Sonntagslesungen

Lesungen für den sechsten Sonntag im Jahreskreis (B)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des sechsten Sonntags im Jahreskreis 

Andrea Mardegan-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Foto: Christus heilt einen Leprakranken, von Jean-Marie Melchior Doze, 1864. ©Wikipedia Commons

Für die Aussätzigen kam nach dem mosaischen Gesetz zu den Schmerzen der Krankheit noch die völlige Ausgrenzung aus dem Volk und die Einstufung als Sünder hinzu, so als sei die Krankheit eine direkte Folge einer Sünde. Schon in den ersten Schritten seines öffentlichen Lebens hat Jesus die Sitten herausgefordert: Er trieb einen Dämon am Sabbat aus, er näherte sich der Schwiegermutter des Petrus und ließ sich von ihr bedienen, was für einen Rabbi seiner Zeit und Kultur, in der Frauen keine Bedeutung hatten und es eher angebracht war, sie zu meiden, sehr auffällig war. Im Gegenteil: Er widmet ihr sein erstes Heilungswunder. Nun lässt er einen Aussätzigen zu sich kommen, und anstatt zu ihm zu sagen: "Ich bin unrein, geh weg von mir", kniet er nieder und bittet: "Wenn du willst, kannst du mich reinigen".

Jesus schafft keine Distanz zwischen sich und dem Aussätzigen. Mit einer Geste ändert er den Ansatz der Religion seiner Vorfahren: den Sünder nicht draußen und weit weg zu halten, sondern ihn zu reinigen und einzubeziehen. Die levitischen Priester haben nicht die Befugnis, Lepra zu heilen: Sie stellen nur fest, ob die Krankheit vorhanden ist oder nicht. Der Aussätzige weiß bereits, dass Jesus diese Macht hat. Die Leviten hatten nur die Macht, zu richten; Jesus hingegen reinigt und heilt. Sie haben sich abgewandt, Jesus kommt heran und heilt. Jesus "erbarmte sich, streckte seine Hand aus, berührte ihn und sagte: 'Ich will mich reinigen lassen'. Und sofort verschwand der Aussatz und "er wurde gereinigt". Jesus erwidert das Vertrauen mit Barmherzigkeit. "Er schickte ihn weg und klagte ihn streng an: Sag es niemandem". Diese Härte mag nach der Zärtlichkeit überraschen, aber es ging um etwas Wichtiges: Hätte der Aussätzige gesprochen, hätte Jesus seine Predigt unterbrechen müssen, weil er verdächtigt worden wäre, sich mit Aussatz angesteckt zu haben. Jesus behandelt ihn wie ein Vater sein kleines Kind, damit er nicht sich selbst oder andere durch sein unüberlegtes Handeln gefährdet. Er schickt ihn weg, damit sie nicht zusammen gesehen werden.

Jesus empfiehlt oft, nicht zu sagen, was es nützt, denn die Verbreitung der Wahrheit ist kein absoluter Wert, der immer gilt: Sie hängt von den Umständen und der Gelegenheit ab und von der realen Möglichkeit der Einsichtsfähigkeit der Empfänger, von dem Nutzen, der daraus gezogen werden kann, und dem Übel, das vermieden werden kann. Er schickte es den Priestern "als Zeugnis", in der Hoffnung, dass sie den Irrtum seines Vorgehens einsehen würden. Aber er wusste, dass diejenigen, die Mitleid haben, dann auch leiden. Er leidet am eigenen Leib unter den Folgen seiner Kühnheit und seiner Liebe. Der geheilte Aussätzige gehorcht ihm nicht und erzählt allen alles; deshalb muss Jesus in Quarantäne gehen, in verlassene Orte, ohne die Städte zu betreten. Aber sie kommen von überall her, um ihn zu suchen. Das Mitgefühl, die Liebe zu den Menschen, sogar gegen das Gesetz des Mose, zieht die Menschen zu ihm.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.