Wir nennen es Himmelweil es an Transzendenz, Unendlichkeit, Überwindung der Grenze erinnert. Wir sagen auch "Vision von Gott", selige Visiondenn Gott, den man sieht, ist unendlich gesegnet, glücklich. Der Ausdruck Kommunion Es ist auch berechtigt, von der unsterblichen Bestimmung des Menschen zu sprechen, denn es handelt sich um eine enge Verbindung mit Gott, die das menschliche Subjekt nicht ausschaltet, eine Verbindung zwischen zwei, die sich lieben: dem Schöpfer und dem Geschöpf. Man könnte auch sagen Glück perfektdenn bei Gott findet der Mensch die letzte Zufriedenheit. Der Begriff ParadiesDer "versiegelte Garten" ist ein gutes Beispiel für die materielle und körperliche Freude, die den Menschen erwartet, der Gott treu ist. Wir nennen es auch Ruhmdenn es bedeutet Ehre, Reichtum, Macht, Einfluss, Licht. Und schließlich der johanneische Ausdruck ewiges LebenDas Leben, das Gott dem Menschen einflößt, wenn er ihn erschafft und rettet, aber in diesem Fall das Leben von Gottund daher ewig, dauerhaft, wie Gott ist.
Ewiges Leben und Glaube an Jesus Christus
Nach dem Neuen Testament hängt das Geschenk des ewigen Lebens vom Glauben an Jesus Christus ab. "Jeder, der den Sohn sieht und an ihn glaubt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn am letzten Tag auferwecken". (Joh 6,40). "Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, hat das ewige Leben". (Joh 5, 24). Mit anderen Worten: Für diejenigen, die an Jesus Christus glauben, beginnt das ewige Leben, das Leben Gottes, bereits in diesem Leben. Vielleicht kann man deshalb, wie in einem Dokument aus dem 7. Jahrhundert, dem "Bangor Antiphonary", von "Ewiges Leben in der Herrlichkeit Christi"..
In seiner Enzyklika Spe salviBenedikt XVI. fragt sich, ob die Verheißung des ewigen Lebens wirklich in der Lage ist, das Herz des Menschen zu bewegen und sein Leben zu motivieren. "Wollen wir das wirklich: ewig leben? Vielleicht lehnen heute viele Menschen den Glauben einfach deshalb ab, weil ihnen das ewige Leben nicht erstrebenswert erscheint. Sie wollen gar nicht das ewige Leben, sondern das gegenwärtige Leben, und dafür scheint ihnen der Glaube an das ewige Leben eher ein Hindernis zu sein. Ewig zu leben - ohne Ende - scheint eher eine Verurteilung als ein Geschenk zu sein... Aber ewig zu leben, ohne Ende, wäre nur langweilig und letztlich unerträglich". (n. 10). Für viele führt der Himmel in der Tat zu dem Gedanken an ewige Langeweile. Lohnt es sich, sein Leben für das Versprechen der ewigen Leere zu riskieren? "Ich habe keine Angst vor dem Tod, sagte der Schriftsteller Jorge Luis Borges einmal. "Ich habe viele Menschen sterben sehen. Aber ich habe Angst vor der Unsterblichkeit. Ich bin es leid, Borges zu sein". (Der Unsterbliche). Dieses Gefühl berührt die Herzen vieler Menschen, wenn sie vom Jenseits hören.
Divinisierung
Gleichzeitig ist die Antwort des Glaubens nicht komplex. Ganz im Gegenteil. Das ewige Leben, der Himmel, ist die Frucht der Infusion göttlichen Lebens in den Menschen, die im Glauben beginnt und in der Herrlichkeit vollendet wird. Der Mensch, sagen die Kirchenväter, ist "vergöttlicht", göttlich gemacht (2 Petr 1,4). Der Mensch hat vollen Anteil am göttlichen Leben, ohne zu sein Gott, ohne mit der göttlichen Natur verwechselt zu werden. In diesem Sinne ist das himmlische Glück nicht etwas, das sich daraus ergibt, dass man in Gottes "Gesellschaft" ist, dass man in der göttlichen Umgebung anwesend ist, denn es ist eine Teilnahme an dem Leben, durch das Gott glücklich ist. Gott ist, lehrt uns das Erste Vatikanische Konzil, "in sich selbst und aus sich selbst heraus vollkommen glücklich".. Wenn der Mensch also nicht für immer im Himmel glücklich wäre, wäre das Gottes Schuld. Wie die Liebenden sagt Gott zu uns nicht: "Du wirst mit mir glücklich sein", sondern "Ich werde dich glücklich machen". Dies ist eine heilige und göttliche Bestimmung. Jesus selbst sagt zu den Gerechten beim Jüngsten Gericht: "Gut gemacht, du guter und treuer Diener, weil du im Kleinen treu warst, will ich dir ein großes Amt geben: komm in die Freude deines Herrn" (Mt 25, 21.23). Der Mensch hat Anteil am Leben und an der Freude Gottes; deshalb wird er für immer und ewig glücklich. Natürlich lobt der Mensch Gott, aber er wird auch von Gott gelobt und ist von der ewigen Zuneigung seines Vatergottes verzaubert. Und so ist es für immer.
Aber es gibt noch eine weitere Schwierigkeit. Wenn der Mensch mit Gott bis zu dem Punkt vereint ist, dass er das göttliche Leben als sein eigenes erfährt, sollte man dann nicht sagen, dass er von Gott absorbiert wurde, in ihm aufgegangen ist, ohne seine eigene Persönlichkeit? Ist der Mensch nicht wie ein Salzkorn, das in den göttlichen Ozean fällt und sich auflöst, ohne eine Spur seiner Individualität zu hinterlassen? Dies ist eine wichtige Frage für die christliche Anthropologie: Wenn der Mensch seine Persönlichkeit in Gott im Himmel verliert, welchen Wert hat dann seine Persönlichkeit in dieser Welt? Es ist interessant, was die Katechismus der Katholischen Kirche: Im Himmel zu leben bedeutet, mit Christus zu sein". Die Auserwählten leben "in ihm", mehr noch, sie haben ihn, oder besser, dort ihre wahre Identität findenseinen eigenen Namen". (n. 1025).
Ganzheitlichkeit für den Menschen
Der Gedanke, dass der Vergöttlichte sich in Gott voll und ganz verwirklicht, kommt am besten in der Lehre zum Ausdruck, dass der Gerechte siehe zu Gott, sie genießen die selige Vision. Die Vision drückt nicht nur Einheit, sondern auch Trennung, Unterscheidung aus. Man sieht nicht, was man zu nahe vor die Augen hält. Sehen erfordert Objektivität, Andersartigkeit, Distanz. Das sagt der heilige Paulus in seinem Brief an die Korinther: "Jetzt sehen wir wie in einem Spiegel, verwirrt; dann werden wir uns einig sein. Mein Wissen ist jetzt begrenzt; dann werde ich wissen, wie ich von Gott erkannt worden bin". (1 Kor 13,12). Und auch im ersten Brief des Johannes: "Jetzt sind wir Gottes Kinder, und es ist noch nicht offenbart worden, was wir sein werden. Wir wissen, dass wir, wenn er erscheint, ihm gleich sein werden, weil wir dich so sehen werden, wie du bist" (1 Jh 3,2).
Wenn also der Mensch Gott mit einem Licht sieht, das Gott selbst ihm einflößt (die Lumen gloriae), genießt das göttliche Leben in vollem Umfang, ohne die Vermittlung von etwas Gesehenem, d. h. von Angesicht zu Angesicht. Er genießt es für immer. Und er will und kann nicht aufhören, das ewige Fest des göttlichen Lebens zu betrachten. Er wird für immer frei bei Gott bleiben.
Ordentlicher Professor für Theologie an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom