Theologie des 20. Jahrhunderts

Wahre und falsche Reformation in der Kirche, von Yves Marie Congar 

Congars Aufsatz Wahre und falsche Reformen in der Kirche ist ein Klassiker der Theologie des 20. Jahrhunderts. Bis dahin hatte niemand diesen Aspekt des Lebens der Kirche theologisch untersucht. Er tat dies in einem entscheidenden Moment.

Juan Luis Lorda-1. Juli 2022-Lesezeit: 7 Minuten
yves marie congar

Am 6. Dezember 1944 erhielt Roncalli, der den Heiligen Stuhl in Bulgarien (1925), der Türkei und Griechenland (1931) vertreten hatte, auf Wunsch von Pius XII. ein Telegramm, in dem er zum Nuntius in Paris ernannt wurde. Es ging nicht um eine Beförderung, sondern darum, ein Feuer zu löschen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs forderte das neue Oberhaupt der französischen Republik, der katholische General de Gaulle, die Ablösung des Nuntius Valeri, der dem Regime von Pétain zu nahe stand. Und er drängte darauf, dies vor Weihnachten zu tun, wenn traditionell das diplomatische Corps empfangen wird und der Nuntius als Dekan fungiert. Außerdem forderte die französische Regierung aus demselben Grund die Wiedereinsetzung von 30 Bischöfen in Frankreich. 

Angelo Roncalli war damals 63 Jahre alt. Neun Jahre verbrachte er in Paris, bis er 1953 zum Patriarchen von Venedig und 1958 zum Papst gewählt wurde, und zwar unter dem Namen Johannes XXIII. 

Fruchtbare und komplexe Jahre

Diese Nachkriegsjahre in Frankreich waren aus christlicher Sicht außerordentlich reich. Eine großartige Blüte christlicher Intellektueller und Theologen sowie apostolische Initiativen entstanden und erneuerten die Landschaft des französischen Katholizismus. Sie hatte bereits nach dem Ersten Weltkrieg begonnen. 

Dies geschah inmitten großer kultureller und politischer Spannungen. Auf der einen Seite der große Teil der traditionellen Katholiken, die gegen die Republik waren, stolz auf die katholische Vergangenheit Frankreichs und verletzt durch die republikanische laizistische Willkür, die bereits 150 Jahre andauerte. Andererseits war der Kommunismus eine Versuchung für sozial sensible Katholiken und junge Geistliche, da er versuchte, sie in sein politisches Projekt einzubinden. 

In diesem Zusammenhang wurde alles leicht durcheinander gebracht und politisiert, und es kam zu unerwarteten Spannungen. Der Heilige Stuhl - das Heilige Offizium - erhielt in jenen Jahren Hunderte von Beschwerden aus Frankreich, und es entstand ein Klima des Misstrauens in Bezug auf die sogenannten "Nouvelle Théologie was die richtige Unterscheidung erschwerte und das Leben einiger großer Theologen wie De Lubac und Congar stark beeinträchtigte. 1950 wurde De Lubac von Fourvière getrennt. 

Entstehung von Wahre und falsche Reformation

Am 17. August 1950 traf der Generalpater der Dominikaner, Manuel Suárez, bei einem Besuch in Paris mit Yves Marie Congar (1904-1995) zu einem Gespräch über die Neuauflage von Uneinige Christen (1937), dem bahnbrechenden Aufsatz, den Congar über den katholischen Ökumenismus geschrieben hatte. Damals steckte das Thema noch in den Kinderschuhen und sollte erst mit dem Willen des Zweiten Vatikanischen Konzils zu einer Aufgabe der Kirche heranreifen. Doch seinerzeit rief dies historische Bedenken hervor. Außerdem wollte der Heilige Stuhl verhindern, dass die ökumenischen Beziehungen aus dem Ruder laufen. Der Ökumenische Rat der Kirchen war gerade gegründet worden. 

