Im ersten Brief an die Korinther führt Paulus das Thema ein, wie Männer und Frauen in liturgischen Versammlungen beten und prophezeien sollten (1 Kor 11,2). Die Worte, mit denen er beginnt, deuten darauf hin, dass trotz eines anfänglichen Lobes etwas korrigiert werden muss (1 Kor 11,3.16). Die folgende Aussage ist jedoch rätselhaft: "Ich preise dich, weil du in allem an mich denkst und die Traditionen bewahrst, wie ich sie dir überliefert habe. Ich möchte, dass Sie wissen, dass der Kopf eines jeden Menschen [= menschliches Wesen] ist Christus, das Haupt der Frau ist der Mann [= männlich].und das Haupt Christi ist Gott". (1. Kor. 11,2-3).
Was meint Paulus mit "Haupt", und warum erwähnt er es? In den V. 4-16 nähert sich der Apostel dieser Frage aus verschiedenen Blickwinkeln, so dass einige Teile der Argumentation andere erhellen können.
Allgemeine Anmerkungen zu 1 Kor 11, 2-16
a) Der Text enthält Ausdrücke, die aufgrund ihrer Vieldeutigkeit schwer zu interpretieren sind (Haupt; Mensch; Bild; Herrlichkeit; Autorität).
b) Das Thema bezieht sich auf etwas Substanzielles, das sich jedoch in etwas Äußerem manifestiert: die Art und Weise, wie das Haar getragen wird. Paulus weist auf Ersteres hin.
c) Der Apostel spricht von Männern und Frauen, aber die Entwicklung der Argumentation macht deutlich, dass er sich auf "einige Frauen" konzentrieren will.
Ehre und Unehre in den korinthischen Versammlungen (Vv. 4-6)
"Jeder Mensch [männlich] [männlich der "mit bedecktem Haupt" betet oder prophezeit. [= langes Haar; vgl. V. 14]. Unehre [kataischyno] sein Kopf [= für sich selbst; für seine Person].,und jede Frau, die mit unbedecktem Haupt betet oder prophezeit [=kurzes Haar] [=kurzes Haar Unehre [kataischyno] sein Kopf [= für sich selbst; für seine Person].Das ist dasselbe wie das Rasieren der Haare. Wenn Sie also die folgenden Punkte nicht abdecken wollen [= langes Haar] [= langes Haardie auf Null geklopft wird [Ironie des Paulus].. Wenn es einer Frau peinlich ist, sich die Haare zu schneiden oder kurz zu rasieren, soll sie sie bedecken. [= langes Haar] [= langes Haar".
Folgende Ausdrücke sind zu unterscheiden: "Kopf" (kephalé), was sowohl einen physischen als auch einen metaphorischen Sinn haben kann (hier eher im Sinne von "Ursprung/Herkunft" als von "Autorität"), obwohl der Text Hinweise gibt, denn an einigen Stellen ist eine dieser beiden Bedeutungen nicht möglich; aner (männlich), dessen Bedeutung manchmal mit der Bedeutung von anthropos (Mensch); die Hinweise auf den bedeckten oder unbedeckten Kopf: es wird auf die Frisur oder den Haarschnitt verwiesen (vgl. V. 13-15).
Biblische Beweise und gesunder Menschenverstand (Vv. 7-15)
In diesen Versen nennt Paulus die Gründe, die seine Angaben stützen. Es sind biblische Argumente, Argumente der Erfahrung und Argumente der Vernunft.
"Der Mensch darf sein Haupt nicht bedecken, denn es ist das Bild des Menschen. [eikon] und Ruhm [doxa] Gottes; die Frau hingegen ist die Herrlichkeit [doxa] Denn nicht der Mann ist von der Frau, sondern die Frau vom Mann; auch ist der Mann nicht um der Frau willen geschaffen, sondern die Frau um des Mannes willen. Daher muss die Frau Autorität haben [exousia] über seinem Kopf [= der sein Haar so trägt, dass seine unbestreitbare Identität sichtbar wird]. aufgrund von Engeln [= diejenigen, die über die göttliche Schöpfungsordnung wachen]." (Vv. 7-10).
Paulus denkt daran, dass nach Gen 2, 7.21-23 Mann und Frau durch unterschiedliche Schöpfungsakte (aus dem Staub der Erde und aus der Rippe Adams) entstanden sind, was nicht eine größere oder geringere Würde bedeutet, sondern einen differenzierten theologischen und anthropologischen Status. Frau ist Ruhm des Menschen, indem der Mensch in ihr jemanden entdeckt, der ihm gleich ist und nicht wie die übrigen geschaffenen Wesen (vgl. Gen 2,20): Gott ist stolz auf den Mann; der Mann ist stolz auf die Frau. Die Frau muss sich beim Prophezeien oder Beten bedecken (= langes Haar), um die Modalität des göttlichen Schöpfungsaktes zu manifestieren, nicht aus geringerer Würde oder Unterwerfung.
"Im Übrigen ist weder die Frau ohne den Mann [männlich] [männlichnoch der Mann [männlich] [männlich ohne die Frau, im Namen des Herrn. Denn wenn die Frau vom Manne ausgeht [männlich] [männlichSo ist der Mensch von der Frau geboren, und alles von Gott. (Vv. 11-12).
Die folgenden Argumente gleichen den möglichen Eindruck aus, dass Paulus die Frau dem Mann unterordnet. Beide sind füreinander notwendig: Die Frau ist aus der Rippe des Mannes entstanden, aber wir sind alle von einer Frau geboren, und alle nach Gottes Plan: "im Herrn".
"Urteilt selbst: Ist es richtig, dass eine Frau mit unbedecktem Kopf zu Gott betet? [=kurzes Haar] [=kurzes Haar? Handelt es sich um dieselbe Art [= sexueller Unterschied]? lehrt Sie nicht, dass es ein Affront ist [atimia] für einen Mann, lange Haare zu haben, während es für eine Frau eine Ehre ist, langes Haar zu haben. [doxa] indem ich sie wachsen lasse? Weil ihr die Kopfhaut als "Schleier" gegeben wurde? [peribolaion]" (Vv. 13-15).
Schließlich beruft sich Paulus auf den gesunden Menschenverstand, appelliert an das, was jeder sehen und beurteilen kann, und erklärt, dass es für eine Frau eine Frage der Ehre ist, ihr Haar lang wachsen zu lassen, und dass die Korinther selbst es als unangenehm empfinden, wenn Frauen mit unbedecktem Kopf vor Gott beten.
Zusammengefasst. In Korinth gab es Frauen (vielleicht "emanzipierte Schwärmerinnen"), die die Folgen der Erlösungstat Christi missverstanden hatten. Paulus bekräftigt die gleiche Würde von Mann und Frau, sagt aber, dass für die Getauften die geschlechtlichen Unterschiede nicht verschwinden (vgl. Gal 3,28), weil sie zum schöpferischen Plan Gottes gehören. Wenn eine Frau betet, indem sie wie ein Mann aussieht (= die Art und Weise, wie er sein Haar trägt, nachahmt), ist dies ein Ausdruck der Ablehnung des Schöpfungsplans. Paulus wendet sich keineswegs gegen die Frauen, sondern spricht für sie: Ihre Würde liegt auch darin, dass sie sich von den Männern unterscheiden.
Professor für Neues Testament an der Universität von Navarra.