Dokumente

Botschaft zum Weltkommunikationstag

David Fernández Alonso-31. Januar 2021-Lesezeit: 7 Minuten

"Komm und sieh" (Jn 1,46). Kommunizieren Sie, indem Sie die Menschen dort abholen, wo sie sind und wie sie sind.

Liebe Brüder und Schwestern:

Die Aufforderung "Geht und seht", die die ersten spannenden Begegnungen Jesu mit den Jüngern begleitet, ist auch die Methode jeder authentischen menschlichen Kommunikation. Um die Wahrheit des Lebens, die zur Geschichte wird, in Beziehung setzen zu können (vgl. Botschaft zum 54. Weltkommunikationstag(24. Januar 2020) ist es notwendig, aus der bequemen Annahme des "bereits Bekannten" auszusteigen und sich auf den Weg zu machen, zu gehen und zu sehen, mit den Menschen zusammen zu sein, ihnen zuzuhören, die Anregungen der Realität aufzunehmen, die uns immer wieder in jeder Hinsicht überraschen wird. "Öffnet eure Augen weit für das, was ihr seht, und lasst die Schale eurer Hände mit Weisheit und Frische gefüllt sein, damit andere das Wunder des pulsierenden Lebens berühren können, wenn sie euch lesen", riet der selige Manuel Lozano Garrido seinen Journalistenkollegen. Ich möchte daher die diesjährige Botschaft dem Aufruf "komm und sieh" widmen, als Anregung für alle kommunikativen Äußerungen, die klar und ehrlich sein wollen: in der Redaktion einer Zeitung wie in der Welt des Internets, in der gewöhnlichen Predigt der Kirche wie in der politischen oder sozialen Kommunikation. "Kommt und seht" ist die Art und Weise, wie der christliche Glaube vermittelt wurde, beginnend mit den ersten Begegnungen an den Ufern des Jordans und des Sees von Galiläa.

Abnutzung der Schuhsohlen

Denken wir an das große Thema der Information. Aufmerksame Beobachter beklagen seit langem die Gefahr einer Verflachung der "kopierten Zeitungen" oder der im Wesentlichen gleichen Nachrichtensendungen und Websites in Radio und Fernsehen, wo das Genre der Recherche und der Reportage zugunsten von vorgefertigten, selbstreferentiellen Informationen an Raum und Qualität verliert, Diese "Palast"-Information, die sich auf sich selbst bezieht, ist immer weniger in der Lage, die Wahrheit der Dinge und das konkrete Leben der Menschen zu erfassen, und ist nicht mehr in der Lage, die schwerwiegendsten sozialen Phänomene oder die positiven Energien, die von der Basis der Gesellschaft ausgehen, zu erfassen. Die Krise im Verlagswesen kann dazu führen, dass Informationen in den Redaktionen, vor den Computern, auf den Terminals der Agenturen und in den sozialen Netzwerken gesammelt werden, ohne jemals auf die Straße zu gehen, ohne "die Sohlen unserer Schuhe abzunutzen", ohne Menschen zu treffen, um nach Geschichten zu suchen oder die Wahrheit zu überprüfen. visuell bestimmte Situationen. Wenn wir uns nicht auf die Begegnung einlassen, bleiben wir außenstehende Zuschauer, trotz der technologischen Innovationen, die uns von Angesicht zu Angesicht mit einer erweiterten Realität konfrontieren können, in die wir scheinbar eingetaucht sind. Jedes Werkzeug ist nur dann nützlich und wertvoll, wenn es uns dazu bringt, die Realität zu sehen, die wir sonst nicht kennen würden, wenn es Wissen vernetzt, das sonst nicht zirkulieren würde, wenn es Begegnungen ermöglicht, die sonst nicht stattfinden würden.

Diese Einzelheiten der Chronik im Evangelium

Den ersten Jüngern, die ihn nach der Taufe im Jordan treffen wollten, antwortete Jesus: "Kommt und seht" (Jn 1:39) und lädt sie ein, ihre Beziehung zu ihm zu leben. Mehr als ein halbes Jahrhundert später, als Johannes, ein sehr alter Mann, sein Evangelium schreibt, erinnert er sich an einige "chronologische" Details, die seine Anwesenheit dort und die Auswirkungen dieser Erfahrung auf sein Leben offenbaren: "Es war um die zehnte Stunde", notiert er, also um vier Uhr nachmittags (vgl. V. 39). Am nächsten Tag - so erzählt Johannes weiter - berichtet Philippus dem Nathanael von seiner Begegnung mit dem Messias. Sein Freund ist skeptisch: "Kann aus Nazareth etwas Gutes kommen? Philippus versucht nicht, ihn mit Argumenten zu überzeugen: "Komm und sieh", sagt er ihm (vgl. V. 45-46). Nathanael geht hin und sieht, und von diesem Moment an ändert sich sein Leben. So beginnt der christliche Glaube. Und sie wird auf diese Weise vermittelt: als direktes Wissen, geboren aus Erfahrung, nicht vom Hörensagen. "Wir glauben nicht mehr, weil du es uns gesagt hast, sondern weil wir es selbst gehört haben", sagen die Leute zu der samaritanischen Frau, nachdem Jesus in ihrem Dorf Halt gemacht hat (vgl. Jn 4,39-42). Komm und sieh" ist die einfachste Methode, eine Realität kennen zu lernen. Es ist die ehrlichste Überprüfung jeder Ankündigung, denn um es zu wissen, muss man sich treffen, muss man demjenigen, der vor mir steht, erlauben, zu mir zu sprechen, muss man sein Zeugnis zu mir durchdringen lassen.

Dank des Mutes so vieler Journalisten

Auch der Journalismus als Bericht über die Wirklichkeit erfordert die Fähigkeit, dorthin zu gehen, wo niemand sonst hingeht: eine Bewegung und den Wunsch zu sehen. Eine Neugier, eine Offenheit, eine Leidenschaft. Dank des Mutes und des Engagements so vieler Fachleute - Journalisten, Kameraleute, Redakteure, Regisseure, die oft unter großem Risiko arbeiten - wissen wir heute zum Beispiel von den schwierigen Bedingungen verfolgter Minderheiten in verschiedenen Teilen der Welt; von den zahllosen Missbräuchen und Ungerechtigkeiten gegen die Armen und gegen die Schöpfung, die angeprangert wurden; von den vielen vergessenen Kriegen, über die berichtet wurde. Es wäre nicht nur ein Verlust für die Information, sondern für die Gesellschaft insgesamt und für die Demokratie, wenn diese Stimmen verschwinden würden: eine Verarmung unserer Menschheit.

Viele Realitäten auf dem Planeten, vor allem in dieser Zeit der Pandemie, laden die Welt der Kommunikation ein, "zu gehen und zu sehen". Es besteht die Gefahr, dass die Pandemie und jede Krise nur mit den Augen der reichsten Welt betrachtet wird, also eine "Doppelzählung" stattfindet. Denken Sie bei der Frage der Impfstoffe, wie bei der medizinischen Versorgung im Allgemeinen, an die Gefahr des Ausschlusses der ärmsten Bevölkerungsgruppen: Wer wird uns über die Wartezeit auf ein Heilmittel in den ärmsten Völkern Asiens, Lateinamerikas und Afrikas informieren? Somit dürften soziale und wirtschaftliche Unterschiede auf globaler Ebene die Reihenfolge der Verteilung von COVID-Impfstoffen bestimmen. Die Armen stehen immer an letzter Stelle, und das Recht auf Gesundheit für alle, das als Grundsatz bekräftigt wurde, hat seinen wahren Wert verloren. Aber auch in der Welt der Wohlhabenden bleibt das soziale Drama von Familien, die schnell in die Armut abrutschen, weitgehend verborgen: Die Menschen, die, ihre Scham überwindend, vor den Caritas-Zentren Schlange stehen, um ein Lebensmittelpaket zu erhalten, sind verletzt und kommen nicht in die Nachrichten.

Chancen und Tücken im Internet

Das Internet mit seinen unzähligen sozialen Ausdrucksformen kann die Fähigkeit zu erzählen und zu teilen vervielfachen: so viele Augen öffnen sich für die Welt, ein kontinuierlicher Strom von Bildern und Zeugnissen. Die Digitaltechnik gibt uns die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand und rechtzeitig zu erhalten, was manchmal sehr nützlich ist: Denken Sie an bestimmte Notfälle, bei denen die ersten Nachrichten und sogar die ersten Mitteilungen an die Bevölkerung genau über das Internet verbreitet werden. Sie ist ein hervorragendes Instrument, das uns alle als Nutzer und Verbraucher in die Pflicht nimmt. Wir alle können Zeugen von Ereignissen werden, die sonst von den traditionellen Medien übersehen würden, unseren zivilen Beitrag leisten und mehr - auch positive - Geschichten ans Licht bringen. Dank des Internets haben wir die Möglichkeit, zu erzählen, was wir sehen, was vor unseren Augen geschieht, Zeugnisse zu teilen. 

Aber die Risiken einer unkontrollierten sozialen Kommunikation sind für jeden offensichtlich geworden. Wir haben längst entdeckt, wie leicht sich Nachrichten und Bilder manipulieren lassen, aus den unterschiedlichsten Gründen, manchmal auch nur aus banalem Narzissmus. Dieses kritische Bewusstsein führt nicht zu einer Verteufelung des Instruments, sondern zu einer größeren Urteilsfähigkeit und einem reiferen Verantwortungsbewusstsein, sowohl bei der Verbreitung als auch bei der Aufnahme von Inhalten. Wir alle sind verantwortlich für die Kommunikation, die wir betreiben, für die Informationen, die wir bereitstellen, für die Kontrolle, die wir gemeinsam über falsche Nachrichten ausüben können, indem wir sie entlarven. Wir alle sind aufgerufen, Zeugen der Wahrheit zu sein: zu gehen, zu sehen und zu teilen.

Nichts ersetzt das persönliche Gespräch

In der Kommunikation kann nichts das persönliche Gespräch vollständig ersetzen. Manche Dinge kann man nur durch Erfahrung lernen. In der Tat kommuniziert man nicht nur mit Worten, sondern auch mit den Augen, mit dem Tonfall der Stimme und mit Gesten. Die starke Anziehungskraft, die Jesus auf die Menschen ausübte, die ihm begegneten, hing von der Wahrheit seiner Predigt ab, aber die Wirksamkeit seiner Worte war untrennbar mit seinem Blick, seiner Haltung und auch seinem Schweigen verbunden. Die Jünger hörten nicht nur auf seine Worte, sie sahen ihm beim Reden zu. In der Tat, in ihm - dem Logos Inkarnation - das Wort wurde ein Gesicht, der unsichtbare Gott ließ sich sehen, hören und berühren, wie Johannes selbst schreibt (vgl. 1 Joh. 1,1-3). Das Wort ist nur dann wirksam, wenn es "gesehen" wird, wenn es uns in eine Erfahrung, in einen Dialog verwickelt. Aus diesem Grund war und ist "come and see" so wichtig. 

Bedenken wir, wie viel leere Beredsamkeit es auch in unserer Zeit gibt, in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, in der Wirtschaft wie in der Politik. "Er versteht es, endlos zu reden und nichts zu sagen. Seine Gründe sind zwei Weizenkörner in zwei Scheffeln Stroh. Man muss den ganzen Tag lang suchen, um sie zu finden, und wenn man sie gefunden hat, sind sie die Suche nicht wert". Die bissigen Worte des englischen Dramatikers gelten auch für unsere christlichen Kommunikatoren. Die gute Nachricht des Evangeliums verbreitete sich in der ganzen Welt durch Begegnungen von Mensch zu Mensch, von Herz zu Herz. Männer und Frauen, die der gleichen Einladung folgten: "Kommt und seht", und die beeindruckt waren von dem "Plus" an Menschlichkeit, das sich in ihren Blicken, in den Worten und Gesten der Menschen zeigte, die von Jesus Christus Zeugnis gaben. Alle Instrumente sind wichtig, und der große Kommunikator Paulus von Tarsus hätte auch E-Mails und soziale Medien genutzt, aber es waren sein Glaube, seine Hoffnung und seine Nächstenliebe, die die Zeitgenossen beeindruckten, die ihn predigen hörten und das Glück hatten, Zeit mit ihm zu verbringen, ihn in einer Versammlung oder in einem persönlichen Gespräch zu sehen. Indem sie ihn an den Orten, an denen er sich aufhielt, in Aktion sahen, vergewisserten sie sich, wie wahr und fruchtbar für das Leben die Verkündigung des Heils war, das er durch die Gnade Gottes überbrachte. Und selbst dort, wo dieser Mitarbeiter Gottes nicht persönlich anzutreffen war, wurde seine Art, in Christus zu leben, von den Jüngern bezeugt, die er ausgesandt hatte (vgl. 1 Co 4,17).

"In unseren Händen sind Bücher, in unseren Augen sind Taten", sagte der heilige Augustinus und ermahnte uns, die Erfüllung der Prophezeiungen der Heiligen Schrift in der Wirklichkeit zu finden. So wird das Evangelium heute jedes Mal wiederholt, wenn wir das klare Zeugnis von Menschen erhalten, deren Leben sich durch die Begegnung mit Jesus verändert hat. Seit mehr als zweitausend Jahren vermittelt eine Kette von Begegnungen die Faszination des christlichen Abenteuers. Die Herausforderung, die auf uns wartet, besteht also darin, zu kommunizieren, indem wir die Menschen dort abholen, wo sie sind und wie sie sind.

Herr, lehre uns, aus uns selbst herauszugehen, 
und uns auf den Weg der Suche nach der Wahrheit zu bringen.

Zeigen Sie uns, wie wir gehen und sehen können,
lehren uns, zuzuhören,
keine Vorurteile zu pflegen,
keine voreiligen Schlüsse zu ziehen.

Bring uns bei, dorthin zu gehen, wo niemand hingehen will,
sich die Zeit zu nehmen, um zu verstehen,
sich auf das Wesentliche zu konzentrieren,
uns nicht von Überflüssigem ablenken zu lassen,
den trügerischen Schein von der Wahrheit zu unterscheiden.

Gib uns die Gnade, deine Wohnstätten in der Welt zu erkennen 
und die Ehrlichkeit zu erzählen, was wir gesehen haben.

Rom, St. Johannes Lateran, 23. Januar 2021, Vigil des Gedenktages des Heiligen Franz von Sales.

Francisco

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.