Congar zeichnete das Gespräch sorgfältig in einem Memorandum auf (veröffentlicht in Tagebuch einer Theologin): "Ich sage ihm, dass ich die Korrekturfahnen eines Buches mit dem Titel Wahre und falsche Reformation... [der etwas erschrockene Blick des Generalvaters]; dass dieses Buch mir zweifellos Schwierigkeiten bringen wird, deren Last der arme Generalvater noch zu tragen hat. [Aber was soll ich tun? Ich kann nicht anders, als zu denken und zu sagen, was mir wahr erscheint. Vorsichtig sein? Ich tue mein Bestes, um umsichtig zu sein"..

Wenn man das Buch heute, nach dem Auf und Ab der Nachkonzilszeit, liest, hat man das Gefühl, dass es als Leitfaden für die Veränderungen hätte dienen können. Aber als es veröffentlicht wurde, klang es anders. Von Anfang an schien allein die Verwendung des Wortes "Reformation", zumindest in Italien, ein Grund für das protestantische Schisma zu sein. Obwohl das Buch einige lobende Kritiken erhielt (unter anderem in L' Osservatore Romano), wurden auch Verdachtsmomente geweckt, die mehr mit dem Kontext als mit dem Buch selbst zu tun hatten. Congar erzählt die Anekdote einer Dame, die eines seiner Bücher kaufen wollte und von dem Buchhändler gefragt wurde: "Sind Sie auch Kommunist?

Komplikationen des Augenblicks

Der Generalpater der Dominikaner, Manuel Suarez, war ein umsichtiger Mann in einer schwierigen Situation. Alles wurde durch die Frage der Arbeiterpriester kompliziert, an der mehrere französische Dominikaner beteiligt waren (aber nicht Congar). Es handelte sich um ein gewagtes und interessantes Evangelisierungsprojekt, das vielleicht in einem anderen Kontext und mit mehr pastoraler Aufmerksamkeit seitens der Beteiligten in aller Gelassenheit hätte verwirklicht werden können. Angesichts der beiden genannten Spannungen war dies jedoch nicht machbar. Auf der einen Seite häuften sich Kritik und Denunziationen, auf der anderen Seite wurde dies als Gelegenheit zur Rekrutierung von Kommunisten gesehen. 

Alles wurde durch einige Abtrünnige ausgelöst. Dies führte 1954 zu einer Intervention bei den französischen Dominikanern, allerdings durch Pater General selbst. Unter anderem wurde Congar aufgefordert, nicht mehr zu lehren (aber nicht zu schreiben). Die zweite Auflage von Wahre und falsche Reform und seine Übersetzungen (die spanische Ausgabe erschien allerdings erst 1953). Es wurden keine weiteren Sanktionen verhängt, und es wurde auch nichts auf den Index gesetzt, wie man befürchtet hatte. Doch viele Jahre lang konnte er nicht in den regulären Schuldienst zurückkehren.

Und Nuntius Roncalli? Er muss noch untersucht werden. Er war sicherlich ein Mann, der dem Heiligen Stuhl treu war, der vernünftig und mit großer Menschlichkeit gehandelt hat. Er wurde sowohl durch die Denunziationen, die direkt nach Rom gingen (auch von den Bischöfen), als auch durch die Maßnahmen, die über die Generaloberen ergriffen wurden, übergangen. Als er jedoch als Papst das Konzil einberief, waren sowohl de Lubac als auch Congar wurden in die Vorbereitungskommission berufen. Und sie würden eine große Rolle spielen: De Lubac eher als Inspirator, aber auch Congar als Verfasser vieler Texte. Das waren seine Themen! Kirche, Ökumene...

Die Absicht des Buches 

Schon der Titel ist Programm Wahre und falsche Reformation in der Kirche. Es geht nicht um die "Reformation der Kirche", sondern um die "Reformation in der Kirche". Und zwar deshalb, weil die Kirche nicht in den Händen von Menschen liegt. Die Reformation wird aus ihrer eigenen Natur heraus gemacht, mehr durch die Beseitigung dessen, was hindert, als durch Erfindungen. Und es erfordert Arbeit, um das Leben und die Mission der Kirche an die sich verändernden Zeiten anzupassen. Nicht wegen des Komforts der Unterkunft, sondern wegen der Authentizität der Mission. Deshalb ist in Wirklichkeit "Die Reformen sind ein ständiges Phänomen im Leben der Kirche und ein kritischer Moment für die katholische Gemeinschaft".schreibt er im Vorwort von 1950. 

Deshalb erschien es ihm wichtig, das Phänomen zu studieren, um aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen und Fehler zu vermeiden, um eine gute Reform durchzuführen. Er sagt an derselben Stelle deutlich: "Die Kirche ist nicht nur ein Bild, ein Apparat, eine Institution. Es ist eine Gemeinschaft. Es gibt in ihr eine Einheit, die keine Abspaltung zerstören kann, die Einheit, die ihre Bestandteile von sich aus erzeugen. Aber es gibt auch die Einheit, die von den Menschen ausgeübt oder gelebt wird. Dies stellt ihre Haltung in Frage, wird durch diese Haltung aufgebaut oder zerstört und bildet die Gemeinschaft".. Darin findet sich ein Anklang an Johann Adam Möhler, den Congar immer bewundert (und herausgegeben) hat. 

Die Vorwort aus dem Jahr 1967 berichtet über den Wandel des Kontextes seit der Abfassung des Buches. Einerseits die großartige Ekklesiologie des Konzils, aber auch die Beziehungen zu einer Welt, die viel unabhängiger vom kirchlichen Bereich ist. Das ist einerseits positiv, andererseits aber auch nicht, "Das, was aus der Welt kommt, läuft Gefahr, als etwas erlebt zu werden, das eine Intensität, eine Präsenz, eine Evidenz hat, die über die Bekräftigungen des Glaubens und die Verpflichtungen der Kirche hinausgeht".. Sie erfordert eine neue evangelisierende Präsenz. 

Andererseits warnt Congar (wir schreiben das Jahr 1967), dass "Es kommt vor, dass einige unklugerweise alles in Frage stellen, ohne ausreichend vorbereitet zu sein [...]. In der gegenwärtigen Situation würden wir uns nicht an die optimistischen Zeilen halten, die wir dem reformistischen Elan der unmittelbaren Nachkriegszeit gewidmet haben. Nicht weil wir Pessimisten sind, sondern weil bestimmte Orientierungen, ja sogar bestimmte Situationen, wirklich beunruhigend sind".. Dennoch scheint er der Meinung zu sein, dass das Buch nach wie vor seine Gültigkeit hat. 

Die Struktur

So beschreibt er die Struktur im Vorwort von 1950: "Zwischen einer Einleitung, die die Tatsache der Reformen, wie sie sich heute darstellen, untersucht, und einer Schlussfolgerung gibt es zwei Hauptteile, denen ein dritter hinzugefügt werden sollte: 1. warum und in welchem Sinne reformiert sich die Kirche ständig? 2. unter welchen Bedingungen kann eine Reform wahrhaftig sein und ohne Brüche durchgeführt werden? 3. die Reformation und der Protestantismus".. Er fügte diesen dritten Teil hinzu, um die Reformation und den durch sie verursachten Bruch besser zu verstehen. Es sollte eine Reform des Lebens sein, aber sie wollten die Struktur reformieren, und das führte zur Spaltung. 

In der Einleitung wird auf die Tatsache der Reformation in der Geschichte der Kirche hingewiesen: "Die Kirche hat immer davon gelebt, sich zu reformieren [...] ihre Geschichte war immer von Reformbewegungen durchsetzt. [Manchmal sind es die Orden, die ihre eigene Laxheit [...] mit einem solchen Schwung korrigieren, dass die ganze Christenheit bewegt wird (St. Benedikt von Aniane, Cluny, St. Bernhard). Manchmal waren es die Päpste selbst, die eine allgemeine Reform der Missbräuche oder eines schwerwiegenden Mangels in Angriff nahmen (Gregor VII., Innozenz III.)".. Er weist dann darauf hin, dass die Zeit, in der das Buch geschrieben wird, eine Zeit der Gärung ist. Und er befasst sich ausführlich mit der "Die Situation der Kritik in der katholischen Kirche".. Es gibt in der Tat eine Selbstkritik, der man Beachtung schenken muss, um Verbesserungen zu ermöglichen. 

Der erste Teil, der längste, trägt den Titel "Warum und in welchem Sinne wird die Kirche reformiert?". Es ist in drei Kapitel unterteilt und untersucht die Kombination von Gottes Heiligkeit und unseren Schwächen, aus denen die Kirche besteht. Er tut dies, indem er das Thema in der Patristik, der Scholastik, anderen theologischen Beiträgen und dem Lehramt untersucht. Er unterstreicht die Bedeutung des Mysteriums der Kirche als einer Sache Gottes. Und sie bestimmt, was in der Kirche fehlbar ist und was nicht.    

Bedingungen für eine Reform ohne Spaltung

Dies ist der Titel des zweiten Teils, der den wichtigsten und klarsten Teil des Buches enthält. Er weist darauf hin, dass es in jeder Bewegung entweder eine echte Entwicklung oder eine Abweichung gibt, und dass oft die Reaktion auf einen einseitigen Fehler auch einen einseitigen Akzent hervorruft. Anschließend untersucht er die Bedingungen für eine echte Reform. Und er nennt vier Bedingungen.

Die erste ist "Der Vorrang der Nächstenliebe und der Seelsorge".. Man kann nicht vorgeben, die Kirche mit Ideen oder Idealen allein zu reformieren, die theoretische Aussagen bleiben können: man muss sich an die pastorale Praxis halten, die die Wirksamkeit garantiert. Häresien behandeln die Kirche oft als Idee und missachten die Realität, indem sie zerstörerische Spannungen erzeugen. 

Die zweite Bedingung ist "in der Gemeinschaft des Ganzen zu bleiben".. Es ist auch die Bedingung, katholisch zu sein, vereint mit dem Universalen in der Kirche. Oftmals geht die Initiative von der Peripherie aus, aber sie muss mit dem Zentrum, das eine regulierende Rolle spielt, abgestimmt werden. 

Die dritte Bedingung folgt auf die vorherige und lautet "Geduld, keine Eile".. Einheit und Integration haben ihre Zeit, die respektiert werden muss, und Eile führt zu Brüchen. Diese Geduld, die manchmal schmerzhaft ist, ist ein Test für Authentizität und die richtige Absicht. Congar hat dies am eigenen Leib erfahren, auch wenn er nicht immer so geduldig sein konnte.

Die vierte Bedingung ist, dass eine echte Erneuerung eine Rückkehr zu den Grundsätzen und zur Tradition beinhaltet und nicht die Einführung einer Neuerung aufgrund einer neuen Idee. "mechanische Anpassung".. Congar unterscheidet zwischen einer Anpassung als legitimer Entwicklung, die in Verbindung mit den Quellen der Kirche erfolgen muss, und einer Anpassung als Einführung einer Neuerung, die im Nachhinein hinzugefügt wird. Dies wurde auch durch Newman inspiriert, eine weitere seiner großen Referenzen. 

Auch bei der Reform

Als wäre es ein Echo, die Enzyklika Ecclesiam suam (6. August 1964) von Paul VI. spricht im Zusammenhang mit dem noch ausstehenden Konzil von den Bedingungen für eine echte Reform der Kirche und von der Methode, die der Dialog sein muss. Es ist eine Frage von "ihm stets seine vollkommene Form wiedergeben, die einerseits dem ursprünglichen Plan entspricht und andererseits als kohärent und bewährt in jener notwendigen Entwicklung anerkannt wird, die, wie der Baum des Samenkorns, der Kirche, ausgehend von diesem Plan, ihre legitime historische und konkrete Gestalt gegeben hat".. Benedikt XVI. wird auch auf die notwendige Unterscheidung zwischen Reform und Bruch verweisen, wenn er das Testament des Zweiten Vatikanischen Konzils interpretiert und die Hermeneutik festlegt, mit der es gelesen werden sollte. 

Bibliografische Nachrichten

Soeben ist eine umfangreiche Biographie Congars erschienen, die von Étienne Fouillox verfasst wurde, der auch seine Tagebuch einer Theologin (1946-1956)Er ist ein bekannter Historiker dieser sehr interessanten Zeit in Frankreich. Sie können auch finden online mehrere Studien der Professoren Ramiro Pellitero und Santiago Madrigal. 

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung