Die Lehren des Papstes

Wurzeln und Brücken. Der Papst in Ungarn

Wurzeln sind die Quelle des Lebens. Brücken sind notwendig, um über uns selbst hinauszugehen. Ohne Wurzeln können wir keine Brücken bauen, aber ohne Brücken können wir unser Leben nicht auf andere ausdehnen und sie mit uns leben lassen. Eine Zusammenfassung der Botschaften des Papstes in Ungarn.

Ramiro Pellitero-3. Juni 2023-Lesezeit: 8 Minuten
papst ungarn

Bei seiner Generalaudienz am Mittwoch, den 3. Mai, zog Papst Franziskus Bilanz über seine Pastoralreise nach Ungarn, "ein mutiges Volk, das reich an Erinnerungen ist".. Und er verwendete zwei Bilder: die Wurzeln y Brücken.

Europa, Brücken und Heilige

Alles begann bei dem Treffen mit den Behörden (vgl. Sprache28-IV-2023), als sich der Papst von der Stadt BudapestDie Stadt, die sich durch ihre Geschichte, ihre Brücken und ihre Heiligen auszeichnet, ist Teil des Wurzeln dieses Landes und seiner Menschen.

Der Papst verwies auf die jüngste Geschichte Europas: "In der Nachkriegszeit war Europa zusammen mit den Vereinten Nationen die große Hoffnung, mit dem gemeinsamen Ziel, dass engere Beziehungen zwischen den Nationen weitere Konflikte verhindern würden.

Er bedauerte, dass sich dies nicht bewahrheitet hat: "Im Allgemeinen scheint sich der Enthusiasmus für den Aufbau einer friedlichen und stabilen Gemeinschaft der Nationen in den Köpfen der Menschen aufgelöst zu haben, die Zonen wurden abgegrenzt, die Unterschiede wurden betont, der Nationalismus wurde wiederbelebt, und die Urteile und der Ton gegenüber anderen haben sich verschärft. Es hat sogar den Anschein, dass die Politik auf internationaler Ebene eher die Gemüter erhitzt als Probleme gelöst hat, dass sie die Reife, die sie nach den Schrecken des Krieges erlangt hat, vergessen hat und in eine Art Kriegsinfantilismus zurückgefallen ist"..

Aber Europa muss seine Rolle in der gegenwärtigen historischen Situation zurückgewinnen: "Europa ist von grundlegender Bedeutung. Denn dank seiner Geschichte repräsentiert es das Gedächtnis der Menschheit [...]. Es ist wichtig, die europäische Seele wiederzuentdecken: den Enthusiasmus und den Traum der Gründerväter".Der Papst sagte, er sei ein großer Staatsmann wie De Gasperi, Schuman und Adenauer in ihrem Einsatz für Einheit und Frieden gewesen. Der Papst beklagte sich und fragte sich: "Was ist denn nun? "Wo bleiben die friedensstiftenden Bemühungen?".. Dies hatte zweifellos nicht nur mit Wurzeln, sondern auch mit Brücken zu tun.

Bewahrung der Identität ohne Rückzug

Franziskus schlägt vor, dass Europa zwei Extreme vermeiden sollte: Einerseits sollte es sich nicht von der "selbstreferentielle Populismen". Ländern; andererseits ist die Umwandlung der "in einer flüssigen oder gasförmigen Realität, in einer Art abstraktem Supranationalismus, der das Leben der Menschen nicht berücksichtigt".. Hier nahm er zum ersten Mal Bezug auf die "ideologische Kolonisationen". -Ideologie oder des Reduktionismus der Freiheit - wie etwa die sinnlose "Abtreibungsrechtewas immer eine tragische Niederlage ist. 

Der Aufbau Europas muss "die Menschen in den Mittelpunkt stellen und die Dörfer in den Mittelpunkt stellen, wo es eine wirksame Geburten- und Familienpolitik gibt".. In Ungarn, so Franziskus, kann der christliche Glaube die ökumenische Arbeit des "pontonero" unterstützen, der das Zusammenleben zwischen den verschiedenen Konfessionen in einem konstruktiven Geist erleichtert. 

Drittens: Budapest ist eine Stadt der santos. Heilige wie der heilige Stephan, der erste König von Ungarn, und die heilige Elisabeth sowie Maria, die Königin von Ungarn, lehrten durch ihr Leben, dass "Die christlichen Werte können nicht durch Starrheit und Verschlossenheit bezeugt werden, denn die Wahrheit Christi erfordert Sanftmut, sie erfordert Sanftmut im Sinne der Seligpreisungen".

Der wahre menschliche Reichtum, so betonte Franziskus, entsteht durch die Verbindung einer starken Identität mit der Offenheit für andere, wie sie in der ungarischen Verfassung anerkannt wird, die sich verpflichtet, sowohl die Freiheit und die Kultur anderer Völker und Nationen als auch der nationalen Minderheiten im Land zu achten. Dies sei wichtig, betonte er, angesichts der "eine gewisse Tendenz, sich in sich selbst zurückzuziehen, die manchmal im Namen der eigenen Traditionen und sogar des Glaubens gerechtfertigt ist"..

Gleichzeitig hat der Papst andere Kriterien - ebenfalls mit christlichen Wurzeln - für die heutige Zeit in Ungarn und Europa hinterlassen: Es ist eine Pflicht, den Bedürftigen und Armen zu helfen, "und sich nicht für eine Art Kollaboration mit der Logik der Macht eignen".; "Ein gesunder Säkularismus ist eine gute Sache, aber er sollte nicht in einen verallgemeinerten Säkularismus ausarten". (die die Religion ablehnt, um der Pseudo-Religion des Profits in die Arme zu fallen); es ist gut, die "ein Humanismus, der vom Evangelium inspiriert ist und auf zwei grundlegenden Wegen beruht: uns als geliebte Kinder des Vaters zu erkennen und uns gegenseitig als Brüder und Schwestern zu lieben".Die Aufnahme von Ausländern muss vernünftig gehandhabt und mit den anderen europäischen Ländern geteilt werden.

Empfang, Ankündigung, Unterscheidung

Diese Linie verfolgte er auch bei seinen Treffen mit dem Klerus (vgl. Ansprache im Stephansdom, 28-IV-2023). Als Fundament und zentrale Wurzel unseres Lebens müssen wir auf Christus schauen: "Wir können die Stürme, die unsere Welt manchmal heimsuchen, die schnellen und ständigen Veränderungen in der Gesellschaft und die eigentliche Glaubenskrise im Westen mit einem Blick betrachten, der nicht in Resignation verfällt und die zentrale Bedeutung von Ostern nicht aus den Augen verliert: Der auferstandene Christus, das Zentrum der Geschichte, ist die Zukunft".. Auch, damit wir nicht in die große Gefahr der Weltlichkeit geraten. Zu sagen, dass Christus unsere Zukunft ist, bedeutet nicht zu sagen, dass die Zukunft Christus ist.

Franziskus warnte sie vor zwei Interpretationen oder Versuchungen: "Erstens, eine katastrophale Lesart der gegenwärtigen Geschichte, die sich aus dem Defätismus derjenigen speist, die wiederholen, dass alles verloren ist, dass die Werte der Vergangenheit nicht mehr existieren, dass wir nicht wissen, wo wir enden werden. Zweitens, das Risiko "Die naive Lesart der Zeit selbst, die sich auf die Bequemlichkeit des Konformismus stützt und uns glauben macht, dass doch alles in Ordnung ist, dass sich die Welt verändert hat und wir uns anpassen müssen - ohne Unterscheidungsvermögen ist das hässlich".

Weder Defätismus noch Konformismus

Um diese beiden Risiken - katastrophaler Defätismus und weltlicher Konformismus - zu vermeiden, "Das Evangelium gibt uns neue Augen, es gibt uns die Gnade der Unterscheidung, um in unsere Zeit mit einer Haltung des Willkommens, aber auch mit einem Geist der Prophetie einzutreten".Das heißt, die Zeit, in der wir leben, mit ihren Veränderungen und Herausforderungen willkommen zu heißen und zu wissen, wie man die Zeichen des Kommens des Herrn erkennt. 

All dies, ohne weltlich zu werden, ohne in den Säkularismus zu verfallen - so zu leben, als gäbe es Gott nicht -, in den Materialismus und Hedonismus, in ein "weiches Heidentum" und in die Betäubung. Und auf der anderen Seite, ohne uns durch Reaktion in einer Starre von "Kämpfern" zu verschließen; denn die Realitäten, in denen wir leben, sind Gelegenheiten, neue Wege und Sprachen zu finden, neue Reinigungen von jeglicher Weltlichkeit, wie Benedikt XVI. bereits gewarnt hat (vgl. Treffen mit engagierten Katholiken in Kirche und Gesellschaft, Freiburg im Breisgau, 25. September 2011).

Was ist also zu tun? Hier sind die Vorschläge des Papstes. Das christliche Zeugnis und Zuhören ermutigen, auch inmitten von Schwierigkeiten (wie dem Rückgang der Berufungen und damit der Zunahme der pastoralen Arbeit). Und das immer auf der Grundlage des Gebets - das die Kraft des Glaubens schützt - und des begeisterten Kontakts mit den jungen Menschen. Keine Angst vor Dialog und Verkündigung, vor Evangelisierung und der schönen Aufgabe der Katechese. Förderung der ständigen Weiterbildung, der Brüderlichkeit, der Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der Schwächsten. Vermeiden Sie Starrheit, Klatsch und Ideologien. Förderung von Familiengeist und Dienst, Barmherzigkeit und Mitgefühl. 

Die Sprache der Nächstenliebe 

Wie bei anderen Pastoralreisen durfte auch hier die Begegnung mit den Armen und Flüchtlingen nicht fehlen (vgl. Ansprache in der Kirche der Heiligen Elisabeth von Ungarn29. APRIL 2023). In diesem Zusammenhang - und in Dankbarkeit für die Bemühungen der Kirche in Ungarn an so vielen karitativen Fronten - sprach Franziskus eindringlich von einer beeindruckenden Herausforderung, ganz im Sinne dessen, wovor schon Johannes Paul II. und Benedikt XVI. gewarnt hatten: "dass der Glaube, zu dem wir uns bekennen, nicht Gefangener einer lebensfernen Sekte ist und nicht einer Art 'spirituellem Egoismus' verfällt, d.h. einer Spiritualität, die ich nach meiner eigenen inneren Ruhe und Zufriedenheit ausrichte".. Auf der anderen Seite, "Der wahre Glaube ist derjenige, der uns unbequem macht, der Risiken eingeht, der uns dazu bringt, auf die Armen zuzugehen, und der uns befähigt, die Sprache der Nächstenliebe mit unserem Leben zu sprechen". (vgl. 1 Kor 13,1-13). 

Wir müssen, fügte Franziskus hinzu, wissen, wie man spricht "die Sprache der Nächstenliebe fließend sprechen, eine universelle Sprache, die alle hören und verstehen, auch die Fernsten, auch die Ungläubigen"..

Und doch mahnte er, dass es nicht ausreicht, den Bedürftigen Brot zu geben, indem man sie ansieht und berührt, sondern dass es notwendig ist, die Herzen der Menschen mit der Verkündigung und der Liebe Jesu zu nähren, die dazu beiträgt, ihnen Schönheit und Würde zurückzugeben.

Nicht "das Leben virtualisieren

Noch am selben Tag traf er mit den Jugendlichen zusammen und sprach mit Klarheit und Begeisterung zu ihnen (vgl. Rede vor der Papp László Budapest Sportaréna, 20-IV-2023). Er sprach zu ihnen von Christus, lebendig und nah, Bruder und Freund, der gerne Fragen stellt und keine vorgefertigten Antworten gibt. Er sagte ihnen, dass man, um groß zu werden, klein werden muss, indem man anderen dient. Ein mutiger Rat: "Habt keine Angst, gegen den Strom zu schwimmen, jeden Tag eine stille Zeit zu finden, um innezuhalten und zu beten.Die heutige Umwelt zwingt uns zwar, effizient wie Maschinen zu sein", sagte er, "aber wir sind keine Maschinen. Gleichzeitig ist es wahr, dass uns oft der Sprit ausgeht und wir uns in Ruhe sammeln müssen. Aber "nicht an Handys und sozialen Netzwerken zu kleben".weil "Das Leben ist real, nicht virtuell; es spielt sich nicht auf einem Bildschirm ab, sondern in der Welt! Bitte virtualisieren Sie das Leben nicht"..

"Offene Türen" sein

Neben den Wurzeln sind auch Brücken notwendig, wie der Papst in seiner ersten Ansprache betonte. In seiner Predigt am Sonntag, dem 30. April, in Budapest, wo Christen verschiedener Konfessionen, Riten und Länder anwesend waren, hat er diesen Hintergrund beibehalten und gut daran gearbeitet, Brücken der Harmonie und Einheit zwischen ihnen zu bauen. 

Franziskus stellte die Gestalt Jesu, des guten Hirten, vor, der gekommen ist, damit die Schafe das Leben in Fülle haben (vgl. Joh 10,10). Zuerst ruft er sie, dann führt er sie hinaus. 

Wie wir, auch heute: "In jeder Situation des Lebens, in dem, was wir im Herzen tragen, in unseren Irrwegen, in unseren Ängsten, in dem Gefühl der Niederlage, das uns manchmal überfällt, in dem Gefängnis der Traurigkeit, das uns gefangen zu halten droht, ruft er uns".. "Er kommt als guter Hirte und ruft uns bei unserem Namen, um uns zu sagen, wie wertvoll wir in seinen Augen sind, um unsere Wunden zu heilen und unsere Schwächen auf sich zu nehmen, um uns in seine Herde zu sammeln und uns zu einer Familie mit dem Vater und untereinander zu machen" (1)..

Der Papst beharrt auf der zentralen Botschaft seiner Pastoralreise: einander zu unterstützen in der Wurzeln für Brücken bauenohne uns einzuschließen. Jesus lädt uns ein "Beziehungen der Brüderlichkeit und der Zusammenarbeit zu pflegen, ohne uns untereinander aufzuteilen, ohne unsere Gemeinschaft als reservierte Umgebung zu betrachten, ohne uns von der Sorge, den eigenen Raum zu verteidigen, unterkriegen zu lassen, sondern uns der gegenseitigen Liebe zu öffnen"..

Nachdem Jesus sie gerufen hat, führt er seine Schafe heraus (vgl. Joh 10,3). Deshalb - so schlägt Franziskus vor - müssen wir unsere traurigen und schädlichen "verschlossenen Türen" öffnen: unseren Egoismus und Individualismus, unsere Gleichgültigkeit gegenüber denjenigen, die uns brauchen; unsere Verschlossenheit, auch als kirchliche Gemeinschaften, die sich der Vergebung Gottes verschlossen haben (vgl. Evangelii gadium, 20). 

Der Papst lädt uns stattdessen dazu ein "wie Jesus zu sein, eine offene Tür, eine Tür, die sich vor niemandem verschließt, eine Tür, durch die man eintreten und die Schönheit der Liebe und der Vergebung des Herrn erfahren kann".. So werden wir sein "Vermittler' der Gnade Gottes, Experten für Nähe, bereit, Leben anzubieten"..

Widerstand gegen ideologische Kolonisierung 

In seiner Begegnung mit der Welt der Wissenschaft und der Kultur (vgl. Rede an der Katholischen Universität Péter Pázmány, 30-IV-2023) hat Franziskus in Anlehnung an Romano Guardini zwischen zwei Arten von Wissen unterschieden, die nicht im Widerspruch zueinander stehen sollten: humanistisches und technologisches Wissen. 

Die erste ist an sich bescheiden und stellt sich in den Dienst der Menschen und der geschaffenen Natur. Die zweite neigt dazu, das Leben zu analysieren, um es umzugestalten, aber kann das Leben lebendig bleiben, wenn es sich unangemessen durchsetzt? 

"Denken wir darüber nach -Papst schlägt ungarischen Universitätsstudenten vor in dem Wunsch, nicht den Menschen und seine Beziehungen in den Mittelpunkt zu stellen, sondern das Individuum, das sich auf seine eigenen Bedürfnisse konzentriert, das gierig ist, zu gewinnen, und unersättlich, die Realität zu erfassen".

Der Nachfolger von Petrus will nicht Pessimismus säen, sondern uns zum Nachdenken über die "Arroganz des Seins und des Habens, "die Homer schon zu Beginn der europäischen Kultur als bedrohlich empfand und die durch das technokratische Paradigma noch verschärft wird, mit einem gewissen Einsatz von Algorithmen, die eine weitere Gefahr der Destabilisierung des Menschlichen darstellen können"..

Franziskus weist erneut auf die Notwendigkeit hin, sich gegen die "ideologische Kolonisierung". einer von der Technologie beherrschten Welt, eines entmenschlichten Humanismus. Eine Welt, die versucht ist, im Namen des universellen Friedens einen Konsens gegen die Menschen selbst durchzusetzen (daher die Ausgrenzung der Schwachen, Kranken, Alten usw.). 

In diesem Umfeld hat die Universität die Aufgabe, offenes Denken, Kultur und transzendente Werte sowie das Wissen um die menschlichen Grenzen zu fördern. Denn Weisheit wird nicht durch eine von außen aufgezwungene und aufgezwungene Freiheit erreicht. Auch nicht durch eine Freiheit, die durch Konsum versklavt wird. Der Weg ist die Wahrheit, die befreit (vgl. Joh 8,32).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung