Ressourcen

Einige häufig gestellte Fragen zum Opus Dei

Im Zusammenhang mit dem Opus Dei werden immer wieder Fragen zu seinem Auftrag, seinem Kontext und seinem Platz in der Kirche gestellt. Der Autor konzentriert sich auf drei dieser allgemeinen Fragen, wobei er die juristischen Formalitäten vermeidet, die ein Studium des Kirchenrechts erfordern würde, ohne jedoch auf Präzision zu verzichten.

Ricardo Bazán-6. Oktober 2022-Lesezeit: 10 Minuten
Gründer des Opus Dei_

Foto: Bild des heiligen Josefmaria an der Fassade des Petersdoms am Tag seiner Heiligsprechung ©CNS photo from Reuters

Vor ein paar Wochen, als die Motu proprio Ad carisma tuendum Papst Franziskus über die Personalprälatur des Opus Dei hatte ich die Gelegenheit, mit einigen jungen Leuten zu sprechen, die gewisse Zweifel an einer Reihe von Kommentaren zu dieser päpstlichen Norm und der Einrichtung, auf die sie sich bezieht, zu klären suchten.

Bei dieser Gelegenheit habe ich mich dafür entschieden, sie zu fragen, welche Definition sie für den Begriff Opus Dei. Von den verschiedenen Antworten, die sie gegeben haben, möchte ich mich auf eine beschränken: Sie ist eine Einrichtung der katholischen Kirche, deren Mitglieder durch ihre Arbeit und ihr tägliches Leben nach Heiligkeit streben. Diese Definition wird uns helfen, zu erörtern, was eine Personalprälatur ist, in welchem Kontext sie steht und welchen Platz sie in der Kirche einnimmt, und einige Fragen zu klären: ob sie ein Privileg für eine Elite der Kirche ist und ob das Opus Dei eine Art "Parallelkirche" ist.

Ist die Personalprälatur ein Privileg des Opus Dei?

Am 28. November 1982 errichtete Papst Johannes Paul II. die Opus Dei zu einer Personalprälatur durch die Apostolische Konstitution Ut sit. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte diese Einrichtung den rechtlichen Status eines weltlichen Instituts, in dem verschiedene kirchliche Realitäten mit religiösen Instituten gleichgesetzt wurden, d. h. mit Gläubigen der Kirche, die sich Gott durch Gelübde weihen und nach Regeln leben, die von der Autorität der Kirche gebilligt wurden. Daher stellt sich natürlich die Frage: Warum hat der heilige Johannes Paul II. dem Opus Dei diese neue Figur der Personalprälatur zugestanden? Ist es vielleicht ein Privileg? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir zunächst wissen, was eine Personalprälatur ist und was die Realität des Opus Dei ausmacht.

Die Figur der Personalprälatur ist relativ neu, wie sie in Nr. 10 des Dekrets erscheint Presbyterorum ordinis, des Zweiten Vatikanischen Konzils. Dort heißt es: "Wo es die Rücksicht auf das Apostolat erfordert, soll nicht nur die angemessene Verteilung der Priester, sondern auch die den verschiedenen sozialen Gruppen eigentümliche Seelsorge in einer Region oder Nation oder in einem beliebigen Teil der Erde erleichtert werden. Zu diesem Zweck können daher zweckmäßigerweise bestimmte internationale Seminare, besondere Diözesen oder Personalprälaturen und andere derartige Einrichtungen geschaffen werden, in die Priester zum gemeinsamen Wohl der ganzen Kirche nach jeweils zu bestimmenden Normen eintreten oder inkardiniert werden können, wobei die Rechte der Ortsordinarien stets gewahrt bleiben" (vgl. can. 294 Codex des kanonischen Rechts).

Das heißt, es handelt sich um eine sehr flexible Zahl, die nicht nur auf die Verteilung der Priester ausgerichtet ist, sondern auch auf besondere pastorale Aufgaben, bei denen die Priester inkardiniert sind, das heißt, sie sind darauf angewiesen, um sich um diese besondere Aufgabe zu kümmern oder, anders gesagt, um eine Gruppe von Gläubigen zu betreuen.

Die Personalprälaturen sind also Gestalten, die eine bessere Betreuung der Gläubigen entsprechend der jeweiligen Arbeit und den jeweiligen Bedürfnissen ermöglichen, im Gegensatz zu den Diözesen, die durch das Gebiet, in dem sie sich befinden, gekennzeichnet sind. Das heißt, die Gläubigen einer Diözese gehören zu diesem Kreis, weil sie in diesem Gebiet wohnen, und daher werden sie, was die allgemeine Sendung der Kirche betrifft, vom Bischof des Ortes abhängen und die Aufmerksamkeit der Priester genießen können, die in dieser Diözese inkardiniert sind.

Die Personalprälaturen hingegen haben ein persönliches Kriterium, d.h. wo immer es ein Mitglied der Prälatur gibt, das dieser besonderen Aufmerksamkeit bedarf, soll es betreut werden.

So verhält es sich mit östlichen Eparchien in Gebieten mit anderem Ritus, deren Gläubige aufgrund der Tradition, der sie angehören (Antiochener, Alexandriner, Chaldäer usw.), besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. In solchen Fällen kommt es auf die Person an und nicht auf das territoriale Kriterium.

Die Personalprälatur ist eine Einrichtung mit einem Prälaten an der Spitze, um den sich einige Priester gruppieren, deren Aufgabe es ist, sich um die Gläubigen zu kümmern, die beispielsweise aufgrund ihrer besonderen Lebensumstände, ihrer Arbeit, ihrer Berufung usw. besondere Aufmerksamkeit benötigen. Mit anderen Worten: Die Personalprälatur kann nicht verstanden werden, wenn sie nicht über eine Gruppe von Gläubigen verfügt, die sie geistlich betreuen kann, denn das ist schließlich die Aufgabe der Kirche.

Josemaría Escrivá, der Gründer des Opus Dei, verstand, dass diese Figur, die Personalprälatur, die angemessene Form für die Wirklichkeit des Werkes ist, einer Institution, deren Charisma darin besteht, dass ihre Mitglieder - die meisten von ihnen Laien, die übrigen Priester - die Heiligkeit durch die Erfüllung gewöhnlicher Pflichten wie Studium oder Arbeit suchen, mitten in der Welt, als gewöhnliche Gläubige, so wie die ersten Christen danach strebten, heilig zu sein.

Das Opus Dei sollte einen Rechtsstatus haben, der dieses Charisma, diese Sendung und diese besondere Physiognomie schützt, zu der sowohl Männer als auch Frauen, einfach getaufte Menschen, die weder Ordensleute (geweiht) noch ihnen ähnlich sind, gehören sollten: Rechtsanwälte, Arbeiter, Taxifahrer, Geschäftsleute, Studenten, Lehrer, Hausangestellte usw. Und genau das ist das zweite Merkmal, das es zu bewahren gilt, nämlich die Tatsache, dass sie einfache Gläubige sind, Laien, die, wie das Zweite Vatikanische Konzil betont, "berufen sind, sich um das Reich Gottes zu bemühen, indem sie die zeitlichen Angelegenheiten verwalten und sie nach dem Willen Gottes ordnen. Sie leben in der Welt, das heißt in allen Pflichten und Beschäftigungen der Welt und in den gewöhnlichen Bedingungen des familiären und sozialen Lebens, mit denen ihre Existenz gleichsam verwoben ist" (Lumen gentium, Nr. 31). Es sind Menschen, die mitten in der Welt und in der ganzen Welt sind.

Da das Opus Dei göttlich inspiriert war und zum Wohl so vieler Seelen diente, war es nur recht und billig, ihm eine juristische Form zu geben, die seinem Wesen entsprach. Zu diesem Zweck berief sich der Gründer auf die Autorität der Kirche.

Der heilige Paul VI. wies den heiligen Josefmaria darauf hin, dass es ratsam sei, das Zweite Vatikanische Konzil abzuwarten, und auch die späteren Umstände ließen es ratsam erscheinen, noch eine Weile zu warten. Johannes Paul II. hat dem Opus Dei schließlich 17 Jahre später die Figur einer Personalprälatur zuerkannt, allerdings erst nach einer gründlichen Untersuchung über die Zweckmäßigkeit und, wie wir sagen würden, auch über die Gerechtigkeit, diesem Ersuchen stattzugeben (zu diesem Zweck wurde auf der Ebene der unmittelbar betroffenen Kongregationen der Römischen Kurie eine gründliche Untersuchung durchgeführt, die über eine gemeinsame Kommission aus Experten des Heiligen Stuhls und des Opus Dei lief, um bis zur Unterschrift des Papstes auf alle Fragen, die sich ergeben könnten, antworten zu können). Dem Charisma, der Sendung und der spirituellen Physiognomie des Opus Dei entsprechend, war die Personalprälatur in der Tat die geeignete Figur.

Aus dem bisher Gesagten ergibt sich eine neue Frage: Wenn die Personalprälatur kein Privileg des Opus Dei ist, warum ist es dann die einzige Personalprälatur, die es gibt?

Die endgültige Antwort kann nur von Gott gegeben werden. Wir können jedoch ein paar Dinge sagen. Erstens ist die Personalprälatur eine offene Gestalt, die auch für andere Realitäten, die sie erfordern, dienen kann; sie ist nämlich in den Kanones 294 bis 297 des Codex des kanonischen Rechts allgemein geregelt, die auch vorsehen, dass die Statuten jedes einzelnen von ihnen in die Einzelheiten gehen. Sie ist also nicht nur für das Opus Dei bestimmt und auch nicht auf dieses beschränkt.

Es sei auch daran erinnert, dass in der Kirche die Jahre in Jahrhunderten gezählt werden, das heißt, dass Personalprälaturen in der Kirche neu sind, und außerdem (das ist der zweite Gedanke) hat diese Zahl ihre eigenen Merkmale, die nicht ohne eine sorgfältige Untersuchung ihrer Eignung auf alle kirchlichen Realitäten übertragen werden können.

Ist das Opus Dei für die wenigen Privilegierten?

Aus dem vorher Gesagten könnte man vielleicht fälschlicherweise schließen, dass die Personalprälatur des Opus Dei für Privilegierte gedacht ist, da sie für Menschen gedacht ist, die besondere Aufmerksamkeit und besondere Arbeit benötigen. Der Begriff "besonders" kann uns sofort an Ausschließlichkeit oder Privilegien denken lassen, die sich auf eine Befreiung von einer ausschließlichen Verpflichtung oder einen Vorteil beziehen, den eine Person genießt und der von einem Vorgesetzten gewährt wurde.

Wer kann dem Opus Dei angehören? Gemäß den Statuten des Opus Dei (Statuta), ist die erste Bedingung, dass für die Zugehörigkeit zu dieser Personalprälatur eine göttliche Berufung erforderlich ist (vgl. Statuta, Nr. 18).

Es ist kein Privileg im eigentlichen Sinne, sondern ein Element, das es uns erlaubt, zu unterscheiden, wer Teil dieser Institution sein kann, die gerade wegen ihres Charismas und ihrer Sendung - in besonderer Weise zur Verkündigung des allgemeinen Rufs zur Heiligkeit beizutragen - und der göttlichen Berufung, die ihre Mitglieder haben, ein besonderes Werk ist.

Deshalb können und sollen dem Opus Dei Menschen aus allen sozialen Schichten, aus den unterschiedlichsten Verhältnissen, Rassen, Berufen usw. angehören, die von Gott eine besondere Berufung erhalten haben, die Heiligkeit inmitten der Welt, in ihrer täglichen Beschäftigung oder Arbeit, auf diesem besonderen Weg zu suchen, der eine besondere pastorale Betreuung erfordert.

Nach den offiziellen Angaben des Päpstlichen Jahrbuchs 2022 gehören 93.510 gläubige Katholiken zu dieser Prälatur. Das ist keine geringe Zahl für eine Institution, die noch nicht einmal ein Jahrhundert alt ist.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Menschen, die nicht zum Opus Dei berufen sind, nicht von den geistlichen Gütern der Prälatur profitieren können. Wie ihr Gründer sagte, ist das Werk eine große Katechese, d.h. die Institution und ihre Mitglieder widmen sich der christlichen Bildung durch verschiedene Mittel.

Logischerweise richtet sich diese Ausbildung an alle Menschen, wobei es keinen Sinn machen würde, zwischen Personen oder geschlossenen Gruppen zu unterscheiden, da die Sendung darin besteht, den universalen Ruf zur Heiligkeit und zum Apostolat zu verbreiten, der universal, nicht partikular und nicht geschlossen ist. Diese Botschaft oder diesen Aufruf an eine privilegierte Gruppe zu richten, würde ihrem Charisma und ihrem Auftrag völlig zuwiderlaufen (vgl. Statuta, n. 115).

Wir haben wiederholt von einer Mission, einem Charisma und einer Berufung gesprochen. Nachdem wir oben den Auftrag vorgestellt haben, wollen wir uns nun ansehen, worin diese Berufung und das Charisma bestehen.

Berufung ist ein göttlicher Ruf, der einen Prozess der Unterscheidung erfordert, was Papst Franziskus in seinen öffentlichen Ansprachen und Katechesen betont.

Diese Berufung ist mit einem Charisma verbunden und weist bestimmte Merkmale des Geistes des Opus Dei auf, die nicht auf sozialem oder wirtschaftlichem Status, physischen oder kulturellen Merkmalen usw. beruhen, sondern auf einer Reihe von übernatürlichen Merkmalen wie der göttlichen Abstammung, der Heiligung der Arbeit, dem Laiengeist, der Heiligen Messe als Zentrum und Wurzel des inneren Lebens und anderen.

Ist das Opus Dei eine Kirche innerhalb der Kirche?

Einmal sagte jemand zu einem Mitglied des Opus Dei, dass die Mitglieder des Opus Dei typischerweise gegen Abtreibung seien. Er erklärte ihm, dass das Opus Dei die Abtreibung nicht als etwas Eigenes ablehnt, sondern weil sie Teil der Lehre der katholischen Kirche ist, wie sie in der Katechismus. Diese Anekdote beschreibt sehr gut die Idee, die wir in einigen Fällen finden können, dass das Opus Dei eine Gruppe außerhalb der Kirche ist. So ist es verständlich, dass die Verleihung der Personalprälatur durch Johannes Paul II. von einigen als Privileg verstanden wird, so dass sie eine Art Kirche in der Kirche darstellt.

Dies ist jedoch in der Struktur der Kirche nicht zulässig, deren oberste Autorität der römische Papst und das Apostolische Kollegium mit dem Papst an der Spitze sind (vgl. Kanones 330-341 des Codex des kanonischen Rechts).

So übt der Papst als Bischof von Rom seine Macht universell aus. Die Bischöfe ihrerseits üben ihre Macht innerhalb der Grenzen ihrer Diözese und im Rahmen des bischöflichen Kollegiums aus. Ob der Papst oder die Bischöfe, sie alle üben diese Macht in Übereinstimmung mit dem von Jesus Christus empfangenen Auftrag aus, in dieser dreifachen Funktion: zu lehren, zu heiligen und zu leiten.

Wenn Johannes Paul II. dem Opus Dei über die Personalprälatur ein Privileg eingeräumt hätte, wäre das ein Widerspruch zu der Struktur, die wir skizziert haben.

In der Norm zur Schaffung der Personalprälaturen heißt es nämlich eindeutig, dass diese Figur "unter Wahrung der Rechte der Ortsordinarien" vergeben werden muss (Presbyterorum ordinis, n, 10). Mit anderen Worten: Die Personalprälatur ist in ihrer ursprünglichen Ausgestaltung darauf ausgerichtet, friedlich mit der Macht der Bischöfe zu koexistieren, wo immer sie wirken, und die Macht des Prälaten bezieht sich nur auf die Ziele der Prälatur.

Dies ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch eine logische Konsequenz aus der Tatsache, dass die Gläubigen des Opus Dei einfache Menschen sind, die die Heiligkeit dort suchen müssen, wo sie sich befinden, nämlich in den Diözesen, in denen sie leben, wenn man zum Beispiel bedenkt, dass niemand in der Prälatur getauft wird, sondern in einer Pfarrei, die Teil der Diözese, des Volkes Gottes, ist.

Mit anderen Worten: Da die Gläubigen des Opus Dei gewöhnliche Menschen sind, sollten sie nicht von der Macht des Bischofs ausgenommen werden (man beachte, dass die Gläubigen des Opus Dei in erster Linie der Diözese angehören, in der sie leben), noch sollten sie eine separate Gruppe in der Diözese oder in der Pfarrei bilden, sondern sie sollten in dem christlichen Umfeld leben, in dem sie leben.

Gleichzeitig benötigen diese Menschen aufgrund ihrer besonderen Berufung ihre eigene Aufmerksamkeit, entsprechend ihrem Charisma, aber vor allem muss jeder dieser Gläubigen, Männer und Frauen, seinen Beruf, seine Arbeit oder seine Aufgabe heiligen, wo immer er sich befindet, gemäß dem Geist des Opus Dei.

In der Praxis, nach den Normen des Kirchenrechts und der rechtlichen Gestaltung des Werkes, Kann das Opus Dei eine Parallelkirche werden? Um dies zu erklären, müssen wir von der Person sprechen, die an der Spitze der Personalprälatur steht, dem Prälaten.

Die Personalprälatur verdankt ihren Namen dem Prälaten, der dieser Institution vorsteht, um sie in ihrer Sendung zu leiten, und der daher mit einer Reihe von Fähigkeiten ausgestattet ist, um dieses Ziel zu erreichen, das eine rein übernatürliche Bestimmung ist. Diese Befugnisse sind jedoch gut begrenzt, da sie bereits durch die Macht des Papstes in jeder Kirche und die der Bischöfe in ihren jeweiligen Diözesen eingeschränkt sind.

Daher sind die Fähigkeiten des Prälaten auf den Auftrag der Prälatur beschränkt und reichen nicht aus, um zu sagen, dass wir es mit einer Parallelkirche zu tun haben. So kann der Prälat seine Mitglieder auffordern, sich besonders um den Besuch der Heiligen Messe als Zentrum und Wurzel des inneren Lebens zu bemühen, um sich enger mit Christus zu identifizieren.

Andererseits kann er den Mitgliedern der Prälatur nicht vorschreiben, ihre Arbeit zu ändern, ebenso wenig wie der Papst oder die Bischöfe, da dies nicht in ihre Zuständigkeit fällt, geschweige denn von ihnen verlangen, die vom Papst oder den Bischöfen in Gemeinschaft mit dem Papst erlassenen Normen zu missachten.

Die Motu proprio Ad charisma tuendum ist keine Norm, die das Opus Dei jeglicher Privilegien beraubt hat, die es hatte. Diese Institution der Kirche bleibt eine Personalprälatur gemäß der von Johannes Paul II. gegebenen Norm, der apostolischen Konstitution Ut sitsowie ihre vom Heiligen Stuhl genehmigten Statuten.

Darüber hinaus betont dieses Motu proprio in besonderer Weise das Charisma, das der heilige Josefmaria empfangen hat, und die Bedeutung dieses Werkes Gottes für die Evangelisierungssendung der Kirche, und Papst Franziskus sagt: "Um das Charisma zu schützen, hat mein Vorgänger Johannes Paul II. in der Apostolischen Konstitution Ut sitvom 28. November 1982 wurde die Prälatur der Opus DeiDie Kirche hat ihn mit der pastoralen Aufgabe betraut, in besonderer Weise zum Evangelisierungsauftrag der Kirche beizutragen.

Nach der Geistesgabe, die der heilige Josemaría Escrivá empfangen hat, ist die Prälatur der Prälatur der Opus Deiunter der Leitung ihres Prälaten die Aufgabe, den Ruf zur Heiligkeit in der Welt zu verbreiten, und zwar durch die Heiligung der Arbeit und der familiären und sozialen Verpflichtungen" (Einleitung).

Zu diesem Zweck unterstreicht er die Bedeutung der Kleriker (Priester), die in dieser Prälatur inkardiniert sind, und die organische Zusammenarbeit mit den Laien. Letzteres ist von entscheidender Bedeutung, weil sowohl Kleriker als auch Laien dazu berufen sind, je nach ihrer Stellung in der Kirche unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen, so dass die Laien den Dienst des Priesters verlangen und das Priestertum gerade dazu da ist, diesen Gläubigen der Prälatur sowie allen, die zu ihren Apostolaten kommen, zu dienen.

Die einen und die anderen beanspruchen einander unter der Einheit eines Prälaten, der sie nach dem gleichen Charisma und der gleichen Berufung leitet, im gleichen Boot der Kirche.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.