Theologie des 20. Jahrhunderts

Die Theologie von Le Guillou

Marie-Joseph Le Guillou ist ein sehr vollständiger Theologe. Er arbeitete auf den großen Feldern der Theologie des 20. Jahrhunderts: Ekklesiologie, Ökumene, Theologie des Konzils und Theologie des Geheimnisses; und er reagierte klar auf die nachkonziliare Krise. 

Juan Luis Lorda-5. Januar 2016-Lesezeit: 7 Minuten

Marcel Le Guillou wurde am 25. Dezember 1920 in Servel, einem kleinen Dorf in der Bretagne (Frankreich), das heute zur Gemeinde Lannion gehört, geboren. Sein Vater war Unteroffizier bei der Marine (furriel) und seine Mutter arbeitete als Näherin auf den umliegenden Bauernhöfen. Er war ein hervorragender Schüler (außer in Gymnastik) und erhielt ein Stipendium für die weiterführende Schule. Als die Familie nach Paris umzog, erhielt er Zugang zu dem berühmten Lycée Henri IV und sich auf die École vorzubereiten Normale OberschuleZentrum top des französischen Bildungssystems. Es ist also die Frucht der Verdienstauszeichnung, die zu den schönsten Dingen der Französischen Republik gehört.

Mit dem Krieg und der deutschen Besatzung (1939) begann er, am Kleinen Seminar in Lannion zu unterrichten, wo sein jüngerer Bruder studierte. Dort nahm seine Berufung Gestalt an, die er vor allem der Frömmigkeit seiner Mutter verdankt. Er beschloss, Dominikaner zu werden. Sein Vater wollte, dass er sein Studium abschließt, und so erwarb er einen Abschluss in klassischer Literatur (Grammatik und Philologie). Im Jahr 1941 begann er ein Theologiestudium am Saulchoir, der berühmten Dominikanerfakultät in Paris. Dort erwarb er 1945 einen Abschluss in Philosophie und 1949 in Theologie und lehrte Moraltheologie.

Berufung und ökumenische Arbeit

Seit dem ersten Kurs in Le Saulchoir hatte er gemeinsam mit Yves Congar an Treffen mit orthodoxen Theologen und Denkern teilgenommen. Er war sehr interessiert an ihnen. Aus diesem Grund trat er, ohne Le Saulchoir zu verlassen, 1952 in ein Institut ein, das seit 1920 von den Dominikanern gefördert und dann unter dem Namen "Istina-Zentrum. Das Zentrum erneuert auch seine Zeitschrift über Russland und das Christentum (Russland und das Christentum) und gibt ihm denselben Namen (1954). Wahrscheinlich Istina ist die bekannteste katholische Zeitschrift für östliche (christliche) Theologie und Spiritualität. Le Guillou arbeitet mit Begeisterung an seiner Doktorarbeit in Theologie, die sich gleichzeitig mit Ekklesiologie und Ökumene befassen wird.

Im ersten Teil untersucht er die Geschichte der ökumenischen Bewegung im protestantischen Bereich und die orthodoxen Positionen bis zur Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Er interessiert sich für die Entstehung dieser Bemühungen und die theologische Natur der Probleme, die sich daraus ergaben. Im zweiten Teil untersucht er die Geschichte der konfessionellen Trennungen und Kontroversen bis zum Beginn des Dialogs. Die katholische Kirche hat debattiert, um ihre Identität zu bewahren, aber es ist auch Teil ihrer Identität und ihres Auftrags, zu versuchen, Spaltungen zu überwinden. Es ist notwendig zu untersuchen, wie sich die Kirche in der Geschichte in diesem Sinne verstanden hat. In diesem Zusammenhang sticht der Begriff der Gemeinschaft, der einer der Schlüssel zur konziliaren Ekklesiologie sein wird, hervor.

Nach dem Konzil wird der Begriff "Gemeinschaft" der am häufigsten verwendete Begriff sein, um die Kirche zu definieren und um zusammenzufassen, was in Nummer 1 von Lumen Gentium: "Die Kirche ist in Christus als Sakrament Zeichen und Werkzeug der innigen Vereinigung mit Gott und der Einheit des ganzen Menschengeschlechts".. Aber das war damals nicht der Fall. Dieser Begriff, der einen kanonischen, theologischen und spirituellen Wert hat, ist im Zuge des ökumenischen Dialogs in den Vordergrund getreten. Le Guillou war einer derjenigen, die zu seiner Verbreitung beitrugen. Er promovierte (1958) und seine Dissertation wurde in zwei Bänden veröffentlicht: Mission und Einheit. Die Anforderungen der Gemeinschaft (1960).

Ab 1952 lehrte er orientalische Theologie in Le Saulchoir, und 1957 verbrachte er mehrere Monate auf dem Berg Athos, einer orthodoxen Mönchsrepublik in Griechenland. Dort machte er sich beliebt und sah die Orthodoxie in Aktion. All dies ermöglichte ihm die Veröffentlichung eines kleinen Buches Der Geist der griechischen und russischen Orthodoxie (1961) in einer interessanten Sammlung von kurzen Essays (Enzyklopädie des katholischen 20. Jahrhunderts), ins Spanische übersetzt von Casal i Vall (Andorra). Das Buch, kurz und präzise, gefiel den orthodoxen Theologen in Paris, die sich darin wiedererkannten. Es ist immer noch sehr nützlich (wie andere Titel in dieser überraschenden "Enzyklopädie").

Die Theologie des Geheimnisses und das Antlitz des Auferstandenen

Einerseits war Le Guillou von den Anklängen an die liturgische und biblisch-theologische Erneuerung beeindruckt, andererseits vom Kontakt mit der Orthodoxie. Dies veranlasste ihn, eine Theologie zu entwickeln, die die Bedeutung des in der Heiligen Schrift geoffenbarten, in der Liturgie gefeierten und von jedem Christen gelebten Geheimnisses besser widerspiegelt. Dann unternahm er einen großen Versuch der Synthese. Christus und die Kirche. Theologie des Geheimnisses (1963), in dem er, ausgehend vom heiligen Paulus, eine lange historische Reise über die Kategorie "Mysterium" unternimmt, um mit dem Mysterium des heiligen Thomas von Aquin zu enden. Wahre Theologie ist keine Spekulation, sie ist Teil des christlichen Lebens.

Marie-Joseph Le Guillou, in Audienz bei Johannes Paul II.

Es waren aufregende Jahre. Er verfolgte mit Interesse die Entwicklung des Zweiten Vatikanischen Konzils und war Berater mehrerer Bischöfe. Er hielt auch zahlreiche Vorträge. Das Werk der Synthese, das er gerade über das christliche Geheimnis vollendet hatte, ermöglichte es ihm, die Theologie des Konzils mit großer Geschlossenheit zu betrachten, und er bereitete einen umfassenden Aufsatz vor: Das Gesicht des Auferstandenen (1968). Der Untertitel gibt wieder, was er denkt: Prophetische, spirituelle und doktrinäre, pastorale und missionarische Größe des Zweiten Vatikanischen Konzils. Für Le Guillou ist Christus das Antlitz Gottes in der Welt, und die Kirche macht ihn gegenwärtig; das Antlitz Christi transparent zu machen, ist eine Herausforderung und ein Erfordernis für jeden Christen. Alles, was der Rat gesagt hat, ist dort eingefügt.

Schwierige Jahre

Aber irgendetwas funktionierte nicht. Während des Konzils selbst stellte er fest, dass es einige gab, die sich das Konzil zu eigen machten, indem sie einen "Geist des Konzils" beschworen, der schließlich die kirchliche Erfahrung und den Buchstaben des Konzils selbst ersetzen würde. Er mag auch keine konfessionsübergreifenden Feiern, bei denen die Identität der empfangenen Liturgie nicht respektiert wird. Er stellte fest, dass einige von ihnen stark politisch und ideologisch geprägt sind. Und mit Olivier Clément (orthodoxer Theologe) und Juan Bosch (Dominikaner) schreibt er Evangelium und Revolution (1968).

Auf die Straßen- und Studenten-"Revolution" von '68 folgte der kirchliche Protest gegen die Enzyklika von Paul VI. Humanae vitaeZum europäischen theologischen Dissens gesellt sich die lateinamerikanische revolutionäre Tendenz. Aber das Geheimnis Christi ist nicht das eines Revolutionärs, sondern das des "leidenden Knechtes": Deshalb rechtfertigt er mit einem gewissen poetischen Ton die Gestalt Christi in Der Unschuldige (Celui qui vient d'ailleurs, l'Innocent): Die rettende Revolution Christi ist sein Tod und seine Auferstehung. Er stützt sich auf literarische Zeugnisse, um die Intuitionen der Erlösung aufzuzeigen (angefangen bei Dostojewski), und geht durch die Heilige Schrift, um die Figur eines Erlösers zu retten, der das enorme Paradox der Seligpreisungen verkörpert hat.

Theologische Dringlichkeiten

1969 wurde er von Paul VI. in die Internationale Theologische Kommission aufgenommen, die er gerade eingerichtet hatte. Dies ermöglichte ihm die Begegnung mit großen Freunden (De Lubac), auch wenn einige von ihnen ihn überraschten (Rahner). Außerdem war er verpflichtet, sich über alle zur Diskussion stehenden Themen auf dem Laufenden zu halten. Ihm, der zu einer synthetischen Vision gelangt war, wurde klar, dass eine Transformation des christlichen Mysteriums im Gange war. Er sieht darin eine neue Gnosis, eine tiefgreifende ideologische Kontamination. 

