Zusammen mit Gerard Philips, Charles Moeller und vielen anderen aus anderen Disziplinen (Delhaye, R. Aubert, Coppens, Onclin...) ist Gustave Thils (1909-2000) im Wesentlichen die Frucht des Engagements von Kardinal Mercier für die intellektuelle und spirituelle Vorbereitung des Diözesanklerus von Brüssel (Mechelen) und für die intellektuelle und christliche Wiederbelebung der Universität von Löwen.
Thils erhielt seine Ausbildung in der Diözese Brüssel, in deren kleinen und großen Priesterseminaren sowie in Löwen, wo er seine Studien und seine Doktor- (1935) und Habilitationsarbeiten (1937) über Die Anmerkungen der Kirche zur Apologetik seit der ReformationDas erste dieser Themen, das den Wandel von der Patristik und dem Glaubensbekenntnis (eins, heilig, katholisch und apostolisch) bis zur konfessionellen Kontroverse mit dem Luthertum aufzeigt, war eines der klassischen Themen der Apologetik. Es war eines der klassischen Themen der Apologetik. Und dieses Thema war das erste, das er lehrte, als er gebeten wurde, Professor am Seminar zu werden (1937-1949). Er war auch einer der am meisten geschätzten geistlichen Leiter des Seminars, das damals mehr als zweihundert Kandidaten zählte. Anschließend wurde er Professor für Fundamentaltheologie in Löwen (1947-1976).
Thils zeichnete sich durch seine gründliche Kenntnis der Themen aus, die er zu unterrichten hatte oder einführen wollte. Er war mit den Standardlehrbüchern nicht zufrieden. Für jeden Fall hat er eine Geschichte und einen thematischen Überblick zusammengestellt. Da er sich vor allem im Priesterseminar mit mehreren Fächern beschäftigte, entstanden bald eine Reihe sehr informativer Werke. Dies verschaffte ihm einen frühen Ruf und wurde im gesamten französischsprachigen theologischen Raum zitiert. Bis fast zum Ende seines langen Lebens behielt er seine Fähigkeit, klar zu schreiben und gut zu synthetisieren. Und er wurde weithin übersetzt.
Überblicke und Synthese
Die Gespräche über die Spiritualität des Seminars wurden zu einer Synthese der priesterlichen Spiritualität, Diözesanpriestertum (1942-1946), später erweitert in Christliche Heiligkeit. Ein Kompendium der aszetischen Theologie und später in Existenz und Heiligkeit in Jesus Christus (1982). Sie bleiben inspirierend und weltliche Spiritualität.
Einige Kurse in Tugendmoral am Seminar gaben Anlass zu dem interessanten Aufsatz Aktuelle Trends in der Moraltheologie (1940). Die thematischen Erweiterungen der Apologetik und der Fundamentaltheologie (und seiner Dissertation) führten ihn zu einer berühmten Synthese Geschichte der ökumenischen Bewegung (1955). Und wenn man alles zusammennimmt, kommt man zu einem Aktuelle Ausrichtungen der Theologie (1958). Sie veranlasste ihn auch dazu, die Rolle des Primats in der Kirche historisch zu untersuchen, in Päpstliche Unfehlbarkeit (1969) y Der päpstliche Primat (1972). Und, immer auf der Linie der Fundamentaltheologie, die Welt der Religionen zu betreten, Ziele und Probleme der Theologie der nicht-christlichen Religionen (1966). Und wenn man sie kommen sieht, ist Synkretismus oder Katholizität? (1967). Und dies ist nur eine kleine Auswahl seiner Bücher, zu denen noch zahlreiche Artikel und eine Vielzahl von Rezensionen und Bewertungen hinzukommen. Er verschwendete keine Zeit.
Zeitliche Realitäten und der Rat
Sein bekanntester Beitrag war jedoch seine frühe Theologie der irdischen Realitäten (Theologie der irdischen Realitäten (Desclée 1946, Ausgabe, aus der wir zitieren). Später kamen weitere ergänzende Aufsätze hinzu, wie zum Beispiel Transzendenz und Inkarnation (1950), y Theologie und soziale Wirklichkeit (1963).
Er war originell, weil er das Thema systematisch und mit Sensibilität für die Denkweise von Fachleuten und Arbeitnehmern anging, die er kannte, weil er Gruppen leitete und Kurse gab.
Bei der Ankunft des Rates (1962-1965) und insbesondere bei der Arbeit des Gaudium et speswurde auf ihn gezählt. Abgesehen von der Tatsache, dass er ein Kollege anderer Lovanianer wie Gerard Philip und Charles Moeller war, die großen Einfluss auf die endgültige Form und Abfassung des Dokuments hatten Lumen Gentium und andere Dokumente (sie waren alle gute Latinisten). Er machte gute Anmerkungen zu den Fortschritten des Rates und zu mehreren seiner Dokumente. Und er arbeitete im Sekretariat der Christlichen Union.
Der Zweck des Buches
Die mittelalterliche Welt ist verschwunden. Dem Christentum (der Kirche) wird kein offizieller Platz in der Verfassung der Staaten mehr eingeräumt. Aber wie können die Christen in der weltlichen Stadt desinteressiert sein, haben sie dort nicht ihren Auftrag und ihre Berufung, besonders die Laien? Was ist zu tun, ohne in Klerikalismus zu verfallen?
"Gebt Gott, was Gott gehört, und dem Cäsar, was dem Cäsar gehört". Einverstanden, aber sollte es nicht eine Theologie, einen durchdachten Glauben geben, der dazu dient, künftige Priester auszubilden, um die Christen aufzuklären? Könnte man es allein dem Marxismus überlassen, die "weltlichen Realitäten" und ihren Fortschritt zu interpretieren?
Wie er im Vorwort erklärt, rechtfertigt diese Überlegung diesen bemerkenswerten zweibändigen Essay. Der erste Band, PräludienDie zweite ist dem Thema Theologie der Geschichte (1939) und wir werden später darauf eingehen. Wie immer erstellt Thils eine großartige Karte des Themas, was an sich schon ein Beitrag ist.
Präludien
Sie ist in vier Teile gegliedert. Die ersten drei dienen der Vorbereitung und Formulierung der Themen; der vierte Teil ist ein Überblick über eine christliche Beurteilung der wichtigsten "irdischen Realitäten". Sie berücksichtigt den Aufsatz von Maritain (Integraler Humanismus1936) über die Rolle des Christen in einer Gesellschaft, die nicht mehr offiziell christlich ist, und ein Artikel des Jesuiten Montcheuil, Christliches Leben und weltliches Handeln (1943), sowie andere Schriften, die das Anliegen zum Ausdruck bringen, bei der Gestaltung der neuen Welt dabei zu sein.
Er weist zunächst darauf hin, dass christliche Philosophen, Theologen und Soziologen "einen sehr homogenen Chor bilden, um von der theologischen Wissenschaft Hinweise auf den Wert der Welt, des Universums der menschlichen Gesellschaften, der Zivilisation zu verlangen". (14). Katholiken, Protestanten und Orthodoxe (Boulgakov, Berdiaev). Er zitiert sogar Donoso Cortes: "Eine Zivilisation ist immer das Spiegelbild einer Theologie"..
Nuancen und Rahmung
Der zweite Teil liefert theologische Elemente der Beurteilung, indem er auf die Gegensätze und Paradoxien eingeht: Gott und die Welt, das Heilige und Spirituelle und das Profane, Geist und Materie, Fleisch und Geist. Es bedarf der Meditation und vieler Nuancen, um die Dinge ins rechte Licht zu rücken.
Der dritte Teil zeigt die große Bewegung von Gottes Schöpfung mit dem Geheimnis der Sünde und der Erlösung bis zur Vollendung in Christus durch das Wirken des Heiligen Geistes. Das ist der Punkt, an dem diese Realitäten eingeordnet werden müssen.
Es gibt Gottes schöpferischen Plan für das menschliche Handeln in der Welt (der seine Schöpfung verlängert), es gibt die Sünde, die entstellt, und das erlösende Handeln, das heilt, und es gibt eine eschatologische und transzendente Spannung gegen Ende: Man kann keine Welt schaffen, die in sich selbst geschlossen bleibt.
In diesem Zusammenhang ist Gustave Thils davon überzeugt, dass sich das Wirken des Heiligen Geistes in der Welt nicht auf die innere Heiligung des Einzelnen und das liturgische Handeln der Kirche beschränkt, sondern die gesamte von der Sünde verwundete Schöpfung umfasst. Die Christen müssen sich von ihrem Platz in der Welt aus an dieser Bewegung beteiligen.
Anwendung auf zeitliche Realitäten
Der vierte Teil, genannt "einfache Skizzen".Der längste Abschnitt wendet das Gesehene auf einige große irdische Realitäten an: den Aufbau der Gesellschaften, die Kultur und die Zivilisation, die Technik, die Kunst und die menschliche Arbeit. In jedem Fall geht es darum, ihren Platz in der Ausdehnung des schöpferischen Handelns Gottes zu verstehen, darüber nachzudenken, wie sie von der Sünde betroffen, durch die Erlösung geheilt und durch den Geist auf die Herrlichkeit Gottes ausgerichtet sind.
Zum Beispiel bei der Arbeit. In Anlehnung an den heiligen Thomas sagt er, dass alle Arbeit am göttlichen Handeln, an seiner Kausalität, teilhat und eine Erweiterung seiner Schöpfung ist. Der schöpferische Aspekt unterstreicht die Tatsache, dass der Mensch das Ebenbild Gottes ist. Sicherlich wird er von der Sünde berührt, aber die Arbeit ist keine Folge der Sünde, sondern nur eine Folge ihres schmerzhaften Aspekts. Und genau aus diesem Grund kann sie auch einen erlösenden Aspekt haben. "Eine Gesellschaft, eine Kultur oder eine Kunst wiederherzustellen, bedeutet, sie im Sinne des Heiligen Geistes umzugestalten: Das ist nicht nur ein Versprechen, sondern wird tatsächlich umgesetzt. [...] Deshalb ist die menschliche Tätigkeit, die der irdischen Welt die Erlösung vermittelt, zugleich eine erlösende Tätigkeit". (191).
Wenn man alle Formen der irdischen Erlösungstätigkeiten zusammenfasst und sie mit den theologischen und theozentrischen Tätigkeiten des inneren Lebens verbindet, erhält man ein ziemlich vollständiges Bild dessen, was das "christliche Leben" als Ganzes ist, mit all seiner Universalität, die es in Gott und im Geist besitzt" (1 Korinther 3,1). (194). Es ist notwendig, sowohl vor einem "Die Vermenschlichung des Christentums, die es zu einer Kraft der Moralisierung macht [...], wie eine totale Entkörperlichung des Christentums durch das einseitige Beharren auf einer Gnade, die sich überhaupt nicht mit der Welt vermischt, um sie zu durchdringen und zu verwandeln. [...] Es ist notwendig, im Lichte Christi die Abhandlung über die christliche Anthropologie zu denken, deren Reform vielleicht das größte Werk des 20. Jahrhunderts sein wird". (198). Dies sind die letzten Worte.
Zusammenfassung im Leitfaden
Zwölf Jahre später, in seinem Aktuelle Ausrichtungen der Theologie (1958), fasst das Thema zusammen. "Wir sind nicht mehr in den Zeiten, in denen die Idee der Vollkommenheit mit dem 'Mönchtum' oder dem 'Kloster' verbunden war [...]. Die Laien sind in das Zeitliche eingetaucht und an irdische Aufgaben gebunden. Ihre Staatspflicht - die das erste Mittel der Heiligung ist - führt sie dazu, der Entwicklung der profanen Welt sichtbare Aufmerksamkeit und vitales Interesse zu schenken [...]. Diese Welt ist auf unsichere und vergängliche Weise der Ort, an dem sie sich heiligen müssen". (zitiert nach Troquel, Buenos Aires 1959, 133). Orientierungshilfen sind erforderlich für "diese Welt mit den Augen der Offenbarung zu betrachten und ihnen zu helfen, ihren Blick dem Blick Gottes anzupassen".. "Eine Theologie der zeitlichen Realitäten kann dazu beitragen, den Zweck der zeitlichen Arbeit zu verstehen und zu erfüllen". zu wissen, wie sich das Bild Gottes in der Welt verwirklicht. "Letztlich handelt es sich um eine 'christliche Anthropologie'".sondern "ganzheitlich", nicht reduziert auf die Beschreibung der Seele und der inneren Rolle der Gnade. "Wäre unsere theologische Anthropologie 'integral' gewesen, hätte es das Problem der Theologie der zeitlichen Wirklichkeiten nie gegeben". (135).
Er breitet sich aus, indem er die gewachsene Bibliographie sammelt. Zunächst die "Alltagstheologiewo er Jesús Urteaga zitiert (Der göttliche Wert des Menschen), Mouroux, Scheler, C. S. Lewis. Dann über den Körper (Mouroux, Poucel), die Arbeit (Haessle, Chenu), die Familie und die Gesellschaft (Dubarle, Journet) sowie über Kunst und Technik.
Eschatologen und Inkarnationisten
Wie bereits erwähnt, wird der zweite Band der Theologie der irdischen Realitätenwidmet sich dem Theologie der Geschichte (1949) und auf den eschatologischen Aspekt, d.h. die Frage, ob das menschliche Handeln in der Welt und sein Fortschritt in irgendeiner Weise mit der Errichtung des Reiches Gottes jetzt und am Ende der Zeit (der neue Himmel und die neue Erde) zusammenhängen.
Theologiegeschichten neigen dazu, Autoren in "Eschatologen" und "Inkarnationisten" einzuteilen. "Eschatologen" (Daniélou, Bouyer) sind diejenigen, die den Sinn der Geschichte auf die Spiritualität und das Leben der Kirche konzentrieren, während der Rest eine Nebenrolle spielt oder sogar, in unterschiedlichem Maße, unter die "Welt" als eine dem Heil entgegengesetzte Realität subsumiert wird. Die "Inkarnationisten" (Thils, Chenu und später Metz und die Befreiungstheologie) sind diejenigen, die den menschlichen Realitäten einen transzendenten und eschatologischen Wert beimessen und das Reich Gottes als angebrochen betrachten. Sie unterscheiden sich, und Daniélou kritisierte Thils sogar als "zu optimistisch".. Aber das Thema ist so reichhaltig und komplex, dass es in einer so einfachen Zweiteilung nicht gut wiedergegeben wird.
Die Schlussfolgerung von Gaudium et spes
Gaudium et spesdas dem menschlichen Handeln in der Welt ein Kapitel widmet (Nr. 33-39), greift all dies in Nr. 33 mit Bedacht wieder auf: "Wir müssen sorgfältig zwischen zeitlichem Fortschritt und dem Wachstum des Reiches Christi unterscheiden".aber ersteres kann helfen "ist von großem Interesse für das Reich Gottes".. Darüber hinaus, "die Güter der Menschenwürde, der brüderlichen Vereinigung und der Freiheit, mit einem Wort, alle ausgezeichneten Früchte der Natur und unserer Bemühungen, nachdem der Geist des Herrn sie über die Erde verbreitet hat und wir sie gemäß seinem Befehl wiederfinden werden".verklärt in der Vollendung der
Gott.