Die Lehren des Papstes

Vertrauen, Kultur der Fürsorge und kirchliche Ämter

Ausgehend von der Ansprache des Heiligen Vaters an die Römische Kurie anlässlich des Weihnachtsfestes befasst sich der Autor mit zwei weiteren bedeutenden Momenten des letzten Monats: der Botschaft zum Weltfriedenstag und der Öffnung der Laienämter für Frauen.

Ramiro Pellitero-3. Februar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Noch Ende Dezember wird der Weihnachtsgruß des Papstes an die römische Kurie immer als Orientierung für das kommende Jahr gesehen. Die Botschaft zum Weltfriedenstag am 1. Januar befasste sich mit dem Thema der Pflegekultur. Später im Monat veröffentlichte der Papst das Motu proprio Spiritus Domini, die den Zugang von Frauen zu den Ämtern des Lektorats und der Akolythen vorsieht.

Ein Protokoll des Vertrauens zur Bewältigung der Krise

In seinem Adresse an die Römische Kurie (21-XII-2020) zu Weihnachten wies Papst Franziskus darauf hin, dass die Pandemie mit all ihrer Dramatik auch eine Chance für die Umwandlung. Umstellung insbesondere auf die Bruderschaft (vgl. enc. Fratelli tutti).

In einem zweiten Schritt geht Franziskus auf die Bedeutung der Krise ein: "Sieb, das die Weizenkörner nach der Ernte reinigt". Krisen, letztlich Glaubens- oder Vertrauenskrisen, haben die großen Gestalten der Heilsgeschichte erlebt. Vor allem der Sohn Gottes, Jesus selbst, wollte ein Weizenkorn sein, das stirbt, um Frucht zu bringen (vgl. Joh 12,24). Und dann die Heiligen mit ihrem Vertrauen auf Gott und ihrem Zeugnis. Dies ist auch der Vorschlag von Franziskus, "Jeder von uns könnte seinen Platz finden".

Was ist in dieser Krise zu tun? Und er schlägt folgendes Protokoll vor: Akzeptieren Sie die Zeit als eine Zeit der Gnade (die uns gegeben wurde, um den Willen Gottes für jeden von uns und für die ganze Kirche zu entdecken); beten Sie mehr, so viel Sie können; tun Sie gleichzeitig, was Sie im Vertrauen auf Gott tun können (denn die christliche Hoffnung ist eine aktive Hoffnung) und dienen Sie den anderen mit Frieden und Gelassenheit. Eine Krise, die nicht überwunden wird, bleibt ein Konflikt, der Energie raubt und zum Bösen verleitet. Und das erste Übel, zu dem der Konflikt führt, ist murmelnd das in sich selbst eingeschlossen ist, ohne etwas aufzulösen.

Was schließlich den Dienst betrifft, so weist er darauf hin, dass unser Dienst vor allem den Armen und Bedürftigen gelten muss, denen wir auch die Frohe Botschaft verkünden müssen (vgl. Mt 11,5). 

Gottvertrauen, Demut und Mut, sich der Krise zu stellen. Unterscheidung und Gebet, Arbeit und Dienst, um besser aus der Sache herauszukommen. Ein guter Fahrplan für die Bewältigung von Krisen zu Beginn des neuen Jahres. 

Vorsichtiges" Navigieren zum Frieden

Botschaft von Papst Franziskus zum 54. Weltfriedenstag (1. Januar 2011), Die Kultur der Fürsorge als Weg zum FriedenJosef im Zusammenhang mit dem Beginn des Petrusdienstes (19. Januar 2013) steht im Zusammenhang mit der Aufgabe der Vormundschaft und des Dienstes, wie sie im hl. In der letzten Ausgabe des Magazins haben wir uns auf das Schreiben Patris corde (8. Dezember 2020) auf St. Joseph. 

Das vom Papst gewählte Bild ist die Fahrt zum Frieden, in diesem Boot der Brüderlichkeit, auf dem Weg der Gerechtigkeit. Neben dem Kontext des Covid weist er auf einige Hindernisse und vor allem auf die Wege hin: die Sorge um die Schöpfung und die Brüderlichkeit, die Überwindung der Kultur der Gleichgültigkeit, der Ablehnung und der Konfrontation, die heute oft vorherrscht. 

Zweitens weist der Papst auf die Notwendigkeit hin, dass fundierte Urteile zu fällen zu diesem Thema. Die Grundlagen und Kriterien für die Unterscheidung finden sich in der Offenbarung, in den Zeichen der Zeit, in den Humanwissenschaften und immer in der gegenwärtigen Situation. Die hier vorgestellten sind von zweierlei Art. Man verweist auf die Heilsgeschichte aus der Schöpfung (Gott selbst lehrt die Bedeutung der Fürsorge für die Menschen und die Welt; sie wird von den Propheten und vor allem von Jesus durch sein Leben und seine Verkündigung gelehrt; sie wird von seinen Jüngern gelebt und von der Kirche durch ihre Tradition und Praxis weitergegeben); andere beziehen sich auf die Sozialdoktrin der Kirche und ihrer Grundprinzipien (Menschenwürde, Gemeinwohl, Solidarität und Bewahrung der Schöpfung, wie sie in der Enzyklika Laudato si'). 

Schließlich ist im Zusammenhang mit der VorschlägeFranziskus weist darauf hin, wie wichtig es ist, die Prozesse Ziel des Projekts ist es, Bildungsprogramme zu entwickeln, die die Sorge um den Frieden mit dem "Kompass" dieser Kriterien fördern. Es ist anzumerken, dass nach Angaben von Evangelii gaudium, Fratelli tutti y Laudato si', und im aktuellen Kontext, einschließlich der Pandemie, implizieren diese Bildungsprozesse: eine Anthropologie, eine Ethik (zurück zu den sozialen Grundsätzen), Offenheit für andere, Unterscheidungsvermögen und Dialog auf der Suche nach der "gelebten Wahrheit". 

Dies muss in konkrete Projekte auf universeller und lokaler Ebene umgesetzt werden: in der Familie, in der Pfarrei und in der Schule, in der Universität, in Bezug auf die Religionen und in Zusammenarbeit mit anderen Erziehern (Bildungspakt). Diese Projekte müssen in der Lage sein, die Werte (wertvolle Inhalte) und die Wege der menschlichen Realität und des menschlichen Schaffens aufzuzeigen. 

Laienämter", offen für Frauen

Mit dem Motu proprio Spiritus Domini (10-I-2012) sind die so genannten "Laienämter" nicht mehr den Männern vorbehalten. Im Jahr 1972 richtete der heilige Paul VI. diese Dienste ein (m. p. Ministeria quaedam) für den Zugang zum Weihesakrament, obwohl sie auch an Männer verliehen werden können, die als geeignet angesehen werden. Die lehrmäßigen Entwicklungen der letzten Jahre haben zu der Erkenntnis geführt, dass die Grundlage für diese eingesetzten Ämter in der Taufe und dem damit empfangenen königlichen Priestertum (zusammen mit der Verstärkung durch die Konfirmation) liegt. Folglich hat der Papst den Wortlaut von Kanon 230, &1 geändert, um den Vorbehalt des Zugangs zu diesen Ämtern nur für Männer aufzuheben und ihn definitiv auch für Frauen offen zu lassen, die für diese Ämter als geeignet angesehen werden. 

Am selben Tag erinnerte er in einem Schreiben an Kardinal Ladaria, Präfekt der Glaubenskongregation, an die Unterscheidung zwischen den so genannten "instituierten" (oder "Laien"-) Diensten und den "ordinierten Diensten", in ihrer jeweiligen Beziehung zum gemeinsamen Priestertum der Getauften und zum Amtspriestertum.

Interessanterweise heißt es in diesem Schreiben: "Das Engagement der Laien, die "einfach die große Mehrheit des Volkes Gottes sind" (Franziskus, Evangelii gaudium102), kann und darf sich sicherlich nicht in der Ausübung nicht ordinierter Ämter erschöpfen".. Gleichzeitig wird argumentiert, dass die Einrichtung dieser Dienste dazu beitragen kann, das christliche Engagement in Bezug auf die Katechese und die Feier des Glaubens zu stärken, um "Christus zum Herzen der Welt machen".wie es der Auftrag der Kirche verlangt, ohne in die sterile Logik der "Räume der Macht" eingesperrt zu sein.  

Die Reaktionen auf diese Entscheidung waren, wie vielleicht zu erwarten war, nicht immer angemessen. Vor allem von Seiten derjenigen, die darin einen Schritt in die Richtung sehen, die sie gerne sehen würden: den Zugang von Frauen zur Priesterweihe. 

Dem widerspricht ausdrücklich der Brief des Papstes an Kardinal Ladaria, in dem er an die Unmöglichkeit der Priesterweihe von Frauen erinnert (vgl. Johannes Paul II, Brief an Kardinal Ladaria, "Die Unmöglichkeit der Priesterweihe von Frauen"). Ordinatio sacerdotalis, 1994).

In Übereinstimmung mit dem Schreiben ist hinzuzufügen, dass diese oder andere Ämter zwar an vielen Orten notwendig sind (z. B. in den Missionen oder in den jungen Kirchen), dass sie aber den kirchlichen Status derjenigen, die sie ausüben, nicht verändern: Sie bleiben gläubige Laien oder Mitglieder des Ordenslebens. Sie dürfen daher nicht als das Ziel oder die Fülle der Laienberufung betrachtet werden, die sich auf die Heiligung der zeitlichen Realitäten des gewöhnlichen Lebens bezieht. 

In diesem Sinne hätte man die Gelegenheit nutzen können, den Begriff "Laienämter" (der obsolet geworden war, da er Ordensmännern und nun auch Ordensfrauen auf stabile Weise übertragen werden konnte) in "kirchliche Ämter" oder einen gleichwertigen Begriff zu ändern, so wie es in demselben Schreiben vorgeschlagen wird, wenn man die Synode von Amazonien zitiert, wenn sie vorschlägt, die "Neue Wege für den kirchlichen Dienst"..

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung