Blickpunkt Evangelium

Mit Liebe handeln. Dreißigster Sonntag der gewöhnlichen Zeit (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des 30. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-26. Oktober 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Pharisäer und Sadduzäer waren zwei Gruppen in Israel zur Zeit Jesu, die radikal gegensätzliche Ansichten über das Judentum vertraten. Wie wir später in der Apostelgeschichte erfahren: "(Die Sadduzäer meinen, es gebe keine Auferstehung, weder Engel noch Geister, während die Pharisäer beides zulassen)". (Apostelgeschichte 23:8). Die Sadduzäer waren wie moderne Liberale: Sie glaubten sehr wenig und waren sehr weltlich. Aber sie hatten es geschafft, die höchsten Positionen im Leben Israels zu jener Zeit zu besetzen. Die Sadduzäer waren die priesterliche Klasse, und aus ihnen stammte der Hohepriester. Die Pharisäer nahmen für sich in Anspruch, eine Reformbewegung innerhalb Israels zu sein, mit einer tiefen Verbundenheit und einem großen Eifer für das Gesetz. Aber dieser Eifer führte zu Starrheit und sogar Fanatismus. Es mag überraschen, dass Jesus die Pharisäer am härtesten angriff. Warum hat er nicht die weltlichen und korrupten Sadduzäer angegriffen? Wahrscheinlich, weil er dachte, dass es wenig Hoffnung auf ihre Bekehrung gab. Aber die Heftigkeit, mit der Christus die Pharisäer zurechtwies, deutet darauf hin, dass er eine Chance sah, dass sich zumindest einige von ihnen bekehren würden. Tatsächlich war der berühmteste Bekehrte von allen, der heilige Paulus, ein Pharisäer.

Gelegentlich verbündeten sie sich trotz ihrer allgemeinen Gegnerschaft gegen Jesus. Im heutigen Evangelium erfahren wir, wie die Pharisäer, als sie hörten, dass Jesus die Sadduzäer zum Schweigen gebracht hatte, "met". um zu versuchen, ihn zu fangen, um "Auf den Prüfstand stellen". Dasselbe Wort, "Prüfung", wird für die Versuchung Jesu durch den Teufel in der Wüste verwendet. Jesus wurde gefragt, welches das größte Gebot sei. Zu dieser Zeit gab es unter den verschiedenen rabbinischen Schulen Diskussionen über diese Frage. Aber wie bei der Versuchung, ob man Steuern an den Kaiser zahlen soll oder nicht, trifft die Antwort Jesu den Kern der Sache, das wesentliche Prinzip. Ausgehend von der alttestamentlichen Offenbarung lehrt unser Herr, dass das erste Gebot darin besteht, Gott über alles zu lieben, und das zweite, sein Gegenstück, darin, den Nächsten zu lieben wie sich selbst. Die Antwort liegt nicht in der Befolgung einer bestimmten Regel, sondern in der Liebe, die die Regeln inspiriert.

Natürlich führt die Liebe zu bestimmten guten Handlungen und zur Vermeidung von schlechten Handlungen. In der ersten Lesung werden einige schlechte Handlungen genannt, die es zu vermeiden gilt: Fremde schlecht behandeln, Waisen und Witwen hart behandeln, übermäßige Zinsen verlangen und so weiter. Die Liebe tut nichts Böses und wird sich sicherlich bemühen, sich von Fehlverhalten fernzuhalten. Aber die Betonung sollte auf der Liebe liegen, die wir anstreben, und nicht auf der Norm, der wir folgen müssen. Es ist ein feiner, aber wichtiger Unterschied: Das Streben nach Liebe bedeutet nicht, alle Regeln aufzugeben. Es geht nicht darum, sich der Freizügigkeit hinzugeben: Tatsächlich sind einige so genannte Formen der Liebe gar keine wahre Liebe. Es ist vielmehr eine Frage der Priorität, was wir bei jeder Handlung wirklich beabsichtigen: zu lieben oder eine Regel zu befolgen. Das letzte Ziel muss sein, liebevoll zu handeln, nicht nur richtig.

Predigt zu den Lesungen des 30. Sonntags im Jahreskreis (A)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung