Theologie des 20. Jahrhunderts

Paul Evdokimov und die Kunst der Ikone

Evdokimov war ein großer russisch-orthodoxer Laientheologe. Emigriert und ausgebildet in Paris; engagiert in der Flüchtlingshilfe und in der ökumenischen Bewegung; Autor einer Reihe von geistlich herausfordernden theologischen Werken, darunter Die Kunst der Ikone ist die bekannteste.

Juan Luis Lorda-16. September 2022-Lesezeit: 8 Minuten
evdokimov

Pavlos o, in Paris, Paul Evdokimov (1900-1970) wurde in St. Petersburg geboren. Sein Vater stammte aus einer adeligen Familie und war ein tapferer und angesehener Oberst, der bei dem Versuch, eine Meuterei friedlich zu schlichten, von einem Terroristen getötet wurde (1907). Seine Mutter, eine Adelige, brachte ihn zur Militärschule und in den Ferien zu langen Exerzitien in Klöstern. Mit der Revolution (1917) zog sich die Familie nach Kiew zurück. Und 1918 wollte Pavlos Theologie studieren, als christliche Reaktion in Zeiten der Prüfung, obwohl dies in seinem Milieu (Priester kamen aus den unteren Schichten) sehr selten war. Er diente zwei Jahre lang in der antirevolutionären Weißen Armee. Im Angesicht der drohenden Niederlage floh er auf Drängen seiner Mutter nach Istanbul. Dort schlug er sich als Taxifahrer, Kellner und Koch durch, eine Fähigkeit, die er beibehielt. 

Die Pariser Jahre

Im Jahr 1923 zog er, wie so viele Russen, mit dem Nötigsten nach Paris. Er arbeitete nachts bei Citroen und reinigte Kutschen. Aber er hat Philosophie an der Sorbonne studiert. Und als das Institut für orthodoxe Theologie in Paris gegründet wurde Heiliger Serge (1924) schrieb er sich für ein Studium der Theologie ein, das er 1928 abschloss. Er stand in engem Kontakt mit Berdiaev, einem großen orthodoxen christlichen Denker, und mit Boulgakov, dem Gründer der Heiliger Serge und Dekan der Theologie. Seine wichtigsten Quellen sind.

Der Kontakt mit dem westlichen Christentum, seinen Kathedralen, seinen Klöstern, seinen Bibliotheken war für alle, insbesondere für Evdokimov, eine beeindruckende Bereicherung. Und es hat sie dazu gebracht, ihre orthodoxe Theologie im Dialog mit Katholiken und auch mit Protestanten und Juden zu entwickeln. Der Heilige Serge war ein sehr wichtiges Phänomen der gegenseitigen theologischen Beeinflussung, und Evdokimov beteiligte sich mit Begeisterung an diesem Austausch. Später wird er ein großer Förderer der geistlichen und "pneumatischen" (dem Heiligen Geist anvertrauten) Ökumene sein. Seit ihrer Gründung nahm er am Ökumenischen Rat der Kirchen (1948-1961) teil und war Beobachter auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. 

Krieg, Sozialarbeit und Thesen

Er heiratete 1927 Natacha Brun, eine italienische Lehrerin, halb Französin und halb Russin (Kaukasierin), mit der er zwei Kinder hatte. Bis zum Zweiten Weltkrieg lebten sie in der Nähe der italienischen Grenze. Die Katastrophe veranlasste ihn erneut, sich mit dem Christentum zu beschäftigen. Und obwohl seine Frau an Krebs erkrankte (und 1945 starb) und er sich um alles kümmern musste, unternahm er eine Dissertation über das Problem des Bösen bei Dostojewski, die er 1942 veröffentlichte. Das tiefe Geheimnis des Bösen, so hatte Boulgakov ihm gesagt, besteht darin, dass Gott bereit ist, sich zu erniedrigen (kenosis) und die menschliche Freiheit bis hin zum erlösenden Kreuz zu erleiden. Zugleich, inspiriert durch die Figur des Aljoscha aus Die Brüder Karamasowdefiniert eine Laienspiritualität, die die klösterliche Kontemplation in die Mitte der Welt bringt. 

Während der deutschen Besatzung half er Flüchtlingen (und Juden) mit einer protestantischen Organisation (CIMADE). Und als der Frieden eintrat, half er den Vertriebenen in einem Obdachlosenheim. Anschließend leitete er bis 1968 das von der Cimade gegründete Studentenheim in der Nähe von Paris. Er war ein zutiefst christlicher Ratgeber inmitten so vieler zerbrochener Leben und hatte ein besonderes Interesse an der orthodoxen Jugend. Darüber hinaus veröffentlichte er als Laie ein schönes Buch über Die Ehe, Sakrament der Liebe (1944).

Eine intellektuelle Wende und drei abschließende Essays

Sein Leben änderte sich, als er 1953 seine Lehrtätigkeit in Heiliger Serge und als er 1954 die 25 Jahre alte Tochter eines japanischen Diplomaten (halb Engländer) heiratete. Es waren intensive Jahre der geistigen und intellektuellen Reifung. Kurz nach seiner Heirat veröffentlichte er Frauen und die Rettung der Welt. Und später eine breite Palette von Artikeln, Orthodoxie (1959), und einen Aufsatz über Gogol und Dostojewski und der Abstieg in die Hölle (1961). Er erneuert seine Studie über die Ehe, Das Sakrament der Liebe (1962). Viele seiner geistlichen Schriften und sein Ideal vom Mönchtum in der Welt sind in Die Zeitalter des geistigen Lebens (1964).

Die letzten drei Jahre seines Lebens, in denen er das Gefühl hatte, dass seine Zeit ablief, sind geprägt von seinen Kursen am neu gegründeten Höheren Institut für Ökumenische Studien am Institut Catholique de Paris (1967-1970). Und durch drei Panorama-Essays. Erstens, die berühmteste, Die Kunst der Ikone. Die Theologie der Schönheit1967 fertiggestellt und 1970 veröffentlicht; später, Christus im russischen Denken (1969); y Der Heilige Geist in der orthodoxen Tradition (1970). Er starb unerwartet in der Nacht auf den 16. September 1970. Er hat weitere kleinere Werke. Sein Werk ist heute nur noch schwer zu finden, auch wenn es neu aufgelegt wird und im Netz zahlreiche Raubkopien zu finden sind.

Das Bemerkenswerteste an Evdokimov ist, dass er sowohl ein theologischer als auch ein spiritueller Autor ist, der sich tief in die traditionellen Themen der Orthodoxie vertieft, in die Kontemplation der Herrlichkeit Gottes, in die Vergöttlichung, aber er macht auch originelle Fortschritte in der Theologie der Ehe und des Priestertums und in der echten Ökumene, mit einer sehr eucharistischen Ekklesiologie, die mit dem Wirken des Heiligen Geistes verbunden ist. Aber auch in der Theologie der Ehe und des Priestertums sowie in der echten Ökumene macht er originelle Fortschritte, mit einer sehr eucharistischen Ekklesiologie, die an das Wirken des Heiligen Geistes gebunden ist. Sein Kollege in Heiliger Serge und großer Freund, Olivier Clément, hat uns das beste geistige Porträt gegeben, das hier zusammengefasst ist: Orient und Okzident, Deux Passeurs, Vladimir Lossky, Paul Evdokimov (1985). "Passeurs" sind Grenzgänger (und Schmuggler). Mit ihrem Pariser Exil und ihrem Werk überschritten Lossky und Evdokimov die geistigen Grenzen zwischen dem christlichen Osten und dem Westen. 

Der Kontext der Theologie der Schönheit

Der Titel des Buches lautet Die Kunst der Ikone, und der Untertitel Die Theologie der Schönheit. Und es braucht eine Menge Kontext, um sich in ein Thema hineinzuversetzen, das tiefer, spiritueller und transzendenter ist, als es auf den ersten Blick scheint. Zunächst einmal ist die Schönheit einer der Namen Gottes. Dasselbe göttliche Wesen strahlt in der Herrlichkeit der Schöpfung, in den Theophanien des Alten Testaments (vor allem am Sinai) und in der Verklärung und Auferstehung Christi vollständig nach außen. Sie spiegelt sich auch im Leben der Heiligen wider, die aus ihrer vergöttlichten Seele die Herrlichkeit und den guten Geruch Christi ausstrahlen; daher der Heiligenschein, der sie in der Ikonographie umgibt.

Die östliche Theologie hat im Anschluss an den byzantinischen Theologen Gregor Palamas (14. Jahrhundert) stets zwischen dem Wesen Gottes, das an sich nicht mitteilbar ist, und dem Wesen, das uns durch zwei große "ungeschaffene Energien" (oder Akte) mitgeteilt wird, unterschieden (und heiliggesprochen) Anzeige extra(wie die Westler sagen würden): das schöpferische Handeln Gottes, das das Sein gibt, und das vergöttlichende Handeln (Gnade), das den Menschen zur Teilhabe an der göttlichen Natur erhebt. Und das stellen sie sich als das ewige Licht vor, das alles überstrahlt, das auch das "taborische Licht" der Verklärung ist, das die Apostel betrachtet haben. Diese Ausstrahlung des göttlichen Wesens selbst ist es, die uns vergöttlicht und sie zu einem Gegenstand der Kontemplation und zu einer Quelle der Erhebung und Freude für diejenigen macht, die Gott lieben. Vision der verschleierten Essenz in diesem Leben und direkt im nächsten, wenn auch immer transzendent. Sie erfordert eine von Gott empfangene Verwandlung, damit wir sie mit unseren sterblichen Augen betrachten können. Die Betrachtung des trinitarischen Wesens Gottes ist das Wesentlichste und Charakteristischste der Heiligkeit, die somit an Gott teilhat.

Umgewandelte Materie

Gott macht sich in der Welt gegenwärtig, weil er sie erschafft, sie im Sein erhält und, wenn er will, in der Geschichte auf außergewöhnliche und spektakuläre Weise in ihr handelt. Andererseits vergegenwärtigt er sich nicht nur durch seine Schöpfung, sondern auch durch die Gnade in der Erhebung der menschlichen Seele, insbesondere in der von Christus.

Aber das große Unglück ist, dass diese Welt gefallen und durch die menschliche Sünde gebrochen ist. Denn Gott wollte die menschliche Freiheit mit all ihren Konsequenzen konfrontieren, die fähig ist, zu sündigen und sich von ihrem Schöpfer abzuwenden. Dieser moralische Sündenfall führte zu einem beeindruckenden kosmischen ontologischen Sündenfall, der sich auf alles auswirkt und der göttlichen Rettung bedarf, die jedoch immer die menschliche Freiheit respektieren wird. Er wird durch die Anziehungskraft und die Macht der erlösenden Liebe retten und nicht durch Zwang und Gewalt.

Jesus Christus, der Mensch geworden ist, ist "Abbild der göttlichen Substanz" im Fleisch, in seinem Leib. In dieser Welt dem Zustand der gefallenen Natur unterworfen, verkündet er in seiner Verklärung und nimmt in seiner Auferstehung die Verwandlung und Erlösung aller Dinge zur ewigen Herrlichkeit vorweg, wo es einen "neuen Himmel und eine neue Erde" geben wird: das durch die Auferstehung Christi verwandelte Universum. So wird die Materie selbst, die von Gott geschaffen wurde und den Leib Christi integriert hat, an seiner Herrlichkeit und Schönheit teilhaben. 

Die vier Teile des Buches 

Das Buch ist in vier Teile gegliedert, die sich auch auf frühere Artikel und Vorträge stützen. Der erste Teil beschreibt "Schönheit". mit dem bereits erwähnten theologischen Sinn, der sich auf die biblische und patristische Vision der Schönheit stützt und sich auf die religiöse Erfahrung und die kulturellen und künstlerischen Ausdrucksformen erstreckt (mit einigen Fragen zur modernen Kunst).

Die zweite ist folgenden Themen gewidmet "Das Heiligeals die transzendente Sphäre und Gegenwart Gottes in der Welt: in all ihren Dimensionen, in Zeit, Raum und insbesondere im Tempel.

Die dritte ist "Die Theologie der Ikone. Mit seiner Geschichte in der östlichen Tradition, den ikonoklastischen Debatten und den Sanktionen der Konzile von Nizäa II (787) und Konstantinopel IV (860), die erklärten: "Was uns das Evangelium durch das Wort sagt, verkündet die Ikone durch die Farben und macht es uns gegenwärtig"..

Die vierte trägt den Titel "Eine Theologie der Vision und geht einige der berühmtesten Ikonen und die wichtigsten Motive oder Szenen durch und kommentiert sie. Das Kapitel wird von einem Kommentar zur Ikone der Dreifaltigkeit von Roublev dominiert. Weiter geht es mit der Ikone der Muttergottes von Vladimir. Und mit den Szenen von der Geburt des Herrn, der Verklärung, der Kreuzigung, der Auferstehung und der Himmelfahrt. Dann: Pfingsten. Sie schließt mit der Ikone der göttlichen Weisheit (ein anderer Name für Gott).

Die Theologie der Ikone

Die Theologie der Schönheit als Gottes Name und göttliche Energie (Gnade) und die Theologie der Materie, die durch die Inkarnation und Herrlichkeit Christi verwandelt wurde, bilden den Rahmen der Ikonentheologie. Aber es gibt noch mehr.

Zunächst einmal eine Geschichte, die mit geistiger Erfahrung die Formen der Darstellung festgelegt hat. Für den uneingeweihten Westler ist es überraschend, dass die Ikonen nicht versuchen, "schön" zu sein. Es gibt eine Stilisierung und eine absichtliche Strenge und Ernsthaftigkeit, eine Distanz, weil wir es mit etwas Transzendentem zu tun haben: nicht mit einem gewöhnlichen Gebrauchsgegenstand, den wir beherrschen, sondern mit einem Weg, der uns zu Gott führt. Aber dazu muss sie von oben und nicht von unten kommen. Dies kommt auch in der "umgekehrten Perspektive" und in der Anordnung und Größe der Figuren und Gegenstände zum Ausdruck. Das ist Gottes Art, die Dinge zu tun, nicht unsere.

Eine Ikone drückt nicht den Einfallsreichtum des Künstlers aus, sondern die Spiritualität der Kirche mit ihrer Tradition. Der Künstler kann nur dann einen Beitrag leisten, wenn er tief von ihrem Geist durchdrungen ist, wenn er betet und über die Weisheit des Glaubens verfügt. Man malt, indem man betet, damit man beten kann. Dann kann er nicht nur die traditionellen Regeln der Darstellung (Formen, Farben, Szenen, Modelle) einhalten, sondern auch wirklich schöpferisch tätig sein, und zwar nicht mit seinem eigenen Geist, sondern mit dem Geist der Kirche, der der Heilige Geist ist. Aus diesem Grund werden Icons in der Regel nicht signiert. Besonders deutlich wird dies bei der Ikone des Mönchs Rubelw, die in ihrer Darstellung der Dreifaltigkeit revolutionär und in ihren Mitteln traditionell ist.

In Abschnitt IV (Theologie der Gegenwart) von Teil III, erklärt: "Für den Osten ist die Ikone eines der Sakramentalien, das der persönlichen Gegenwart".. Ikonen sind eine heilige und bedeutende Präsenz des Übernatürlichen in der Welt und insbesondere im Tempel. Eine wahre, wenn auch verschleierte Ausstrahlung der göttlichen Herrlichkeit und ein Vorgeschmack auf die Wiederholung aller Dinge in Christus durch die arme Materie unserer von Gott geschaffenen und von der Sünde betroffenen Welt. Wenn es um eine Heilige geht: "Die Ikone bezeugt die Gegenwart der Person des Heiligen und seinen Dienst der Fürbitte und der Gemeinschaft"..

"Die Ikone ist eine einfache Holztafel, aber ihr ganzer theophanischer Wert beruht auf ihrer Teilhabe an der göttlichen Heiligkeit: Sie enthält nichts in sich selbst, sondern wird zu einer Realität der Ausstrahlung [...]. Diese Theologie der Gegenwart, die im Weiheritus bekräftigt wird, unterscheidet die Ikone deutlich von einem Gemälde mit religiösem Thema und zieht die Trennlinie".

Andere Referenzen

Über Ikonen ist schon viel geschrieben worden, und das zum Glück. In der östlichen Welt gelten die Werke des russischen Priesters, Ingenieurs und Denkers (und Märtyrers) Pavel Florensky (1882-1937) als Klassiker, über Die umgekehrte Perspektive und weiter Die Ikonostase. Eine Theorie der Ästhetik

Es ist erwähnenswert Die Theologie der Ikonevon Leonid Uspenski (1902-1987), einem Ikonenmaler und Denker, der ein Zeitgenosse Evdokimovs war und wie dieser in Paris lebte, obwohl er mit San Dionisiodie vom Moskauer Patriarchat geschaffen wurde, und nicht an Heiliger Sergedie unabhängig geworden war, um sich von der kommunistischen Herrschaft zu distanzieren. 

In unserem westlichen und katholischen Raum ist die künstlerische und theoretische Arbeit des slowenischen Jesuiten Marco Ivan Rupník und seines Zentrums Aletti sowie seines Mentors, des tschechischen Kardinals Tomáš Špidlík, hervorzuheben.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.