Theologie des 20. Jahrhunderts

Personalismus in der Theologie

Der Personalismus ist vielleicht die philosophische Bewegung mit dem größten Einfluss auf die Theologie des 20. Einige wichtige Ideen über den Beziehungsaspekt von Personen haben fast alle theologischen Abhandlungen beeinflusst. 

Juan Luis Lorda-20. April 2023-Lesezeit: 8 Minuten
Personalismus

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kann man sagen, dass die vorherrschende Philosophie in katholischen Kreisen der Thomismus war, mit einigen Nuancen und Ausnahmen. Und die Stärke dieser Philosophie war die Metaphysik, d. h. die Lehre vom Sein. 

Metaphysik des Seins

Es ist eine wichtige Lehre innerhalb des Christentums, die einen Schöpfergott bekennt, ein höchstes Wesen, das aus dem Nichts andere Wesen schafft, die nicht zu ihm gehören. Sie haben eine eigene reale Konsistenz, sind aber nicht selbsterklärend und kontingent. Dies ist die Grundlage sowohl für den Beweis der Existenz Gottes als auch für die Analogie, die es ermöglicht, die Vollkommenheiten der Geschöpfe und insbesondere des Menschen, des "Ebenbildes Gottes", auf Gott als letzte Ursache zurückzuführen. 

Diese "Metaphysik des Seins" hat im 20. Jahrhundert durch die Arbeiten von Gilson (1884-1978) und das, was er als die "Metaphysik des Exodus".inspiriert durch die Erklärung Gottes selbst".Ich bin, wer ich bin"und in seinem Namen Jahwe" (Ex 3,14-16); mit dieser hebräischen Form, die dem Wort "ist" so nahe kommt. Wahrhaftig, Gott ist "der, der ist". Eine starke Aussage, die schwer zu beantworten ist, auch wenn sie den Exegeten nicht immer gefällt, die eher weniger philosophische Übersetzungen bevorzugen. 

Parallel dazu wurde diese Metaphysik des Seins im 20. Jahrhundert durch verschiedene philosophische Inspirationen ergänzt, die man als Metaphysik der Person bezeichnen könnte. In Wirklichkeit handelt es sich um ein kleines Bündel von Ideen, aber da sie einen wichtigen Aspekt (die Relationalität der Personen) hervorheben, haben sie sich auf fast alle Aspekte der Theologie ausgewirkt. 

Gemeinsame Inspirationen

Es handelt sich nicht um eine einzige Linie, sondern um einen Zusammenfluss von Gedanken, der durch die gemeinsame ideologische Situation hervorgerufen wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es neben einer starken Neigung zum wissenschaftlichen Materialismus zu einer heftigen Konfrontation zwischen kommunistischen Bewegungen und Gesellschaften und liberalen Gedanken und Regimen. Den klassischen Liberalen und Kapitalisten wurde vorgeworfen, ein klassengeprägtes und ausbeuterisches Gesellschaftsmodell geschaffen zu haben, das mit der industriellen Revolution viele in die Entwurzelung und Armut (Proletariat) geführt habe. Die Kommunisten ihrerseits schufen, sobald sie konnten, vermeintlich egalitäre Polizeistaaten, in denen aufgeklärte Minderheiten die grundlegendsten Freiheiten der Menschen schamlos mit Füßen traten. 

Sehr unterschiedliche, christlich oder jüdisch inspirierte Autoren waren der Ansicht, dass es in der Tat zwei gegensätzliche Anthropologien gab, die korrigiert, ausgeglichen und überwunden werden mussten. Dazu war es notwendig, den Begriff des Menschen, wie er von der christlichen theologischen und philosophischen Tradition definiert wird, genau zu verstehen. 

Drei Strömungen trafen fast gleichzeitig aufeinander. Erstens das, was wir als "französische Personalisten" bezeichnen könnten, beginnend mit Maritain. Zweitens die "Philosophen des Dialogs" mit Ebner als Vorbild und Martin Buber als bekanntestem Vertreter. Drittens, mehrere Autoren der ersten Gruppe von Phänomenologen, die Husserl umgaben, insbesondere Edith Stein, Max Scheler und von Hildebrand; sie werden oft als "Göttinger Kreis" bezeichnet. 

Der Personalismus von Jacques Maritain

Jacques Maritain (1882-1973) ist wohl der bedeutendste katholische Philosoph des 20. Jahrhunderts, sowohl was seinen persönlichen Weg als auch den Umfang seines Werks und seinen weitreichenden Einfluss betrifft. 

Angesichts des beschriebenen Dilemmas zwischen einem nicht förderlichen Individualismus und einem erdrückenden Sozialismus erinnerte Maritain an die Definition des Heiligen Thomas von den trinitarischen Personen als "subsistente Beziehung". Jede göttliche Person existiert für und in Beziehung zu den anderen. Und, wenn auch nicht auf dieselbe Weise, gehört die Beziehung auch zum Wesen oder zur Definition des menschlichen Wesens. Der Mensch ist sowohl ein eigenständiges Individuum mit materiellen Bedürfnissen als auch eine geistige Person, die in der Beziehung zu Gott und zu den anderen wächst. Auf diese Weise findet er seine Erfüllung. Dieser Gedanke hatte direkten Einfluss auf die politischen Bestrebungen von Emmanuel Mounier und auf das personalistische Denken von Maurice Nédoncelle, Die Gegenseitigkeit der Gewissen. Und es würde an allen Bereichen der Theologie abprallen.  

Ich und duvon Martin Buber

Der Inspirator dieser Strömung, die oft als "Philosophie des Dialogs" bezeichnet wird, ist ein bescheidener österreichischer Lehrer, Ferdinand Ebner (1882-1931), der in das Johannesevangelium (das fleischgewordene Wort) verliebt war und der dieses Vokabular verwendete und es in seinem Buch Das Wort und die geistigen Realitäten (1921). Aber der große Verbreiter war der österreichisch-jüdische Philosoph Martin Bubermit seinem Buch Ich und Du (1923). Wir feiern den hundertsten Jahrestag.

Wie Ebner hat auch Buber eine Reihe loser Überlegungen mit einer gewissen poetischen und beschwörenden Ausstrahlung zusammengestellt, die das Verdienst haben, die Bedeutung der Beziehung für den Menschen hervorzuheben. Eine andere Beziehung zu den Dingen (es) als zu den Menschen (du). Mit ihrem Streben nach der Fülle der Erkenntnis und der Liebe, die nur in der Beziehung zu Gott (dem ewigen Du) zu finden ist, die aber in jeder authentischen menschlichen Beziehung ersehnt wird. Buber hatte einen großen Einfluss auf Guardini und später auf die protestantischen Theologen Emil Brunner und von Balthasar und damit auf die gesamte Theologie des 20. 

Die Phänomenologen des Göttinger Kreises

Es ist ein weniger lokalisierter Einfluss. Die frühen Philosophen, die Husserl folgten, konzentrierten sich auf die grundlegenden Erfahrungen des Menschen. Und unter ihnen die persönlichsten, das Wissen und die Liebe. Edith Stein (1891-1942) verfasste ihre Dissertation über Einfühlungsvermögen (1917), d. h. die Fähigkeit des Menschen, den anderen als anderen zu erkennen und gleichzeitig mit ihm im Einklang zu sein. Max Scheler (1874-1928) entwickelte die Wesen und Formen der Sympathie (1923). Dietrich von Hildebrand (1889-1977), ein Schüler und Freund Schelers, sollte seinerseits zur Kenntnis nehmen Die Metaphysik der Gemeinschaft (1930) und später in Die Essenz der Liebe (1971); er würde auch die Veränderung der Einstellungen untersuchen, die bei einer Person eintritt, wenn eine Wahrheit angenommen wird. 

In einer langen Kette fanden viele dieser Ideen ihren Weg zu Karol Wojtyła (1920-2005) und erhielten den Einfluss seiner Persönlichkeit, insbesondere nachdem er zum Papst gewählt wurde (1978-2005) und seine Theologie des Leibes und der Liebe entwickelte. Auch seine Idee der "personalistischen Norm": Die Würde der Person, wie sie Kant hervorhob, bedeutet, dass sie nicht nur als Mittel, sondern gleichzeitig und immer als Zweck behandelt werden kann; außerdem verdient sie aus christlicher Sicht immer Liebe. Für Johannes Paul II. ist die persönliche Liebe, zu der Christus aufruft, die richtige Art und Weise, den Menschen zu behandeln, denn so behandelt Gott den Menschen. Jeder kann sich weigern, diese Liebe zu erwidern (es wird die Hölle sein), aber es ist das, wonach er aus der Tiefe seines Wesens strebt und wofür er geschaffen ist, und was seine Persönlichkeit am meisten ausmacht. 

Theologische Einflüsse auf die Moral

Es ist klar, dass diese Ideen in erster Linie die theologische Anthropologie erneuerten. Und sofort die Moral. Die wichtigsten deutschen Impulsgeber für die Erneuerung der Moral in der Nachfolge Christi, wie Fritz Tillmann (1874-1953) und Theodor Steinbüchel (1888-1949), waren mit den Gedanken von Scheler und Ebner vertraut und ließen sich von ihnen inspirieren.

Johannes Paul II. seinerseits, der seine Doktorarbeit über Scheler geschrieben hatte, beeinflusste neben der Anthropologie auch wichtige Fragen der grundlegenden Moral (Gewissen und Gott) und der menschlichen Entfaltung in der Liebe. 

Das Verständnis des Menschen als eines Wesens, das zur Beziehung mit anderen und mit Gott berufen ist, verbindet sich natürlich mit den beiden christlichen Hauptgeboten, die wie ein Kreuz geformt sind, mit ihrer Vertikalen zu Gott, mit ihrer Horizontalen zu anderen. Und die im Herzen Christi voll verwirklicht sind. Dieses Doppelgebot der persönlichen Liebe ist der wichtigste Aspekt des persönlichen Wachstums, die wichtigste Tugend. Und damit die Achse des christlichen Verhaltens, positiv formuliert und nicht als bloße Sündenvermeidung. So bewegen wir uns von einer Moral der Sünde zu einer Moral der Ganzheit und ordnen auch die Moral der Tugenden an, die wir nur teilweise mit den Stoikern teilen, da der christliche Bezug die Selbsthingabe in Liebe ist. 

Eschatologie und die christliche Vorstellung von der Seele

Der Gedanke, dass der Mensch nicht nur ein von Gott geliebtes Wesen ist, sondern eine Person, die zu einer ewigen Beziehung mit ihm berufen ist, verleiht auch der christlichen Vorstellung von der Seele eine neue Farbe. Die menschliche Seele ist nicht nur eine geistige Monade, die ewig währt, weil sie keine Materie hat. 

Diese platonische Sichtweise kann man akzeptieren, wenn man den Menschen "von unten" betrachtet. Aber die vollständige Perspektive ist die theologische, von Gott, dem Schöpfer, aus, und deshalb muss das Argument umgedreht werden. Der Mensch ist geistig, fähig zu wissen und zu lieben, gerade weil er von seinem Ursprung an für eine ewige Beziehung zu Gott bestimmt ist. Die Grundlage seiner ewigen Existenz liegt in dieser Berufung zur Begegnung mit Gott. Das betrifft alles, was mit der persönlichen Eschatologie zu tun hat. Und Joseph Ratzinger hat dies sehr berücksichtigt, als er sein schönes kleines Handbuch zur Eschatologie schrieb. 

In der Ekklesiologie

Auch in der Ekklesiologie war dieser personalistische Ansatz unmittelbar mit grundlegenden Aspekten verbunden. Die Kirche ist vor allem ein mystisches Phänomen einer "Gemeinschaft von Personen": Sie ist eine "Gemeinschaft der Heiligen", eine Gemeinschaft von Christen in heiligen Dingen; oder wie der Name der Kirche selbst anzeigt (ekklesia), ist die Versammlung, die einberufen wurde, um Gott zu ehren. Diese mystische Vereinigung zwischen den Menschen wird durch die Trinität hervorgerufen und ist zugleich ein privilegiertes Abbild der Trinität. Und sie führt zu einer gewissen Erweiterung und Teilhabe an der trinitarischen Gemeinschaft durch das persönliche Wirken des Heiligen Geistes, der die göttlichen Personen des Vaters und des Sohnes vereint und auch sonst die menschlichen Personen in diese Gemeinschaft einbezieht. Andererseits ist der Gedanke der "Gemeinschaft" auch mit dem des Bundes verbunden: Jeder Mensch ist von seinem Ursprung her konstitutiv zu einem persönlichen Bund mit Gott berufen, der sich in der Kirche verwirklicht. 

In der Christologie

Für einen Christen ist Christus das Modell des Menschen, das Bild, das in jedem Menschen verwirklicht werden soll. Aus diesem Grund beeinflussten die neuen Ideen schließlich die Christologie und flossen dann in die Anthropologie ein. Heinz Schürmann (1913-1999), langjähriger Professor für katholische Exegese in Erfurt (damals Ostdeutschland, unter kommunistischer Herrschaft), wurde zunächst von Buber und dann von Balthasar beeinflusst und stellte das Leben Jesu Christi als eine Pro-Existenz dar: ein Leben für die anderen oder im Namen der anderen. Da er auch über einen ausgeprägten spirituellen Sinn verfügte, zeigte er, dass diese "Pro-Existenz" das Ziel des christlichen Lebens als Nachahmung Christi ist. Der gut begründete Vorschlag wurde gut aufgenommen. Unter anderem von Joseph Ratzinger, der dazu beitrug, ihn zu erweitern (auch in Jesus von Nazareth). 

In der trinitarischen Doktrin

Gerade weil der Mensch "Ebenbild Gottes" ist, führt ein besseres Verständnis der göttlichen Person dazu, dass wir die Bedeutung der Beziehung (zunächst zu Gott) für die Verwirklichung der menschlichen Person erkennen. 

Aber es kommt auch vor, dass ein größeres Bewusstsein dafür, was mit Beziehung, Liebe und Gemeinschaft von Personen gemeint ist, dann dazu führt, die Dreifaltigkeit auf eine viel "persönlichere" Weise zu sehen und die metaphysischen Aspekte zu vervollständigen. Es ist wahr, dass Gott Einer ist und Sein, aber er ist auch eine Gemeinschaft von Personen in Wissen und Liebe. Und es ist sehr anregend, dass der Gipfel der Wirklichkeit, das absolute Sein, nicht eine transzendente Monade oder ein unbeweglicher Motor ist, sondern die lebendige Gemeinschaft der göttlichen Personen. Ein Mysterium, an dem wir, wie wir gesagt haben, aufgerufen sind, teilzuhaben. Diese Perspektive verleiht der Abhandlung über die Dreifaltigkeit eine viel lebendigere und attraktivere Note. 

Fruchtbarkeit und Unbehagen

Dieser kurze Überblick reicht aus, um die theologische Fruchtbarkeit dieser wenigen, aber wichtigen Ideen zu zeigen. Sie erlaubten es dem christlichen Denken, gegen die großen Modelle der politischen Philosophie Stellung zu beziehen, und auch gegen den zunehmenden Reduktionismus, zu dem viele durch eine bessere wissenschaftliche Kenntnis der Materie und die Erkenntnis, dass alles aus dem Gleichen gemacht ist und aus dem Gleichen kommt, getrieben wurden. Es war und ist sehr notwendig, dieser Art von metaphysischem Materialismus ein personalistisches Gegengewicht zu geben, das den Menschen von oben, vom Geistigen her betrachtet, als einzige Möglichkeit, seine Intelligenz und Freiheit und sein Streben nach Wissen, Gerechtigkeit, Schönheit und Liebe zu erklären. 

Wie andere legitime Strömungen in der Theologie des zwanzigsten Jahrhunderts wurde auch der Personalismus in einigen strengeren thomistischen Kreisen mit Abneigung aufgenommen. Vielleicht wegen einer verständlichen "Verteidigung der Territorien". Als ob eine Theologie mit einer anderen konkurrieren würde, wo sie doch die "Summe" all dessen sein sollte, was gut ist, und so war es auch beim Heiligen Thomas. Aber die Antipathie verwandelte sich in Misstrauen, obwohl diese neuen Ideen so viele klare Verbindungen zu solchen Themen des heiligen Thomas aufwiesen wie die Person in der Trinität, die Schöpfung durch den liebenden Willen Gottes, die persönliche Existenz als Frucht der Liebe Gottes und die ewige Bestimmung der Kontemplation, zu der der Mensch berufen ist. 

Einige, die diesen Verdacht geerbt haben, behaupten immer noch, dass dieser "Personalismus" eine der intellektuellen Ursachen für die Krise der Kirche im 20. Die Krise ist natürlich nicht zu leugnen, aber wenn die Diagnose falsch ist, kann die Lösung nicht richtig sein. Dies ist ein historisch unhaltbares Urteil und eine Ungerechtigkeit in der Bewertung anderer ehrlicher Intellektueller. Die Vergangenheit kann nicht neu gemacht werden, aber die Zukunft kann mit den Mitteln, die wir haben, gestaltet werden. Zum einen mit Gottes Gnade und Hilfe, zum anderen mit den geistigen, intellektuellen und moralischen Schätzen, die er in seiner Kirche hervorgebracht hat.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.