Besonders leid tat es ihm, als er 1971 mit der Vorbereitung der Bischofssynode über das Priestertum betraut wurde. Er arbeitete unermüdlich an der Vorbereitung der Dokumente, so dass er gesundheitlich angeschlagen war. Er ging mit der Überzeugung, dass es notwendig sei, der neuen Gnosis entgegenzuwirken. Er versuchte, eine Zeitschrift zu gründen (Adventus), die als Gegengewicht zu ConciliumEr hatte auch dazugehört, stieß aber auf den Widerstand der Deutschen (von Balthasar) und gab auf. Er hatte dann die Großzügigkeit, sich der französischen Ausgabe der Zeitschrift Communiodie unter anderem von von Balthasar gefördert wurde.

Er schreibt einen leidenschaftlichen Essay Das Geheimnis des Vaters. Der Glaube der Apostel, Gnosis heute. (1973). Dort stellt er einerseits das christliche Mysterium dar, wie er es bereits in Der UnschuldigeAndererseits erkennt er den ideologischen Charakter vieler Abweichungen, insbesondere derjenigen, die auf eine marxistische Kontamination zurückgehen. Gegenüber einer Hermeneutik, die den Glauben auflöst, bekräftigt er die "Hermeneutik des christlichen Zeugnisses", wie sie von den Vätern und den christlichen Theologen dargelegt wurde (auch wenn er wenig Sympathie für die Soteriologie des heiligen Anselm hat). Er ist sich sicher, dass er einen Skandal auslösen wird, aber er wird eher gemieden, weil es als geschmacklos gilt, zu erwähnen, dass die Situation schlecht ist. All dies spiegelt sich in seinen Tagebüchern und Notizen wider, von denen einige veröffentlicht sind (Einblicke in das Leben von Pater M.J. Le Guillou, 2000).

Spiritualität

Ohne auf diese titanische Anstrengung zu verzichten, gibt er das Gewöhnliche nicht auf, das für ihn das Predigen ist. Seit er Dominikaner ist, weiß er, dass seine Berufung das Predigen ist. Er erwähnt sie mehrmals in seinen Notizen. Er gab zahlreiche Kurse und begann, die Benediktinergemeinschaft Sacre Coeur de Montmartre zu besuchen. Bemerkenswert ist unter anderem ein kompletter Predigtzyklus für das Kirchenjahr (Zyklen A, B und C), der auch ins Spanische übersetzt wurde.

Er weiß, dass die Stärke der Kirche in der Spiritualität liegt und dass die Situation nicht allein auf der Ebene der Lehre oder der Disziplin zu lösen ist. Deshalb schreibt er Die Zeugen sind unter uns. Die Erfahrung von Gott im Heiligen Geist (1976), in Anlehnung an die "Hermeneutik des Zeugnisses", von der er gesprochen hatte. Er geht durch die Heilige Schrift, um zu zeigen, dass uns mit dem Heiligen Geist das Herz des Vaters, seine Liebe und seine Wahrheit eröffnet werden: bezeugt von den Aposteln, den Märtyrern und den Heiligen; erfahren in der Kirche als Quelle des lebendigen Wassers und des Gesetzes der Liebe und des Impulses der Nächstenliebe und der Unterscheidung der Geister. Manchmal wird dieses Buch zusammen mit dem Buch der Das Geheimnis des Vaters Der Unschuldige als eine trinitarische Trilogie.

Die letzten Jahre

1974, im Alter von 54 Jahren, erkrankte er an einer degenerativen Krankheit (Parkinson), die damals weniger bekannt war als heute, und die ihn nach und nach einschränkte. Seine Beziehung zu den Benediktinerinnen von Sacre-Coeur intensivierte sich, er predigte ihnen und schrieb ihre Konstitutionen. Mit der Erlaubnis ihrer Vorgesetzten zog sie sich schließlich in eines ihrer Häuser zurück (Prieuré de Béthanie). Er kann sich also glücklich schätzen, dass seine Archive und Unterlagen perfekt erhalten sind.

Und es wurde eine Vereinigung von Freunden gegründet. Mit seiner Hilfe war es möglich, zahlreiche Texte geistlicher Natur, die er in seinem Archiv aufbewahrt hatte, posthum zu veröffentlichen. Professor Gabriel Richi von der Theologischen Fakultät von San Damaso hat dieses Archiv geordnet und sich um die jüngste spanische Ausgabe vieler seiner Werke gekümmert. Ein Großteil der hier gesammelten Informationen ist den Prologen zu diesen Büchern und zu anderen seiner Studien zu verdanken.


januar16-grundbücher

- Das Gesicht des Auferstandenen. 423 Seiten. Encounter, 2015. Le Guillou bietet ein Beispiel für die von Benedikt XVI. vorgeschlagene Hermeneutik der Erneuerung.

- Der Unschuldige. 310 Seiten. Montecarmelo, 2005. Präsentiert das Geheimnis Christi: Seine Revolution ist sein Tod und seine Auferstehung.

- Dein Wort ist Liebe. 232 Seiten. BAC 2015. Meditationen und Predigten für den Zirkus C, die das Geheimnis Gottes zum Ausgangspunkt haben.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung