Ressourcen

Gestis verbisqueein Hinweis auf die mütterliche Aufgabe des Lehramtes

Die vom Dikasterium für die Glaubenslehre Anfang Februar 2024 veröffentlichte Note Gestis verbisque beantwortet Zweifel an der Gültigkeit bestimmter sakramentaler Feiern.

Rafael Díaz Dorronsoro-15. Februar 2024-Lesezeit: 7 Minuten
HEILIGE MESSE

Die Dikasterium für die Glaubenslehre veröffentlicht am 2. Februar die Note Gestis verbisque über die Gültigkeit der Sakramente.

Der Anlaß für diese Note war die wachsende Zahl von Anfragen an das Dikasterium über die Gültigkeit bestimmter sakramentaler Feiern, auf die es mit Bedauern antworten mußte, indem es ihre Ungültigkeit feststellte (vgl. Präsentation).

Die Note soll "den Bischöfen bei ihrer Aufgabe als Förderer und Hüter des liturgischen Lebens der ihnen anvertrauten Teilkirchen helfen", indem sie "einige Elemente lehrmäßiger Art zur Unterscheidung der Gültigkeit der Sakramentenfeier anbietet, wobei auch einige disziplinäre und pastorale Aspekte berücksichtigt werden" (Nr. 4).

Der lehrmäßige Teil entwickelt drei spezifische Themen der Sakramententheologie: I. Die Kirche wird in den Sakramenten verwirklicht und ausgedrückt; II. Die Kirche wird in den Sakramenten verwirklicht und ausgedrückt; II. Die Kirche bewahrt und wird bewahrt durch die Sakramente; und III. Der liturgische Vorsitz und die Kunst des Feierns.

Einige Bilder aus der Heiligen Schrift dienen der Reflexion: das Bild der Kirche als Braut und Leib Christi und das Bild von Christus als Haupt der Kirche.

Am Ende jedes Themas werden einige disziplinäre und pastorale Konsequenzen aufgezeigt, die im Einklang mit der vorgestellten Lehre stehen.

Der sakramentale Charakter der Kirche

Das erste Thema zeigt den sakramentalen Charakter der Kirche. In der Anmerkung wird zunächst darauf hingewiesen, dass die Kirche aus den Sakramenten hervorgeht. Das Zitat des heiligen Augustinus ist beredt: "Adam schläft, damit Eva gebildet wird; Christus stirbt, damit die Kirche gebildet wird. Aus der Seite Adams wird Eva gebildet; aus der Seite Christi, der am Kreuz starb und von der Lanze verwundet wurde, entspringen die Sakramente, durch die die Kirche gebildet wird" (Nr. 6: Augustinus, In Johannis Evangelium tractatus 9, 10).

Die Kirche ist also ein universales Sakrament des Heils (vgl. Nr. 7), weil Christus sie durch die Einsetzung der Sakramente gegründet hat. Um auf den Vergleich zwischen der Geburt Evas und der Kirche zurückzukommen, können wir hinzufügen, daß, wie Gott den ersten Menschen aus dem Staub der Erde geformt hat, der ein lebendiges Wesen wurde, als er den Lebensatem empfing (vgl. Gen 2, 7), auch die Kirche durch die Einsetzung aller Sakramente durch Christus geformt wurde und am Pfingsttag mit der Aussendung des Heiligen Geistes zu leben begann.

Die Sakramente gehören jedoch nicht der Vergangenheit an, sondern werden von der Kirche in der ganzen Geschichte bis zum Ende der Zeit gefeiert. Und da Christus die Kirche zu seiner Braut genommen hat, so wie Adam Eva zu seiner Frau genommen hat, bilden die beiden einen Leib.

In jeder sakramentalen Feier feiert nicht nur die Kirche, sondern ist auch Christus gegenwärtig, "so dass, wenn jemand tauft, es Christus ist, der tauft" (Ökumenisches Konzil, Konz. Ecum. Vat. II, Konst. lit. Sakrosanktum Konzil, n. 22).

So wird verstanden, daß die Kirche in der sakramentalen Liturgie verwirklicht und zum Ausdruck bringt, was sie ist: "Zeichen und Werkzeug der innigsten Vereinigung mit Gott und der Einheit des ganzen Menschengeschlechts" (Nr. 7: Konzil Ökumen. Vat. II, Dog. Const. Lumen gentium, n. 1).

Ausgehend von diesem ständigen göttlichen Ursprung der Kirche schließt die Note den ersten Punkt mit der Feststellung, daß die "Interventionen des Lehramtes in sakramentalen Angelegenheiten immer von einer grundlegenden Sorge um die Treue zum gefeierten Geheimnis motiviert waren. Die Kirche hat nämlich die Pflicht, den Vorrang des göttlichen Handelns zu gewährleisten und die Einheit des Leibes Christi in jenen Handlungen zu schützen, die ihresgleichen suchen, weil sie "schlechthin" heilig sind und ihre Wirksamkeit durch das priesterliche Handeln Christi garantiert wird" (Nr. 10).

Die Kirche als Hüterin der Sakramente

Die lehrmäßige Reflexion wird mit dem Thema Die Kirche ist die Hüterin und Bewahrerin der Sakramente.. Um den Inhalt zu verstehen, sollte man bedenken, dass die Kirche erst im 12. Jahrhundert das sakramentale Septum ausdrücklich kannte.

Das Lehramt begann ab dem 13. Jahrhundert, dies zu lehren, und das Konzil von Trient definierte angesichts der Krise der protestantischen Reformation, die den göttlichen Ursprung der sieben Sakramente leugnete, die Einsetzung jedes der sieben Sakramente durch Christus als Glaubensdogma. Darüber hinaus wurden im Laufe der Jahrhunderte einige Gesten und materielle Elemente, die für die gültige Feier einiger Sakramente als notwendig erachtet wurden, geändert.

All dies wirft die Frage nach der Befugnis der Kirche auf, die Anzahl der Sakramente und das sakramentale Zeichen jedes einzelnen Sakraments zu bestimmen. Die Antwort kann als die originellste Überlegung der Note betrachtet werden.

Das Dikasterium stellt klar, dass die Macht der Kirche nicht willkürlich ist, denn sie muss die treue Ehefrau ihres Bräutigams, Christus, sein, der sie eingesetzt hat. Zur Rechtfertigung dessen, was im Laufe der Jahrhunderte geschehen ist, wird in der Note argumentiert, dass die Macht, die die Kirche über die Sakramente ausüben kann, der Macht entspricht, die sie in Bezug auf die Heilige Schrift besitzt. "In letzterer erkennt die Kirche das Wort Gottes an, das unter der Inspiration des Heiligen Geistes niedergeschrieben wurde und den Kanon der heiligen Bücher festlegt. Zugleich aber unterwirft sie sich diesem Wort, das sie 'mit Frömmigkeit hört, mit Genauigkeit bewahrt und mit Treue auslegt' (Conc. Ecum. Vat. II, Const. dog. Dei Verbum, n. 10). In gleicher Weise erkennt die Kirche mit Hilfe des Heiligen Geistes die heiligen Zeichen, durch die Christus die österliche Gnade schenkt, indem sie ihre Zahl bestimmt und für jedes von ihnen die wesentlichen Elemente angibt" (Nr. 11).

Zur Bestimmung des sakramentalen Zeichens fügt die Note hinzu, dass die Kirche "insbesondere weiß, dass ihre potestas Die Sakramente sind im Lichte ihrer Substanz zu betrachten (vgl, Sitzung XXI2). Wie die Kirche in der Verkündigung das Evangelium des toten und auferstandenen Christus immer treu verkünden muß, so muß sie in den sakramentalen Gesten die ihr von Jesus anvertrauten Heilsgesten bewahren" (Nr. 11).

Sie erkennt auch an, dass "die Kirche nicht immer eindeutig angegeben hat, in welchen Gesten und Worten dieser Inhalt besteht". Institut divinitus. Auf jeden Fall scheinen für alle Sakramente jene Elemente grundlegend zu sein, die das Lehramt der Kirche in Anlehnung an die Sensus Fidei des Gottesvolkes und im Dialog mit der Theologie hat er Materie und Form genannt, zu denen noch die Absicht des Amtsträgers hinzukommt" (Nr. 12).

Bedingungen für die Gültigkeit der sakramentalen Feier

Für die Gültigkeit der sakramentalen Feier gelten folgende Bedingungen.

In erster Linie muss das, was die Kirche über die Materie (Gesten und Verwendung der materiellen Elemente) und die Form (Worte) jedes Sakraments festgelegt hat, respektiert werden. Es wird präzisiert, daß die Kirche sie nicht aus einer Laune heraus oder willkürlich festgelegt hat, sondern daß sie sie unter Wahrung der Substanz der Sakramente mit Autorität angegeben hat, die in der Tradition und in der Fügsamkeit gegenüber dem Wirken des Heiligen Geistes wurzelt, um die durch das Sakrament verliehene Gnade besser zum Ausdruck zu bringen (Nr. 12-16).

Zweitens ist es notwendig, dass der Amtsträger "die Absicht hat, wenigstens das zu tun, was die Kirche tut" (Nr. 17: Konzil von Trient, Decretum von Sacramentiscan. 11).

Sie unterstreicht auch die innere Einheit zwischen den drei Elementen, die "so in die sakramentale Handlung integriert sind, dass die Intention zum einigenden Prinzip von Materie und Form wird und sie zu einem heiligen Zeichen macht, durch das die Gnade verliehen wird". ex opere operato" (n. 18).

Das sakramentale Zeichen bringt also die Absicht des Spenders zum Ausdruck, und "die schwerwiegende Veränderung der wesentlichen Elemente läßt auch Zweifel an der wirklichen Absicht des Spenders aufkommen und beeinträchtigt so die Gültigkeit des gefeierten Sakraments" (Nr. 19).

Das Thema schließt mit einem kurzen Hinweis auf die Integration des sakramentalen Zeichens in die Feier der gesamten sakramentalen Liturgie, wobei darauf hingewiesen wird, dass es sich nicht um "eine ornatus Sie ist weder der zeremonielle Aspekt der Sakramente noch eine didaktische Einführung in die Wirklichkeit, die sich erfüllt, sondern sie ist in ihrer Gesamtheit das Ereignis, in dem sich die persönliche und gemeinschaftliche Begegnung zwischen Gott und uns in Christus und im Heiligen Geist vollzieht" (Nr. 20).

Vielfalt der sakramentalen liturgischen Riten

Die Liturgie "läßt die Vielfalt zu, die die Kirche vor 'starrer Uniformität' bewahrt" (Nr. 21). Aus diesem Grund nimmt die Kirche in ihrem Schoß eine große Vielfalt sakramentaler liturgischer Riten auf, und die Riten selbst sehen mögliche Anpassungen der Feier an die jeweiligen Umstände vor.

Die Liturgie ist das Handeln der Kirche, und damit diese Vielfalt der Einheit nicht schadet, erinnert die Note daran, "daß, außer in den in den liturgischen Büchern ausdrücklich angegebenen Fällen, die Regelung der heiligen Liturgie in die ausschließliche Zuständigkeit der kirchlichen Autorität fällt" (Konzil, Ökumenisches Konzil. Vat. II, Konst. lit. Sakrosanktum Konzil(Nr. 22), die je nach Fall beim Bischof, bei der bischöflichen Territorialversammlung oder beim Apostolischen Stuhl angesiedelt ist" (Nr. 22).

Die endgültige Schlußfolgerung dieses zweiten Themas lautet: "Die eigenmächtige Änderung der Zelebrationsform eines Sakraments stellt nicht nur einen einfachen liturgischen Mißbrauch dar, als Übertretung einer positiven Norm, sondern zugleich eine Verletzung der kirchlichen Gemeinschaft und der Anerkennung des Handelns Christi, die in den schwerwiegendsten Fällen das Sakrament selbst ungültig macht, weil das Wesen der Amtshandlung verlangt, daß das Empfangene getreu weitergegeben wird (vgl. 1 Kor 15,3)" (Nr. 22: Kongregation für die Glaubenslehre, Doktrinelle Anmerkung zur Änderung der sakramentalen Formel der Taufe, 8).

Das dritte Thema mit dem Titel Der liturgische Vorsitz und die Kunst des FeiernsDer Schwerpunkt liegt auf der Figur des Ministers, der eine Feier abhält. in persona Christi Capitis und in nomine Ecclesiae (vgl. Nr. 23). In der Anmerkung heißt es, dass die Feier in persona Christi Capitis überträgt dem Pfarrer nicht die Befugnis, während der Feier willkürlich zu handeln. Feiern Sie in persona Christi Capitis bedeutet, dass der wahre Zelebrant Christus ist (vgl. Nr. 24). Wenn wir uns an die scholastische Theologie halten, würden wir sagen, dass Christus der Hauptakteur und der Amtsträger ein instrumenteller Akteur ist. Es ist daher verständlich, dass die Note weiterhin lehrt, dass die Macht des Amtsträgers eine Diakonie ist (vgl. Nr. 24).

Der Amtsträger zelebriert auch im Namen der Kirche. Diese "Formel macht deutlich, daß er zwar Christus, das Haupt, vor seinem Leib, der die Kirche ist, vertritt, daß er aber auch diesen Leib, ja diese Braut, vor seinem eigenen Haupt als integralen Gegenstand der Feier gegenwärtig macht" (Nr. 25).

Die Schlussfolgerung lautet, dass "der Minister verstehen muss, dass die wahre ars celebrandi ist diejenige, die den Primat Christi und das aktive Handeln der Menschen respektiert und verherrlicht. Partizipation der ganzen liturgischen Versammlung, auch durch demütigen Gehorsam gegenüber den liturgischen Normen" (Nr. 26).

Wir haben es mit einem Dokument zu tun, das aus der väterlichen und mütterlichen Autorität des Lehramtes hervorgeht, das über das Heil des Gottesvolkes und aller Seelen wacht.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Note mit der Aufforderung endet, den ganzen Reichtum der Sakramente zu bewahren, damit die menschliche Schwäche nicht den Vorrang des Heilswirkens Gottes in der Geschichte verdunkelt.

Bei dieser Aufgabe, die der ganzen Kirche obliegt, tragen die Amtsträger eine besondere Verantwortung dafür, "dass die Schönheit der christlichen Feier" lebendig bleibt und nicht "durch ein oberflächliches und verkürztes Verständnis ihres Wertes oder, was noch schlimmer ist, durch ihre Instrumentalisierung im Dienste einer wie auch immer gearteten ideologischen Vision entstellt wird" (Nr. 29: Francesco, C. App. Desiderio desideravi, n. 51).

Der AutorRafael Díaz Dorronsoro

Professor für Sakramententheologie, Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.