Menschen mit hohem Blutdruck haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Insbesondere ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein koronares Problem (z. B. einen Herzinfarkt) erleiden, dreimal und die Wahrscheinlichkeit, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, sechsmal höher. Außerdem ist Bluthochdruck der wichtigste Risikofaktor für Hirnerkrankungen und ein wichtiger Faktor für Nierenerkrankungen.
Aber keine Panik, wenn Sie unter Bluthochdruck leiden: Das Risiko sinkt bei richtiger und nachhaltiger Behandlung.
Der Blutdruck ist die Kraft, die das Blut auf die Wände der Arterien ausübt. Der systolische Druck (das "Maximum") gibt den Druck an, der durch die Kontraktion des Herzens erzeugt wird; der diastolische Druck (das "Minimum") gibt die "Dehnbarkeit" oder den Tonus des Gefäßsystems an. Das Blut bewegt sich aufgrund dieses Druckunterschieds.
Bluthochdruck ist definiert als Blutdruck (BP) über 140/90 mmHg, aber ab einem maximalen Blutdruck von 120 mmHg und einem minimalen Blutdruck von 80 mmHg besteht ein kontinuierlicher und zunehmender Zusammenhang mit der Sterblichkeit durch Gefäßerkrankungen des Herzens oder des Gehirns. Auch bei Diabetikern und Patienten, die an einer Herzerkrankung gelitten haben, gilt er bei niedrigeren Werten als hoch.
Da der Druck je nach den Umständen variieren kann, ist es manchmal notwendig, die Messung mehrmals zu wiederholen. Ein ständiger Druckanstieg bedeutet jedoch, dass die Arterien einen Teil ihrer Elastizität verlieren und somit das Herz zwingen, sich mehr anzustrengen, um das Blut bei höherem Druck auszustoßen. Dies führt zu einer Hypertrophie des Herzmuskels, die zu Herz-, Nieren- und Gehirnproblemen und sogar zu Demenz führen kann.
Manchmal kann der Blutdruck durch eine Stressreaktion erhöht werden; dies wird als "emotionale Hypertonie" bezeichnet. Eine ihrer Varianten ist die so genannte "Weißkittelhypertonie", die in der Arztpraxis als Folge von Stress bei der Blutdruckmessung auftritt. Selbst wenn der Stress kein großes Problem darstellt, neigt er dazu, in vielen Alltagssituationen immer wieder aufzutreten und kann den Bluthochdruck schließlich dauerhaft machen. Deshalb sollten Menschen, die häufig unter Stress stehen, ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren lassen.
Da Bluthochdruck chronisch ist, muss er lebenslang überwacht werden. Manchmal können eine diätetische Behandlung und mehr Bewegung ausreichen. Zu den ernährungsbedingten Faktoren, die den Bluthochdruck beeinflussen, gehören Übergewicht (man schätzt, dass etwa 25 % der Fälle von Bluthochdruck mit Übergewicht zusammenhängen), Bewegungsmangel und zu viel Salz oder Alkohol. Häufig müssen auch Medikamente oder sogar mehrere miteinander verbundene Medikamente eingesetzt werden, um eine angemessene Kontrolle zu erreichen.
Es ist üblich, dass Patienten ihren Blutdruck zu Hause mit einem der auf dem Markt erhältlichen elektronischen Geräte messen. Dadurch wird nicht nur eine "Weißkittel"-Hypertonie vermieden, sondern auch die erwünschte Beteiligung des Patienten an der Kontrolle der Krankheit und die Wirksamkeit der Medikamente begünstigt, außer bei einer ängstlichen Persönlichkeit, die zu zwanghaftem Blutdruckmessen führt.
Die zuverlässigsten Geräte sind immer noch die klassischen Quecksilbergeräte, aber elektronische Geräte vermeiden die Probleme, die durch die Giftigkeit von Quecksilber verursacht werden, und sind einfach zu bedienen und kostengünstig. Es ist ratsam, sich für Armgeräte zu entscheiden, da Geräte für das Handgelenk nicht so einfach richtig zu bedienen sind. Fingerfesseln sind nicht sehr genau. Die Manschette oder die aufblasbare Kammer sollte die richtige Größe haben und weder zu kurz noch zu lang sein. Die Kammer sollte 80 % des Armumfangs abdecken, um falsch hohe Messwerte zu vermeiden. Alle Geräte sollten mindestens einmal im Jahr überprüft werden. Was die Anzahl der durchzuführenden Selbstmessungen betrifft, so werden mindestens drei Tage empfohlen, wobei zu zwei Tageszeiten (morgens und abends) jeweils zwei Messungen durchgeführt werden sollten.
Facharzt für Endokrinologie und Ernährung.