitglied des Konzils bei der 109. Generalkongregation am 30. September 1965. In persönlichen Beobachtungen während des Konzils gab Orbegozo jedoch seine Meinung zum Entwurf des Dekrets über den Dienst und das Leben der Priester ab, das später als Presbyterorum OrdinisEr wurde erst im darauf folgenden Jahr, am 7. Dezember 1965, dem Vorabend der Schließung des Rates, angenommen, und wir hatten direkten Zugang dazu.

In anderthalb Seiten perfektem Latein drückt Ignacio Orbegozo seine volle Zufriedenheit mit dem fraglichen Text aus und bittet darum, keine Änderungen vorzunehmen. Er unterstreicht die Bedeutung der Familie und der geistlichen Begleitung für die Erweckung und Annahme der priesterlichen Berufung durch die Gläubigen. Er bat darum, dass in dem Satz: "inter Presbyteros, sicut inter ipsos primos Apostolossemper adfuerunt nonnulli, et quidem optime meritiIm ersten Fall ist der Satz irreführend, da einige Apostel, auch wenn sie verheiratet waren, als sie ihre Berufung empfingen, alles zurückließen ("..."), und der zweite Satz, "legitime coniugati", wird aus dem Kursivdruck entfernt.relictis omnibus"Lk 5,28), um Christus nachzufolgen, und man könnte logischerweise denken, dass dies auch die eigene Frau einschließt; aber seiner Meinung nach sollte der zweite Satz gestrichen werden, da er angesichts der Verwirrung in einigen Bereichen der öffentlichen Meinung, die von denen verursacht wurde, die den priesterlichen Zölibat als "unnötige Verweigerung" betrachteten, unangebracht ist.

Er bittet dann darum, klar zu sagen, dass die vollkommene Keuschheit ein Zeichen und eine Folge der ganzheitlichen und vollkommenen Liebe des Menschen zu Gott ist, und die paulinische Lehre von der "vollkommenen Keuschheit" explizit zu machen.Indiviso Corde" (1 Kor 7,34), "so daß die Argumente dafür, daß der Priester ein lebendiges Zeugnis dieser ganzheitlichen Liebe und der völligen Selbsthingabe der Person an Gott und an alle Seelen sein soll, mit größerer Kraft und Wirksamkeit bekräftigt werden können, nicht nur nach dem Ratschluß des Heiligen Geistes, auf den sich der heilige Paulus beruft, sondern auch nach dem lebendigen Beispiel Jesu Christi, des ewigen Priesters, der sein angenommenes Menschsein ganz in den Dienst der priesterlichen Sendung gestellt hat, sowie nach dem Beispiel der seligen Jungfrau Maria, die so unmittelbar an der priesterlichen Sendung ihres Sohnes mitgewirkt hat".

Schließlich unterstreicht er die Bedeutung der jährlichen Exerzitien für das geistliche Leben der Priester, "vor allem wegen der großen und ständigen Aktivität, zu der die pastoralen Aufgaben in der Welt der Menschen verpflichten", auch wenn er es vorzieht, dass dies nicht als Verpflichtung in den Codex des kanonischen Rechts aufgenommen wird. Er schlägt vielmehr einen Mittelweg vor: eine Empfehlung, die es aber "jeder Bischofskonferenz oder jedem Ordinariat überlässt, einer solchen Empfehlung zu folgen, je nach den Eigenheiten und Möglichkeiten der jeweiligen kirchlichen Umschreibung".

Infolge der Zusammenarbeit mit dem Prälaten von Yauyos in Presbyterorum OrdinisFrutos Berzal, ein spanischer Priester, der von Anfang an bis zu seinem Tod im Jahr 2016 in dieser territorialen Prälatur tätig war, sagt: "Von seiner Ankunft in Peru an machten sich Monsignore Orbegozo und die Priester, die ihn anfangs begleiten wollten, auf den Weg - ermutigt durch den Gründer des Opus Dei - nicht nur, um das Zeugnis des Wortes Gottes in alle Ecken der Provinzen Yauyos, Cañete und Huarochirí zu bringen, sondern auch, um Priesterberufungen zu fördern". Obwohl das örtliche Hauptseminar erst 1971 von seinem Nachfolger Luis Sánchez-Moreno gegründet wurde, wurde vieles von dem, was diesen großen Schritt ermöglichte, von Ignatius seit 1957 durchgeführt, wie zum Beispiel die Gründung des Kleinen Seminars selbst.

In der vierten und letzten Konzilsperiode, die am 14. September 1965 begann und am 8. Dezember desselben Jahres endete, unterzeichnete der damalige Prälat von Yauyos während der achten öffentlichen Sitzung die dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung, die später als Dei Verbumund das Dekret Apostolicam Actuositatem. Und im selben Zeitraum, aber in der neunten öffentlichen Sitzung, unterzeichnete er die Pastoralkonstitution. Gaudium et Spes. Außerdem ist sein Name in der Liste der Teilnehmer an der Ausarbeitung des Entwurfs des oben erwähnten Dekrets über das Laienapostolat von 1965 und an der Ausarbeitung des Entwurfs der oben erwähnten Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute von 1965 aufgeführt.

In den Umrissen, wie es aussehen würde, wenn Apostolicam Actuositatemsagt Esteban Puig Tarratsque Orbegozo:

Er schrieb an die Priester von Yauyos: "Gestern sprach der Prälat von Yauyos [selbst, in der dritten Person] über die kleine Angelegenheit der Ehe und die Heiligkeit der Familie... Diesmal hat er in der Eile die zehn Minuten des Gesetzes gesprengt! Und wenn sie mich das auf Spanisch und ohne Uhr hätten sagen lassen... wäre ich immer noch da und die meisten hätten sich nicht gelangweilt! Orbegozo informierte seine Priester anhand der Daten in seinen Briefen aus Rom über die Ereignisse des Konzils, über seine Begegnungen mit dem heiligen Josefmaria und über die Schritte, die er unternahm, um die notwendigen finanziellen Mittel für den Bau der Kathedrale und des Priesterseminars in Cañete zu erhalten.

So leistete Prälat Orbegozo auf der dritten und vierten Tagung des Konzils einen aktiven Beitrag, indem er sich mündlich vor der Versammlung äußerte und schriftliche Beiträge an die konziliare Kommission sandte, die den Entwurf des betreffenden Dekrets ausarbeitete.

Sieben weitere Mitglieder des Opus Dei nahmen direkt am Konzil teil: Luis Sánchez-Moreno und Alberto Cosme do Amaral als Konzilsväter sowie Álvaro del Portillo, Amadeo de Fuenmayor, José María Albareda, Julián Herranz und Salvador Canals als Periti. Gemeinsam mit ihnen freute sich Orbegozo darüber, dass der universelle Ruf zur Heiligkeit, der Kern der von Josemaría Escrivá verkündeten und vom Opus Dei verkörperten Botschaft, vom Ökumenischen Konzil selbst in der dogmatischen Konstitution feierlich bekräftigt wurde Lumen Gentium. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass all dies ein wesentlicher Teil von Gottes Willen für die Welt ab dem 20. Jahrhundert war.

In dieser Zeit intensivierten sich die Beziehungen von Ignacio Orbegozo zu kirchlichen Persönlichkeiten. Seine Nähe zu Ildebrando Antoniutti, dem damaligen Kardinalpräfekten der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens, und zu Romolo Carboni, dem damaligen Apostolischen Nuntius in Peru, ist besonders hervorzuheben.

Ein wichtiges Ereignis während der Ratstagung, auch wenn es nicht direkt mit ihr zusammenhängt, war die Einweihung des ELIS-Zentrums in Rom. Johannes XXIII. hatte beschlossen, die anlässlich des achtzigsten Geburtstags von Papst Pius XII. gesammelten Gelder für die Sozialarbeit zu verwenden, und das Opus Dei mit der Durchführung und Verwaltung der Spenden betraut.

Paul VI. beschloss, dass eine solche Einweihung während einer der Sitzungen des Konzils stattfinden sollte, wie Angelo Dell'Acqua mitteilte. Deshalb assistierten Ignacio Orbegozo und Luis Sánchez-Moreno am 21. November 1965 bei der Einweihungsmesse des Papstes in diesem sozialen Zentrum.

Der erste Prälat von Yauyos war nur noch wenige Jahre im Amt. Nach elf Jahren in diesem Amt wurde er 1968 zum Bischof von Chiclayo (Peru) ernannt, seinem zweiten Bischof, wo er nicht weniger als dreißig Jahre lang blieb. Er starb am 4. Mai 1998 in Chiclayo im Alter von 75 Jahren. Orbegozo hat kein Buch über seine Erfahrungen mit dem Rat geschrieben.

Es ist erwiesen, dass Ignacio Orbegozos direkter Beitrag zum Zweiten Vatikanischen Konzil, abgesehen von seinen Gebeten und persönlichen Opfern, obwohl er mit verschiedenen Dokumenten in Berührung kam, sich auf Folgendes konzentrierte Apostolicam Actuositatem, Presbyterorum Ordinis y Gaudium et SpesEr war mit großem Engagement an der Ausarbeitung der Entwürfe beteiligt.

Der AutorGustavo Milano

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung