Wenn man eine Initiative ergreifen will, beginnt man in der Regel mit den organisatorischen Aspekten: welche Personen oder Mittel stehen zur Verfügung, um das Ziel bestmöglich zu erreichen. Wer hingegen denkt zuerst an das Gebet? Offensichtlich ist es für diejenigen, die die Macht des Gebets noch nie erlebt haben, sehr schwierig zu verstehen, dass das Gebet nicht nur ratsam, sondern unverzichtbar ist, wenn man sich auf ein wichtiges Ereignis oder eine wichtige Entscheidung im Leben vorbereitet.
In dieser Hinsicht ist es bedeutsam und eine große Lehre, die uns Papst Franziskus mit dieser Initiative anbietet. In der Angelus vom 21. Januarhat offiziell das Jahr des Gebets zur Vorbereitung des Jubiläums 2025 eröffnet und ermutigt zu Gebeten, dass dieses Heilige Jahr Auswirkungen auf die gesamte Kirche, auf die Heiligkeit der Christen haben wird. Es wird sicherlich die Organisation und Arbeit vieler Menschen erfordern, aber nur mit einer Vorbereitung aus der Ferne im Gebet wird dieses Jubiläum Früchte der Gnade und der Versöhnung tragen.
Bei der Vorstellung der Initiative im Pressesaal des Vatikans hoffte Monsignore Rino Fisichella, Propräfekt des Dikasteriums für die Evangelisierung, dass dieses Jahr ein Jahr sei, in dem man neu entdecken könne, "wie man betet und vor allem, wie man heute, im Zeitalter der digitalen Kultur, das Beten lehrt, damit das Gebet wirksam und fruchtbar ist". Der Papst sprach beim Angelus ausdrücklich von der absoluten Notwendigkeit des Gebets, einer "Symphonie" des Gebets auf persönlicher und gemeinschaftlicher Ebene. Bei der Pressekonferenz am 23. Januar 2024 hat er die Merkmale dieses Gebets präzisiert: vor dem Herrn in einer Beziehung des Vertrauens und der Freundschaft zu stehen, bereit, auf ihn zu hören. Und ihm Dank zu sagen.
Durch das Gebet werden wir auch in unserer Fähigkeit wachsen, anderen Aufmerksamkeit zu schenken, sie willkommen zu heißen und ihnen mit einem barmherzigen Herzen wie dem Jesu die Hand zu reichen.
Im Vorwort zu "Beten heute. A Challenge to Overcome", dem ersten von acht Büchern, die das Dikasterium für Evangelisierung in Kürze veröffentlichen wird, schreibt der Papst: "Das Gebet ist der Atem des Glaubens, es ist sein angemessenster Ausdruck. Es ist wie ein Schrei, der aus dem Herzen derer kommt, die glauben und sich Gott anvertrauen". In diesem Jahr, in dem das Jubiläum vor der Tür steht, sagt der Heilige Vater, "sind wir eingeladen, demütiger zu sein und dem Gebet, das vom Heiligen Geist ausgeht, Raum zu geben".
In der Tat ist das Gebet seit Beginn seines Pontifikats eines der am häufigsten wiederkehrenden Themen, dem er nicht weniger als 38 Generalaudienzen im Jahr 2020 und 2021 gewidmet hat, mit tiefgründigen Überlegungen und Anregungen, die gleichzeitig einfach, konkret, voller gesundem Menschenverstand und auch mit jenem guten Humor sind, der ihn auszeichnet.
In den kommenden Monaten wird der Papst eine "Schule des Gebets" ins Leben rufen, aber es werden vor allem die Ortskirchen aufgerufen sein, Initiativen zu entwickeln, die den Gläubigen helfen, das Gebet als "Nahrung für das christliche Leben des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe" wiederzuentdecken. Aus diesen Gründen habe ich in einem kleinen Sammelband Sätze und Überlegungen von Papst Franziskus gesammelt, die helfen, besser zu verstehen, warum und wie man betet.
Papst Franziskus über das Gebet und erklärt, warum und wie man betet
Texte von Papst Franziskus gesammelt von Arturo Cattaneo
Der Heilige Vater spricht in praktisch allen seinen Texten, Ermahnungen, Predigten, Briefen, Audienzen usw. vom Gebet. Ein Thema, dem er auch in den Jahren 2020 und 2021 nicht weniger als 38 Generalaudienzen gewidmet hat. Sie können z.B. mit diesem Link heruntergeladen werden Link.
Im Folgenden finden Sie seine Sätze oder Überlegungen, die ich für besonders bedeutsam halte, in sechs Kapiteln geordnet.
Was ist Gebet?
Das Gebet ist der Atem der Seele, der Atem des Glaubens. In einer Beziehung des Vertrauens, in einer Beziehung der Liebe, darf der Dialog nicht fehlen, und das Gebet ist der Dialog der Seele mit Gott. Es ist wichtig, am Tag Momente zu finden, in denen man sein Herz Gott öffnet, auch mit einfachen Worten (Ansprache, 14. Dezember 2014).
Das christliche Gebet hingegen entspringt einer Offenbarung: Das "Du" ist nicht geheimnisumwittert geblieben, sondern ist in eine Beziehung zu uns getreten... Das christliche Gebet tritt in eine Beziehung mit dem zärtlichsten Gott, der den Menschen keine Angst einflößen will. Dies ist das erste Merkmal des christlichen Gebets. Wenn die Menschen immer daran gewöhnt waren, sich Gott ein wenig eingeschüchtert zu nähern, ein wenig Angst vor diesem faszinierenden und schrecklichen Geheimnis zu haben, wenn sie daran gewöhnt waren, ihn mit einer unterwürfigen Haltung zu verehren, wie ein Untertan, der seinen Herrn nicht missachten will, wenden sich die Christen stattdessen an ihn und wagen es, ihn vertrauensvoll mit dem Namen "Vater" anzurufen. Mehr noch, Jesus benutzt ein anderes Wort: "Vater" (Generalaudienz, 13. Mai 2020).
Das Gebet ist eine Begegnung mit Gott, mit Gott, der nie enttäuscht; mit Gott, der seinem Wort treu ist; mit Gott, der seine Kinder nicht im Stich lässt (Predigt, 29-VI-2015).
Beten bedeutet, Gott die Zeit zurückzugeben, der Besessenheit eines Lebens zu entkommen, in dem es immer an Zeit mangelt, den Frieden der notwendigen Dinge wiederzufinden und die Freude der unerwarteten Geschenke zu entdecken (Generalaudienz, 26-VIII-2015).
Warum beten
Warum bete ich? Ich bete, weil ich es muss. Das ist es, was ich fühle, was mich antreibt, als ob Gott mich zum Sprechen auffordert (Interview von Papst Franziskus mit jungen Menschen in Belgien, 31-III-2014).
Die Begegnung mit Gott im Gebet wird euch helfen, den Herrn und euch selbst besser kennenzulernen. Die Stimme Jesu wird eure Herzen entzünden und eure Augen öffnen, um seine Gegenwart in eurer Geschichte zu erkennen und so den Plan der Liebe zu entdecken, den er für euer Leben hat (Botschaft für den 30. WJT, 17-II-2015).
Das Gebet gibt uns die Gnade, treu nach Gottes Plan zu leben (Generalaudienz, 17. April 2013).
Jede Geschichte ist einzigartig, aber sie alle gehen von einer Begegnung aus, die die Tiefen erhellt, die das Herz berührt und den ganzen Menschen einbezieht: Zuneigung, Verstand, Sinne, alles. Es ist eine Liebe, die so groß, so schön, so wahr ist, dass sie alles und unser ganzes Vertrauen verdient (Treffen mit Jugendlichen aus Umbrien, 4. Oktober 2013).
Ein weiteres wichtiges Element ist das Bewusstsein, Teil eines größeren Plans zu sein, zu dem man beitragen möchte (General Audience, 7-XII-2022).
Gott ruft uns auf, mit ihm zu kämpfen, jeden Tag, jeden Augenblick, um das Böse mit dem Guten zu überwinden (Ansprache, 20. Oktober 2013).
Der Glaube entfernt uns nicht von der Welt, sondern führt uns tiefer in sie hinein. Das ist sehr wichtig! Wir müssen in die Welt gehen, aber mit der Kraft des Gebets. Jeder von uns hat eine besondere Rolle bei der Vorbereitung auf das Kommen des Reiches Gottes in der Welt zu spielen (Ansprache in Manila, 16. Januar 2015).
Das Gebet, das Fasten und das Almosen helfen uns, uns nicht vom Äußeren beherrschen zu lassen: Nicht das Äußere zählt; der Wert des Lebens hängt nicht von der Anerkennung der anderen oder vom Erfolg ab, sondern von dem, was wir in uns haben (Predigt, 05-III-2014).
Das Gebet bewahrt den Menschen vor dem Protagonismus, für den sich alles um ihn dreht, vor Gleichgültigkeit und Opferrolle (Rede, 15-VI-2014).
Im Gebet erlauben wir dem Heiligen Geist, uns zu erleuchten und uns zu beraten, was wir in diesem Moment tun sollen (Generalaudienz, 7. Mai 2014).
Ohne Gebet wird unser Handeln leer und unsere Verkündigung hat keine Seele, weil sie nicht vom Geist beseelt ist (Generalaudienz, 22. Mai 2013).
Das Gebet ist kein Beruhigungsmittel, um die Ängste des Lebens zu lindern, oder jedenfalls ist ein solches Gebet nicht christlich. Vielmehr befähigt das Gebet jeden von uns (Generalaudienz, 21. Oktober 2020).
Die erste Motivation für die Evangelisierung ist die Liebe zu Jesus, die wir empfangen haben, die Erfahrung, von ihm gerettet worden zu sein, die uns dazu bewegt, ihn immer mehr zu lieben. Aber was für eine Liebe ist das, die nicht das Bedürfnis verspürt, von dem geliebten Menschen zu sprechen, ihn zu zeigen, ihn bekannt zu machen? Wenn wir nicht den intensiven Wunsch verspüren, ihn mitzuteilen, müssen wir im Gebet innehalten und ihn bitten, uns wieder zu fesseln. Wir müssen jeden Tag aufschreien, um seine Gnade bitten, unsere kalten Herzen zu öffnen und unser laues und oberflächliches Leben zu erschüttern. Wenn wir mit offenem Herzen vor ihm stehen und uns von ihm betrachten lassen, erkennen wir jenen Blick der Liebe, den Nathanael an dem Tag entdeckte, als Jesus ihm erschien und zu ihm sagte: "Als du unter dem Feigenbaum warst, habe ich dich gesehen" (Joh 1,48). Wie schön ist es, vor einem Kruzifix zu stehen oder vor dem Allerheiligsten Sakrament zu knien und einfach in seinem Blick zu sein! Wie gut ist es, wenn er unsere Existenz wieder berührt und uns dazu bringt, sein neues Leben mitzuteilen! (Apostolische Exhortation Evangelii gaudium 264).
Wie man betet
Einfachheit, Demut, Achtsamkeit, Verständnis und Stille: das sind die fünf Eigenschaften, die den fünf Fingern entsprechen.
Der Daumen ist der größte Finger, also auch der Finger des Lobes an Gott. Aber es ist auch der Finger, der uns am nächsten ist und uns sagt, dass wir für die beten sollen, die uns am nächsten sind, für unsere Lieben, für unsere Freunde. Der Zeigefinger ist der Finger, der lehrt, der uns den Weg zeigt, dem wir folgen sollen. Wir beten für alle, die uns etwas im Leben lehren oder lehren werden.
Der Mittelfinger erinnert uns an diejenigen, die uns regieren. Ihnen hat Gott die Geschicke der Völker anvertraut, und wir beten für sie, dass sie in ihrer Pflicht stets den Lehren Jesu folgen werden. Der Ringfinger ist der Finger der Verheißung: Wir bitten Gott, diejenigen zu beschützen, die wir am meisten lieben, aber auch die Schwächsten und Bedürftigsten.
Der kleine Finger ist der kleinste Finger. Er lehrt und erinnert uns daran, für die Kinder zu beten. Er erinnert uns auch daran, klein zu werden wie sie und nicht stolz zu sein.
Beten Sie auf eine einfache, aber gleichzeitig konkrete Weise. Und da wir zwei Hände haben, kann das Gebet auch ein zweites Mal wiederholt werden. Denn wir wissen, dass "das Gebet der Sauerstoff unserer Seele" und unseres geistlichen Lebens ist (geschrieben von Jorge Mario Bergoglio, als er Erzbischof von Buenos Aires war).
Wahres Gebet ist Vertrautheit und Vertrauen mit Gott, es ist nicht das Aufsagen von Gebeten wie ein Papagei... Im Gebet zu sein bedeutet nicht, Worte, Worte, Worte zu sagen: Nein, es bedeutet, mein Herz für Jesus zu öffnen, Jesus nahe zu kommen, ihn in mein Herz kommen zu lassen und mich seine Gegenwart dort spüren zu lassen. Und dort können wir erkennen, wann es Jesus ist oder wann wir mit unseren Gedanken, die so oft weit von Jesus entfernt sind. Bitten wir um diese Gnade: eine Beziehung der Freundschaft mit dem Herrn zu leben, wie ein Freund zu seinem Freund spricht (Generalaudienz, 28-IX-2022).
Wenn wir beten, müssen wir demütig sein: Das ist die erste Haltung, mit der wir zum Gebet gehen. Dann werden unsere Worte wirklich Gebete sein und kein Geschwätz, das Gott zurückweist (Generalaudienz, 26. Mai 2021).
Am Anfang jeder Berufung steht immer eine starke Gotteserfahrung, eine Erfahrung, die man nicht vergisst, an die man sich ein Leben lang erinnert! Gott überrascht uns immer wieder! Es ist Gott, der ruft; aber es ist wichtig, eine tägliche Beziehung zu ihm zu haben, ihm in der Stille vor dem Tabernakel und in der Tiefe unseres Inneren zuzuhören, mit ihm zu sprechen, sich den Sakramenten zu nähern. Diese vertraute Beziehung mit dem Herrn zu haben, ist wie ein offenes Fenster in unserem Leben, durch das wir seine Stimme hören können, was er von uns will (An die Jugendlichen in Assisi, 5. Oktober 2013).
Das ist der Weg, Gott anzunehmen, nicht Geschicklichkeit, sondern Demut: sich als Sünder zu erkennen. Zuerst sich selbst und dann dem Priester im Sakrament der Versöhnung seine Sünden, seine Unzulänglichkeiten, seine Heucheleien bekennen; vom Podest herabsteigen und in das Wasser der Reue eintauchen (Angelus, 4-XII-2022).
Wir müssen unsere Maske ablegen - jeder hat eine - und uns auf eine Stufe mit den Demütigen stellen; uns von der Anmaßung befreien, zu glauben, dass wir uns selbst genügen, hingehen und unsere Sünden bekennen, die verborgenen, und Gottes Vergebung annehmen, diejenigen um Vergebung bitten, die wir beleidigt haben. So beginnt ein neues Leben (Angelus, 4-XII-2022).
Das Gebet reinigt unablässig das Herz. Der Lobpreis und das Flehen zu Gott verhindern, dass sich das Herz in Groll und Egoismus verhärtet (Generalaudienz, 11.III.2015).
Es ist der Heilige Geist, der der Seele Leben gibt! Lasst ihn eintreten. Sprecht mit dem Geist, wie ihr mit dem Vater sprecht, wie ihr mit dem Sohn sprecht: Sprecht mit dem Heiligen Geist, der nicht lähmt! In ihm ist die Kraft der Kirche, er ist derjenige, der euch voranbringt (Generalaudienz, 21. Dezember 2022).
Mit einem Freund reden wir, wir teilen die geheimsten Dinge. Mit Jesus unterhalten wir uns auch. Das Gebet ist eine Herausforderung und ein Abenteuer, und was für ein Abenteuer es ist! Es erlaubt uns, ihn immer besser kennen zu lernen, in seine Tiefen einzudringen und in einer immer stärkeren Verbindung zu wachsen. Das Gebet erlaubt uns, ihm alles zu sagen, was uns widerfährt, und uns vertrauensvoll in seine Arme zu begeben, und gleichzeitig schenkt es uns Momente kostbarer Intimität und Zuneigung, in denen Jesus sein eigenes Leben in uns ausgießt. Indem wir beten, "öffnen wir ihm den Weg", geben wir ihm Raum, "damit er handeln und eindringen und siegen kann" (Apostolische Ermahnung Christus vivit 155).
Auf diese Weise ist es möglich, eine ständige Einheit mit ihm zu erleben, die alles übertrifft, was wir mit anderen Menschen erleben können: "Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir" (Gal 2,20). Berauben Sie Ihre Jugend nicht dieser Freundschaft. Sie werden ihn nicht nur beim Beten an Ihrer Seite spüren können. Du wirst erkennen, dass er immer mit dir geht. Versuchen Sie, das zu entdecken, und Sie werden die schöne Erfahrung machen, dass Sie immer begleitet werden. Das ist es, was die Emmausjünger erlebten, als Jesus, während sie verwirrt umhergingen und sich unterhielten, sich ihnen zu erkennen gab und "mit ihnen ging" (Lk 24,15) (Apostolische Ermahnung Christus vivit 156).
Ein junger Mann zum Papst: "Können Sie mir erklären, wie Sie beten und warum Sie beten? So konkret wie möglich...".
Wie ich bete... Ich nehme oft die Bibel in die Hand, lese ein wenig, lege sie dann weg und lasse den Herrn mich anschauen: Das ist die gängigste Vorstellung meines Gebets. Ich lasse ihn mich anschauen. Und ich fühle - aber das ist keine Sentimentalität - ich fühle tief die Dinge, die der Herr zu mir sagt. Manchmal spricht er nicht... nichts, leer, leer, leer, leer... aber geduldig bleibe ich dort, und so bete ich... ich sitze, ich bete im Sitzen, weil es mir weh tut, zu knien, und manchmal schlafe ich beim Beten ein... Es ist auch eine Art zu beten, wie ein Sohn mit dem Vater, und das ist wichtig: Ich fühle mich wie ein Sohn mit dem Vater (Interview mit Papst Franziskus mit jungen Leuten in Belgien, 31-III-2014).
Jesus, Lehrer des Gebets
Jesus greift ständig auf die Kraft des Gebets zurück. In den Evangelien ist zu lesen, dass er sich zum Beten an abgelegene Orte zurückzieht. Es sind nüchterne und diskrete Äußerungen, die uns diese Gebetsgespräche nur erahnen lassen. Sie bezeugen eindeutig, dass Jesus selbst in den Momenten seiner größten Hingabe an die Armen und Kranken nie den innigen Dialog mit dem Vater vernachlässigte. Je mehr er sich in die Nöte der Menschen vertiefte, desto mehr verspürte er das Bedürfnis, in der trinitarischen Gemeinschaft zu ruhen, zum Vater und zum Geist zurückzukehren.
Im Leben Jesu gibt es also ein Geheimnis, das den menschlichen Augen verborgen ist, das aber den Kern von allem darstellt. Das Gebet Jesu ist eine geheimnisvolle Realität, von der wir nur etwas ahnen können, die uns aber erlaubt, seine ganze Sendung in der richtigen Perspektive zu lesen. In diesen einsamen Stunden - vor der Morgendämmerung oder in der Nacht - vertieft sich Jesus in seine Vertrautheit mit dem Vater, das heißt in die Liebe, nach der jede Seele dürstet. Das ist es, was aus den ersten Tagen seines öffentlichen Wirkens hervorgeht.
An einem Sabbat zum Beispiel verwandelt sich die kleine Stadt Kapernaum in ein "Feldlazarett": Nach Sonnenuntergang werden alle Kranken zu Jesus gebracht und er heilt sie. Doch vor Sonnenaufgang verschwindet Jesus: Er zieht sich an einen einsamen Ort zurück und betet. Simon und die anderen suchen ihn, und als sie ihn finden, sagen sie zu ihm: "Sie suchen alle nach dir! Was antwortet Jesus: "Lasst uns woanders hingehen, in die Nachbardörfer, damit ich auch dort predigen kann, denn dafür bin ich ausgegangen" (vgl. Mk 1,35-38). Jesus ist immer jenseits, jenseits im Gebet mit dem Vater und jenseits, in anderen Städten, anderen Horizonten, um zu gehen und zu predigen, anderen Städten.
Das Gebet ist das Ruder, das den Weg Jesu lenkt. Die Etappen seiner Mission werden nicht vom Erfolg diktiert, nicht vom Konsens und auch nicht von der verführerischen Phrase "alle suchen dich". Der weniger bequeme Weg ist derjenige, der den Weg Jesu nachzeichnet, der aber der Eingebung des Vaters gehorcht, auf die Jesus hört und die er in seinem einsamen Gebet aufnimmt.
Der Katechismus sagt: "Durch sein Gebet lehrt uns Jesus zu beten" (Nr. 2607). Daher können wir aus dem Beispiel Jesu einige Merkmale des christlichen Gebets ableiten.
In erster Linie hat sie ein Primat: Sie ist der erste Wunsch des Tages, etwas, das im Morgengrauen praktiziert wird, bevor die Welt erwacht. Es bringt die Seele wieder in Schwung, die sonst atemlos wäre. Ein Tag ohne Gebet läuft Gefahr, zu einer lästigen oder langweiligen Erfahrung zu werden: Alles, was uns widerfährt, könnte für uns zu einem unerträglichen und blinden Schicksal werden. Jesus hingegen erzieht zum Gehorsam gegenüber der Wirklichkeit und damit zum Zuhören. Das Gebet ist vor allem ein Zuhören und eine Begegnung mit Gott. Die alltäglichen Probleme werden so nicht zu Hindernissen, sondern zu Aufforderungen Gottes selbst, zuzuhören und dem zu begegnen, der vor uns steht. Die Prüfungen des Lebens werden so zu Gelegenheiten, im Glauben und in der Liebe zu wachsen. Der tägliche Weg, einschließlich der Strapazen, nimmt die Perspektive einer "Berufung" an. Das Gebet hat die Kraft, das, was im Leben sonst eine Verurteilung wäre, in etwas Gutes zu verwandeln; das Gebet hat die Kraft, dem Geist einen großen Horizont zu eröffnen und das Herz zu erweitern.
Zweitens ist das Gebet eine Kunst, die mit Beharrlichkeit ausgeübt werden muss. Jesus selbst sagt uns: ruft, ruft, ruft. Wir alle sind zu episodischen Gebeten fähig, die aus der Ergriffenheit eines Augenblicks geboren werden; aber Jesus erzieht uns zu einer anderen Art von Gebet: dem Gebet, das eine Disziplin, eine Übung kennt und in eine Lebensregel eingebunden ist. Ein beharrliches Gebet bewirkt eine fortschreitende Verwandlung, macht uns stark in Zeiten der Bedrängnis, gibt uns die Gnade, von dem, der uns liebt und uns immer beschützt, getragen zu werden.
Ein weiteres Merkmal des Gebets von Jesus ist die Einsamkeit. Wer betet, flieht nicht vor der Welt, sondern zieht einsame Orte vor. Dort, in der Stille, können viele Stimmen auftauchen, die wir in der Intimität verbergen: die am meisten verdrängten Wünsche, die Wahrheiten, die wir hartnäckig unterdrücken, und so weiter. Und vor allem spricht in der Stille Gott. Jeder Mensch braucht einen Raum für sich, in dem er sein Innenleben kultivieren kann, in dem sein Handeln einen Sinn findet. Ohne Innenleben werden wir oberflächlich, unruhig, ängstlich - wie schlimm die Angst für uns ist - deshalb müssen wir zum Gebet gehen; ohne Innenleben fliehen wir vor der Wirklichkeit, und wir fliehen auch vor uns selbst, wir sind Männer und Frauen, die immer auf der Flucht sind.
Schließlich ist das Gebet Jesu der Ort, an dem wir wahrnehmen, dass alles von Gott kommt und er zurückkehrt. Manchmal denken wir Menschen, dass wir die Herren von allem sind, oder wir verlieren im Gegenteil jede Selbstachtung, wir gehen von einer Seite zur anderen. Das Gebet hilft uns, die richtige Dimension in unserer Beziehung zu Gott, unserem Vater, und zur gesamten Schöpfung zu finden. Und das Gebet Jesu besteht schließlich darin, sich in die Hände des Vaters zu begeben, wie Jesus im Ölgarten in seiner Angst: "Vater, wenn es möglich ist..., so geschehe dein Wille". Auslieferung in die Hände des Vaters. Es ist schön, wenn wir ängstlich sind, ein wenig besorgt, und der Heilige Geist verwandelt uns von innen heraus und führt uns zu dieser Hingabe in die Hände des Vaters: "Vater, dein Wille geschehe" (Generalaudienz, 4-XI-2020).
Was aber, wenn Gott unsere Bitten nicht erhört?
Es gibt eine radikale Antwort auf das Gebet, die sich aus einer Beobachtung ableitet, die wir alle machen: Wir beten, wir bitten, doch manchmal scheint es, dass unsere Gebete nicht erhört werden: Das, worum wir gebeten haben - für uns selbst oder für andere -, geschieht nicht. Diese Erfahrung machen wir immer wieder. Auch wenn der Grund, für den wir gebetet haben, edel war (z. B. die Fürbitte für die Gesundheit eines Kranken oder für die Beendigung eines Krieges), erscheint uns die Nichterfüllung als Skandal. Zum Beispiel für die Kriege: Wir beten für das Ende der Kriege, dieser Kriege in so vielen Teilen der Welt, denken Sie an den Jemen, denken Sie an Syrien, Länder, die sich seit Jahren im Krieg befinden! Aber wie kann das sein? Manche hören auf zu beten, weil sie denken, dass ihr Gebet nicht erhört wird" (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 2734) Aber wenn Gott Vater ist, warum hört er uns nicht? Er, der uns versichert hat, dass er den Kindern, die ihn bitten, Gutes gibt (vgl. Mt 7,10), warum antwortet er nicht auf unsere Bitten? Wir alle haben diese Erfahrung gemacht: Wir haben gebetet, gebetet für die Krankheit dieses Freundes, dieses Vaters, dieser Mutter, und dann sind sie weggegangen, Gott hat uns nicht erhört. Das ist eine Erfahrung, die wir alle machen.
Der Katechismus gibt uns eine gute Synthese zu dieser Frage. Er warnt uns vor der Gefahr, keine authentische Glaubenserfahrung zu machen, sondern die Beziehung zu Gott in etwas Magisches zu verwandeln. Das Gebet ist kein Zauberstab: Es ist ein Dialog mit dem Herrn. In der Tat können wir beim Beten Gefahr laufen, nicht Gott zu dienen, sondern so zu tun, als ob Gott uns dient (vgl. Nr. 2735). Wir haben es hier also mit einem Gebet zu tun, das immer anspruchsvoll ist, das die Ereignisse nach unseren Vorstellungen lenken will, das keine anderen Pläne als unsere Wünsche zulässt. Jesus hatte jedoch eine große Weisheit, als er uns das "Vaterunser" auf die Lippen legte. Es ist nur ein Gebet mit Bitten, wie wir wissen, aber die ersten Bitten, die wir aussprechen, sind alle auf Gottes Seite. Sie bitten nicht um die Erfüllung unseres Plans, sondern um die Erfüllung seines Willens in Bezug auf die Welt. Es ist besser, Ihn das tun zu lassen: "Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe" (Mt 6,9-10) (Generalaudienz, 26. Mai 2021).
Das Beispiel und die Hilfe der Gottesmutter
Maria lenkt ihr Leben nicht selbständig: Sie wartet darauf, dass Gott die Zügel ihres Weges in die Hand nimmt und sie dorthin führt, wo er sie haben will. Sie ist fügsam, und mit ihrer Verfügbarkeit bereitet sie die großen Ereignisse vor, die Gott in die Welt bringt... Es gibt keine bessere Art zu beten, als sich wie Maria in eine Haltung der Offenheit zu begeben, in ein Herz, das für Gott offen ist: "Herr, was Du willst, wann Du willst und wie Du willst". Mit anderen Worten, ein Herz, das für den Willen Gottes offen ist...
Maria begleitet im Gebet das ganze Leben Jesu bis zu seinem Tod und seiner Auferstehung; und am Ende setzt sie die ersten Schritte der entstehenden Kirche fort und begleitet sie (vgl. Apg 1,14). Maria betet mit den Jüngern, die den Skandal des Kreuzes durchgemacht haben. Sie betet mit Petrus, der der Angst nachgegeben hat und in Reue weint. Maria ist da, mit den Jüngern, inmitten der Männer und Frauen, die ihr Sohn berufen hat, seine Gemeinschaft zu bilden....
Sie betet mit der entstehenden Kirche und wird zur Mutter der Kirche, die die Jünger bei den ersten Schritten der Kirche im Gebet begleitet und auf den Heiligen Geist wartet. In der Stille, immer in der Stille. Das Gebet Mariens ist still. Das Evangelium erzählt uns nur von einem einzigen Gebet Marias: in Kana, als sie ihren Sohn für die armen Leute bittet, die bei dem Fest schlecht aussehen werden.
Maria ist anwesend, weil sie Mutter ist, aber sie ist auch anwesend, weil sie die erste Jüngerin ist, diejenige, die das Beste von Jesus gelernt hat. Maria sagt nie: "Komm, ich werde die Dinge in Ordnung bringen". Manche haben das Herz Marias mit einer Perle von unvergleichlichem Glanz verglichen, die durch die geduldige Annahme des Willens Gottes durch die im Gebet betrachteten Geheimnisse Jesu geformt und erweicht wurde. Wie schön, wenn auch wir ein wenig wie unsere Mutter sein können! Mit einem Herzen, das für das Wort Gottes offen ist, mit einem stillen Herzen, mit einem gehorsamen Herzen, mit einem Herzen, das das Wort Gottes zu empfangen weiß und es mit einem Samen des Wohls der Kirche wachsen lässt (Generalaudienz, 18-XI-2020).