Es ist bekannt, dass Fleiß eine Tugend ist, die dazu führt, gut zu arbeiten, seine Zeit gut zu nutzen, Liebe (zu Gott und/oder zum Nächsten) in seine Arbeit zu stecken, usw. Aber all dies ist nicht möglich, wenn man seine Arbeit nicht auch in irgendeiner Weise liebt. Der Duden definiert Fleiß als "Neigung zur Arbeit", aber nicht so, wie eine Kugel von selbst bergab rollt, sondern wie ein Bergsteiger vom Berg angezogen wird. Hier kommt die anziehende Rolle der Liebe ins Spiel. Fleiß bedeutet also die Liebe zur Arbeit, zur Arbeit, die jedem von uns entspricht: Arbeit an sich, unabhängig von möglicher Anerkennung oder Entlohnung.
Ein fleißiger Mensch ist jemand, der Freude an seiner Arbeit hat und versucht, sie nach bestem Vermögen auszuführen. Das zeigt, dass er sie liebt und dass diese Liebe ihn die Schwierigkeiten und Anstrengungen, die jede Arbeit mit sich bringt, mit Freude ertragen lässt. Er wird der Arbeit müde, aber er wird der Arbeit nicht überdrüssig. Ohne Arbeit wäre das Leben für ihn langweilig und leer. Wenn er sich ausruht, arbeitet er anders: an etwas anderem, mit einem anderen Rhythmus, mit einer anderen Freude; er versteht nicht ganz, was es heißt, sich auszuruhen und "nichts zu tun". Die Freude am Schaffen - einer Idee, einer Sache, eines Ergebnisses - entschädigt mehr als den Schmerz, der in einer solchen Geburt steckt.
Die transzendente Bedeutung der Arbeit
Zahlreiche Autoren haben dies heute entdeckt und einem breiten Publikum bekannt gemacht: "Deine Arbeit wird einen großen Teil deines Lebens einnehmen, und die einzige Möglichkeit, wirklich zufrieden zu sein, ist, großartige Arbeit zu leisten. Und die einzige Möglichkeit, großartige Arbeit zu leisten, besteht darin, zu lieben, was man tut" (Steve Jobs). "Wenn du deine Arbeit liebst, wirst du der beste Arbeiter der Welt" (Uri Geller). "Um Erfolg zu haben, muss man sich als erstes in seine Arbeit verlieben" (Mary Lauretta). "Jeden Tag liebe ich, was ich tue, und ich glaube, es ist ein Geschenk und ein Privileg, seine Arbeit zu lieben" (Sarah Burton). Diese und andere ähnliche Sätze sind das Ergebnis fruchtbarer menschlicher Erfahrungen, die heute vom globalen Netzwerk geteilt werden.
Kommt dann noch ein transzendenter Sinn hinzu, so ergibt sich, dass man durch die Liebe zur Arbeit Gott und den Nächsten liebt. Glaube und Hoffnung färben diese Liebe unverkennbar ein und führen den Menschen, der arbeitet, in die übernatürliche Sphäre ein, für die der Mensch bestimmt ist. Der heilige Josemaría Escrivá sagte: "Erledige deine beruflichen Aufgaben aus Liebe: Erledige alles aus Liebe, ich bestehe darauf, und du wirst - gerade weil du liebst - die Wunder sehen, die deine Arbeit hervorbringt".
Es gibt Fälle, in denen es schwierig, ja sogar schockierend oder widersprüchlich erscheinen mag, die Arbeit zu lieben, von der wir sprachen: entweder weil man unter undankbarer Arbeit leidet (aus welchen Gründen auch immer), oder weil die persönliche Situation (Gesundheit usw.) es unmöglich erscheinen lässt, oder weil man der Meinung ist, dass die Liebe höheren Dingen vorbehalten sein sollte. Man könnte davon ausgehen, dass alle Menschen arbeiten sollten, dass es aber nicht verpflichtend ist, dies mit Freude zu tun.
Natürlich kann man Liebe nicht erzwingen. Es geht darum, dass der fleißige Mensch, der lernt, seine Arbeit zu lieben - manchmal mit Mühe und nach und nach -, einen langen Weg vor sich hat, um glücklich zu sein und seine Mitmenschen glücklich zu machen. "Wer fleißig ist, macht das Beste aus seiner Zeit, die nicht nur Gold ist, sondern die Herrlichkeit Gottes! Er tut, was er tun soll, und ist in dem, was er tut, nicht aus Routine oder um die Stunden zu füllen... Deshalb ist er fleißig [und] fleißig kommt von dem Verb 'diligo', das bedeutet, zu lieben, zu schätzen, zu wählen als die Frucht sorgfältiger und aufmerksamer Aufmerksamkeit" (Josemaría Escrivá).
Darüber hinaus ist die Arbeit an sich das Prinzip der persönlichen und sozialen Beziehungen. Und die Person, die im Zentrum dieser Beziehungen steht, muss mit ihnen die vernünftigen Pflichten des Zusammenlebens erfüllen, die jeder Mensch gegenüber der Gesellschaft hat. Wie schwierig wäre es in einem solchen Fall für jemanden, der gegen seinen Willen arbeitet, gütig und geduldig zu sein, mit Sanftmut zu reagieren und sogar andere zu verstehen und ihnen zu vergeben! Die harte Arbeit ermöglicht es, dass die optimistische Vision derjenigen, die ihre Arbeit lieben und sich an den Freuden, die sie ihnen bringt, zu erfreuen wissen, auf alle übergeht.
Auch außerhalb der beruflichen Sphäre kann sich die schlechte Stimmung am Arbeitsplatz ungewollt auf die Familie oder den intimeren Bereich übertragen! Es ist eine Sache, müde von der Arbeit nach Hause zu kommen und eine natürliche Erholung zu suchen, und eine ganz andere, seine berufliche Frustration an anderen auszulassen. Wenn man nicht nur seine Arbeit liebt, sondern auch Gott und den Nächsten, dann wird die notwendige Ruhe auch denjenigen helfen, die uns im Leben am nächsten stehen, zur Ruhe zu kommen.
Liebevolle Arbeit
Wenn man von der Liebe zur Arbeit spricht, muss man darauf hinweisen, dass der Begriff Liebe ein analoges Konzept beinhaltet. Man kann Menschen, Tiere, Dinge, Ideen, Haltungen, Gefühle ... lieben, aber sie werden nicht auf dieselbe Weise geliebt. Das Eigentliche an der Liebe ist die Liebe zu den Menschen, unter ihnen Gott. Die anderen Anwendungen des Begriffs müssen richtig verstanden werden. Aber mit dieser Präzision kann man sagen, dass auch andere Dinge geliebt werden.
Wie Benedikt XVI. erklärte, hat die Liebe eine erste Dimension des "Eros": Sie umfasst die Anziehung, das Verlangen nach Besitz. Und eine zweite Dimension der "Agape", die darin besteht, dass wahre Liebe das Geben, das Schenken, die Selbsthingabe beinhaltet. Jede Liebe hat einen Anteil an jedem dieser Aspekte. Die Liebe zu Personen, wenn sie groß ist, beinhaltet ein hohes Maß an Selbsthingabe, bis hin zur völligen Selbsthingabe in der ehelichen Liebe. Die Liebe zu den Dingen und Ideen ist in erster Linie eine erotische Liebe: die des Besitzes und des Genusses.
Dennoch ist es legitim, im Rahmen der Analogie die Liebe zu nennen, die man zum Beispiel zu einem Haustier, einem Ort (der Geburt, des Familienlebens...), einer bestimmten Landschaft, der Kunst, dem Sport, dem Fußball... hat. Diese Liebe ist diejenige, die uns mit Freude erfüllt, wenn wir sie befriedigen können, auch wenn dies Anstrengung (Erreichen eines Gipfels...) oder jahrelange aufopferungsvolle Vorbereitung (eine Olympiade...) erfordert.
Außerdem ist eine solche Liebe auch diejenige, die es ermöglicht, die betreffende Aufgabe am perfektesten zu entwickeln. Ein Musiker, der die Musik nicht liebt, wäre beispielsweise nur ein mittelmäßiger Pianist oder Geiger; selbst wenn er die richtigen Töne trifft, würde es ihm an "Geist" und Ausdruckskraft fehlen; nur eine intensive Liebe zur Musik selbst kann jemanden zu einem außergewöhnlichen Musiker machen. Oder, in einem anderen Bereich, kann nur ein guter Jäger - ein großer Liebhaber der Jagd - in dieser Tätigkeit hervorragend sein. Die Beispiele ließen sich fortsetzen.
Wenn argumentiert wird, dass sich diese Beispiele eher auf Hobbys oder Vorlieben beziehen, aber nicht wirklich auf "berufliche" Tätigkeiten, so kann dem entgegengehalten werden, dass Arbeiten eine fast universelle menschliche Bedingung ist, die in besonderer Weise für die Laien der Kirche gilt, wie das Zweite Vatikanische Konzil in "..." zum Ausdruck gebracht hat.Gaudium et spes". In diesem Zusammenhang ging Johannes Paul I. so weit zu schreiben: "Auch Franz von Sales tritt für die Heiligkeit aller ein, aber er scheint nur eine Spiritualität der Laien zu lehren, während Escriva eine Laienspiritualität will. Das heißt, dass Franziskus den Laien fast immer dieselben Mittel vorschlägt, die von den Ordensleuten mit entsprechenden Anpassungen praktiziert werden. Escrivá ist radikaler: Er spricht von der Materialisierung - im guten Sinne - der Heiligung. Für ihn ist es die materielle Arbeit selbst, die in Gebet umgewandelt werden muss". Jede Arbeit, auch die intellektuelle, setzt - früher oder später - materielle Ergebnisse voraus, die sie beweisen. Die erwähnte Materialisierung setzt voraus, dass man in gewisser Weise sowohl die Arbeit als auch die in ihr enthaltene Materialität liebt.
Der Fleiß
Wie wir bereits gesagt haben, ist der Fleiß gerade die Liebe zur Arbeit, die jeder von uns zu verrichten hat. Sicherlich ist es möglich, ohne Liebe zur Arbeit zu arbeiten: als eine unangenehme Pflicht, der man nur nachkommen kann. Nicht wenige Menschen arbeiten auf diese Weise. In diesem Fall ist es sehr schwierig, mit Zufriedenheit zu arbeiten, geschweige denn, mit Perfektion zu arbeiten.
Natürlich kann die Liebe (zu Gott, zur Familie, zum Land, zum Geld...) in jede Arbeit gesteckt werden. Und in einem solchen Fall wird die geopferte und unangenehme Arbeit mit der Freude an der Pflichterfüllung verrichtet, die nicht von geringem Wert ist. Aber es ist nicht diese Liebe, die mit dem Begriff des Fleißes verbunden ist, auch wenn sie eine gewisse Beziehung zu ihm verbirgt.
Im Fleiß wird die eigene Arbeit - was auch immer sie ist - geliebt. Man liebt den Akt des Arbeitens, die Art und Weise, wie man es tut, und die Früchte der Arbeit. Und dann ist die Arbeit zutiefst befriedigend. Und obwohl es immer möglich ist, ernsthafte, professionelle Arbeit zu leisten, wird sie nur mit Liebe vollendet werden: nur dann wird sie lobenswert sein. Liebe zu Gott oder zu den Familie kann eine Arbeit aufopferungsvoll und lohnend machen, aber es ist schwierig, sie menschlich angenehm zu gestalten, wenn man die Arbeit selbst nicht liebt.
Nur durch harte Arbeit ist es möglich, tagein, tagaus ausdauernd zu arbeiten, ohne unmittelbare Anerkennung (finanziell oder anderweitig). Das heißt, dass man sich für die bloße Tatsache, dass man arbeitet, dass man die Aufgabe erfüllt, "bezahlt" fühlt, auch wenn niemand es sieht. Das bedeutet natürlich nicht, dass man auf eine angemessene Entlohnung verzichtet, sondern nur, dass die Liebe zur Arbeit andere materielle Interessen in den Hintergrund drängt.
Wie jede Tugend kennt auch der Fleiß Abstufungen: Es ist möglich, die Arbeit zu wenig oder zu sehr zu lieben. Es ist sogar möglich, gegen diese Tugend durch Übermaß zu sündigen, wenn die Arbeit der Gesundheit oder der Zeit, die man der Familie oder Gott widmet, schadet. Und auch durch Mangel, wenn Faulheit, Unordnung oder Routine die Arbeit zu einer bloßen materiellen "Erfüllung" mit wiederholten Unvollkommenheiten machen.
Das heißt, die Liebe zur Arbeit muss geordnet sein, wie alles andere auch. Gewöhnlich ist es die Tugend der Klugheit, menschlich und übernatürlich, die dafür verantwortlich ist, die Arbeit an ihren Platz in der Komplexität der Interessen, die das Leben eines Menschen ausmachen, zu stellen. Man sollte nicht auf äußere Anzeichen warten müssen, um zu erkennen, wann die Arbeit das eigene Leben überlagert.
Kurz gesagt, der fleißige Mensch liebt nicht nur Gott und die anderen bei der Arbeit, er liebt auch die Arbeit selbst: als Mittel, nicht als Zweck, aber er liebt sie. Diese liebevolle Dimension des Fleißes zu leugnen, hieße, ihn auf eine bloße Reihe von Richtlinien zu reduzieren, die meist negativ sind: keine Zeit verschwenden, Unordnung vermeiden, nicht auf morgen verschieben, was heute getan werden muss....
Und da im Leben eines jeden Menschen alle Tugenden in gewisser Weise miteinander verbunden sind, fördert der Fleiß Tugenden, die scheinbar so weit auseinander liegen wie die Mäßigung: Keuschheit, Armut, Demut... Andererseits ist der Müßiggang - das extreme Gegenteil des Fleißes -, wie das asketische Sprichwort zusammenfasst, der Ursprung vieler Laster.
Die Liebe zur Arbeit, zusammen mit der Liebe zu Gott und zum Nächsten, bringt die Menschen zur Reife. Sie ermöglicht jene menschliche Reife, die sich in konkreten Einzelheiten des Dienstgeistes, der gegenseitigen Hilfe, der Uneigennützigkeit, der Erfüllung von Versprechen usw. manifestiert. Sie macht die Menschen menschlicher, denn "durch ihr Wissen und ihre Arbeit machen sie das soziale Leben menschlicher, sowohl in der Familie als auch in der gesamten Zivilgesellschaft" (II. Vatikanisches Konzil, "Gaudium et spes").
Andererseits verhält es sich mit der Arbeit genauso wie mit anderen menschlichen Realitäten. Wenn jemand gezwungen ist, das Land zu wechseln, sei es aus beruflichen oder familiären Gründen, dann ist es für ihn wichtig, dass er das neue Land lieben lernt. Wenn der Aufenthalt jahrelang dauert und er die Sitten, den Charakter und die Gebräuche des Landes nicht lieben lernt, wird er immer ein Außenseiter sein. Es wird sehr schwierig für ihn sein, in einer Umgebung glücklich zu werden, die er nicht liebt oder sogar ablehnt. Eine Parallele dazu wäre der Fall eines Menschen, der gezwungen ist, den Arbeitsplatz zu wechseln und eine neue Aufgabe zu übernehmen, die ihm zunächst nicht attraktiv erscheint: Mehr oder weniger schnell muss er anfangen, sie zu schätzen und zu lieben, sonst wird er zu einem ewigen Unglücklichen.
Arbeit und Heiligung der Arbeit
Die Lehre des heiligen Josefmaria Escrivá über die Heiligung der Arbeit und des gewöhnlichen Lebens, die er so oft dargelegt hat, ist angesichts der Berufung zur Heiligkeit, zu der alle Getauften berufen sind, wohl bekannt. Um es mit seinen eigenen Worten zu sagen: "Für die große Mehrheit der Menschen bedeutet Heiligkeit, die eigene Arbeit zu heiligen, sich selbst in ihrer Arbeit zu heiligen und andere durch ihre Arbeit zu heiligen und so Gott auf ihrem Lebensweg zu finden.
In demselben Buch, das wir gerade zitiert haben, fragt ihn der Interviewer, was der heilige Josefmaria mit "heiligender Arbeit" meint, da die anderen Ausdrücke leichter zu interpretieren sind. Er antwortet, dass jede Arbeit "vom Christen mit der größtmöglichen Vollkommenheit ausgeführt werden muss: ... menschlich... und christlich... Weil diese menschliche Arbeit, so bescheiden und unbedeutend sie auch erscheinen mag, auf diese Weise zur christlichen Ordnung der zeitlichen Wirklichkeiten beiträgt und in das gewaltige Werk der Schöpfung und der Erlösung der Welt aufgenommen und integriert wird.
Außerdem sind "die persönliche Heiligkeit (Heiligung bei der Arbeit) und das Apostolat (Heiligung durch die Arbeit) keine Wirklichkeiten, die bei Gelegenheit der Arbeit erreicht werden, als ob die Arbeit etwas Äußerliches wäre, sondern gerade durch die Arbeit, die so in die Dynamik des christlichen Lebens eingepfropft wird und daher dazu berufen ist, in sich selbst geheiligt zu werden".
Wenn man sich diese Aussagen vor Augen hält, ist es klar, dass diejenigen, die ihre Arbeit lieben, in ihrer Ausführung ein doppeltes Motiv für Zufriedenheit finden: die Arbeit selbst und die Überzeugung, dass sie damit nicht nur auf dem Weg zur Heiligkeit unterwegs sind, sondern dass die Arbeit, die sie lieben, wie der "Motor" für das Vorankommen auf diesem Weg ist. Immer mit Gottes Gnade, versteht sich.
Angesichts dieser Behauptungen könnte man sich fragen: Wie kann man die Arbeit heiligen, wenn man sie nicht liebt? Denn es geht nicht um die subjektive Heiligung - sich selbst in der Arbeit zu heiligen -, sondern um die Heiligung der Ausübung und der materiellen Komponente der Arbeit selbst: um die Heiligung jener Zusammenarbeit mit dem göttlichen Schöpfungshandeln, das die Schöpfung "unvollständig" ließ, damit der Mensch sie durch seine Arbeit vervollkommnen konnte.
Und umgekehrt, wie könnte ein Christ nicht diese göttlich-menschliche Aufgabe lieben, die Welt zu vervollkommnen, zu ihrer Erlösung beizutragen in Einheit mit Jesus Christus, "dessen Hände in der Handarbeit geübt wurden und der in Einheit mit dem Vater weiterhin für das Heil aller arbeitet". Mit dieser Liebe "entwickeln Männer und Frauen (...) durch ihre Arbeit das Werk des Schöpfers, dienen dem Wohl ihrer Brüder und Schwestern und tragen auf persönliche Weise zur Erfüllung der Pläne Gottes in der Geschichte bei".
Deshalb fügt der heilige Josefmaria hinzu: "Wir sehen in der Arbeit - in der edlen schöpferischen Anstrengung der Männer und Frauen - nicht nur einen der höchsten menschlichen Werte, ein unentbehrliches Mittel für den Fortschritt ..., sondern auch ein Zeichen der Liebe Gottes zu seinen Geschöpfen und der Liebe der Menschen zueinander und zu Gott: ein Mittel zur Vervollkommnung, ein Weg zur Heiligkeit. Das ist es im Wesentlichen, was der fleißige Mensch liebt, wenn er seine Arbeit liebt.
Denn die Arbeit ist ein Mittel, nicht der Zweck, wie wir bereits gesagt haben. Das Ziel ist Jesus Christus, die Errichtung des Reiches Gottes: die Kirche, solange wir in dieser Welt sind. Aber wie schwer wird es sein, das Ziel zu erreichen, wenn man die Mittel nicht liebt, um es zu erreichen! Jesus selbst hat im Gehorsam gegenüber dem Vater sein Leiden und seinen Tod als Weg zur Erlösung der Menschheit geliebt. Man kann zwar nicht sagen, dass Christus den Schmerz an sich liebte, aber man kann sagen, dass er in Liebe zum Kreuz und zu den Nägeln, die ihn daran befestigten, als Werkzeuge des Willens des Vaters starb.
"Schweiß und Mühsal, die die Arbeit im gegenwärtigen Zustand der Menschheit notwendigerweise mit sich bringt, bieten dem Christen (...) die Möglichkeit, an dem Werk teilzuhaben, das Christus zu vollbringen gekommen ist. Dieses Werk der Erlösung wurde durch Leiden und Tod am Kreuz vollbracht. Indem der Mensch die Mühsal der Arbeit in Vereinigung mit dem für uns gekreuzigten Christus erträgt, arbeitet er in gewisser Weise mit dem Sohn Gottes an der Erlösung der Menschheit mit. Er erweist sich als wahrer Jünger Jesu, indem er sein tägliches Kreuz in dem Werk trägt, zu dem er berufen ist. (Johannes Paul II., "Laborem ecvercens").
Auch hier wird nur die Liebe zu diesem Werk den Schmerz und die Mühsal nicht nur in eine erlösende, sondern in eine zutiefst befriedigende Realität verwandeln: wie Christus zufrieden stirbt, um sein Leben für die Menschheit hinzugeben. Das Gegenteil, in Abscheu und Verleugnung zu leiden, ist weder Christus noch seinem Jünger angemessen.
Die Schwierigkeiten
Das Ziel ist hochgesteckt und als solches mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Viele davon sind äußerlich: widrige Umstände, fairer oder unlauterer Wettbewerb, gesundheitliche Einschränkungen ... und tausend andere Gründe, die nicht vom Willen des Arbeitenden abhängen. Aber sie sind nicht die einzigen und auch nicht die schwierigsten. Die Konflikte, die am engsten mit dem Fleiß zusammenhängen, von dem wir gesprochen haben, entstehen im Inneren des Menschen.
Papst Franziskus fasst auf wenigen Seiten mit einzigartigem Weitblick die "inneren" Probleme zusammen, die sich bei der Amtsausübung stellen. Er wendet sich an die Priester, aber seine Überlegungen sind in jedem Bereich gültig. Wenn "sie nicht zufrieden sind mit dem, was sie sind und was sie tun, fühlen sie sich nicht mit ihrer Sendung identifiziert". ("Evangelii Gaudium"). "Dies ist keine glückliche Müdigkeit, sondern eine Müdigkeit, die angespannt, schwer, unbefriedigend und letztlich unannehmbar ist". "So entsteht die größte Bedrohung, der 'graue Pragmatismus des Alltags'... es entsteht die Psychologie des Grabes... die uns zu klagenden, enttäuschten Pessimisten mit Essiggesicht macht". Das erscheint sehr negativ, vielleicht übertrieben, aber es ist eine Karikatur jenes Arbeiters, der nicht zufrieden ist mit dem, was er tut, der sich aufopfert, aber ohne Liebe: ohne Liebe zu Gott und zum Nächsten und ohne Liebe zu jener konkreten Aufgabe, die ihm der Wille Gottes - oft durch menschliche Vermittler - übertragen hat.
Es ist klar, dass harte Arbeit - eine Liebe zur Arbeit - oft nicht ausreicht, um Probleme zu lösen. Es gibt Hindernisse, die vorerst unüberwindbar bleiben können. In solchen Fällen bringt es nichts, sich zu beklagen und zu beschweren; aber wenn wir versuchen, die Situation - die Arbeit und ihre Umstände - jeden Tag ein wenig mehr zu lieben, werden wir schließlich in der Lage sein, das Unbehagen, das wir erleiden und das wir anderen mitteilen, deutlich zu verringern. Es entsteht ein bekannter Kreislauf: Die Liebe erleichtert die Hingabe und die Aufopferung, und diese steigern die Liebe immer mehr. Wie jede Tugend entwickelt sich und wächst der Fleiß gerade in infirmitate: in der Prüfung und in der Schwäche (vgl. 2 Kor 12,9).
"Wir sind dazu berufen, Menschen-Kanarien zu sein, um den anderen zu trinken zu geben"; um den Menschen um uns herum die Hoffnung und die Freude zu vermitteln, die keine noch so kostspielige Arbeit schmälern kann, wenn wir lernen, sie mit Gottes Hilfe zu lieben. Denn obwohl sie eine menschliche Tugend ist, erlaubt uns nur die übernatürliche Nächstenliebe, jene Höhe zu erreichen, die uns über die Gründe der Logik hinaus alle menschlichen Unannehmlichkeiten überwinden lässt. "Wenn du dieses Ideal der brüderlichen Arbeit für Christus verstehst, wirst du dich größer, fester und glücklicher fühlen, als du in dieser Welt sein kannst" (Hl. Josefmaria Escrivá, "Furche").
Und dann sagt er nicht nur wie der heilige Martin "non recuso laborem" ("Ich verweigere die Arbeit nicht"), sondern er dankt Gott dafür, dass er immer arbeiten kann, jeden Tag, bis zum letzten Tag seines Lebens.
Schlussfolgerung
Was über Fleiß und Arbeit gesagt wird, bietet eine deutliche Parallele zu anderen Dimensionen des menschlichen Lebens. Zum Beispiel die Frömmigkeit: Der fromme Mensch liebt alles, was ihn Gott und seinen Einzelheiten näher bringt. Das Gebet wird mehr oder weniger fruchtbar sein, vielleicht sogar manchmal trocken, aber das macht ihm nichts aus: Er weiß, wie er sich in Gottes Gegenwart freuen kann, auch wenn er nichts "fühlt". Wenn er nicht fromm ist, wird jede liturgische Handlung für ihn schwer und langwierig sein, und wenn er Gott liebt, wird er sie für ihn tun, mit einem Opfer, das an sich wertvoll ist. Aber nur wenn er fromm ist - wenn er Gesten und Worte liebt - wird er seine eigenen und die liturgischen Gebete genießen.
Das bekannte Gleichnis von den Talenten (vgl. Mt 25,14-29) lehrt uns, dass derjenige, der nur ein Talent erhalten hatte, die Aufgabe, die ihm sein Herr anvertraut hatte, nicht liebte. Die beiden anderen hingegen waren begeistert von den Talenten, die sie erhalten hatten, und wussten, wie sie Früchte tragen konnten. Sie liebten die Aufgabe, die ihnen anvertraut worden war, und brachten Frucht daraus.
Fleiß ist die Tugend, die uns lehrt, die Arbeit zu lieben, die Gott für unser Leben vorgesehen hat, und die uns hilft, die Früchte hervorzubringen, die Gott erwartet. Wir müssen lernen, fleißig zu sein, wie so viele andere Tugenden; aber wenn wir es einmal gelernt haben, gibt es uns eine tiefe Befriedigung in dem, was wir tun, die uns hilft, glücklich zu sein.