Von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts verbreiteten sich Ideologien wie Epidemien im Geistesleben. Die "Intellektuellen" des 20. Jahrhunderts, eine "neue" Klasse, deren Identitätsmerkmal ihr kritischer Sinn sein sollte (Zolas "Ich klage an"), unterwarfen sich, von sehr heroischen Ausnahmen abgesehen, der Nazi-Ideologie in Deutschland und der kommunistischen Ideologie in den Ländern des Ostens, und im Rest der Welt glaubten sie jahrzehntelang in blindem Glauben an den Kommunismus. Und im Rest der Welt glaubte man jahrzehntelang mit blindem Vertrauen an den Kommunismus. Wie konnte das geschehen?
Ein Lehrer aus Deutschland
Auf einer anderen Ebene hat Martin Heidegger (1889-1976), der Vater des französischen Existentialismus (Sartre) und der kontinentalen hermeneutischen Wende (Gadamer, Ricoeur, Derrida, Foucault), ebenfalls fasziniert. Ein "Meister Deutschlands", wie es in Safranskis etwas hagiographischer Biographie heißt. Sein Triumph ist überraschend, weil seine "Hermeneutik" so undurchsichtig ist. Aber vor allem, weil er sich der Nazi-Ideologie angeschlossen hat. Wie kann er ein "Meister" der Philosophie sein, in der ehrwürdigen Tradition von Sokrates?
Das erste Problem verdrängte das zweite. Heideggers Unbekanntheit provozierte Bewunderung für das "Tiefgründige", setzte Interpretationen frei und verdeckte das Ausmaß seines nationalsozialistischen Engagements. Seine vielen Bewunderer wehrten sich sechzig Jahre lang dagegen, dies zu glauben. Aber die Forschungen von Otto, Farias und Faye und seit 2014 die Veröffentlichung seines Schwarze Notizbücher (1931-1951) und seine Familienkorrespondenz lassen keinen Zweifel aufkommen.
Bemerkenswert ist, dass Heidegger sich nicht wie andere dem gesellschaftlichen Druck der Zeit beugte, sondern vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Bewegung sein philosophisches Denken und seine Idee des Seins verkörpert sah. Das ist es, was Aufmerksamkeit verdient.
Ein Zauberer der Sprache
Er war zweifelsohne ein großer Lehrer. Viele namhafte Schüler (Gadamer, Arendt) erinnern sich an ihn, auch solche, die sich von ihm distanziert haben (Löwith). Seine Stärke war die "Hermeneutik": Er schöpfte langsam aus philosophischen Texten (insbesondere aus vorsokratischen Fragmenten), aus der griechischen Tragödie, aus der deutschen romantischen Dichtung, insbesondere Hölderlin, und aus den deutschen und griechischen Wörtern selbst.
Heidegger ist überzeugt von der Überlegenheit des deutschen Volkes, das mit einer "philosophischen Sprache" ausgestattet ist. Er sieht Deutschland aus der Heimat (Boden) hervorgehen, verbunden mit den tiefen Wurzeln des Griechischen und sich schöpferisch in der Geschichte entfaltend, zunächst mit einem poetischen und künstlerischen, dann mit einem philosophischen und wissenschaftlichen Fortschritt.
Heidegger betrachtete das Deutsche als "die andere philosophische Sprache" nach dem klassischen Griechisch, verwandt mit diesem durch das "Indogermanische" (damals in Mode) und wenig kontaminiert durch das Lateinische. Farías erinnert sich, dass er ihm aus diesem Grund von einer Übersetzung ins Spanische abriet Sein und Zeitobwohl die verdienstvolle und schwierige Übersetzung von Gaós bereits existierte und Rivera später mit großem Aufwand eine weitere Übersetzung anfertigte (Trotta). Heidegger bringt die faszinierende Brillanz der vorsokratischen Ausdrücke zum Vorschein, indem er sie im Deutschen (mit Neologismen, Präfixen, Suffixen und Bindestrichen, die unübersetzbar sind) in einer unermüdlichen Abfolge von scheinbaren Tautologien mit Blitzen von poetischem Genie zerlegt und neu zusammensetzt, was sein charakteristischer Stil ist. Dies zementierte sowohl sein kontinentales Prestige als auch die Abscheu der analytischen Philosophie, die bis heute nicht schlucken kann, dass "das Nichts schwimmt" (Carnap) oder "was ist das Kosmische des Dings?
Heidegger glaubte, die tiefe Stimme des Seins in den frühen vorsokratischen Texten (Heraklit, Parmenides) und in den Etymologien der Sprache (wo der Mensch lebt) zu "hören", und er versetzte seine Studenten in Erstaunen. Obwohl die Knappheit und Fragmentarität dieser Texte (die von Diels 1903 gesammelt wurden) ernsthafte Zweifel aufkommen lässt. Und es scheint zu viel, ihm eine tragische "Seinsvergessenheit" von den Anfängen an zuzugestehen, bis er sie wiederfindet, "der (einzige) Hirte des Seins".
Vom Priesterseminar zur Universität
Heidegger wurde in der kleinen Stadt Meßkirch geboren. Sein Vater war Mesner und Küfer. Sein Leben war geprägt von seinen deutsch-völkischen Wurzeln und seiner Mittellosigkeit. In einem sehr katholischen Umfeld trat er im Alter von 14 Jahren in das Priesterseminar in Konstanz (1903) und dann in Freiburg (1906) ein. Nach Abschluss des Studiums der Philosophie (1909) versuchte er erfolglos, den Jesuiten beizutreten, und studierte Theologie in Freiburg. Er identifiziert sich mit dem Philosophie perennisEr las auch andere katholische Intellektuelle sowie Brentano und Husserl. Im Februar 1911 wurde er aufgrund von Herz- und Atemproblemen nach Hause geschickt.
Weiter lesen
Im Alter von 22 Jahren weiß er nur, dass er gerne studieren möchte und fängt in Freiburg Mathematik an. Seine kirchlichen Freunde vermittelten ihm Stipendien für das Studium der christlichen Philosophie. Er promovierte (1913), studierte Duns Scotus (1915), beschäftigte sich eingehend mit Eckhart und heiratete Elfriede, eine Protestantin (1917). Deutschland befindet sich im Krieg. Als sein erstes Kind geboren wurde (1919), fühlte er sich nicht mehr katholisch. Er distanziert sich auch von der katholischen Philosophie, und Husserl lässt sich (ausnahmsweise) zu seinem Assistenten mit einem kleinen Gehalt ernennen. Im Jahr 1923 zog er nach Marburg, wo er eine Liebesbeziehung mit seiner 17-jährigen Schülerin Hanna Arendt begann. Im Jahr 1927 endet er Sein und Zeit, weil er von Husserl gedrängt wird, dessen Lehrstuhl in Freiburg zu übernehmen. Er übernahm den Lehrstuhl im Jahr 1928 und gab zahlreiche Kurse.
Weiter lesen
Die (kurzlebige) Macht und der Ruhm des Rektorats
1933 war ein triumphales und kritisches Jahr in seinem Leben. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten führte zum Rücktritt von Rektor Möllendorf, und Heideggers Bewunderer drängten ihn auf das Rektorat. Am 21. April stimmt er zu, und am 1. Mai tritt er der Partei bei. In der Ansprache des Rektorats (Einweihung) postuliert die Zugehörigkeit der Universität zum Projekt des neuen Deutschlands. Und er wird von der offiziellen Propaganda angefeuert. Die Berliner Behörden wurden aufmerksam, und für einen Moment schien es ihm, als würde er die deutsche Hochschulpolitik leiten. Er schrieb zahlreiche Berichte. Nach so vielen Jahren der Entbehrung überträgt sich der Erfolg seiner Vorträge auf die Politik.
In der Sprache der damaligen Zeit bedeutete "vereinheitlichen", sich dem nationalsozialistischen Projekt anzuschließen und die Juden, aber auch alle Andersdenkenden zu beseitigen. Es ist erwiesen, dass Heidegger "vereinheitlicht" hat. Und er unternahm auch die Nazifizierung der Studenten mit politischen Schulungen. Im Sommer 1933 organisierte er ein Indoktrinationslager, das nicht gut lief, weil andere Nazigruppen mit ihm stritten. Und zu Beginn des akademischen Jahres stellte er fest, dass es an der Universität, sogar unter seinen eigenen Leuten, Widerstand gegen seine übereilte Nazifizierung gab. Außerdem stellte er fest, dass andere in der Regierung vertrauenswürdiger waren (und einige hielten ihn für einen verblendeten Professor, der "einen Nazi spielt"). Am 27. April 1934 trat er in den Ruhestand. Es war klar geworden, dass seine Domäne die Ideen waren, und er vertiefte sich in Nietzsche und Hölderlin. Obwohl er weiterhin mit dem Regime zusammenarbeitete.
Das Thema der Geschichte
Es ist sehr schwierig, seine Gedanken ohne ihren Kontext zu verstehen. Es ist das Deutschland, das noch immer von dem romantischen Impuls seiner jüngsten Vereinigung als Nation lebt, mit einer unvergleichlichen kulturellen, künstlerischen, philosophischen und wissenschaftlichen Pracht (so scheint es ihnen). Gedemütigt durch den Ersten Weltkrieg und verraten - so glauben die Menschen - von den liberalen ("jüdischen") Politikern, die eine bedingungslose Kapitulation anstelle des von den Militärs gewünschten Waffenstillstands akzeptierten. Deutschland sucht seinen Platz in der Welt, weil es der Träger einer überlegenen Kultur an der Spitze der Menschheit ist. Heute, in einer globalisierten Welt, denken wir nicht mehr an Nationen als Subjekte der Geschichte. Aber das ist es, was viele Deutsche damals glaubten. Hegel hatte es gelehrt und Spengler hatte es analysiert in Der Untergang des Westensdie Heidegger gut kannte. Und dafür gibt es einen Grund.
Weiter lesen
Heidegger ist überzeugt von der Überlegenheit des deutschen Volkes, das mit einer "philosophischen Sprache" ausgestattet ist. Er sieht Deutschland aus der Heimat hervorgehen (Boden), die mit den tiefen Wurzeln des Griechischen verbunden sind und sich in der Geschichte schöpferisch entfalten, zunächst mit einem poetischen und künstlerischen, dann mit einem philosophischen und wissenschaftlichen Fortschritt. Die Zukunft so gestalten, wie sie es verdient. Das ist die Da-sein und das Wesen, das sich in der Zeit verwirklicht. Und da er mit Nietzsche die Idee teilt, dass der alte Gott der bürgerlichen Moral tot ist, teilt er auch mit ihm (und später mit Sartre), dass es keine vorher festgelegte menschliche Essenz gibt. Der neue Mensch macht sich unerschrocken mit seinem "Willen zur Macht" in der Zeit, "erscheint" als Wesen und physis (Natur) und "enthüllt" so poetisch ihre Wahrheit (aletheia) in der Geschichte: in der Kunst, in der Literatur, im Denken und im Recht, um ein Volk, eine Nation und einen Staat zu werden.
Die Einführung in die Metaphysik (1935)
Das ist es, was seine Jünger in jenen Jahren hörten, wie Farías und Faye zeigen und González Varela kommentiert. Sie ist die Leitlinie seiner Einführung in die Metaphysikwas wiederum die ausdrückliche Erklärung von Sein und Zeit.
Wenn wir die Frage "Was ist das Sein, was ist die Bedeutung des Seins?" stellen, so tun wir dies nicht, um eine Ontologie im traditionellen Stil zu etablieren oder die Fehler der bisherigen Versuche kritisch aufzuzeigen. Es geht um etwas ganz anderes. Es geht darum, die geschichtliche Existenz des Menschen und damit immer auch unsere eigene und unsere künftige Existenz auf die Kraft des ursprünglichen Seins auszurichten, das innerhalb der uns zugewiesenen Totalität der Geschichte inauguriert werden muss". (Einführung in die MetaphysikGedisa, Barcelona 2001, 43).
"Ist das Sein nur ein leeres Wort, oder ist das Sein und die Frage nach dem Sein das Schicksal der Geistesgeschichte des Westens? (84). "Das Sein, das als Phthisis verstanden wird, ist die Kraft, die entsteht". (118). "Versuchen wir, eine Verbindung zu erahnen, die ursprünglich und einzigartig griechisch ist. [...] Das Sein ist wesentlich 'Physis'. Das Wesen, das sich im Erscheinen manifestiert [...]. Das Sein, das Erscheinen führt zum Auftauchen aus der Verborgenheit. Insofern das Wesen ist als solche wird sie aufgesetzt und ist im Freien, Aletheia [...]. Sein heißt erscheinen". (97). "Erst der Sieg im Kampf zwischen Sein und Schein erlaubte es den Griechen, dem Wesen das Sein zu entreißen und das Wesen in die Stabilität und ins Offene zu bringen: die Götter und den Staat, die Tempel und die Tragödie, die Sportspiele und die Philosophie". (100-101). "Die Bestimmung des Wesens des Menschen immer ist eine Antwort, aber im Wesentlichen eine Frage. (2) Die Fragestellung und die Entscheidung darüber sind historisch, und zwar nicht nur allgemein, sondern als historische Ereignisse. (3) Die Frage, wer der Mensch ist, muss immer in einem wesentlichen Zusammenhang mit der Frage stehen, was mit dem Sein geschieht. Die Frage nach dem Menschen ist nicht anthropologisch, sondern historisch und metaphysisch". (130).
Wenn diese Linie nicht wahrgenommen wird, werden nur Fetzen seines Denkens erreicht. Und als das Nazi-Projekt scheiterte, blieb alles liegen. So hat er die deutlichsten Hinweise (auch bei der Überarbeitung der Texte) gestrichen. So wurde die poetische Geburt des "Seins" sublimiert und individualisiert. Und er wettert gegen die von der Mathematik inspirierte "Technologie" mit ihrem Streben nach pragmatischer Vorherrschaft (das ist "Amerika") und gegen die "asiatische" Masse (die Sowjetunion - man beachte übrigens die "nationalen" Töne). Der deutsche Nationalimpuls war die Rettung gegen dieses Wüten des Seins, aber er kam nicht zum Vorschein. Es bleibt also nur zu warten "Lass einen Gott kommen, der uns rettet"wie er in dem berühmten Interview in Der Spiegel (1966), posthum veröffentlicht (1976). Aber es ist nicht der christliche Gott, sondern Hölderlins romantische Sehnsucht nach Transzendenz, wo immer sie sich verkörpern lässt.
Theodor Haecker
Die Einführung in die Metaphysik macht mehrere eher abfällige Anspielungen auf das christliche Denken und auf ein Buch mit dem Titel Was ist der Mensch, dessen Titel in Form einer Frage ihm unpassend erscheint. "weil Sie bereits eine Antwort haben". (im Glauben). Aus diesem Grund "verliert jedes Recht, ernst genommen zu werden".
Wessen Buch war es, das nicht ernst genommen werden konnte? Hugo Otto beantwortet diese Frage in seiner Studie über Heideggerund ist die Quelle für diesen Artikel. Ihr Autor war Theodor Haecker (1879-1945). In einer Zeit der Dunkelheit war er ein wahrer Intellektueller, der sah und sprach ("J'accuse")).
Haecker wurde im selben Jahr wie Heidegger geboren und war ein großer Literatur- und Kunstkritiker. Voller kultureller Verdienste übersetzte er Kierkegaard und Newman und machte sie in Deutschland bekannt. Er verbreitete auch Dostojewski. Er konvertierte 1921 zum Katholizismus und stellte sich ab 1933 mutig gegen das Nazi-Regime.
Deshalb verdient er es, ernst genommen zu werden. Im selben Jahr wie Heidegger geboren und ebenfalls von bescheidener Herkunft, war er ein großer Literatur- und Kunstkritiker, verbunden mit den Zeitschriften Der Brenner, Hochland y Die Fackel. Voller kultureller Verdienste: Er übersetzte Kierkegaard und Newman und machte sie in Deutschland bekannt, und er verbreitete auch Dostojewski. Im Jahr 1921 konvertierte er zum Katholizismus. Ab 1933 stellte er sich mutig gegen das NS-Regime, wurde zum "Staatsfeind" erklärt (Staatsfeind) und erhielt ein Schreib- und Redeverbot für die Öffentlichkeit. Er war mit dem Kreis der Die Weiße Rose (Gebrüder Scholl). Und 1945 starb er völlig mittellos, nachdem sein Haus in München durch alliierte Bomben zerstört worden war.
Das Buch Was ist der Mensch?veröffentlicht 1933 (übersetzt von López Quintás, Guadarrama, 1961), verdient es ebenfalls, ernst genommen zu werden. Sie ist weniger brillant als Heidegger, aber weiser. In einer Zeit, in der der Evolutionismus auf die Geschichte angewandt wird, betont er, dass "Das Höhere kann das Niedere erklären, aber das Niedere kann das Höhere nicht erklären".. Deshalb ist sie falsch "die proto-deutsche Häresie, die dieses Prinzip unbeholfen angreift, indem sie behauptet, dass Gott wird, aber nicht IST". (27). "Die Philosophen unserer Tage misstrauen der Einheit des Menschen, wir verkünden sie [...]. Wir wissen durch den Glauben, dass die Rassen und Völker eine Einheit besitzen". (36). "Diese Idee des Menschen [...] wurde von Gott selbst auf unaussprechliche Weise und über alle Maßen im Menschensohn verwirklicht". (39). Y "Die Verpflichtung, mit aller Kraft eine physische Heimat und einen Ort des Friedens und der Sicherheit zu erhalten und zu verteidigen, ist eine spirituell das heißt, unsere". (41). "Die Vorstellung, dass der Mensch der erste ist, der der Geschichte einen Sinn gibt [...], ist erstens die Folge einer Häresie, d.h. eines Glaubensabfalls, und zweitens einer falschen Vorstellung von der schöpferischen Kraft". (46).
Für weitere Lektüre
"Der Satz, dass der Mensch geschaffen wurde ad imaginem Dei hieß es zu Beginn der Menschheitsgeschichte und wird es bis zum Ende der Zeit bleiben. Jede wahre Philosophie, jede wahre Wissenschaft ist eine Bestätigung dieses Satzes für aufrichtige Menschen, Menschen mit gesundem Menschenverstand und gutem Willen". (196).