Ressourcen

Auf dem Weg nach Emmaus: Vertiefung des Wissens über die Bibel

Die Kenntnis der Bibel ist ein wesentliches Element für die Vertiefung des christlichen Lebens. Es geht um die Frage, wie Gott sich zu erkennen gegeben hat, das heißt, wie Gott möchte, dass wir diese "dunklen Seiten" verstehen..

José Ángel Domínguez-1. Januar 2022-Lesezeit: 4 Minuten
Saxum_empirical_road

Wer die Bibel gründlich kennenlernen will, muss sich in die Szenen hineinversetzen

Ein Fuß vor dem anderen auf dem grauen Stein der Straßen von Jerusalem. So begannen Kleophas und sein Freund, der Weg 160 Stadien (30 km), die sie zurück in ihr Dorf bringen würden. Es war früh am Morgen, der erste Tag der Woche, und der Spaziergang würde bis zum Sonnenuntergang dauern, aber vor allem wurde er durch die Last, die auf dem Herzen lag, kostspielig. Schweigend überquerten sie die Straßen und ließen die Stadt Davids und den Palast des Herodes hinter sich. Der Freund von Kleopas war verzweifelt, und in seinem Kopf wirbelten die Emotionen der letzten Tage über die Kreuzigung des Meisters und die zerbrochenen Illusionen der letzten drei Jahre. Vor allem: die Angst, Jesus nie wiederzusehen. Sie kehrten in ihr Dorf zurück, in die triste Behaglichkeit ihres Zuhauses, aber ohne ihn.

Die Straße führte aus der Heiligen Stadt hinaus und in westlicher Richtung durch die judäischen Hügel, unter einer Sonne, die nicht ganz so schien wie sonst im Heiligen Land. Sie waren nun schon einige Stunden unterwegs und fragten sich gegenseitig, was für ein Leben sie führen würden, jetzt, da Jesus tot und begraben war. Ohne es zu merken, haben sie einen anderen Wanderer auf demselben Weg eingeholt. Weder Cleophas noch sein Freund sind in geselliger Stimmung, aber der Wayfarer strahlt eine Eleganz und Schlichtheit aus, als sei er vertraut. Und etwas in seiner Stimme, das an ihren Herzen zerrt.

Sie sprechen über das Thema, das sie am meisten schmerzt: den Messias und die Enttäuschung, ihn verloren zu haben. Der Wanderer spricht dann zu ihnen aus der Heiligen Schrift. Aber nicht wie die Schriftgelehrten und Pharisäer, sondern als jemand, der Autorität hat, als jemand, der euch seine Geschichte erzählt. Kleopas und sein Freund lauschen der Geschichte, die der Wanderer ihnen erzählt, wie jemand, der seinem eigenen Leben zuhört, und ihre Herzen beginnen zu brennen... Dann, als es Abend wird und sie in ihrem Dorf Emmaus beim Brechen des Brotes ankommen, erkennen sie Jesus, und sie erkennen sich selbst als Jünger des auferstandenen Messias. Sie rennen, ja sie fliegen geradezu zurück in den Abendmahlssaal, weil sie das Gefühl nicht mehr in ihrem Herzen halten können und es in alle Winde zerstreuen müssen.

Die Szene mit den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus wiederholt sich im Leben eines jeden Menschen. Oftmals stehen wir vor der Aussicht auf ein eintöniges Leben ohne große Perspektiven. Dann führt uns die Begegnung mit Jesus aus dem grauen Szenario heraus. In der Heiligen Schrift oder im Heiligen Land (Fünftes Evangelium) ist Jesus derjenige, der uns begegnet.

Die Heilige Schrift als eine der Figuren zu leben, war immer einer der Ratschläge des heiligen Josefmaria Escrivá, des Gründers der Opus Dei. Das Problem ist, dass die Seiten der Bibel für viele als weit entfernt, obskur oder irrelevant erscheinen. Dies gilt insbesondere für das Alte Testament, in dem wir einige der am schwierigsten zu verstehenden Passagen finden. Aber auch das Neue Testament stellt uns eine "beunruhigende Frage", wenn es über den gewaltsamen Tod des Gottessohnes berichtet.

Mel Gibsons Film "Die Passion" hatte schon vor seinem Erscheinen im Jahr 2003 einen Wirbelsturm der Kritik ausgelöst. Abgesehen von den eher ideologischen und medienbedingten Aspekten der Diskussion konzentrierten sich die Hauptvorwürfe gegen den Spielfilm über die letzten irdischen Stunden Christi auf seine exzessive Gewalttätigkeit. IMDB zählt den Film zu den Filmen, die ab 18 Jahren empfohlen werden (mit einer Bewertung von 10/10 für "Violence & Gore"), und die MPAA gab ihm aus demselben Grund ein "R"-Rating, d. h. "Restricted Audience".

Diese "beunruhigende Frage", von der wir sprachen, zog sich durch die Medien und die öffentliche Debatte. Über den Film hinaus stellte sich, wie so oft, die Frage nach der Gewalt in der Religion (Sacks, 2015).

Andere historische Umstände ließen die Frage dringlich erscheinen. So dienten beispielsweise die Terroranschläge vom 11. September 2001 in einigen Foren als Anreiz, die "starken" oder "dogmatischen" Werte der monotheistischen Religionen zu kritisieren (Rorty-Vattimo, 2005).

Wie Girard bemerkt, hat der Terrorismus in diesem Fall die religiösen Codes für seine Zwecke missbraucht. Aber die Frage bleibt: Verlangt die Religion Gewalt? Die Heilsbotschaft, die Christus verkündet hat, ist untrennbar mit dem Kreuz verbunden, denn Gott, der Vater, "hat seinen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle dahingegeben" (Röm 8,2). Wie man sieht, ist diese Aussage auch heute noch für viele ein Skandal: Ist der christliche Gott nicht ein allmächtiger Gott? Ist er nicht der Gott aller Barmherzigkeit (Ps 59,18)? Warum dann so viel Gewalt? Und nicht nur auf den Sohn... Gewalt ist eine Kategorie, die sich durch das Neue Testament und, in größerer Intensität, durch das Alte Testament zieht. Die Frage, die Christen heute hören, könnte folgendermaßen lauten: Ist der Gott der Bibel gewalttätig?

Dies ist ein Thema, das die christliche Theologie heute aus verschiedenen Blickwinkeln angegangen ist, die sich in der Auseinandersetzung mit dem, was Benedikt XVI. in seinem Apostolischen Schreiben "Verbum Domini" als "dunkle Seiten der Bibel" bezeichnet hat, decken. Relativ häufig werden in der Bibel "Ereignisse und Bräuche wie z. B. betrügerische Machenschaften, Gewalttaten oder die Ausrottung von Völkern geschildert, ohne dass deren Unmoral ausdrücklich angeprangert wird". Wie sollte der Christ von heute reagieren, wenn er auf solche Passagen stößt?

In der Tat müssen Christen "immer bereit sein, jedem, der uns nach dem Grund unserer Hoffnung fragt, eine Antwort zu geben" (vgl. 1 Petr 3,15), was uns dazu veranlasst, diese "beunruhigende Frage" als Ansporn zu nehmen, unsere Gotteskenntnis zu vertiefen. Aber unser Wissen "muss durch die Offenbarung Gottes erleuchtet werden" (Katechismus der Kirche, 38). Es geht also darum, zu sehen, auf welche Weise Gott sich zu erkennen gegeben hat, d.h. wie Gott will, dass wir diese "beunruhigenden Fragen" verstehen. dunkle Seiten.

Deshalb ist das Bibelstudium ein wesentliches Element für die Vertiefung des christlichen Lebens. Gleichzeitig erfordern die christlichen Wurzeln Europas und eines großen Teils der heutigen Kultur eine systematische, wissenschaftliche und tiefe Kenntnis der Bibel, die das wichtigste Element für die Vertiefung des christlichen Lebens ist. Bestseller der Geschichte, dem ersten Werk, das sowohl zeitlich als auch mengenmäßig vervielfältigt und gedruckt wurde.

Der AutorJosé Ángel Domínguez

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.