Der ursprüngliche Text dieser Präfation wurde aus der Vereinigung zweier sehr alter Präfationen gewonnen: die erste findet sich im Veroneser Sakramentar und ist einigen Autoren zufolge das Werk von Papst Damasus (366-384), während andere ihren Ursprung im 5. Jahrhundert sehen; der zweite Text findet sich im alten Gelasianischen Sakramentar sowie in der ambrosianischen Tradition.
Quia ipsum in Christo salútis nostræ mystérium
hódie ad lumen géntium revelásti,
et, cum in substántia nostræ mortalitátis appáruit,
nova nos immortalitátis eius glória reparásti.
Denn [heute] in Christus, dem Licht der Welt,
Du hast den Völkern das Geheimnis des Heils offenbart,
und in dem, der in unserem sterblichen Fleisch erschienen ist,
Du hast uns mit der Herrlichkeit der göttlichen Unsterblichkeit erneuert.
Epiphanie Vorwort
Der Text ist sehr gut aufgebaut, da er aus zwei aufeinander abgestimmten Teilen besteht. Der erste ist in den ersten beiden Strophen des Textes enthalten und bekräftigt, dass der Vater in Christus das eigentliche Geheimnis unserer Erlösung offenbart hat, damit die Völker durch ihn erleuchtet werden.
Wie wir in der Weihnachten Vorwort IDas Thema des Lichts kehrt auch in dieser Präfation wieder: War es dort das Licht, das den Geist jedes Einzelnen erleuchtet, so nimmt die Offenbarung Christi hier eine universalistische Färbung an, denn es ist das Licht, das alle Völker erleuchtet; denn der Kern dieses Festes ist ja gerade die Offenbarung Gottes nicht nur an das auserwählte Volk, sondern an alle Menschen, vertreten durch durch die Die Weisen aus dem Morgenland um den König der Juden anzubeten.
Der Inhalt dieser Erleuchtung ist die Offenbarung des Geheimnisses der Erlösung des Menschengeschlechts in Christus Jesus. Seine Person, seine Taten, seine Worte, sein ganzes Leben, aber auch und vor allem sein Tod und seine Auferstehung sind der Weg, den der Vater in seinem Plan der unaussprechlichen Liebe gewählt hat, um uns das Heil zu bringen.
Die Theologie der Inkarnation
Der zweite Teil der Präfation erklärt, dass dies dank der Wiedergutmachung (reparasti) durch die Menschwerdung (apparuit) möglich ist. Hier kommen wir auf die Idee des admirabile commercium zurück, jenes bewundernswerten Austauschs, der unserer Erlösung zugrunde liegt und den wir bereits in der Weihnachten Vorwort IIIDie substantia nostrae mortalitatis wird durch die immortalitatis eius gloria gerettet, was hier durch einen schönen antithetischen Parallelismus in Form eines Chiasmus ausgedrückt wird: die substantia nostrae mortalitatis wird durch die immortalitatis eius gloria gerettet.
In wenigen Worten wird die ganze Theologie der Inkarnation zusammengefasst, nach der "das, was nicht angenommen wird, nicht gerettet wird, sondern das, was mit Gott verbunden ist, auch erlöst wird" (Gregor von Nazianz, Brief 101).
Dies wird sehr plastisch ausgedrückt durch die Verwendung der Begriffe Substantiaals wolle er auf die Materialität der sterblichen menschlichen Natur hinweisen, und RuhmDie Verbindung zwischen den beiden Teilen des Vorworts wird somit deutlich: Die wahre Epiphanie ist die EncarnaciónDenn der Vater eröffnet der Menschheit durch das Fleisch Christi die Möglichkeit der Erlösung und vertreibt so die Finsternis, die das menschliche Leben umhüllte, mit dem Licht seines ewigen Glanzes.
Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)