Der zweite Brief an die Thessalonicher enthält eine auf den ersten Blick rätselhafte Aussage, die aber in der Tat in der ganzen Heiligen Schrift in verschiedenen Ausdrücken vorkommt: "Darum sendet ihnen Gott eine verführerische Kraft, damit sie der Lüge glauben, damit alle, die der Wahrheit nicht geglaubt haben, sondern der Ungerechtigkeit nachgegeben haben, verurteilt werden" (2 Thess 2,11-12). Um sie zu verstehen, müssen wir sie in den Kontext einordnen und die Grammatik des griechischen Originals beachten.
Die Briefe an die Thessalonicher
Eines der zentralen Themen der beiden Thessalonicherbriefe ist die Parusie oder Wiederkunft Jesu Christi - der Tag des Herrn -, der kommen wird, um zu richten und die Verurteilung oder das Heil der Menschen zu bestätigen (1 Thess 4,13 - 5,11; 2 Thess 2,1-12).
Paulus hat in Thessalonich zum ersten Mal in Eile gepredigt, und die Briefe dienen dazu, die Ausbildung fortzusetzen und in Verfolgung und Zweifel zu ermahnen und zu entlasten. In beiden Briefen wird betont, dass wir nicht wissen, wann die Parusie sein wird, und es werden grundlegende Hinweise gegeben: Die Tatsache, dass einige Gläubige bereits gestorben sind, ohne dass der Herr gekommen ist, widerlegt nicht die Verkündigung des Paulus; der Tag des Herrn ist noch nicht gekommen, auch wenn manche sagen, er sei schon gekommen, weil vorher eine Reihe von Ereignissen stattfinden muss, die kurz erwähnt werden.
Die "kleine Apokalypse" von 2 Thessalonicher
Einige Gelehrte bezeichnen den Abschnitt 2 Thess 2,1-12 als eine "kleine Apokalypse". Die Motive und die Terminologie, die dort verwendet werden, entsprechen denen der apokalyptischen Gattung (vgl. 4 Esdras 13,10; Mt 24,1-51; Buch der Offenbarung). Und das ist bei der Auslegung zu beachten: Man darf nicht nach Entsprechungen in der Wirklichkeit der verwendeten Symbole und Bilder suchen; was als unmittelbar bevorstehend beschrieben wird, darf nicht in die ferne Zukunft verlegt werden; prophetische Ankündigungen, die erst nach ihrer Verwirklichung verständlich werden, dürfen nicht in historische Begriffe übersetzt werden. 2 Thessalonicher 2,1-12 geht eine Danksagung voraus, in der von der Beharrlichkeit der Thessalonicher inmitten von Verfolgung und Bedrängnis die Rede ist; dies ist, wie Paulus sagt, "ein Zeichen des gerechten Urteils Gottes" (2 Thess 1,3-5), eine Realität, auf die er dann eingeht, wenn er von der göttlichen Vergeltung spricht, die diejenigen erwartet, die das Evangelium angenommen haben - der Lohn der Ruhe - und diejenigen, die es abgelehnt haben - die Strafe mit ewiger Bestrafung (2 Thess 1,6-10).
Nach einem kurzen Gebet um Ausharren (2 Thess 1,11-12) wendet sich Paulus der Frage nach dem Kommen des Herrn zu, nicht so sehr, um zu sagen, wann oder wie es sein wird, sondern um die Empfänger zu trösten (2 Thess 2,1-12). Dann ermahnt er erneut zur Beharrlichkeit im Glauben (2 Thess 2,13-17). Sowohl aus dem bisher Gesagten als auch aus dem Folgenden (2 Thess 3,1-18) geht hervor, dass der Kern des Briefes die Verkündigung und Annahme des von Paulus verkündeten Evangeliums und die Folgen seiner Ablehnung für das Heil ist.
Gottes gerechtes Urteil
Der paulinische Ausdruck, auf den wir uns konzentrieren werden, steht in diesem unmittelbaren Zusammenhang: "Dann wird der Böse [apokalyphthesetai ho anomos] erscheinen, den der Herr mit dem Hauch seines Mundes vertilgen (vgl. Jes 11,4; Offb 19,15; vgl. Ps 33,6) und mit seiner majestätischen Ankunft [mit der Offenbarung (Glanz) seines Kommens: te epiphaneia tes parousias autou] vernichten wird (vgl. 1 Kor 15,24.26). Er wird durch das Wirken des Satans mit aller Macht [energeian], mit falschen Zeichen und Wundern [kai semeiois kai terasin pseudous; vgl. Offb 13, 13-14] und mit allerlei Betrug [apate; vgl. Offb 13, 13-14] kommen. Kol 2,8; Eph 4,22] das Böse [der Ungerechtigkeit: tes adikias; vgl. 1 Kor 13,6; Röm 2,8], das sich gegen die richtet, die verloren gehen, weil sie die Liebe zur Wahrheit [tes aletheias] nicht angenommen haben, um gerettet zu werden. Deshalb schickt Gott ihnen eine verführerische Kraft [eine Kraft der Täuschung: "energeische Ebenen"; vgl. Dtn 29,3; Jes 6,9-10; 29,10; Mt 13,12-15; Rm 11,8], damit sie der Lüge [pseudei] glauben, damit sie verurteilt werden [verurteilt: krithosin; vgl. Röm 2,12] alle, die der Wahrheit [te aletheia; vgl. Gal 5,7] nicht geglaubt, sondern Gefallen an der Ungerechtigkeit [te adikia] gefunden haben" (2 Thess 2,8-12).
Die Auslegung dieser Verse erfolgt anhand eines Vergleichs oder einer Synkrisis: die Manifestation des Bösen gegenüber der Manifestation (= Parusie) Christi (vgl. 2 Tim 1,10; 4,8); die von der Macht des Satans gewirkten Wunder gegenüber den von Christus gewirkten Wundern; Verführung und Lüge gegenüber der Wahrheit; Ungerechtigkeit gegenüber der Gerechtigkeit; Ablehnung gegenüber dem Glauben; Verurteilung gegenüber der Errettung.
Der Text wird nicht als Bedrohung für die Gläubigen dargestellt, sondern als Trost, da er sie über das Schicksal derjenigen nachdenken lässt, die das Evangelium freiwillig abgelehnt haben. Es ist also auch eine Ermahnung zur Beharrlichkeit. Die Zeitform der Verben stellt die Bezugnahme auf "die, die verloren gehen" in einen Zusammenhang mit dem, was bereits geschehen ist (es wird vom Ende her gesehen): das heißt, "die, die verloren gehen" sind diejenigen, die sich im Laufe ihres Lebens hartnäckig dem Evangelium verschlossen haben. Auf diese Weise sind sie leichte Beute für die Macht der Täuschung geworden, die sie von Gott weggeführt hat (Röm 1,18-32).
Gott will weder Missverständnisse noch die Verführung durch Lügen. Er sieht sie jedoch voraus und macht sie zu seinem Werkzeug: Er zeigt die Sünde des Herzens auf und führt das Gericht herbei (vgl. Ex 4,21: der Fall des Pharao). Das ist die göttliche Absicht: Gott will, dass alle gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen (1 Tim 2,4), aber er kann nicht diejenigen retten, die ihn freiwillig ablehnen.
Gott nimmt die Freiheit des Menschen ernst, was nicht bedeutet, dass er nicht Herr der Geschichte ist oder dass er uns nicht die Hilfe gibt, die wir brauchen. Die Verführung kommt nicht von Gott, sondern von Satan (vgl. 2 Kor 4,4), aber die Ungerechten sind aufgrund ihrer Entscheidungen an dieser Verführung schuldig. Der Weg des Heils ist die Offenheit für Gott, das Hören auf das Evangelium, die Annahme der Wahrheit, der Glaube (vgl. Mk 16,16).
Professor für Neues Testament an der Universität von Navarra.