Theologie des 20. Jahrhunderts

Chestertons "Ketzer" und unsere

Das Überleben verschiedener philosophischer und intellektueller Positionen, die Gilbert Keith Chesterton ohne Argumente hinterlassen hat, in verschiedenen Formen bedeutet, dass das Denken des brillanten englischen Autors auch ein Jahrhundert später noch völlig aktuell ist.

Juan Luis Lorda-22. März 2023-Lesezeit: 7 Minuten
chesterton

Einer der ersten Versuche mit Gilbert Keith Chesterton ist Ketzer (1905). Aber in Orthodoxie (1908) zeigt die modernen Strömungen, die das Christentum angreifen, am besten auf. Es war seine Erkenntnis, dass diese Kritiken und Alternativen unklug waren, die ihn zum christlichen Glauben und zur Orthodoxie führte. 

Warum ist Chesterton so aktuell? Unter anderem deshalb, weil viele der Gedanken, die er mit so viel Elan anpackt, auch heute noch relevant sind. 

Chesterton hatte die besondere Gunst, sie mit einer wirksamen und sympathischen Eindringlichkeit zu überwinden, eine schwierige Kombination, aber sehr christlich und auch in unserer Zeit zeitgemäß. 

Seit der Zeit, als Chesterton sein Orthodoxie (1908) zu unserer, mehr als hundert Jahre später. Und es hat sich viel getan. Das Wichtigste in der Welt der Ideen war die Entfaltung und der Zusammenbruch des Marxismus in geographischer und geistiger Hinsicht, mit einigen schmerzhaften Epigonen (Nordkorea, Kuba, Nicaragua, China, Vietnam...). Aber die Mehrheit der intellektuellen Klasse der Welt ist nicht mehr marxistisch, wie sie es (erstaunlicherweise und paradoxerweise) vor fünfzig Jahren war. Aus diesem Grund sieht das, was wir vor uns haben, eher so aus wie das, was Chesterton hatte. Und genau deshalb ist es so hilfreich, ihn zu lesen. 

In Chestertons England hatten nach einer Welle von Freidenkern im 18. Jahrhundert Emanzipation und Entfremdung vom Christentum die Straßen erreicht. Der alte gemeinsame und traditionelle christliche Glaube, bis dahin die geistige Grundlage der Nation, wurde im öffentlichen Raum von verschiedenen Seiten kritisiert, und es entstanden enthusiastische Alternativen, die ihn ersetzen sollten. 

Mit allen notwendigen Vorbehalten kann man sagen, dass die intellektuelle Krise des christlichen Gewissens auf der Straße dem katholischen Europa im anglikanischen England mehr als ein halbes Jahrhundert voraus war.  

Materialistischer Monismus

Chesterton hatte mehrere Strömungen vor sich, die sich in ein und demselben Menschen vermischen oder verschmelzen konnten. Erstens, der Fortschritt der Wissenschaft, verstärkt durch die Evolutionstheorie (Darwin, Der Ursprung der Arten1859), bildete sich leicht eine materialistische Mentalität. Da das gesamte Universum, einschließlich des Menschen, aus demselben Stoff besteht und durch einen einzigartigen Prozess von unten entstanden ist, ist keine andere Erklärung erforderlich. Es ist ein materialistischer Monismus, der immer noch in Kraft ist, sehr stark, wenn auch nicht sehr subtil, weil er nicht erkennt, dass die intelligenten Gesetze und Programme - die "Software" des Universums und jedes seiner Teile - sich nicht selbst geschaffen haben können, es sei denn, das Universum selbst ist eine Intelligenz. 

Dies war die Denkweise von einflussreichen Naturforschern und wissenschaftlichen Essayisten wie Herbert Spencer (1820-1903), Thomas Huxley (1825-1895) und Ernst Haeckel (1834-1919). Auch Dichter und Schriftsteller wie John Davidson und H. G. Wells. Sie waren sich sicher, dass sich alles in der Welt durch die Reduzierung auf seine materiellen Bestandteile erklären lässt, zweifelten an der Besonderheit des menschlichen Geistes und seiner Freiheit und zogen aus der Evolutionstheorie Anwendungen für das gesellschaftliche Leben (und die Eugenik). Dieser Gedanke erscheint ihm besonders "verrückt" und selbstzerstörerisch, weil er das Denken selbst (das nur eine Kombination materieller Impulse sein kann) direkt disqualifiziert und die Komplexität des Universums und natürlich die Freiheit nicht erklären kann. Das ist auch heute noch so, obwohl die evolutionären Anwendungen auf das gesellschaftliche Leben auf Eis gelegt wurden, als die Nazis, die sich damit rechtfertigten und davon profitieren wollten, den Zweiten Weltkrieg verloren. 

Voluntarismus und moralischer Relativismus

Für Chesterton war der Wert der Vernunft offensichtlich, aber auch, dass der reine Rationalismus, die Vernunft in Isolation, zum Wahnsinn führt; denn die Vernunft braucht die Ressourcen, die den gesunden Menschenverstand ausmachen, den Sinn für Proportionen, die Wahrnehmung dessen, was zweckmäßig ist. Deshalb sagte er, dass der Wahnsinnige nicht derjenige ist, der seine Vernunft verloren hat, sondern derjenige, der alles außer der Vernunft verloren hat. 

Ähnlich verhält es sich mit dem Willen. Der Mensch ist auch nicht reiner Wille oder Freiheit, wie Schopenhauer behauptete und Nietzsche aufgriff. Der Wille ohne Vernunft ist blind und irrt in einem Vakuum umher. Chesterton erkennt die Macht Nietzsches. Er mag seine Furchtlosigkeit und seinen Wunsch, die Mittelmäßigkeit zu überwinden, aber er findet ihn faul und inkohärent in seinem Bestreben, die Moral zu überwinden. In dem Moment, in dem die Moral dem Ermessen des Einzelnen überlassen wird, verschwindet außerdem jeglicher Maßstab, um eine Handlung als besser als eine andere zu beurteilen. Weder kann der Tyrann verurteilt noch der Freidenker gelobt werden. Fortschritt ist nicht möglich, weil es ohne feste Maßstäbe keine Möglichkeit gibt, zu wissen, was Fortschritt ist. 

Sozialistischer Messianismus

Chesterton, der tief im Bürgertum verwurzelt war, hatte kein Verständnis für die Ticks und Vorurteile der englischen Gentry. Andererseits sympathisierte er aufrichtig mit einigen Aspekten der sozialistischen Bestrebungen. Er befürwortete das allgemeine Wahlrecht, weil er dem gesunden Menschenverstand der einfachen Leute mehr vertraute als dem der wirtschaftlichen oder intellektuellen Eliten. Auch wollte er mit seinem "Distributismus" mehr soziale Gleichheit. Er kritisiert jedoch den Utopismus und den mangelnden Realismus vieler sozialistischer Theorien und Vertreter (z.B. des Fabianismus, den Bernard Shaw oder H.G. Wells schätzten). Er wies auf ihre Ignoranz gegenüber der Erbsünde hin und damit auf ihre Unfähigkeit, die wirklichen Probleme zu erkennen und zu lösen. Er kritisiert auch ihre materialistischen und deterministischen Tendenzen, die Freiheiten zerstören und die Gesellschaft in einen Hühnerstall zu verwandeln drohen. 

Er hatte sehr enthusiastische und kämpferische sozialistische Exponenten vor sich. Der wichtigste von ihnen war Robert Blatchford (1851-1943), der mit seiner Zeitung The Clarion (1891) England innerhalb von sieben Jahren sozialistisch machen wollte. Er ist außerhalb der Inseln kaum bekannt, aber er schuf Zeitschriften und Leitartikel, um den christlichen Glauben zu bekämpfen, den Agnostizismus zu fördern und eine sozialistische Bewegung ins Leben zu rufen. Und er half bei der Gründung der englischen Labour Party. Chesterton polemisierte zu verschiedenen Zeiten mit ihm, obwohl er seine Offenheit und sein Wohlwollen lobte und sich seine Sympathie bewahrte. 

Dieser Aspekt hat sich am meisten verändert. Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Regime im Osten ist das, was vom revolutionären sozialistischen Denken übrig geblieben ist, Nostalgie, Theoriefetzen und Ticks, auch wenn sie in der Politik durch fast marginale Parteien, die in parlamentarischen Kombinationen auftreten, immer noch wirken. Es scheint, als gäbe es keinen Geist und keine Lust mehr, die alten Posen und Klischees zu überwinden. Abgesehen davon, dass sie nicht gerechnet haben. 

Spirituelle" Alternativen

Auch hier war die Situation in Chestertons England ganz anders als bei uns. Die Diskreditierung des Christentums wurde von einer Art Eifer für religiöse Neuerungen begleitet, der die unteren und oberen Schichten der Gesellschaft erfasste. Chesterton sah seine Zeitgenossen als Schafe ohne Hirten, die bereit waren, allem zu folgen, was sich bewegte.

Auf der einen Seite gab es den Spiritualismus, die Scientology, die Theosophische Gesellschaft in London unter der Leitung von Annie Besant (1848-1933), einer echten Persönlichkeit, und dem Physiker Sir Oliver Lodge (1841-1940). Sie vermischten alle esoterischen Erfahrungen, kombinierten die Religionen, insbesondere die östlichen, und glaubten blind an Reinkarnation und die Einheit aller Geister. 

Besonders kritisch sieht Chesterton alle Anhänger des "inneren Lichts" und meint damit diejenigen, die glauben, dass die religiöse Wahrheit spontan aus der Tiefe des Herzens entspringt, weil sie leicht dazu verleitet werden, sie mit ihren eigenen Gefühlen zu verwechseln. Es ist ein Weg, wie andere auch, immer Recht zu haben. 

Der Buddhismus im Besonderen 

Andererseits begann sich der Buddhismus im Westen zu verbreiten und fand, wie immer, Anklang bei einigen Snobs, die sich fortschrittlich fühlen und von der Masse unterscheiden wollten. Das ist der Fall von Swedenborg. 

Chesterton kritisiert diejenigen, die im Buddhismus den gemeinsamen Hintergrund aller Religionen, einschließlich des Christentums, sehen. Und er zieht einen brillanten Vergleich zwischen den Bildern des buddhistischen Heiligen, der mit geschlossenen Augen nach innen schaut und das Schicksal so akzeptiert, wie es kommt, und denen der in Stein gemeißelten Heiligen des Mittelalters, die mit weit geöffneten Augen auf die Welt und vor allem auf Gott schauen. Zwei Haltungen, die zwei völlig unterschiedliche Lebensphilosophien hervorbringen: die des resignierten Akzeptierens der Welt oder die desjenigen, der sie um jeden Preis verbessern will. Wenn es im Westen einen historischen Fortschritt gegeben hat, dann gerade wegen dieser unterschiedlichen Haltung. 

Andererseits, aber das haben wir später gelernt, herrscht im Westen eine allgemeine Verwirrung über den Buddhismus, selbst bei wohltätigen interkonfessionellen Treffen. Der Buddhismus ist keine einheitliche Religion mit einer gemeinsamen Doktrin und einer zentralen Regierung, sondern eine uralte geistige und dann religiöse Tradition, die sich über die Kultur und die Bräuche vieler asiatischer Regionen erstreckt und sich an jedem Ort mit alten Religionen und Aberglauben vermischt. Es mangelt ihr an Einheit. Aus diesem Grund kann sie im Ausland keine autorisierten Vertreter haben, sondern nur vereinzelte Amateure, die sich im Allgemeinen auf einige wenige Praktiken im Zusammenhang mit Gesundheit und Wellness konzentrieren, wovon sie in der Regel leben. 

Ex-Christen und Post-Christen

Chesterton musste sich auch mit Menschen auseinandersetzen, die ihren Glauben verloren hatten und dem Christentum gegenüber sehr kritisch eingestellt waren. Der vielleicht wichtigste von ihnen war Joseph McCabe, ein ehemaliger Franziskaner und Professor für christliche Philosophie, der ein glühender Verfechter von Nietzsche und des Materialismus wurde. 

Andere bekannten sich, wie heute, zu einem Christentum, das zu einer Einladung zum Wohlwollen herabgestuft oder umgewandelt wurde, wie im Fall von Tolstoi und seinen englischen Anhängern. 

Sie stieß auch auf entgegenkommende oder "breite" Strömungen, die bereit waren, das Christentum an die Zeit anzupassen, um es glaubwürdiger zu machen, ohne Rücksicht auf das Notwendige. Es wäre nicht schwer, heute Vertreter dieser drei Positionen zu finden. 

Die Besonderheit des Christentums 

Als er noch nicht glaubte, bemerkte Chesterton den unsinnigen Hintergrund bestimmter Strömungen wie Materialismus, Relativismus, Esoterik. Später würde er etwas Ähnliches in den vielen Kritiken am Christentum finden, die mit unverhältnismäßiger Feindseligkeit und verwirrender Uneinheitlichkeit vorgebracht wurden. Bei der Analyse ihrer Widersprüche kam er zu zwei brillanten Schlussfolgerungen, die auch heute noch gültig sind. Erstens: Wenn das Christentum mit gegensätzlichen Argumenten von gegensätzlichen Positionen aus kritisiert wird, bedeutet dies, dass das Christentum das Zentrum und die Norm oder das Normale der menschlichen Bestrebungen darstellt. 

Zweitens hat das Christentum die besondere Fähigkeit, enorme Kräfte in Spannung zu bringen, die sich weder widersprechen noch aufheben: Demut und Mut, die Erkenntnis, dass man ein Sünder ist und dass man ein Kind Gottes ist, Selbstverachtung und Selbstliebe. Sich mit ganzem Herzen von der Welt lösen und die Welt mit ganzem Herzen lieben. "Es reicht nicht aus, sagt er, die mürrische Akzeptanz der Stoiker". Die Welt von ganzem Herzen zu lieben ist eine Folge des "kosmischen Optimismus", der aus dem Wissen kommt, dass die Welt von Gott kommt. Die Loslösung von der Welt ist eine Folge der christlichen Weisheit, die auf den ursprünglichen Sündenfall verweist, für Chesterton ein grundlegender Aspekt des Verständnisses der menschlichen Geschichte und ein Ansporn für einen unerbittlichen Kampf nicht gegen "die Bösen", sondern gegen das Böse. Das ultimative Argument eines jeden Lebens und der Zivilisation als Ganzes. Gestern und heute. 

Schlussfolgerung 

Orthodoxie schildert den geistigen Weg von Chesterton selbst. Heute bringt die Orthodoxie einen gewaltigen Impuls intellektueller Klarheit in eine Kultur, die von Lastern geplagt ist, die denen von Chestertons Zeit sehr ähnlich sind. 

Es gab also eine intelligente Debatte, und Chesterton debattierte mit großer Klarheit, mit großer Anmut und mit großem Respekt, und seine Gegner waren gezwungen zu antworten. Heutzutage wird die Debatte ganz vermieden, weil vielleicht das Denken vermieden wird und sich Klischees durch Wiederholung etablieren und durch Trägheit überleben. Umso mehr gilt es, unter den Christen einen so gewaltigen intellektuellen Anreiz wie diesen am Leben zu erhalten.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung