Es gab bereits eine lange konziliare Tradition, die mit den ersten Schritten der amerikanischen Evangelisierung begann.
Die Generalkonferenzen des lateinamerikanischen Episkopats und des Celam
Darüber hinaus wurde 1899 im Pio-Lateinamerika-Kolleg in Rom ein Plenarkonzil von Lateinamerika (1899) abgehalten, um pastorale Probleme zu untersuchen. Es war eine interessante Erfahrung mit mäßigem Erfolg. 1955 regte der Heilige Stuhl eine weitere Generalkonferenz des lateinamerikanischen Episkopats an, die in Rio de Janeiro (1955) stattfand. An der Versammlung nahmen rund 350 Vertreter von Diözesen und anderen kirchlichen Strukturen teil. Und es war ein Erfolg: Die Gemeinsamkeit vieler Probleme wurde festgestellt, evangelisierende Erfahrungen wurden ausgetauscht, und es gab eine bemerkenswerte Erfahrung von Gemeinschaft.
Daraufhin entstand die Idee, eine stabile Struktur zu schaffen, die sich mit den Themen befasst und regelmäßige Sitzungen einberuft. Mit Unterstützung des Heiligen Stuhls wurde der CELAM, der Lateinamerikanische Bischofsrat, mit Sitz in Bogotá (1955) gegründet. Es handelte sich nicht um eine Jurisdiktionsstruktur wie bei den Bischofskonferenzen, sondern um ein koordinierendes und beratendes Gremium. Nach der Konferenz von Rio de Janeiro (1955) fanden Generalkonferenzen in Medellin (1968), Puebla de los Angeles (1979), Santo Domingo (1992) und im brasilianischen Heiligtum von Aparecida (2007) statt. Sie bilden ein sehr wichtiges Reflexionsgremium für die Kirche in den lateinamerikanischen Ländern und auch für die Weltkirche.
Drei große Werte
Mit unterschiedlichen Schwerpunkten haben alle Versammlungen stets die gemeinsamen Merkmale des Katholizismus in Lateinamerika berücksichtigt, die sich in drei großen Werten und drei großen Problemen zusammenfassen lassen, die somit auch drei große Herausforderungen darstellen.
Der erste Wert ist, dass der christliche Glaube die wichtigste kulturelle Wurzel der meisten Nationen ist. Sie haben eine starke katholische Identität. Und dieser Glaube hat die Sicht der Welt und des Menschen, die Muster des moralischen Verhaltens, die Rhythmen und Feste des gesellschaftlichen Lebens tief durchdrungen und geprägt. Und sie untermauert den großen Respekt vor der Kirche, trotz der Spannungen, die in der Vergangenheit mit liberalen Regierungen und in der Gegenwart mit progressiven Regierungen entstanden sind. Die Kirche ist tief in den Menschen verwurzelt, und diese Kategorie, die in Europa eher unscharf ist, ist in Lateinamerika sehr wichtig.
Zweitens erreichte die Evangelisierung die entlegensten Orte und die einfachsten Menschen. Die Armen wurden wirklich evangelisiert, auch wenn es verstreute Bevölkerungsgruppen gab, die nicht oder weniger evangelisiert waren. Dies geschah mit der aufopferungsvollen Hingabe vieler Evangelisatoren und mit viel Mühe und Einfallsreichtum bei der Erstellung und Übersetzung von Katechismen in die einheimischen Sprachen. Es ist eine christliche Leistung, vergleichbar mit der alten europäischen Evangelisierung, sogar noch größer, weil sie so umfassend war. Diese Evangelisierungsarbeit ist in vielen Ortskirchen erhalten geblieben und wurde in Aparecida wunderbar erneuert. Die Kirche in Lateinamerika sieht sich selbst in einer Mission der Evangelisierung.
Infolgedessen gibt es eine starke und freudige Volksfrömmigkeit, die in fast allen lateinamerikanischen Ländern einen großen Wert des Glaubens darstellt. Der Glaube begleitet die wichtigsten Meilensteine des persönlichen und gesellschaftlichen Lebens mit einer tiefen, freudigen und festlichen Frömmigkeit. Die Volksfrömmigkeit war und ist ein wichtiger Faktor für die Evangelisierung, insbesondere in den stabilsten und traditionellsten Bevölkerungsschichten. Dies wurde in den CELAM-Versammlungen von der ersten bis zur letzten Versammlung anerkannt und gefördert. Aber auch die Herausforderung, die kulturellen Eliten in ihrem eigenen Bereich zu evangelisieren - in den Wissenschaften, den Geisteswissenschaften, der Politik, den Künsten - wird zunehmend erkannt.
Drei große Probleme und Herausforderungen
Das erste chronische Problem der lateinamerikanischen Länder ist der Mangel an Geistlichen und infolgedessen auch an Ausbildungsstrukturen. Dies ist zum großen Teil darauf zurückzuführen, dass die meisten Geistlichen während der Kolonialzeit aus der Metropole kamen. Und weil beschlossen wurde, keine einheimischen Geistlichen zu weihen. Das Problem hat sich mit der Unabhängigkeit noch verschärft. Und sie wurde durch die Förderung der Ankunft ausländischer Geistlicher abgemildert.
Diese Tendenz hat sich in den letzten Jahrzehnten in vielen Ländern geändert, insbesondere in Mexiko und vor allem in Kolumbien, das zu einer großen Quelle von Missionsberufungen geworden ist. Auch Seminare und Fakultäten haben sich entwickelt und sind inzwischen fest etabliert. Es wäre sehr schön, diese Geschichte gut zu erzählen. Das Problem des Klerikermangels, vor allem in den ländlichen Gebieten, hatte den positiven Effekt, dass sich vielerorts eine Struktur von "Katecheten" oder Laien entwickelt hat, die für die Aufrechterhaltung des kirchlichen Lebens in vielen Gemeinden und Dörfern verantwortlich sind. Eine sehr stabile Institution mit tiefer Verwurzelung im ländlichen Raum.
Die zweite Herausforderung ist die protestantische Konkurrenz. Mit dem Ende der Kolonialherrschaft und der Einführung einer liberalen Gesetzgebung wurde die Freiheit der Religionsausübung in unterschiedlichem Maße zugelassen. Dies führte zum Entstehen einer langsam wachsenden protestantischen Präsenz in den Städten. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts führte der Entkolonialisierungsprozess der afrikanischen Staaten dazu, dass sich die evangelistischen Bemühungen der amerikanischen Protestanten (zusammen mit der politischen Präsenz) nach Süden richteten. Neben der Entwicklung der protestantischen Konfessionen in den Vereinigten Staaten haben sich je nach Herkunft pfingstliche, charismatische oder unabhängige evangelistische Kirchen entwickelt, die lediglich von der Initiative eines Pastors abhängig sind und einen sentimentalen Ton anschlagen, der die einfache Bevölkerung gut erreicht. Dieses Modell hat sich erfolgreich in ganz Lateinamerika ausgebreitet und gewinnt zunehmend an Bedeutung, wobei es zuweilen mit dem Katholizismus verfeindet ist, den es gemäß der lutherischen Tradition als häretisch und pervertiert betrachtet. Dies geschieht eher in den Freikirchen, die in der Regel auch weniger gebildet sind. Sie führt zu großer Verwirrung und manchmal auch zu direkten Propagandaangriffen und bereitet den lateinamerikanischen Pfarrern zunehmend Sorge.
Drittens gibt es Ungleichgewichte bei Entwicklung und Armut. In vielen amerikanischen Staaten gibt es Bevölkerungsschichten, die kaum in den Genuss des Fortschritts gekommen sind. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betraf dies große Teile der bäuerlichen Bevölkerung, die im Allgemeinen eine starke indigene Komponente aufwiesen oder in einigen Fällen Nachkommen afrikanischer Sklaven waren. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entstand in den Elendsvierteln rund um die amerikanischen Megastädte - Mexiko, Bogota, Buenos Aires, Rio de Janeiro - eine weitere riesige Armuts- und Elendszone. Sie entstanden durch die massenhafte Abwanderung aufgrund der - oft illusorischen - Hoffnung auf ein besseres Leben infolge von Krieg und terroristischer Gewalt auf dem Lande, aber auch aufgrund des Bevölkerungswachstums, da sich die sanitären Verhältnisse inmitten all dessen verbesserten. Es handelt sich um große entwurzelte Bevölkerungsgruppen, die von Ausgrenzung, Gewalt und Drogenhandel betroffen sind. Und sie stehen in scharfem Kontrast zu den hohen stehend und die Konsumgewohnheiten der "VIP"-Bevölkerungsschicht.
Diese eklatanten und engen Ungleichheiten haben das christliche Gewissen von Pastoren und sensiblen Menschen getroffen. Wie können solche krassen sozialen Unterschiede in christlichen Nationen toleriert werden? Was kann man tun?
Komplexe Zeiten
Am 1. Januar 1959 übernahm Fidel Castro die Macht in Kuba. Er hatte die Unterstützung vieler Christen und auch, in abgeschwächter Form, die des Erzbischofs von Santiago (Pérez Serantes). Es lohnt sich übrigens, die Studie von Ignacio Uría zu lesen, Kirche und Revolution in Kuba. Castro stürzte eine korrupte Diktatur, aber die frühen kommunistischen und totalitären Bestrebungen des Regimes enttäuschten die Hoffnungen der Christen, und die Annäherung an die Sowjetunion machte Kuba zu einem Ausgangspunkt für kommunistische Propaganda in ganz Lateinamerika und beunruhigte die Vereinigten Staaten, die begannen, sich viel stärker in alle Aspekte des politischen und kulturellen Lebens einzumischen.
Die nachkonziliare Zeit verlief in den amerikanischen Nationen anders als in Europa, weil pastorale Fragen Vorrang vor liturgischen oder lehrmäßigen Fragen hatten und weil die Traditionen und die Volksfrömmigkeit einen Großteil der pastoralen Arbeit aufnahmen. Die Auswirkungen des Mai '68 waren auch deshalb geringer, weil es weniger junge Priester gab.
Andererseits wurde die Frage der Armut und der Entwicklung mit einer unvermeidlichen Dringlichkeit auf den Tisch gelegt. Auf der einen Seite war da die unverhohlene Realität, die das Gewissen verletzte. Diese immensen Probleme ließen sich mit den herkömmlichen Maßnahmen, die oft langsam, korrupt und unwirksam waren, nicht bewältigen. Es bedurfte eines anderen, viel wirksameren und radikaleren Mittels.
Neue Spannungen
In diesem Zusammenhang lieferte die allgegenwärtige Verbreitung des marxistischen Denkens eine schnelle und einfache Analyse der Ursachen und Lösungen und zeigte eine neue egalitäre Gesellschaft in Reichweite. Es bedurfte lediglich einer revolutionären Säuberung, die vielerorts bereits im Gange war. Es war eine Aufforderung, sich für die Ziele einzusetzen, auch wenn die Rechtmäßigkeit der Mittel nicht immer klar war: Gewalt, aber auch eine bemerkenswerte Manipulation des christlichen Lebens. Aber es gab bereits eine theologische Tradition über die christliche Legitimität der Revolution und sogar des Tyrannenmords (Pater Mariana). In Wirklichkeit konnte die Mischung aus Simplizismus, Utopismus, Gewalt und Manipulation nicht gut gehen, aber das war damals schwer zu erkennen. Sie wurde von revolutionärer Hoffnung und Mystik verdeckt.
Die gesamte lateinamerikanische Kirche, vor allem aber die sensibelsten und jüngsten Sektoren, spürten den Sog: das Pathos der Probleme und die Illusion von revolutionären, schnellen und radikalen Lösungen. In ziemlich traditionellen Kirchen mit tief verwurzelten Bräuchen tauchten plötzlich und mit Nachdruck vier verschiedene, aber miteinander verbundene Phänomene auf: die Basisgemeinden, die Christen für den Sozialismus, die revolutionären Priester, und in diesem Klima entstanden auch die verschiedenen Versionen der Befreiungstheologie, so viele wie es Theologen gab: Leonardo und Clodovis Boff, Gustavo Gutiérrez, Ignacio Ellacuría, Juan Luis Segundo; auch die argentinische Theologie des Volkes von Lucio Gera. Sie gingen unterschiedliche Wege, in einigen Fällen wurden sie radikaler (Leonardo Boff), in anderen wurden sie mit zunehmender Erfahrung differenzierter. Ein wichtiger Teil der harten Realität war jedoch die Armut, die sie direkt vor Augen hatten. Dies darf nicht vergessen werden.
Die Generalkonferenz von Medellin (1968)
Als die Generalkonferenz in Medellin einberufen wurde, war diese ganze Welt in Aufruhr und wird im Untergrund der Konferenz präsent sein, was zu Spannungen, aber auch zu genauen Analysen und glücklichen Bemühungen um Ausgewogenheit, die auch Unterscheidungen waren, führte.
Die Konferenz selbst entstand im Zusammenhang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, als der lateinamerikanische Episkopat, der sich während der Konzilssitzungen versammelt hatte, über die Anwendung des Konzils auf die Situation der lateinamerikanischen Nationen nachdenken wollte. Das vorbereitende Dokument wurde sehr stark inspiriert von Gaudium et spessondern auch in Mater et Magistra von Johannes XXIII. und in Populorum progresio von Paul VI. Das Gleiche gilt für die Schlussfolgerungen.
Die Einberufung fand zeitgleich mit dem XXXIX. Internationalen Eucharistischen Kongress in Bogotá statt. An ihr nahmen 137 Bischöfe und 112 Delegierte teil, die alle im CELAM vertretenen Nationen repräsentierten. Eduardo Pironio, der spätere Präsident, war zu dieser Zeit Generalsekretär und brachte die Arbeit effektiv voran. Dieser argentinische Bischof befindet sich im Seligsprechungsprozess.
Die Ergebnisse
Es ist immer schwierig, ein Gesamturteil über die großen Dokumente der Kirche zu fällen. Nach welchen Kriterien soll man vorgehen? Nach dem, was am neuartigsten ist? Nach dem, was die größte Wirkung hatte oder am häufigsten wiederholt wurde? Es besteht auch die Versuchung, eine hermeneutische Kapriole zu machen, wie es mit dem Konzil selbst geschehen ist, d.h. den Geist des Konzils durch den Buchstaben der Konzilsdokumente zu ersetzen. Es ist auch möglich, den Geist von Medellín an die Stelle des Buchstabens von Medellín zu setzen, aber das bedeutet in der Regel, dass der Geist desjenigen, der die Hermeneutik betreibt, an die Stelle dessen tritt, was in dem Dokument steht, für das alle gestimmt haben.
Medellín bearbeitete sechzehn Bereiche, die sich in den Kapiteln widerspiegeln. Sie lassen sich in drei Bereiche unterteilen. Der erste Bereich betrifft die Förderung des Menschen: Gerechtigkeit und Frieden, Familie und Demografie, Bildung und Jugend; der zweite Bereich die Evangelisierung und das Wachstum im Glauben: mit Überlegungen zur Seelsorge an kulturellen, künstlerischen oder politischen Eliten, zur Katechese und zur Liturgie; und der dritte Bereich betrifft die Strukturen der Kirche, mit dem Auftrag, der jedem Protagonisten entspricht; er befasst sich mit Laienbewegungen, Priestern und Ordensleuten und ihrer Ausbildung, der Armut der Kirche, der Seelsorge insgesamt und den Mitteln der sozialen Kommunikation. Das Dokument spiegelt in allen seinen Teilen die Werte und auch die Probleme wider, die zu Herausforderungen werden. Ein Meilenstein auf dem Weg von Rio de Janeiro nach Aparecida.
Für weitere Informationen
Dieser Artikel ist zu einem großen Teil der Arbeit von Professor Josep-Ignasi Saranyana und Professor Carmen Alejos zu verdanken. Neben zahlreichen Artikeln ist vor allem das monumentale Werk Theologie in Lateinamerikavon denen der vierte Band Gegenstand dieses Artikels ist. Und die synthetische Arbeit von Professor Saranyana, Kurze Geschichte der Theologie in Lateinamerikadie sehr erfolgreiche und originelle Seiten über die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts enthält. Es ist sehr angebracht, sich daran zu erinnern, denn diese Themen werden oft ignoriert, weil es an zusammengefassten Informationen mangelt. Aber sie sind ein sehr wichtiger Teil der katholischen Kirche und sehr lebendig. Daher verdienen sie es, gesammelt und studiert zu werden, da sie einen wichtigen Teil der Theologie des 20. Jahrhunderts darstellen.