Dokumente

Botschaft zum XXIX. Welttag der Kranken 2021

Einer ist euer Meister, und ihr seid alle Brüder (Mt 23,8). Das Vertrauensverhältnis ist die Grundlage der Krankenpflege.

David Fernández Alonso-8. Februar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Liebe Brüder und Schwestern: 

Die Feier des 29.a Der Welttag der Kranken, der am 11. Februar 2021, dem Gedenktag der seligen Jungfrau Maria von Lourdes, begangen wird, ist ein geeigneter Zeitpunkt, um den Kranken und denjenigen, die sie pflegen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken, sowohl an den Orten, an denen sie gepflegt werden, als auch in den Familien und Gemeinschaften. Ich denke dabei vor allem an die Menschen in aller Welt, die unter den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie leiden. Allen, besonders den Ärmsten und Ausgegrenzten, bringe ich meine geistliche Nähe zum Ausdruck und versichere sie der Fürsorge und Zuneigung der Kirche. 

1. Das Thema dieses Tages ist inspiriert von dem Abschnitt aus dem Evangelium, in dem Jesus die Heuchelei derer kritisiert, die sagen, aber nicht tun (vgl. Mt. 23,1-12). Wenn sich der Glaube auf sterile verbale Übungen beschränkt, ohne sich auf die Geschichte und die Bedürfnisse der anderen einzulassen, wird die Kohärenz zwischen dem Glaubensbekenntnis und dem wirklichen Leben geschwächt. Das Risiko ist ernst; deshalb verwendet Jesus starke Ausdrücke, um uns vor der Gefahr zu warnen, in den Götzendienst an uns selbst zu verfallen, und er bekräftigt: "... wir dürfen nicht götzendienerisch sein in unseren eigenen Augen, sondern wir müssen götzendienerisch sein in unserem eigenen Leben".Einer ist euer Meister und ihr seid alle Brüder und Schwestern" (v. 8).

Die Kritik Jesu an denen, die "sagen, aber nicht tun" (V. 3), ist immer und für alle von Nutzen, denn niemand ist gegen das Übel der Heuchelei gefeit, ein sehr ernstes Übel, das uns daran hindert, uns als Kinder des einen Vaters zu entfalten, die dazu berufen sind, eine universale Brüderlichkeit zu leben.

Angesichts der Notlage eines Bruders oder einer Schwester zeigt uns Jesus ein Verhaltensmodell, das der Heuchelei völlig entgegengesetzt ist. Er schlägt vor, innezuhalten, zuzuhören, eine direkte und persönliche Beziehung zum anderen aufzubauen, Empathie und Emotionen für ihn oder sie zu empfinden, sich auf sein oder ihr Leiden einzulassen, bis hin zu dem Punkt, dass man sich seiner oder ihrer durch einen Dienst annimmt (vgl. Lc10,30-35). 

2. Die Erfahrung von Krankheit lässt uns unsere eigene Verletzlichkeit und gleichzeitig unser angeborenes Bedürfnis nach dem anderen spüren. Unsere Geschöpflichkeit wird noch deutlicher und unsere Abhängigkeit von Gott wird deutlich. In der Tat, wenn wir krank sind, ergreifen Ungewissheit, Angst und manchmal Bestürzung unseren Geist und unser Herz; wir befinden uns in einer Situation der Ohnmacht, denn unsere Gesundheit hängt nicht von unseren Fähigkeiten oder von unserer "Not" ab (vgl. Mt. 6,27).

Krankheit wirft die Frage nach dem Sinn auf, die im Glauben an Gott gerichtet wird; eine Frage, die nach einem neuen Sinn und einer neuen Richtung für die Existenz sucht und die manchmal keine unmittelbare Antwort finden mag. Unsere eigenen Freunde und Verwandten können uns bei dieser schwierigen Suche nicht immer helfen.

In dieser Hinsicht ist die biblische Figur des Hiob emblematisch. Seine Frau und seine Freunde sind nicht in der Lage, ihn in seinem Unglück zu begleiten, ja, sie beschuldigen ihn und verstärken seine Einsamkeit und Verwirrung. Hiob verfällt in einen Zustand der Verlassenheit und des Unverständnisses. Aber gerade durch diese extreme Zerbrechlichkeit, indem er jede Heuchelei ablehnt und den Weg der Aufrichtigkeit gegenüber Gott und den anderen wählt, erreicht er mit seinem eindringlichen Schrei Gott, der ihm schließlich antwortet und ihm einen neuen Horizont eröffnet. Sie bestätigt ihm, dass sein Leiden weder eine Verurteilung noch eine Strafe ist, noch ist es ein Zustand der Gottesferne oder ein Zeichen seiner Gleichgültigkeit. So kommt aus Hiobs verwundetem und geheiltem Herzen jene bewegende Erklärung an den Herrn, die voller Energie erklingt: "Ich kannte dich nur vom Hörensagen, aber jetzt haben meine Augen dich gesehen" (42,5).

3. Krankheit hat immer ein Gesicht, sogar mehr als eines: Sie hat das Gesicht eines jeden Kranken, einschließlich derer, die sich ignoriert und ausgeschlossen fühlen, die Opfer einer sozialen Ungerechtigkeit sind, die ihnen ihre Grundrechte verweigert (vgl. Enzyklika des Heiligen Stuhls). Fratelli tutti, 22). Die derzeitige Pandemie hat viele Schwachstellen in den Gesundheitssystemen und Mängel bei der Versorgung von Kranken ans Licht gebracht. Älteren, schwächeren und schutzbedürftigen Menschen ist der Zugang zu einer Behandlung nicht immer gewährleistet, und das nicht immer auf gerechte Weise.

Dies hängt von politischen Entscheidungen, der Art und Weise, wie die Ressourcen verwaltet werden, und dem Engagement der Verantwortlichen ab. Die Investition von Ressourcen in die Pflege und Betreuung kranker Menschen ist eine Priorität, die mit einem Grundsatz verbunden ist: Gesundheit ist ein primäres Gemeinschaftsgut. Gleichzeitig hat die Pandemie aber auch das Engagement und die Großzügigkeit von Gesundheitshelfern, Freiwilligen, Arbeitern, Priestern, Ordensleuten und Frauen deutlich gemacht, die mit Professionalität, Selbstlosigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Nächstenliebe so vielen Kranken und ihren Familien geholfen, sie gepflegt, getröstet und versorgt haben. Eine stille Schar von Männern und Frauen, die sich entschlossen haben, in diese Gesichter zu blicken und sich um die Wunden der Patienten zu kümmern, die sie als Nachbarn empfanden, weil sie zur selben menschlichen Familie gehörten.

Nähe ist in der Tat ein wertvoller Balsam, der den Kranken Halt und Trost spendet. Als Christen leben wir die Nächstenliebe als Ausdruck der Liebe von Jesus Christus, der barmherzige Samariter, der sich voller Barmherzigkeit jedem von der Sünde verwundeten Menschen genähert hat. Verbunden mit ihm durch das Wirken des Heiligen Geistes sind wir aufgerufen, barmherzig zu sein wie der Vater und insbesondere unsere kranken, schwachen und leidenden Brüder und Schwestern zu lieben (vgl. Jn 13,34-35). Und wir leben diese Nähe nicht nur persönlich, sondern auch gemeinschaftlich: Die brüderliche Liebe in Christus bringt nämlich eine Gemeinschaft hervor, die zur Heilung fähig ist, die niemanden im Stich lässt und die vor allem die Schwächsten einschließt und aufnimmt.

In diesem Zusammenhang möchte ich an die Bedeutung der brüderlichen Solidarität erinnern, die sich konkret im Dienst ausdrückt und die viele verschiedene Formen annehmen kann, die alle darauf abzielen, unseren Nächsten zu unterstützen. "Dienen heißt, sich um die Schwachen in unseren Familien, in unserer Gesellschaft, in unserem Volk zu kümmern" (Predigt in Havanna(20. September 2015). In diesem Engagement ist jeder in der Lage, "seine eigenen Wünsche, Sorgen und Allmachtsgelüste gegenüber den Schwächsten zurückzustellen". [...] Der Dienst schaut immer auf das Gesicht des Bruders, berührt sein Fleisch, spürt seine Nähe und "erleidet" sie sogar in manchen Fällen und bemüht sich um die Förderung des Bruders. Aus diesem Grund ist der Dienst niemals ideologisch, denn er dient nicht den Ideen, sondern den Menschen" (ebd..).

4. Für eine gute Therapie ist der Beziehungsaspekt ausschlaggebend, durch den ein ganzheitlicher Ansatz für den kranken Menschen gewählt werden kann. Die Aufwertung dieses Aspekts hilft auch Ärzten, Krankenschwestern, Fachleuten und Freiwilligen, sich um die Leidenden zu kümmern, um sie dank einer vertrauensvollen zwischenmenschlichen Beziehung auf dem Weg der Heilung zu begleiten (vgl. Neue Charta für Beschäftigte im Gesundheitswesen [2016], 4). Es geht also darum, einen Pakt zwischen den Pflegebedürftigen und denjenigen, die sie pflegen, zu schließen; einen Pakt, der auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt, auf Aufrichtigkeit, auf Verfügbarkeit, auf der Überwindung jeglicher Verteidigungsbarrieren, auf dem Schutz der Würde des Patienten, auf der Wahrung der Professionalität des Gesundheitspersonals und auf der Aufrechterhaltung eines guten Verhältnisses zu den Familien der Patienten beruht.

Es ist genau diese Beziehung zum kranken Menschen, die eine unerschöpfliche Quelle der Motivation und Kraft in der Nächstenliebe von ChristusDas beweist das jahrtausendelange Zeugnis von Männern und Frauen, die sich durch den Dienst an den Kranken geheiligt haben. Aus dem Geheimnis des Todes und der Auferstehung Christi erwächst nämlich die Liebe, die sowohl dem Zustand des Patienten als auch dem des Pflegers vollen Sinn geben kann. Das Evangelium bezeugt dies mehrfach und zeigt, dass die Heilungen, die Jesus durchführt, niemals magische Gesten sind, sondern immer das Ergebnis einer einer Begegnung, einer zwischenmenschlichen BeziehungDas Geschenk Gottes, das Jesus anbietet, wird durch den Glauben desjenigen ergänzt, der es annimmt, wie es in den von Jesus oft wiederholten Worten zum Ausdruck kommt: "Dein Glaube hat dich gerettet".

5. Liebe Brüder und Schwestern, das Gebot der Liebe, das Jesus seinen Jüngern hinterlassen hat, findet auch in unserer Beziehung zu den Kranken konkreten Ausdruck. Eine Gesellschaft ist umso humaner, je besser sie es versteht, sich um ihre schwachen und leidenden Mitglieder zu kümmern, und je effizienter sie dies tut, getragen von brüderlicher Liebe. Lassen Sie uns auf dieses Ziel hinarbeiten und dafür sorgen, dass niemand allein gelassen wird, dass sich niemand ausgeschlossen oder im Stich gelassen fühlt. 

Ich vertraue Maria, der Mutter der Barmherzigkeit und der Gesundheit der Kranken, alle Kranken, das medizinische Personal und alle, die sich um die Leidenden kümmern, an. Möge sie von der Grotte von Lourdes und von den zahllosen ihr geweihten Heiligtümern in der ganzen Welt aus unseren Glauben und unsere Hoffnung stärken und uns helfen, in brüderlicher Liebe füreinander zu sorgen. Jedem einzelnen von Ihnen spreche ich meinen herzlichen Segen zu.

Rom, St. Johannes Lateran, 20. Dezember 2020, vierter Adventssonntag.

Francisco

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.