Blickpunkt Evangelium

Die zwei wundersamen Fänge

Das Lukas- und das Johannesevangelium berichten bei zwei Gelegenheiten, dass die Jünger, die Fischer waren, unter der Führung Jesu nach einer Nacht erfolglosen Fischens sehr reiche Fänge machten: man nennt sie die wunderbaren Fänge. In diesem Artikel wird das Wunder, wie es geschehen konnte, vorgestellt.

Alfonso Sánchez de Lamadrid Rey-11. September 2021-Lesezeit: 12 Minuten
Wunderfischen

Foto: Josefa Holland-Merten / Unsplash

Die beiden Wunder fanden wahrscheinlich im heutigen Tabgha statt. Die Boote, die sie benutzten, könnten dem bei Ginosar entdeckten Boot aus dieser Zeit ähnlich gewesen sein. Anscheinend handelte es sich bei der Fischart, die sie bei beiden Gelegenheiten fingen, um den "Petersfisch", den Tilapia. Sarotherodon galilaeus. Als Fanggeräte wurden in der ersten Fischerei das Trammelnetz und in der zweiten Fischerei die Reißleine verwendet.

Schließlich lassen sich die Daten klar eingrenzen: zu Beginn des öffentlichen Lebens Jesu, im Winter des Jahres 27, und am Ende, nach seiner Auferstehung, im zeitigen Frühjahr des Jahres 29 nach Christus.

Einführung

Wir sind es gewohnt, in den Evangelien Interpretationen der Taten und Reden Jesu zu lesen. Aber für einen Menschen, der Jesus liebt, ist das vielleicht nicht genug. Er möchte mehr wissen, so wie ein Mensch, der seine Eltern liebt, Bilder aus deren Jugendzeit sehen und alle Einzelheiten ihres Lebens kennen möchte. Oft würden wir gerne die Umgebung kennen, in der Jesus lebte, seine Bräuche und viele Details, die in den Evangelien nur angedeutet oder als Umstände dargestellt werden, um das zu erklären, was von Interesse ist: den Glauben an Jesus Christus bei ihren Lesern zu fördern. Aus diesem Grund werden wir uns der Szene des Evangeliums aus einem anderen Blickwinkel als dem üblichen nähern; wir werden wissenschaftlicher vorgehen, das heißt, wir werden nachprüfbare Fakten berücksichtigen, sowohl aus der historischen Erzählung des Evangeliums als auch durch Daten aus der damaligen Zeit, archäologische Funde, geografische Orte oder biologische Daten. 

Der erste wundersame Fang

Der einzige Evangelist, der über den ersten wunderbaren Fischfang berichtet, ist Lukas (5,1-11): "Als sich das Volk um ihn scharte, um das Wort Gottes zu hören, sah er, als er am See von Gennesaret stand, zwei Boote am Ufer stehen; die Fischer, die an Land gegangen waren, wuschen ihre Netze. Er stieg in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, es ein wenig vom Land wegzubringen. Vom Boot aus setzte er sich hin und lehrte die Menschen.

Als er zu Ende geredet hatte, sagte er zu Simon: "Fahrt hinaus in die Tiefe und werft eure Netze aus, um sie zu fangen". Simon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gerungen und nichts gesammelt; aber auf dein Wort hin will ich meine Netze auswerfen.

Also machten sie sich an die Arbeit und fingen so viele Fische, dass die Netze zu platzen begannen. Dann gaben sie ihren Begleitern, die sich in dem anderen Boot befanden, ein Zeichen, ihnen zu helfen. Sie kamen und füllten beide Boote so sehr, dass sie fast sanken. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: "Herr, geh von mir, denn ich bin ein sündiger Mensch.

Denn er und die, die mit ihm waren, staunten über die Menge der Fische, die sie gefangen hatten, und auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die Simons Gefährten waren. Und Jesus sagte zu Simon: "Fürchte dich nicht; von nun an werdet ihr Menschenfischer sein". Da zogen sie ihre Boote aus, ließen alles stehen und liegen und folgten ihm nach"..

Ort

Die Szene spielt an der üblichen Anlegestelle für die Boote der beiden Brüderpaare: Petrus und Andreas, Jakobus und Johannes, die Fischerjünger des Herrn. Nun (1989) verortet sie in Taghba. Die Szene spielt sich ab, als sie nach einer erfolglosen Nacht die Netze reinigen, eine Arbeit, für die immer der Heimathafen gewählt wird, da sie Werkzeuge und Materialien erfordert, die an der Küste aufbewahrt werden. 

Der größere Fischreichtum im nördlichen Teil des Galiläa-Sees, wo es mehr Häfen und Dörfer gibt als im südlichen Teil des Sees, ist allgemein bekannt (Abbildung 1). 

Die Ortschaft Taghba liegt dem wichtigsten Fischereigebiet am nächsten, vor allem im Winter und im Frühjahr, auch heute noch. Der Hauptgrund dafür ist, dass warme Bäche in den See fließen, in denen leicht Nahrung wächst, die Fische anlockt (Troche, 2015), insbesondere Tilapia und Seesardinen (Masterman, 1908; Nun, 1989). Dieser Bereich des Sees hat sich aus klimatischer, hydrologischer, geologischer und fischereilicher Sicht seit der Römerzeit, der Zeit, die Jesus kannte, höchstwahrscheinlich nicht verändert (Troche, 2005). Wenn das Evangelium den Ausdruck "auf das Meer hinausrudern".Das bedeutet nicht, dass man sich zu weit entfernt, denn damals wurde der Fischfang relativ nah am Ufer betrieben, höchstens einige hundert Meter von der Küste entfernt (Troche, 2015). In Taghba wurden einige archäologische Überreste gefunden, die möglicherweise zu dem antiken Hafen gehören (Nun, 1989), obwohl andere Autoren bezweifeln, dass diese Überreste so alt sind, da der Wasserstand des Sees wahrscheinlich höher war als heute (Troche, 2015). Da es sich um ein steiles Gebiet handelt, in dem schnell eine gewisse Tiefe erreicht wird, befanden sich die Bauten am Ufer in einem ähnlichen Abstand zum Wasser wie die heutigen.

Abbildung 1: Der See Genezareth im Palästina des ersten Jahrhunderts.

Eine andere Möglichkeit für das Wunder wäre der Hafen von Kapernaum, wo das Haus des Petrus erhalten ist (Gil und Gil, 2019), obwohl dies bedeuten würde, dass man jeden Tag 3 km mehr fahren müsste, sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt, was die Fischer so weit wie möglich vermeiden. Aus diesen Gründen scheint uns die Taghba-Option am wahrscheinlichsten, dass das Wunder stattgefunden hat (Abbildung 1).

Gefäße

Nach dem Bericht des Lukas predigte Jesus vor dem Fischfang im Boot des Petrus und forderte ihn auf, die Netze für die Fische auszuwerfen. Er berichtet auch von der Anwesenheit eines zweiten Bootes, das hilft, die Fische an Land zu bringen, wahrscheinlich das der Brüder Johannes und Jakobus, die vom Evangelisten ausdrücklich erwähnt werden.

Abbildung 2: Mosaik von Magdala mit der Darstellung eines Seebootes aus dem 1.

Die Überreste des einzigen erhaltenen antiken Schiffes aus dem See Genezareth wurden im Dezember 1985 auf dem Grund des Sees zwischen Magdala und Ginosar gefunden, einem Jahr, in dem der Wasserstand wegen des fehlenden Regens sehr niedrig war.

Das Schiff befand sich in einem relativ guten Zustand, vielleicht geschützt durch die Tatsache, dass es weitgehend eingegraben und in Süßwasser getaucht war, wo die Hölzer besser erhalten sind als im Meer. Das Gefäß wurde entfernt und ist heute im Museum von Ginosar ausgestellt; es wurde auf das 1. Jahrhundert nach Christus datiert. Er ist 8 m lang, 2,3 m breit und 1,3 m tief (Wachsmann, 1988). Der Bug ist spitz zulaufend und das Heck abgerundet; beide waren wahrscheinlich bedeckt. In der Mitte befand sich ein Bereich, der zum Rudern, Fischen und für den Transport von Waren und Personen genutzt wurde. Es hatte einen zentralen Mast zum Segeln und auch Ruder: vier. Das Segel war wahrscheinlich quadratisch getakelt (Lofendel und Frenkel, 2007; Troche, 2015; Wachsmann, 1988).

Bei einer Ausgrabung in Magdala wurde ein Mosaik eines Bootes aus dieser Zeit gefunden, das die obige Beschreibung bestätigt. Obwohl es den Anschein hat, dass es auf jeder Seite drei Ruder hat, wurde das hintere tatsächlich als Ruder benutzt (Abbildung 2, Wachsmann, 1988).

Dieses Boot wird von mindestens vier Ruderern und einem Steuermann gesteuert, kann aber auch mehr Personen befördern. Der Historiker Flavius Josephus beschreibt, dass Juden solche Boote beim ersten jüdischen Aufstand gegen Rom benutzten (Wachsmann, 1988). In einigen Fällen kann die Kapazität bis zu 8-12 Personen betragen, was den größten Booten entspricht, die in der Antike auf dem See gefischt haben, obwohl auch kleinere Boote für 1 oder 2 Personen beschrieben wurden (Troche, 2015).

Es scheint uns, dass die Merkmale dieses Bootes sehr gut mit dem Boot übereinstimmen, das Petrus gehört haben könnte. Im Evangelium wird der Plural für die Anzahl der Fischer verwendet, die sich außer Petrus und Jesus selbst während des Wunders im Boot befanden. Wir gehen daher davon aus, dass es sich bei dem Boot um das größte der Boote auf dem See handelt, ähnlich dem oben beschriebenen.

Auch über das zweite Boot der Evangelien, das von Johannes und Jakobus, gibt es einige Informationen in den Evangelien. Im Markusevangelium heißt es über die Berufung von Johannes und Jakobus (Mk 1,19-20): "Ein Stück weiter sah er Jakobus von Zebedäus und seinen Bruder Johannes, die im Boot saßen und über die Netze fuhren. Da rief er sie, und sie ließen ihren Vater Zebedäus mit den Dienern im Boot zurück und folgten ihm nach"..

Die Besatzung des Bootes bestand also aus fünf Personen: Zebedäus und seinen beiden Söhnen sowie zwei oder mehr Dienern. Daraus lässt sich ableiten, dass das zweite Boot in der Geschichte vom gleichen Typ ist wie das Boot, das für den wunderbaren Fang beschrieben wurde. Anhand der gefundenen Überreste lässt sich ein Modell erstellen, das dem echten Modell, das sich im Museum von Ginosar befindet, recht nahe kommt. Das Boot ist von mehreren Autoren gut beschrieben worden (Wachsmann, 1988; Lofendel und Frenkel, 2007; Abb. 3).

Abbildung 3: Rekonstruktion des Ginosar-Schiffs aus dem 1. Zu sehen sind der zentrale Mast für das Segel, die vier Ruder und die beiden tragenden Ruder.

Fanggeräte

Als Fanggeräte kommen die drei Arten von Netzen in Frage, die damals im See verwendet wurden (Troche, 2015; Nun, 1989; Masterman, 1908): die Tarraya, das Trammelnetz und das Fegenetz.

Die tarraya (Abbildung 6) ist ein rundes Netz mit Gewichten an den Enden und einer Schnur in der Mitte, mit der es geworfen wird. Je nach Größe der zu fangenden Fische gibt es verschiedene Arten von Tarraya, die sich vor allem in der Maschenweite und dem Durchmesser des Netzes unterscheiden. Im See gab es mindestens drei Arten: für Sardinen, für Tilapia oder für Barben (Mastermann, 1908). Es wird vom Boot oder vom Ufer aus über den Fischschwarm geworfen, wo sich die Fische im Netz verfangen, wenn ihre Enden auf den Grund fallen und von den Gewichten mitgerissen werden. 

Die Trammelnetz (Abbildung 4) ist ein rechteckiges Dreifachnetz mit Bojen am oberen Ende und Gewichten am unteren Ende. Es besteht aus drei Maschen, von denen die mittlere eine kleinere Maschenweite hat als die seitlichen, in denen sich die Fische fangen und verfangen, wenn sie auf das mittlere Netz treffen. Zwei Boote können zum Fischen genutzt werden. Der erste setzt das Trammelnetz heimlich parallel zum Ufer aus. Sobald die Operation beendet ist, erschreckt das zweite Boot die Fische durch Geräusche und Bewegungen, die eilig in tieferes Wasser flüchten und vom Trammelnetz erfasst werden. Diese Operation kann viele Male (bis zu zwölf) in einer Nacht durchgeführt werden (Nun, 1989). Erfahrene Fischer, wie die Jünger Jesu, konnten ein Trammelnetz in wenigen Minuten auswerfen. Dieser Netztyp wird seit jeher im gesamten Mittelmeerraum verwendet, und es gibt Hinweise darauf, dass er damals auch im See eingesetzt wurde (Cottica D. und Divari L., 2007; Troche, 2015).

Abbildung 4: Modernes Trammelnetz. Seit der Antike im Wesentlichen unverändert, abgesehen von den Materialien, aus denen es gebaut ist.

Die Fegnetz (Abbildung 5) ist ein einfaches, u-förmiges Netz mit Bojen oben und Gewichten unten und langen Leinen an den Enden, die es ermöglichen, dass es von mehreren Personen vom Ufer aus gezogen werden kann. Es handelt sich um ein langes Netz, das folgende Operation ermöglicht: Ein Boot fährt vom Ufer ab, wo es eine Gruppe von Männern mit einer Leine zurückgelassen hat, die an einem Ende des Netzes befestigt ist. Vom Boot aus wird das Netz zunächst senkrecht zum Ufer, dann parallel zum Ufer und schließlich zurück zum Ufer ausgeworfen, wobei das Netz vollständig ausgerollt wird. Wenn es das Ufer erreicht, gehen die Männer im Boot an Land und beginnen, gleichzeitig an beiden Seiten des Netzes zu ziehen, bis sie es an Land gezogen haben.

Nach dem Bericht des Evangeliums können wir das Wurfnetz für das Wunder ausschließen, denn es waren mindestens 10-12 Personen erforderlich, um es zu fangen. Die Tarraya ist ein Netz in der Einzahl, so dass die Verwendung des Plurals im Text diese Möglichkeit ausschließen würde.

Abbildung 5: Modernes Fegnetz.

Zwischen den drei Künsten, Nonne (1989) ist der Meinung, dass bei diesem Wunder ein Trammelnetz verwendet wird. Die Erklärung von Evangelio könnte diese Hypothese stützen, denn sie zeigt die beiden Boote der beiden Brüderpaare nach einer erfolglosen Fischfangnacht, als sie die Kiemennetze auf dem Boot reinigen, wie es in der Fischereisaison üblich ist (in fischärmeren Zeiten wird die Reinigung im Hafen oder an der Küste durchgeführt: Nun, 1989).

Lukas verwendet das Wort "Netzwerke"Dies kann sich auf das Trammelnetz beziehen, das, da es aus mehreren Teilen besteht, im Plural genannt wird. Der Fang ist so groß, dass sie das andere Boot um Hilfe bitten müssen, damit ihr eigenes nicht unter dem Gewicht der gefangenen Fische und des nassen Netzes untergeht. Das Vorhandensein eines zweiten Bootes fällt zudem mit dem System der Trammelnetzfischerei zusammen, das bis heute in den flachen Küstengebieten fortbesteht. Aus all diesen Gründen stimmen wir mit Nun überein, dass sie wahrscheinlich ein Trammelnetz benutzten, um den wundersamen Fang zu machen.

Art der gefangenen Fische

Die einzige im Galiläa-See heimische und große Art, die in einem einzigen Fangzug in solchen Mengen gefangen werden kann, ist der PetrijüngerSarotherodon galilaeus (Abbildung 5), zusammen mit den anderen, weniger häufig vorkommenden Buntbarscharten des Sees, die in der lokalen Sprache als musht

Diese Art hat einen jährlichen Zyklus mit zwei unterschiedlichen Jahreszeiten, von denen eine der Nahrungsaufnahme und die andere der Fortpflanzung gewidmet ist. Im ersten Fall versammeln sie sich in den Wintermonaten und im zeitigen Frühjahr in der Nähe von Taghba in Schwärmen, um zu fressen (Mastermann, 1908 und Nun, 1989). In der Brutzeit verteilen sich die Brutpaare rund um den See. Die Fortpflanzung erfolgt durch externe Befruchtung der Eier in einem Loch, das in einem felsigen Gebiet angelegt und von den Eltern verteidigt wird. Sobald die Jungtiere geschlüpft sind, nimmt sich eines der Elterntiere ihrer an, indem es sein Maul als Schutz benutzt, und das Paar wird freigelassen (Fishbase.us). Im Moment der Unabhängigkeit vertreibt das Elternteil die Jungtiere aus dem Maul, indem es Steine hineinreibt (Nun, 1989).  

Nun, ein Berufsfischer auf dem See, bemerkt amüsiert, dass die Geschichte, wie sie im Evangelium erzählt wird, eine wahre Fischergeschichte ist, da sie ein wenig übertrieben ist, wie es auf dem See Genezareth sogar im letzten Jahrhundert üblich war, als die Fische des Petrus nicht überfischt wurden und große Fänge mit einem einzigen Satz von Trammelnetzen gemacht wurden.

Abbildung 6. Sarotherodon galilaeus. Gebräuchlicher Name: Muschel oder Petermännchen.

Datum des Wunders

Das Wunder könnte sich im ersten Winter des öffentlichen Lebens Jesu ereignet haben, denn gleich nach dem Wunder ruft er die vier Fischerbrüder auf, ihm als Jünger zu folgen. Mit anderen Worten, es war wahrscheinlich die Winter des Jahres 27 unserer Zeit.

Der zweite wundersame Fang

Der zweite wundersame Fischfang wird nur von Johannes berichtet (21:1-14): "Danach erschien Jesus den Jüngern erneut am See von Tiberias. Und er erschien auf diese Weise: Es waren zusammen Simon Petrus, Thomas, genannt der Zwilling, Nathanael von Kana in Galiläa, der Zebedäus und zwei andere seiner Jünger.

Simon Petrus sagt zu ihnen: "Ich gehe fischen". Sie sagten zu ihm: "Wir gehen auch mit dir". Sie fuhren also hinaus und setzten die Segel, aber in dieser Nacht fingen sie nichts.

Es dämmerte bereits, als Jesus am Ufer erschien; aber die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war.

Jesus sagte zu ihnen: "Habt ihr Fische? Sie antworteten: "Nein".

Er sagte zu ihnen: "Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, und ihr werdet es finden. Sie warfen ihn aus, konnten ihn aber nicht einholen, weil es so viele Fische gab.

Und der Jünger, den Jesus liebte, sagte zu Petrus: "Es ist der Herr. Als Simon Petrus, der nackt war, hörte, dass es der Herr war, band er sein Gewand zusammen und warf sich ins Wasser.

Die anderen Jünger kamen im Boot mit, denn sie waren nur etwa zweihundert Ellen vom Land entfernt, und zogen das Netz mit den Fischen.

Als sie auf den Boden sprangen, sahen sie einige Kohlen mit Fischen und Brot darauf. Jesus sagte zu ihnen: "Bringt die Fische, die ihr gerade gefangen habt. Simon Petrus stieg in das Boot und zog das Netz voller großer Fische ans Ufer: einhundertdreiundfünfzig. Und obwohl es so viele waren, ist das Netz nicht zerrissen. 

Jesus sagte zu ihnen: "Kommt, esst euer Mittagessen". Keiner der Jünger wagte es, ihn zu fragen, wer er war, denn sie wussten, dass es der Herr war.

Jesus kommt und nimmt das Brot und gibt es ihnen, ebenso wie den Fisch.

Dies war das dritte Mal, dass Jesus den Jüngern nach seiner Auferstehung erschien".

Ort, Schiff und Art

Das Wunder ereignet sich wieder in dem üblichen Hafen von Pedros Boot, Taghba. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass sich Jesus bei dem ersten Fangwunder im Boot befindet, bei dem zweiten dagegen am Ufer. Das Boot ist wieder das Boot von Petrus. Vom Land aus konnte Jesus einen Schwarm Buntbarsche sehen, Sarotherodon galilaeus, wie es in diesem Gebiet im Winter und zu Beginn des Frühjahrs oft der Fall ist, und zeigen an, wo das Netz ausgeworfen werden muss.

Abbildung 6: Stapellauf des Baggers vom Ufer aus. Es kann auch vom Boot aus gestartet werden.

Fanggeräte

Die Geschichte erzählt einen fast unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Befehl Jesu und dem wundersamen Fischfang. Um einen Fischschwarm in Küstennähe zu fangen, kann die Tarraya entweder vom Land oder vom Boot aus eingesetzt werden (Abbildung 6). Wie bereits erwähnt, gibt es spezielle Tarrayas für den Buntbarschfang. Das Gerät wurde von Pedro mit großem Geschick ausgeworfen, und es wurden 153 große Fische gefangen. Normalerweise fängt ein Tarraya nicht so viele Fische, da es zu viele Fische für ein mit einer Hand ausgeworfenes Netz gibt. Dies passt zu dem Hinweis, dass ein Teil des Wunders darin besteht, dass das Netz nicht zerrissen ist. Das Trammelnetz scheidet aus, da der Fischschwarm beim Aussetzen leicht entkommen wäre, ebenso wie das Fegenetz, für das mindestens zwei Boote und viel mehr Fischer erforderlich gewesen wären.

Datum des Wunders

Sie findet nach der Auferstehung Jesu statt, wahrscheinlich in der Frühling des Jahres 29.

ZUM WEITERLESEN

    Cottica D. und Divari L., Spheroid clay weights from the Venetian Lagoon, in: Antike Netze und Fanggeräte, T. Bekker-Nielsen und D. Bernal, Universität Cadiz, Aarhus 2007, S. 347-363.

    http://www.fishbase.us/summary/SpeciesSummary.php?ID=1389&genusname=Sarotherodon&speciesname=galilaeus&AT=Sarotherodon+galilaeus&lang=Englisch (Zugriff am 27-VI-2020)

    Lofendel, L.-Frenkel, R., Das Boot und der See Genezareth, Jerusalem-New York 2007.

    Masterman, E. W. G., "Die Fischerei in Galiläa", in: Palestine Exploration Fund Quarterly Statement 40, Nr. 1 (Januar 1908), S. 40-51.

    Nun, M., Der See von Galiläa und seine Fischer im Neuen Testament, Ein Gev 1989.

    Troche, F.D., Il sistema della pesca nel lago di Galilea al tempo di Gesù. Indagine sulla base dei papiri documentari e dei dati archeologici e letterari, Bologna 2015.

    Wachsmann, S., "Das Boot von Galiläa - 2.000 Jahre alter Rumpf intakt wiedergefunden" in: Zeitschrift für biblische Archäologie, 14(5), 18-33.

Der AutorAlfonso Sánchez de Lamadrid Rey

Priester und Doktor in Theologie und Meereswissenschaften.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.