Theologie des 20. Jahrhunderts

Theologische Vermächtnisse und Herausforderungen

Wir haben ein gewaltiges Erbe, das wir nicht nur mit der archäologischen Hingabe eines Bewunderers der Vergangenheit erforschen, sondern das uns auch als Inspiration und Unterstützung für die neuen Herausforderungen im Leben der Kirche dienen kann.

Juan Luis Lorda-14. Juni 2021-Lesezeit: 7 Minuten
Bibliothek.

In diesem Artikel werden wir uns daran erinnern, mit welchem Sauerteig die Theologie gemacht wird. Anschließend werden wir die Beiträge der Theologie des 20. Jahrhunderts zusammenfassen. Wir werden uns mit den neuen Herausforderungen befassen. Und von dort aus werden wir schließlich einige Arbeitslinien entwickeln. 

Der Sauerteig der Theologie

Die Theologie hat vier Beweggründe, die sie in jedem Zeitalter wachsen lassen.

1. Der "Glaube, der zu verstehen sucht", wie es der heilige Anselm unsterblich formulierte: fides quaerens intellectum. Wir wiederholen nicht einfach die Worte der Botschaft, sondern wir wollen sie verstehen, um sie mit unserer Erfahrung zu nähren und zu verbinden. Christen glauben an die Einheit des Wissens, denn derselbe Gott, der das Universum geschaffen hat, hat sich in unserer Geschichte offenbart und unsere Worte benutzt. 

2. Der Glaube wird gelehrt. Dazu ist es erforderlich, den Inhalt zu ordnen und je nach Niveau der Zuhörer zu erläutern, von der Katechese bis zur Ausbildung künftiger Priester und Christen auf akademischem Niveau. Wenn es gelehrt wird, wird es gelernt. Das Bemühen um die Lehre, insbesondere für Priester, hat die Theologie historisch geprägt. 

3. Der Glaube ist mit inneren und äußeren Schwierigkeiten konfrontiert. Die Geschichte zeigt, dass Uneinigkeit und der Verlust der Gemeinschaft Irrlehren sind. Sie erfordern in der Regel ein hohes Maß an theologischer Urteilskraft. Das Gleiche gilt für Missverständnisse und Kritik von außen: Sie erfordern Klarheit, was zur christlichen Apologetik geführt hat. Sie muss mit den anderen Quellen kombiniert werden, um die Theologie nicht nur auf die strittigen Fragen zu konzentrieren. 

4. Die Heilige Schrift muss authentisch interpretiert werden. Einerseits hat die Kirche die Botschaft bereits erhalten und besitzt sie, und wir sind nicht auf die neueste Auslegung angewiesen. Aber die Heilige Schrift ist ein treuer Zeuge der Offenbarung, und ihre aufmerksame und gottesfürchtige Lektüre ist eine ständige Inspiration.

Die großen Erneuerungen der Theologie des 20. 

Im 19. Jahrhundert wirkte und wirkt sich die Trennung von Kirche und Staat in den katholischen Ländern auf das Leben der Kirche aus. Gleichzeitig fand durch die Gnade Gottes eine geistige und religiöse Renaissance statt, die im 20. Jahrhundert eine große Zahl begeisterter Theologen und ein goldenes Zeitalter der theologischen Fakultäten hervorbrachte. So gab es neben der großen patristischen Theologie des dritten bis fünften Jahrhunderts und der klassischen Scholastik des elften bis dreizehnten Jahrhunderts eine dritte große Epoche, die das neunzehnte (Newman, Möhler, Scheeben) und vor allem das zwanzigste Jahrhundert umfasste.

Vier wichtige Faktoren haben diese Erneuerung inspiriert: eine bessere Kenntnis der Bibel, die Wiederentdeckung der Theologie der Kirchenväter, die liturgische Erneuerung und der Einfluss des personalistischen Denkens, um nur einige zu nennen.

1. Die Bibelwissenschaft hat einen immensen Beitrag zur Geschichte, zur Sprache und zum Kontext der Bibel geleistet; zu den großen biblischen Begriffen von enormer theologischer Bedeutung (Heilsgeschichte, Bund, Messias, Königreich, Ruah...); und zu den hebräischen Institutionen, die die Grundlage für den typologischen Sinn bilden (Qhal Jahwe, Feste, Gottesdienst, Tempel, synagogale Praxis...). Es bleibt noch einiges zu tun, um diesen Reichtum zusammenzufassen, der tendenziell verstreut ist und auch zu einer gewissen Verwirrung über den Kern der biblischen Botschaft geführt hat. 

2. Die Rückkehr zu den Vätern, emblematisch dargestellt durch die Sammlung Französische Quellen und durch die Arbeiten von De Lubac und Daniélou, wurde sie durch Kontakte mit der russischen Theologie im Exil (Lossky, Berdiaev) und die Auseinandersetzung mit der östlichen Theologie (Congar) verstärkt. Sie ermöglichte es, die Theologie auf die Mysterien zu konzentrieren, wie es Scheeben getan hatte, und den Traktat über die Kirche zu verfassen. Es bedeutete das Ende der manualistischen Scholastik, die als einzig mögliche Form der katholischen Theologie dargestellt wurde. Und sie ermöglichte die Reinigung der thomistischen Tradition durch die Rückbesinnung auf ihre immerwährenden Quellen (das Werk des Heiligen Thomas von Aquin) und eine bessere Kenntnis ihrer Geschichte und ihres Kontextes (Chenu, Grabmann) sowie ihrer Philosophie (Gilson). 

3. Parallel zur Rückbesinnung auf die Väter und mit fruchtbaren Synergieeffekten entwickelte sich die Liturgietheologie (Dom Gueranger, Guardini, Casel). Es veränderte die Sakramentologie, trug zum Verständnis des Geheimnisses der Kirche bei und inspirierte das Zweite Vatikanische Konzil. Diese Erneuerung darf jedoch nicht mit der nachkonziliaren, manchmal improvisierten und spontanen Anwendung von liturgischen Moden verwechselt werden. Die authentische theologische Ausbildung der Christen nach dem Willen des Konzils steht noch weitgehend aus. 

4. Die personalistische Inspiration hat etwas sehr Wichtiges hervorgehoben. Der Gedanke des Personseins, der kulturell und rechtlich so relevant ist, hat eine theologische Vorgeschichte. Es gibt einen christlichen Beitrag über die Würde des Menschen als Ebenbild Gottes, der dazu berufen ist, sich mit Christus zu identifizieren, der immer noch sehr aktuell ist. Der Gedanke, dass Person sowohl in der Dreifaltigkeit als auch im Menschen Beziehung impliziert, ermöglicht es uns außerdem, die Erfüllung der Personen im Doppelgebot der Nächstenliebe zu verstehen, und inspiriert Modelle des Zusammenlebens. Wie die Dreifaltigkeit gibt es auch die Gemeinschaft der Heiligen in der Kirche und im Himmel, die Gemeinschaft der Familien und die Gemeinschaft jeder echten menschlichen Gemeinschaft. Sie trägt auch dazu bei, die persönliche Beziehung des Menschen zu Gott (Ich und Du) zu vertiefen und die Vorstellung von der Seele als einem von Gott persönlich geliebten Wesen zu erneuern, das in einer ewigen Beziehung steht. 

Konzil und nachkonziliare Zeit 

Diese spektakuläre Blüte inspirierte das Zweite Vatikanische Konzil, das unter der Leitung von Johannes XXIII. das Leben der Kirche und die Evangelisierung neu beleben wollte. Sie hat die Leitlinien festgelegt und das Leben der Kirche in vielen Punkten erneuert, die die Leitprinzipien unserer Zeit sind. 

Leider folgte darauf eine massive nachkonziliare Krise, die die christliche Praxis und die Berufungen in den westlichen katholischen Ländern auf mindestens ein Sechstel des früheren Standes reduziert hat. Eine weniger zielgerichtete Theologie spielte eine Rolle bei der Abweichung (Holland), aber die Hauptursache war eine voreingenommene Interpretation und eine voreilige und fehlgeleitete Anwendung der Wünsche des Rates. Es bedarf eines ruhigen Urteils, um zu verstehen, was geschehen ist, und um die authentische Interpretation zu bestätigen, wie es Johannes Paul II. und Benedikt XVI. getan haben.

Andererseits hat der massive Rückgang der Zahl der Priesteramtskandidaten dazu geführt, dass viele europäische Fakultäten auf ein Minimum reduziert wurden. 

Einige ökologische Herausforderungen

Die Theologie befindet sich also in einem ganz anderen Kontext als früher. In Ländern mit katholischer Tradition leben sie noch als "etablierte Kirchen", d.h. identifiziert mit den Bräuchen, der Kultur, den Festen und Rhythmen einer Nation. Sie sind keine Missionskirchen, sie haben keine solchen Einrichtungen oder Gewohnheiten, sondern halten Gottesdienst und Katechese aufrecht, mit immer weniger Menschen. Die kirchliche Struktur mit ihrem Patrimonium ist immer noch groß, aber sie leert sich, was auch ein finanzielles Problem darstellt. Der schwindende Klerus kann von den schwindenden Gläubigen aufrechterhalten werden, aber die Gebäude nicht. Das ist nicht das Hauptproblem, aber es absorbiert viel Energie. 

Im alten christlichen Europa durchleben wir noch immer den Zyklus der Moderne mit der Trennung von Kirche und Staat. Neben den positiven Aspekten von mehr Freiheit und christlicher Authentizität gibt es eine Säkularisierung, die als politisches Programm verfolgt wird. In der theologischen Ausbildung muss diesem Prozess angemessen Rechnung getragen werden. 

Fast das gesamte 20. Jahrhundert wurde von der erstaunlichen weltweiten Ausbreitung des Kommunismus beherrscht. Das bedeutete Verfolgung der Kirche in den kommunistischen Ländern und heftige Kritik in der ganzen Welt. Sie war auch eine Versuchung für viele Christen, die der Meinung waren, dass der Kommunismus Aspekte des Evangeliums authentischer verkörpert als die Kirche selbst. Ein weiterer Aspekt muss noch untersucht werden. 

Das fast wundersame Verschwinden des Kommunismus in der Zeit von Johannes Paul II. hinterließ ein riesiges postmodernes Vakuum. Die russische Revolution von 17 Jahren wurde jedoch von der französischen Revolution von 68 abgelöst, die mit ihrem utopischen Versuch, die bürgerlichen Gesellschaften umzuwandeln, scheiterte, aber die sexuellen Sitten veränderte und ein neues Motiv für die Entfremdung vom Glauben schuf, was zu einer Krise in der Rezeption der Humanae vitae. Darüber hinaus hat sie eine Gender-Ideologie hervorgebracht, die kulturellen und politischen Druck auf das Leben der Kirche ausübt und im Widerspruch zur christlichen Botschaft über Sex und Familie steht. Es scheint, dass wir an der Schwelle einer neuen Verfolgung stehen, bei der es keine Märtyrer geben wird. Wir müssen über Einwände hinwegsehen und die richtige Sprache finden, um uns auszudrücken. 

Herausforderungen im Bereich Ausbildung und Information 

In der Vergangenheit gelang es den christlichen Familien, der Katechese in den ländlichen Pfarreien und den katholischen Schulen in den Städten, den christlichen Glauben mit einem hohen Maß an Wirksamkeit und Identität zu vermitteln. Dies ist nicht mehr der Fall. Der Einzug des Fernsehens in alle Haushalte und in jüngerer Zeit die sozialen Netzwerke haben die Familienerziehung verändert: Was im Fernsehen und in den Netzwerken gezeigt wird, wird zur Norm und zum sozialen Modell anstelle der Eltern. Der Glaube wird nur in sehr engagierten Familien weitergegeben. 

Andererseits steht die normale Katechese in keinem Verhältnis zu der Menge an Informationen und Bildung, die jedes Kind in anderen Wissensbereichen erhält. Und sowohl die katholischen Schulen, im Allgemeinen die Ordensschulen, als auch die Priesterseminare haben unter der nachkonziliaren Krise gelitten, die zu Personalabbau und Orientierungsproblemen geführt hat. Es ist zunehmend paradox, dass die meisten Christen über das Leben der Kirche in nichtchristlichen Medien informiert werden. Dies ist eine große Herausforderung für eine Kirche, die von Natur aus evangelisierend ist. 

Besondere Herausforderungen für die Theologie 

Die Bilanz ist nicht sehr ermutigend, und das Ausmaß der Probleme ist überwältigend. Aber die Kirche lebt von Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe. Und sie wird in der Geschichte von ihrem Herrn geführt, der in jedem Zeitalter die notwendigen Charismen erweckt. Die Theologie kann nicht in der Vorhölle akademischer Trägheit leben, sondern muss sich mit diesen zwingenden Forderungen verbinden. Wenn wir uns an die vier Säuerungsmittel erinnern, die wir eingangs erwähnt haben, ist es dringend notwendig:

1. den Glauben auch im Verhältnis zu unserer heutigen humanistischen und wissenschaftlichen Kultur zu verstehen;

2. neue Generationen von Priestern auszubilden, die den Anforderungen der Evangelisierung gerecht werden. Den Reichtum unseres Erbes zu bewahren und zu synthetisieren, indem wir das Beste der Theologie des 20. Jahrhunderts hinzufügen, das auf der Höhe unserer Zeit ist. Und um die kumulative Tendenz zu überwinden, die in theologischen Abhandlungen auftritt, indem versucht wird, alle Schwierigkeiten der Vergangenheit zusammenzufassen;

3. auf die großen Einwände unserer Zeit zu reagieren. Diejenigen, die sich aus der Kritik der Moderne ergeben, die des wissenschaftlichen Materialismus; und heutzutage die Gender-Ideologie, bei der es notwendig ist, die richtige Sprache für den Dialog zu finden und die christliche Botschaft über Sex und Familie attraktiv zu präsentieren. Interne Probleme wie die interne Anfechtung und das Lefevbre-Schisma müssen ebenfalls angegangen werden;

4. die biblische Theologie so zu bündeln und zusammenzufassen, dass sie die Theologie und die priesterliche und christliche Ausbildung nährt.

Andere, konkretere Aufgaben:

5. die authentische Auslegung des Zweiten Vatikanischen Konzils zu verteidigen und ihre Anwendung zu erweitern;

6. einen Beitrag zum ökumenischen Engagement und zum interreligiösen Dialog zu leisten, den das Konzil gefördert hat;

7. die jüngere Geschichte in mindestens vier Punkten zu studieren: der Zyklus der Moderne mit ihren christlichen Inspirationen und ihren Entfernungen; die nachkonziliare Krise; der marxistische Einfluss; und der Dialog mit den Wissenschaften;

8. die enorme Herausforderung der christlichen Ausbildung anzugehen. Obwohl sich die Theologie auf die akademische Lehre konzentriert, muss sie sich für andere Bereiche öffnen. Und das hat viele Anforderungen an Stil und Sprache. 

Schlussfolgerung 

Es gibt nicht nur Nachteile. Wir verfügen über ein sehr reiches intellektuelles Erbe zum Verständnis der Welt und des Menschen, das im Gegensatz zu der großen Leere steht, die die Ideologien des 20. Wir waren noch nie in einer so starken intellektuellen Situation, auch wenn sie in den Medien so schwach ist. 

Es gibt glückliche Berührungspunkte mit unserer Zeit. Erstens, weil die Botschaft des Evangeliums mit den tiefsten Sehnsüchten der Menschen heute und immer verbunden ist (anima naturaliter christiana). Mit ihren Sehnsüchten nach Erfüllung, Wissen und Erlösung, die sich auch in der Suche nach einem natürlicheren und menschlicheren Leben oder in einem gesunden Umweltbewusstsein und der Achtung vor der Natur äußern. Die Umwelt- und Gesundheitskrisen geben auch Anlass zu einer tieferen Suche nach dem Sinn des Lebens. 

Und schließlich haben wir die Gegenwart des Herrn und den Beistand des Heiligen Geistes. Die Erfahrung der Schwäche ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausübung des Glaubens und der Theologie. Damit wird die schädliche Versuchung überwunden, sie durch unsere Ideen zu ersetzen. Sie ist nur dann Theologie, wenn sie ein "Glaube ist, der zu verstehen sucht", auch um ihn freudig weiterzugeben. Was wir brauchen, ist eine Theologie, die demütiger, bezeugender, spiritueller und liturgischer ist; oder, wie von Balthasar schrieb, mehr kniend. Auch eine Theologie, die näher an den Armen und Einfachen ist, wie Papst Franziskus sie fordert. Kurz gesagt, eine theologischere Theologie.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.