Die Evangelien berichten von zwei Wundern der Vermehrung von Broten und Fischen. Dieser Text untersucht die Fischarten, das Datum und die möglichen Orte, an denen die erste Vermehrung stattgefunden hat; in einem folgenden Text werde ich mich auf die zweite Vermehrung beziehen.
Unsere Hypothese ist, dass die erste Vermehrung im Frühjahr des Jahres 29 im heutigen Taghba stattfand und Jesus die Sardinen aus dem See vermehrte, Mirogrex terraesanctaein Salz eingelegt.
See Genezareth
Wir werden zunächst einige grundlegende Fakten über den Ort des Wunders nennen.
Die See Genezareth (auch See von Gennesaret, Tiberias, oder Kineret(siehe Abbildung 1) ist der wichtigste Süßwasserkörper im Norden Israels und wird als subtropisch eingestuft. Der See liegt -210 Meter unter dem Meeresspiegel: Er ist der tiefste See der Erde. Er hat eine annähernd elliptische Form und misst an seiner längsten Stelle 21 Kilometer in Nord-Süd-Richtung und 12 Kilometer in Ost-West-Richtung. Die Tiefe ist variabel und beträgt bis zu 42 Meter. Es wird von Norden nach Süden vom Jordan durchflossen.
Es herrscht ein halbtrockenes Mittelmeerklima mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 380 mm pro Jahr. Die Wassertemperatur liegt zwischen 15 und 30º C, der Salzgehalt beträgt 0,27 g/l. Die Bedingungen des Sees sind sehr günstig für eine hohe Fischproduktion, und seit der Antike gab es eine konstante fischereiliche Nutzung, insbesondere im nördlichen Bereich, und zahlreiche Häfen an seinen Ufern. Darüber hinaus ist die Umgebung für die Landwirtschaft geeignet.
Die erste Multiplikation
Die erste Vermehrung der Brote und Fische ist das einzige Wunder Jesu, von dem in den vier Evangelien berichtet wird. Der Herr tat es für die Galiläer in dieser Gegend (Mt 14,13-21; Mk 6,30-44; Lk 9,10-17 und Joh 6,1-15).
Wir zitieren die Version von Johannes, einem Jünger Jesu, der nicht nur der einzige Evangelist ist, der von Beruf Fischer war (Mt 4,21; Mk 1,19; Lk 5,10), sondern wahrscheinlich auch bei dem Wunder anwesend war: "Danach ging Jesus auf die andere Seite des Sees von Galiläa (oder Tiberias). Viele Menschen folgten ihm, weil sie die Zeichen gesehen hatten, die er an den Kranken tat. Dann stieg Jesus auf den Berg und setzte sich dort mit seinen Jüngern hin. Das Passahfest, das Fest der Juden, stand vor der Tür. Jesus blickte auf und sah, dass viele Menschen kamen, und sprach zu Philippus: Womit sollen wir Brote kaufen, damit diese essen können? Er sagte dies, um ihn zu testen, denn er wusste genau, was er tun würde. Philippus antwortete: "Zweihundert Denare Brot reichen nicht aus, um jedem ein Stück zu geben.
Einer seiner Jünger, Andreas, der Bruder von Simon Petrus, sagt zu ihm: "Hier ist ein Junge, der hat fünf Gerstenbrote und zwei Fische; aber was ist das für so viele?" Jesus sagte: 'Sagt dem Volk, dass es sich auf den Boden setzen soll'. Dort gab es eine Menge Gras. Sie setzten sich nieder; allein die Männer zählten etwa fünftausend. Jesus nahm die Brote, sprach das Dankgebet und verteilte sie an die, die sich gesetzt hatten, und so viel sie wollten, auch von den Fischen.
Als sie sich satt gegessen hatten, sagte er zu seinen Jüngern: Sammelt die übrig gebliebenen Stücke ein; es darf nichts verloren gehen. Sie sammelten sie ein und füllten zwölf Körbe mit den Stücken der fünf Gerstenbrote, die von denen übrig geblieben waren, die gegessen hatten. Als die Leute das Zeichen sahen, das er getan hatte, sagten sie: "Das ist wahrlich der Prophet, der in die Welt kommen soll. Da Jesus wusste, dass sie ihn mitnehmen wollten, um ihn zum König auszurufen, zog er sich wieder allein auf den Berg zurück".
Ort der ersten Multiplikation
Der Ort, an dem die erste Vermehrung der Brote und Fische stattfand, ist unter den Gelehrten umstritten, da weder die Lage der antiken Stadt Bethsaida, in deren Nähe das Wunder nach dem Lukasevangelium geschah, klar ist, noch die Berichte der vier Evangelisten vollständig übereinstimmen.
Unter den verschiedenen Meinungen neigen wir dazu, der folgenden zuzustimmen Baldi (1960) y Pixner (1992), die den Ort in das heutige Gebiet der Tabghaauf der Grundlage einer Überlieferung, die mit einigen der Evangelien übereinstimmt (Abbildung 1).
Das Hauptargument ist das schriftliche Zeugnis der spanischen Pilgerin Egeriaam Ende des 4. Jahrhunderts. Darin wird ein bereits von den frühen Christen verehrter Stein angeführt, auf dem der Herr die Speise niedergelegt haben soll: "Nicht weit von dort [Kapernaum] seht ihr die Steinstufen, auf denen der Herr stand. Genau dort, oberhalb des Meeres, befindet sich ein mit Gras bewachsenes Feld mit viel Heu und vielen Palmen, und daneben sieben Quellen, von denen jede reichlich Wasser liefert. Auf dieser Wiese sättigte der Herr das Volk mit fünf Broten und zwei Fischen. Es ist wichtig zu wissen, dass der Stein, auf den der Herr das Brot legte, nun zu einem Altar geworden ist.
Tabgha bedeutet "sieben Brunnen", von denen einige heute noch erhalten sind. Man nimmt an, dass Egeria eine der ersten Pilgerinnen ins Heilige Land war, denn bis 313 und dem Frieden von Konstantin war das Christentum im Römischen Reich verboten.
Außerdem gibt es archäologische Überreste, die das Vorhandensein einer Kirche an diesem Ort im 4. Jahrhundert belegen. Pixner (1992), der mit der Geographie des Ortes gut vertraut ist, führt ein weiteres Argument für diesen Standort an.
Er erklärt, dass im Markusevangelium (6:31-33) beschrieben wird, dass die Menschenmenge, die durch das Wunder gespeist wurde, vor Jesus an dem Ort ankam. Sie folgten ihm auf dem Landweg, während Jesus mit seinen Jüngern mit dem Boot fuhr und einen abgelegenen Ort suchte, an dem er sich ausruhen konnte. Im Frühjahr ist der Jordan sehr hoch und nur schwer schnell zu durchqueren. Das Gebiet, in dem das Wunder geschah, muss also in der Nähe der wichtigsten Städte der Region gelegen haben, Kapernaum, Chorazin und Ginnosarwie im Fall von Tabgha.
An dieser Stelle steht heute eine byzantinische Kirche, die an das Wunder erinnert und in der ein Stein, bei dem es sich um den von Egeria beschriebenen Stein handeln könnte, sowie ein byzantinisches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, das auf das Wunder hinweist, erhalten sind (Abbildung 2).
Vermehrte Fischarten
Um eine Hypothese bezüglich der von Jesus bei der ersten Brot- und Fischvermehrung verwendeten Arten aufzustellen, gehen wir von den aktuellen Fischereidaten des Sees Genezareth und von den Angaben in den Evangelien aus. Unter den derzeitigen Fischarten müssen allochthone Arten ausgeschlossen werden. Es gibt Belege für die Einführung einiger ausländischer Mugilidenarten im Jahr 1958, von Silberkarpfen und für die Einführung der ersten Vermehrung von Brot und Fisch. Hypophthalmicthys molitrix im Jahr 1969 und Karpfen Karpfen (Cyprinus carpio).
