Das Christentum ist seit Jahrhunderten die vorherrschende Religion in Europa und bleibt in 27 der 34 Länder, die im jüngsten Bericht der Europäischen Kommission der Europäischen Union untersucht wurden, die mehrheitliche Religionszugehörigkeit. Pew Forum. Dieser gemeinsamen Identität liegen jedoch historische Spaltungen zugrunde, auch unter den Christen: In jedem Teil des Kontinents ist nur eine der drei großen christlichen Traditionen (Katholizismus, Protestantismus und Orthodoxie) vorherrschend.
Während in Osteuropa die Orthodoxie die vorherrschende Religion ist, gibt es in der Mitte und im Südosten des Kontinents mehrheitlich katholische Länder, während in den nebligen Gebieten des Nordens der Protestantismus dominiert. Diese konfessionelle Geographie vermittelt ein klares Bild der europäischen Gegenwart, während am Horizont neue Akteure auftauchen.
Ex oriente, lux
In der Tat wächst in Westeuropa die Zahl der religiös nicht gebundenen Bürger, die sich einem intensiven Prozess der Entchristlichung anschließen. In den Formen des Atheismus und Agnostizismus entfernt sie sich von ihren eigenen Wurzeln.
Aber hört Europa auf, christlich zu sein, oder verändert sich lediglich die religiöse Landkarte, da sich der Schwerpunkt des Christentums in die Randgebiete des Ostens verlagert?
Mehr als sieben von zehn Menschen in Rumänien, Griechenland und Serbien gaben an, dass ihr Christsein für ihre nationale Identität wichtig sei, während 65 Prozent der Menschen in Frankreich und dem Vereinigten Königreich (bzw. 64 Prozent der Deutschen und 59 Prozent der Spanier) sagten, dass ihr Christsein für sie nicht so wichtig sei. Die baltischen Staaten Estland und Lettland unterscheiden sich in ähnlicher Weise von Osteuropa: 82 bzw. 84 Prozent der Befragten in diesen Ländern gaben an, dass Religion für ihre nationale Identität nicht wichtig sei. Nur der Osten bekennt sich noch und will christlich bleiben, so scheint es.
Eine weitere interessante Tatsache. Die Mehrheit der Befragten aus den mittel- und osteuropäischen Ländern gab an, dass sie keinen Muslim in ihrer Familie akzeptieren würden. Tatsächlich gaben nur 7 % der Armenier bzw. 16 % in der Tschechischen Republik an, dass sie einen Muslim in ihrer Familie willkommen heißen würden. Im Gegensatz dazu sagten 9 von 10 Befragten in den Niederlanden, Dänemark und Norwegen, dass sie eine solche akzeptieren würden, und die Mehrheit aller anderen westeuropäischen Länder sagte dasselbe. Dies könnte eine neue Frage aufwerfen: Ist die Ablehnung des Islam eine zu christliche oder eine zu unchristliche Haltung? Ist das Problem - wie die lutherische Angela Merkel sagte - zu viel Islam oder zu wenig Christentum in Europa?
Die Umfrage spiegelt somit einen "signifikanten Rückgang" der christlichen Zugehörigkeit in Westeuropa wider. Es gibt mehrere Gründe, warum sich so viele getaufte Christen nicht mehr als solche betrachten.
Die wichtigste ist, dass sie sich "allmählich von der Religion entfernt haben". Gleichzeitig weisen andere darauf hin, dass sie mit den Lehren der Kirche in moralischen Fragen nicht einverstanden sind, obwohl sie in sozialen und ökologischen Fragen voll und ganz zustimmen.
In einem Teil der Region, in dem die kommunistischen Regime die Religionen unterdrückten und ein hoher ethischer Relativismus herrschte, ist die Zugehörigkeit zum Christentum seit dem Fall der UdSSR im Jahr 1991 dagegen wieder gestiegen.
Ehemals postchristliche Länder sind nach dem Kommunismus nun christlicher geworden. In der Ukraine beispielsweise bezeichnen sich heute mehr Menschen als Christen (93 %) als je zuvor (81 %); dasselbe gilt für Russland, Weißrussland und Armenien. Mittel- und Osteuropäer geben häufiger als Westeuropäer an, dass Religion in ihrem Leben sehr wichtig ist, dass sie monatlich an Gottesdiensten teilnehmen und dass sie täglich beten.
Die Fragen, die sich stellen, lauten also: Wie wird die Landkarte der Religion in Europa in den kommenden Jahren aussehen? Wie wird das Christentum der Zukunft auf unserem alten Kontinent aussehen? Alles wird davon abhängen, ob Europa die Alpen, die Karpaten oder den Ural erreicht, das liegt auf der Hand. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich der Europabegriff erweitert.
Die orthodoxen Kirchen
Das Christentum wurde im Osten geboren (ex orient, lux) und Griechisch war nach Aramäisch ihre erste Sprache. Es handelte sich also um eine Religion, die eher asiatisch als europäisch war.
Die Kirche hat sich von Anfang an unter Achtung der legitimen Vielfalt entwickelt. Es wurden sofort Erzbischöfe, Metropoliten und Patriarchen ernannt, und es entstand das Pentarchat von Rom, dem die Nächstenliebe vorstand, mit vier Patriarchaten im Osten: Jerusalem als erste christliche Gemeinde mit Jakobus und Stephanus; Antiochia, von großer kultureller Bedeutung, mit Petrus an der Spitze; Alexandria mit hellenistischer Kultur, mit Markus; und Konstantinopel, mit Andreas, Hauptstadt des Ostreiches. Doch schon im Jahr 330 ist eine große Parität zwischen dem römischen Stuhl und dem Patriarchat von Konstantinopel, dem "zweiten Rom", festzustellen. Rom behielt das Primat der Rechtsprechung (und nicht nur der Ehre) und Latein wurde gegen Griechisch ausgespielt.
Der Ursprung der Orthodoxie muss auf die östlichen Spaltungen zurückgeführt werden. Sie behalten das Episkopat und die apostolische Sukzession bei und sind daher echte Teilkirchen, haben aber keine volle Gemeinschaft mit Rom. Die erste Trennung fand im 5. Jahrhundert statt, als die Konzilien von Ephesus und Chalcedon, die die Göttlichkeit Jesu Christi und seine zwei Naturen, die menschliche und die göttliche, anerkannten, abgelehnt wurden. So trennten sich mehrere Völker von Rom und den Patriarchaten und bildeten nationale Kirchen der nestorianischen und monophysitischen Art.
Das 7. Jahrhundert war die Geburtsstunde der Hegemonie Konstantinopels und der griechischen Sprache, und im 9. Jahrhundert kam es unter Photius zu einer ersten Distanzierung von Rom aufgrund der Frage der Filioque die im lateinischen Glaubensbekenntnis enthalten sind (denn im Osten wurde gesagt, dass der Geist vom Vater ausgeht von der Sohn). Im Jahr 867 exkommunizierte Photius den Papst.
Im 10. Jahrhundert wurde die Einheit mit Rom wiederhergestellt, auch wenn die Beziehungen angespannt waren und es an echter Liebe fehlte. Ein Jahrhundert später kam es zum Bruch mit Michael Cerularius, wodurch sich die vier Patriarchate des Ostens von Rom trennten.
Einer bekannten, aber unbewiesenen Überlieferung zufolge hinterlegten die päpstlichen Legaten 1054 die Bannbulle auf dem Altar der Hagia Sophia, worauf der Patriarch mit einem Anathema reagierte. Das ist jetzt 450 Jahre später. Auf dem Konzil von Lyon (1274) wurde eine kurze sechsjährige Union erreicht, und im 15. Jahrhundert wurde auf dem Konzil von Florenz (1438-1439) eine neue Union erreicht. Mit dem Fall von Konstantinopel (1453) verlor dieses Patriarchat an zentraler Bedeutung. Die Spaltungen ab 1054 verletzten die ursprüngliche Einheit des Christentums, das nun in Ost und West geteilt war. Mit seinem volkstümlichen und farbenfrohen, mystischen und klösterlichen Charakter genießt das östliche Christentum bei seinen Gläubigen einen guten und wohlverdienten Ruf. Die modernen Herausforderungen (von der Rolle der Laien bis zur Soziallehre der Kirche) stellen sie vor neue Herausforderungen, denen sie sich stellen muss. Heute gibt es zwischen 200 und 260 Millionen Christen. Die östliche Lunge ist - wie der heilige Johannes Paul II. sagte - für die Kirche notwendig. Fehlt sie, kommt es zur Ateminsuffizienz.
Unter den Ostkirchen gibt es eine katholische Minderheit und eine orthodoxe Mehrheit. Die Trennung zwischen den verschiedenen orthodoxen Kirchen macht es nicht nur schwierig, sie zu zählen, sondern auch, sich zueinander zu verhalten. Einerseits haben sie den Episkopat und alle Sakramente.
Aber die übermäßige Verbindung mit der politischen Macht macht sie manchmal zu nationalen Kirchen. Auch der Cäsaropapismus hat sich durch ihre Geschichte gezogen. Im Jahr 2016 fand die erste panorthodoxe Synode statt, allerdings ohne die Teilnahme der Patriarchate von Moskau, Bulgarien und Georgien.
Die Vielzahl der Umschreibungen (Patriarchate, autokephale und Metropolitankirchen, Erzdiözesen) stellt kein Element der Einheit dar, da es keinen gemeinsamen Bezugspunkt gibt. Die Spaltung besteht also nicht nur mit Rom, sondern auch zwischen den verschiedenen orthodoxen Kirchen. Die Polemik nimmt zu, bis hin zur jüngsten gegenseitigen Exkommunikation zwischen Moskau und Konstantinopel im Jahr 2017, anlässlich des Beitritts der Ukraine zum Ökumenischen Patriarchat. Parallel dazu rufen die orthodoxen Kirchen dazu auf, die Bestechung, für die Sinfonie zwischen ihnen allen.
Östliche Theologie und Spiritualität
Orthodoxe Christen bekennen sich zu demselben Glauben, haben dieselbe Taufe empfangen und verfügen über dieselbe Hierarchie und dieselben gültigen Sakramente. Sie haben jedoch andere spirituelle und theologische Sichtweisen als die Menschen des Westens, wie z. B. die Monarchie des Vaters (als ewiger Ursprung der gesamten Dreifaltigkeit) und die bereits erwähnte Lehre, dass der Geist vom Vater durch den Sohn ausgeht, eine Lehre, die heute als kompatibel mit der Lehre der Filioque.
Was die Idee der Kirche betrifft, so stellt sie eine eucharistische Ekklesiologie der Gemeinschaft dar, die sich nur auf den Episkopat und die Ortskirche konzentriert, ohne Primat und päpstliche Unfehlbarkeit. In der Sakramententheologie gibt es einige geringfügige Unterschiede, wie z. B. den nicht-unaufhebbaren sakramentalen Charakter, die Zulassung der Ehescheidung oder einige rituelle Unterschiede. In der Mariologie lassen sie weder die Annahme noch die unbefleckte Empfängnis als Dogmen zu, während ihre Eschatologie die Lehre vom Fegefeuer und vom besonderen Gericht ablehnt.
Der Osten ist auch berühmt für die Entwicklung der apophatischen oder negativen Theologie: Sie empfiehlt Stille und Bewunderung, die Betrachtung der unendlichen Transzendenz Gottes und seiner Geheimnisse: Gott ist der "unsichtbar" (Röm 1,20), "undurchschaubar". (Röm 11,33), "unzugänglich". (1Tm 6, 16). Es gibt also keinen Unterschied zwischen Mystik und Theologie, Dogma und persönlicher Erfahrung. Parallel dazu hat er eine Theologie der Ikone entwickelt, in der alles Licht und Glanz ist, ohne Schatten und westliche Perspektive. Die Ikone gilt als Gegenstand der Verehrung, fast als Sakrament, denn sie macht Gott gegenwärtig und zeigt das sichtbare Antlitz des unsichtbaren Gottes. Sie verehren Ikonen, die Christus als das fleischgewordene Wort, Maria als das fleischgewordene Wort, Maria als das fleischgewordene Wort und das fleischgewordene Wort als das fleischgewordene Wort darstellen. Theotokos (Maria ist die Fortführung des trinitarischen und christologischen Gefüges) und die der Heiligen, die einen geheiligten Leib aufweisen.
Sie schätzen die kosmische Dimension der gesamten Schöpfung und schlagen eine "sakramentale Kosmologie" vor. Die Welt ist also eine Theophanie oder Offenbarung: Das Universum ist ein Zeichen der göttlichen Schönheit und Gegenwart. Durch die Theologie des Bildes (vgl. Gen 1, 26.2, 7) nimmt der Mensch teil am Licht des Geistes, des Ikonographen schlechthin. So entwickelten sie eine Theologie der Vergöttlichung des Christen in der Gnade. (theiosis) durch die wir Ikonen der Ikone, Christus, sind. Vergöttlichung des Christen, wenn der Mensch nicht das Bild Gottes zerstört, indem er ihn zu einem Heiligtum Gottes macht. Die Sakramente als Hauptquelle der Vergöttlichung, insbesondere die Eucharistie, die auch ein Pfingstfest ist. Die Eucharistie ist ein Mysterium Tremendumund wird aus diesem Grund gesondert von der Ikonostase gefeiert. Die Göttliche Liturgie ist der "Himmel auf Erden", der sogar mit Rufen und Sprüngen gefeiert wird und eine eschatologische Dimension als Fortsetzung der himmlischen Kirche zum Ausdruck bringt, die untrennbar mit einer kosmischen und anthropologischen Dimension verbunden ist, in der das Sinnliche und die Einheit mit der Schöpfung zum Ausdruck kommen.
Sie haben auch eine reiche klösterliche Tradition, in der die geistlichen Väter von großer Bedeutung sind. (starets). Das Mönchtum entstand im 4. Jahrhundert im Osten (Ägypten), wo sich die Einsiedler um einen geistlichen Vater scharten, woraus sich das zönobitische Leben in den Klöstern entwickelte, ein wahrer Vorgeschmack auf die Ewigkeit.
Dann kamen die "lauras" oder Hütten, in denen sie in Palästina wohnten, die "stylites" oder diejenigen, die auf einer Säule lebten, die "sandwiched" in "clausas" oder die "ocaimetas", die die ganze Nacht hindurch beteten. Der heilige Basilius (330-379) verfasste die erste Klosterregel, in der Gebet und Liturgie einen zentralen Platz einnehmen. Im 5. Jahrhundert zog das Mönchtum aufgrund des Niedergangs des Monophysitismus und der muslimischen Invasionen nach Konstantinopel und auf den Berg Athos, wo der Überlieferung nach die Jungfrau Maria bei Johannes Zuflucht fand.
Dennoch bleiben große Herausforderungen bestehen, wie zum Beispiel die Soziallehre, obwohl das Moskauer Patriarchat im Jahr 2000 die Grundlagen der SozialkonzeptionDie "Theorie der Harmonie" zwischen Kirche und Staat wurde aufgegeben, und es kam zu einer weitgehenden Annäherung an die katholische Lehre. Ziel war es, den menschlichen Fortschritt anzustreben, eine mögliche Unbeweglichkeit zu überwinden und nicht in Säkularismus zu verfallen.
Die Orientalen blicken mehr auf Gott als auf die Welt, auf die Freude als auf die Trauer, auf die Auferstehung als auf den Tod, und sie sind nicht so sehr mit dieser Welt oder mit der sozialen Frage beschäftigt. In diesem Fall war der Grund für das Schisma die Lehre von der Dreifaltigkeit und nicht die Rechtfertigung. In diesem Punkt sind Fortschritte erzielt worden, ebenso wie in der Frage der Eucharistie oder der Lehre vom Fegefeuer.
Die Rolle des Bischofs von Rom - des Bischofs von Rom - ist jedoch noch nicht klar definiert. protos- in der kirchlichen Gemeinschaft, wie auch die Synodalität im Westen. Das Ravenna-Dokument (2007) ist ein guter Anfang und ein guter Vorbote. Die kommenden Jahre könnten sich als entscheidend für das Wachstum der Gemeinschaft mit diesen "Schwesterkirchen" erweisen.