Der Evangelist Lukas legt nach einem kurzen und eleganten Prolog (1,1-4) in den ersten beiden Kapiteln das Evangelium von der Kindheit Jesu vor (Kap. 1-2), das eine sorgfältige Erzählung von der Geburt und Kindheit Johannes des Täufers und des Gottessohnes ist.
In den Parallelen der verschiedenen Szenen lassen sich die charakteristischen Züge jeder Figur in einer Abfolge von Episoden beobachten, in denen sich das Göttliche und das Menschliche auf einfache und bewundernswerte Weise vermischen.
Unter den verschiedenen Protagonisten dieser Geschichte ist auch Zacharias. Er ist nicht die Hauptperson, aber der Evangelist wollte ihn mit klar definierten Merkmalen darstellen.
Priester
Wie bei Lukas üblich, geht es zunächst darum, das Ereignis in die weltliche Geschichte einzuordnen: "während Herodes König von Judäa war". (v. 6). Dann die Vorstellung des Zacharias und seiner Frau Elisabeth entsprechend ihrem Amt, ihrer Abstammung und ihrem Verhalten: er, ein Priester, aus der Reihe der Abija (V. 5).
Wir könnten ihn als einfachen Priester (in gr. hiereús tis(ein "bestimmter Priester"), der aus mehreren seiner Gruppe ausgelost wird, um eine bestimmte priesterliche Funktion auszuüben: "das Heiligtum des Herrn zu betreten, um Weihrauch zu opfern". (v. 9). Sie, die aus dem Geschlecht Aarons stammt.
Ihr Verhalten war untadelig, auch wenn sie keine Nachkommen hatten, denn sie war unfruchtbar und sie waren beide im fortgeschrittenen Alter (V. 7). Sie verhielten sich so, wie der Herr es von Abram verlangt hatte: "Wandle in meiner Gegenwart und sei vollkommen." (Gen 17:1), trotz der Tatsache, dass "Abraham und Sarah waren alt, in fortgeschrittenem Alter, und Sarahs Herrschaft über die Frauen hatte aufgehört". (Gen 18:11).
Sacharja brachte den duftenden Weihrauch dar, und das Volk betete intensiv draußen (V. 10), denn es war ein "ein Brandopfer, ein wohlriechendes Opfer zu Ehren des Herrn". (Lev 2:2). Aber der Herr bricht unerwartet herein, er ergreift die Initiative und schickt einen Engel: Er war "zur Rechten des Räucheraltars stehend". (v. 11). Er verkündete ihm, dass seine Gebete erhört worden waren: Seine Frau würde ihm einen Sohn gebären, und er würde ihn Johannes nennen (V. 13). "Im Geist und in der Kraft des Elias".John würde vorbereiten "dem Herrn ein vollkommenes Volk". (v. 17).
Stumm (und taub)
Für Zacharias war es zu viel, die Ankündigung zu akzeptieren, wie für Abram, der ein Zeichen verlangte (vgl. Gen 15,8), wie für Gideon, der immer wieder Beweise verlangte (Jk 6,17.36.39), und für König Hiskia (2Ki 20,8). Diese erhielten das Zeichen von Gott, aber Zacharias wurde nur um Vertrauen gebeten: Es war Beweis genug, in der Gegenwart Gottes selbst im Heiligtum zu sein und den Besuch Gabriels zu empfangen, der vor dem Thron Gottes anwesend ist und gesandt wurde, um zu ihm zu sprechen und ihm eine große Nachricht zu bringen (V. 19). Für die Ungläubigen sollte die Prüfung in einer Strafe bestehen: stumm zu bleiben, bis sich die Ankündigung erfüllt hat (V. 20).
Vielleicht war sie verletzt, dass sie den Gebeten einer jungen Frau ohne Kinder nicht vertraut hatte, aber dankbar, dass Gott ihr die Gabe der Mutterschaft geschenkt hatte. Von diesem Moment an erfüllt der Evangelist auch die Vorgabe des Engels: Er lässt Zacharias stumm zurück und verschwindet zugunsten seiner Frau Elisabeth von der Bildfläche. Darüber hinaus scheint Zacharias auch taub zu sein, denn er scheint die andere große Nachricht nicht zu hören: Die Frau, die in sein Haus kommt, Maria, ist die Mutter des Herrn, wie Elisabeth verkündet (V. 43).
Auffallend ist, dass bei Juans Geburt Nachbarn und Verwandte fragten "durch Signalisierung". zu Zacharias über den Namen des Kindes (V. 62). Als Zacharias nach der Vision aus dem Tempel kam und versuchte, sich dem Volk durch Zeichen zu erklären, war es tatsächlich so, "blieb stumm". (in gr. kófoswas auch "taub" bedeuten kann (vgl. Ex 4,11).
"Johannes ist sein Name"
Als das Kind im Alter von acht Tagen geboren wurde, wurde es beschnitten und erhielt seinen Namen. Die Verwandten sind erstaunt, als Elisabeth mit Nachdruck erklärt, dass "Sein Name soll Johannes sein". (v. 60). Dann taucht Zacharias wieder auf und wird durch Zeichen nach der wichtigen Sache gefragt: "Und er bat um eine Tafel und schrieb: 'Johannes ist sein Name'". (v. 63). Und die Worte des Engels erfüllen sich (V. 13): Sobald der Vater ihm einen Namen gegeben hatte, hörte seine Stummheit (und Taubheit) auf. Zacharias brach in Segenswünsche an Gott aus, die im Volk ein großes Erschaudern und Bewunderung auslösten: nicht nur bei den Augenzeugen, sondern auch bei denen, die die Nachricht erreicht hatte. Alle tragen in ihrem Herzen, was sie gesehen und gehört haben (V. 65-66).
Die Freude des Zacharias ist so groß, dass der Heilige Geist ihn erfüllt, so dass er prophezeien kann: Es ist die Benedictusein Lied, das tief im Alten Testament verwurzelt ist, da es immer wieder zitiert wird (Ps 41,14; 72,18; Ml 3,1; Jes 40,3; 9,1 usw.) und in dem Gott für seine unendliche Barmherzigkeit gegenüber dem Volk Israel gedankt wird und in dem der heilige Stolz zum Ausdruck kommt, ein Kind gezeugt zu haben, das "Prophet des Allerhöchsten". und dass "wird unsere Schritte leiten". (die Fußstapfen des Volkes Gottes, zu dem Zacharias gehört) "Auf dem Weg zum Frieden (v. 79).
Die frühere Traurigkeit, keine Nachkommen zu haben, wurde für ihn zu einer "Freude und Frohsinn".Der Engel hatte es ihm gesagt (V. 14), aber nicht, weil er Nachkommen hatte, sondern weil dieser Sohn sich ganz einer göttlichen Mission widmen sollte: "um sein Volk das Heil zu lehren, zur Vergebung der Sünden". (v. 77).
Und so werden Zacharias und seine Frau Elisabeth zu einem bewundernswerten Beispiel für Eltern, die heilig und stolz auf die göttliche Berufung ihrer Kinder sind.
Professor für Heilige Schrift