Außerdem ist sicher, dass die Juden keine Arten essen würden, die im See vorkommen, aber nach dem Alten Testament als unrein gelten (Lev 11, 9-12), wie z. B. Aale und Siluriden, die keine Schuppen haben (genau genommen sind die Schuppen von Aalen mikroskopisch klein).
Lässt man die Arten weg, die für die Fischerei uninteressant sind, bleiben sechs Arten übrig (Abbildung 3): Sarotherodon galilaeus (Linnaeus, 1758) oder Mango-Buntbarsch, Oreochromis aureus (Steindachner, 1864) oder St. Petersfisch, Tristramella simonis simonis (Günther, 1864), die Barben Barbus longiceps (Valenciennes, 1842), y Carasobarbus canis (Valenciennes, 1842) (in der Tabelle zusammengefasst als Barbus sp.) und Mirogrex terraesanctae (Steinitz, 1952) oder Sardine aus dem See Genezareth.
Im griechischen Originaltext der Erzählung des Johannes wird das Wort "Johannes" verwendet. Opsaria (Johannes 6, 9 aus dem griechischen Original, kleiner Fisch) anstelle von ichthyes (Fisch). Dieses Wort kommt von optos, was soviel wie Speisewürze bedeutet und insbesondere für gesalzenen und getrockneten Fisch verwendet wird. Von den sechs betrachteten Arten ist nur eine in der Erwachsenengröße klein, die Sardine des Sees Mirogrex terraesanctae (Abbildung 4).
Es handelt sich um einen pelagischen Fisch, der in großen Schwärmen nahe der Wasseroberfläche des Sees lebt und im Durchschnitt etwa 14 Zentimeter lang ist (fishbase.org). Es handelt sich um eine einheimische und endemische Art des Sees, was durch das Wort terraesanctae, was aus dem Lateinischen übersetzt "aus dem heiligen Land" bedeutet, aus dem Land, das von Jesus geheiligt wurde.
Obwohl unsere Argumentation für diese Art nicht schlüssig ist, gehen wir davon aus, dass es sich um die Art handelt, die für das Wunder verwendet wurde, und nicht um Jungtiere der anderen Arten. Hierfür gibt es mehrere Gründe.
Die Verwendung dieser gesalzenen Art als regelmäßiges Nahrungsmittel für die Bevölkerung ist dokumentiert, da Sardinen saisonal und in großen Mengen (bis zu 10 Tonnen pro Tag) gefangen und gesalzen wurden. Auch in Magdala, einer Stadt südlich von Tabgha, gibt es archäologische Überreste der Salzindustrie.
Schließlich wäre es in der Praxis schwierig, eine so große Anzahl von Menschen mit frischem Fisch zu versorgen, da es an einem verlassenen Ort wie dem in den Evangelien beschriebenen sehr schwierig wäre, eine große Anzahl von Feuern zu errichten, um so viele Fische zu braten.
Gegenwärtig sind die Sardinenfänge radikal zurückgegangen, und zwar nicht, weil die Ressource verschwunden ist, sondern weil die Ringwadenfischereiflotte, die wichtigste Art des Sardinenfangs, praktisch verschwunden ist und nur noch ein einziges Schiff existiert.
Datum des Wunders
Es ist der Bericht des Johannes, der angibt, dass das Wunder vor dem zweiten Pessachfest im öffentlichen Leben Jesu geschah (das Pessachfest wird am ersten Frühlingsvollmond im März/April gefeiert), und der es wahrscheinlich in die Frühling des Jahres 29 unserer Zeitrechnung, ein Jahr vor seinem Tod.
Priester und Doktor in Theologie und Meereswissenschaften.