Theologie des 20. Jahrhunderts

Jean Mouroux und die christliche Bedeutung des Menschen (1943)

Das Werk von Jean Mouroux Christliches MenschenbildDie originelle und umfassende Darstellung des christlichen Menschenbildes war ein großer Durchbruch und trug dazu bei Gaudium et spesund bleibt relevant und interessant.

Juan Luis Lorda-20. Oktober 2021-Lesezeit: 8 Minuten
Das Priesterseminar in Dijon, in dem Mouroux ausgebildet und gelehrt hat.

Jean Mouroux unterzeichnete das Vorwort zu diesem Buch am 3. Oktober 1943 in Dijon. Wahrscheinlich tat er dies am Priesterseminar, wo er ausgebildet wurde, viele Jahre lang lehrte (1928-1967) und 1973 starb. Praktisch sein ganzes Leben war dem Priesterseminar gewidmet, mit Ausnahme eines zweijährigen Bachelor-Studiums in Lyon, das für ihn sehr bereichernd war, da er De Lubac kennenlernte und eine dauerhafte Beziehung zu ihm aufbaute. Tatsächlich wurde dieses Buch, wie auch andere von ihm, in der Reihe Theologie (Aubier), die von den Jesuiten von Fourvière geleitet wurde, unter der Nummer 6. Es wurde ins Spanische übersetzt und von Palabra (Madrid 2001) neu aufgelegt, eine Ausgabe, die wir verwenden. 

Das Datum verdient ebenfalls Beachtung, denn 1943 war Frankreich von deutschen Truppen besetzt und befand sich mitten im Weltkrieg. Doch Jean Mouroux war wie De Lubac und andere davon überzeugt, dass das tiefgreifendste Heilmittel für diese schreckliche Krise die christliche Erneuerung ist. Und das gab ihm den Mut zu arbeiten. 

Eine konsequente Arbeit

Von seiner Position als Seminarprofessor in einer "Provinzstadt" (wie man in Paris noch immer sagt) aus konnte er ein konsistentes Werk schaffen. Er wählte seine Lektüre gut aus und suchte die besten aus (auch auf Anraten von De Lubac), bereitete seinen Unterricht sehr gut vor und schrieb mit großem Stil und einer erstaunlichen Fähigkeit zur Synthese. Er verband harte und ausdauernde Arbeit, eine unbestrittene theologische Begabung und auch eine tiefe Liebe zum Herrn, die in seinen Werken deutlich wird.

Christliches Menschenbild ist das erste und wichtigste der acht Bücher, die er geschrieben hat. Aber auch andere sind "wichtig", weil sie zentrale Themen behandeln, viel gelesen wurden und weiterhin inspirieren: Ich glaube an dich. Persönliche Struktur des Glaubens (1949), christliche Erfahrung (1952), Das Geheimnis der Zeit (1962) y Christliche Freiheit (1968), das Themen weiterentwickelt, die bereits in Christlicher Sinn des Wortes

Der christliche Sinn des Menschen (1943)

Das erste, was man über dieses Buch sagen kann, ist, dass es so etwas in Wirklichkeit nicht gibt. Es ist eine neue und glückliche christliche Vorstellung vom Menschen. Sie hat ein doppeltes Verdienst: Sie integriert viel von dem, was wir als "personalistisches" Material bezeichnen würden, das damals aufkam, und gibt ihm eine natürliche Ordnung. 

Es war ein echter Qualitätssprung und hat nicht an Interesse verloren. Als es zusammengestellt wurde Gaudium et spesDas Buch, das die christliche Vorstellung vom Menschen beschreiben sollte, war das umfassendste Nachschlagewerk. In der Tat wurde er zur Mitarbeit aufgefordert, obwohl seine ohnehin schwache Gesundheit ihm nur einen kurzen Aufenthalt in Rom (1965) erlaubte. 

"Überall um uns herum herrscht die Überzeugung, dass das Christentum eine Lehre ist, die dem Menschen und seinen Problemen fremd ist, ohnmächtig angesichts seines tragischen Zustands, uninteressiert an seinem Elend und seiner Größe. Auf den folgenden Seiten soll gezeigt werden, dass das christliche Geheimnis allein aus der göttlichen Freundschaft mit dem Menschen entspringt, die sein Elend und seine Größe vollkommen erklärt, die seine Wunden heilen und ihn retten kann, indem sie ihn vergöttlicht". (p. 21). 

Es besteht aus zehn Kapiteln, die in drei Teile unterteilt sind: Zeitwerte (I), fleischliche Werte (II) und geistige Werte (III). Zeitwerte verweist auf die Eingliederung des Menschen in das Zeitliche (auch in die zeitliche Stadt und die menschliche Welt) und auf seinen Platz in einem wunderbaren Universum, das eine göttliche Schöpfung ist. Fleischliche Werte (obwohl man im Spanischen lieber mit "körperlich" übersetzt) sind die Werte des eigenen Körpers mit seiner Größe und seinem Elend und mit der bewundernswerten und endgültigen Tatsache der Inkarnation. Unter Geistige WerteDas Buch behandelt drei Dimensionen des menschlichen Geistes: Person zu sein (ein persönliches Wesen), Freiheit zu haben (mit ihrem Elend und ihrer Größe) und in der Liebe erfüllt zu sein (mit der Vollkommenheit der Nächstenliebe). Wunderbare Architektur.

Zeitwerte 

Als erstes fällt Mouroux' positives Bewusstsein für das Zeitliche als Ort der Erfüllung der menschlichen Berufung auf: "Welche Haltung soll der Christ angesichts dieser wunderbaren Realität einnehmen? Die Antwort scheint sehr einfach zu sein: freudige Akzeptanz und begeisterte Zusammenarbeit". (32)... was nicht naiv bedeutet, gerade weil der Christ weiß, dass es Sünde gibt. Es ist eine Liebe "positiv" (34), "orientiert" (37) mit der richtigen Reihenfolge der Werte und mit Gottes Hilfe, "Erlöser (42). Der Christ sollte versuchen, die Dinge dieser Welt zu betrachten "mit reinen Augen, benutze sie mit rechtem Willen und richte sie durch Anbetung und Danksagung auf Gott aus". (43). 

Das Universum seinerseits ist "ein unermessliches, lebendiges und unerschöpfliches Buch, in dem sich die Dinge uns offenbaren und in dem sie uns Gott offenbaren". (48). Der Mensch bildet mit der Natur ein organisches Ganzes und gleichzeitig, "Nur er allein kann mit vollem Bewusstsein, Wissen und Liebe die Welt zu Gott bringen und Ihm die Ehre geben". (51). Dies geschieht jedoch in der "tragische Zweideutigkeit". (52), die die Sünde in die Beziehung des Menschen zur Natur eingefügt hat. Der letzte Punkt betrifft die "Vervollkommnung der Welt durch christliches Handeln", und weist Parallelen zu Kapitel 3 des ersten Teils von Gaudium et spes (1965).

Fleischliche" Werte 

Von Anfang an ist es notwendig, von folgenden Punkten auszugehen "Die Würde des Körpersvon Gott geschaffen. Aber "Wenige Themen verursachen mehr Missverständnisse, selbst unter Christen [...]. Wir können die widersprüchlichsten Dinge über ihn sagen". (73). Er macht sich auf den Weg, um die Größe und das Elend des menschlichen Körpers zu studieren. "die zeigen, dass Christus gekommen ist, um ihr Elend zu heilen und ihre Würde zu erhöhen". (73). Sicherlich ist das Schema Größe-Misere ein offensichtliches Echo der Gedanken von Pascal. 

Der Körper ist das Instrument der Seele, das Mittel, mit dem sie sich ausdrückt und mitteilt, und mit ihm die Fülle der Person bildet, die ohne ihn nicht denkbar ist. Und dies ist die christliche Bedeutung der endgültigen Auferstehung des Leibes, die in Christus, dem Erstling, der Verheißung und dem Mittel, vorweggenommen wird.

Gewiss, die Prägung durch die Sünde führt zu Funktionsstörungen, die sich in Widerstand, Schwierigkeiten im geistlichen Leben und in Beziehungen äußern: "Der Körper ist auch ein Schleier. Sie ist undurchsichtig. Zwei Seelen können sich niemals direkt verstehen. (98). Und der Konflikt zwischen dem Fleisch und dem Geist wird aufgeworfen: "Der Körper ist nicht nur widerstandsfähig und undurchsichtig, er ist auch ein gefährliches Material". (102). Körper und Geist sind dazu bestimmt, in Einheit zu leben, aber sie sind auch von Natur aus gegensätzlich und bekriegen sich aufgrund der Sünde: "Der menschliche Körper ist nicht mehr der Körper, den Gott vorgesehen hat. Es ist ein verwundeter und besiegter Körper wie der Mensch selbst". (114). Diese merkwürdigen, natürlichen und durch die Sünde bedingten Funktionsstörungen zeigen sich vor allem in der Affektivität. Aber in der Heilsökonomie wird dieselbe unbefriedigende Situation, das Zeichen der Sünde, zu einem Weg des Heils, der dem leiblichen Elend eine neue Bedeutung verleiht.

Indem er sich inkarniert, zeigt der Herr den Wert des Körpers und seine Bestimmung. "In seiner Beziehung zu Christus findet der menschliche Körper - ein Mysterium der Würde und des Elends - seine endgültige Erklärung und seine vollkommene Vollendung. Der Körper wurde geschaffen, um vom Wort Gottes angenommen zu werden". (119). Der Leib Christi wird zum einen zu einer Offenbarung Gottes, zu einem Ausdrucksmittel, das uns in unserer Sprache und auf unserer Ebene erreicht. Auf der anderen Seite wird sie zu einem Mittel der Erlösung. Nicht nur am Kreuz, sondern in der gesamten menschlichen Tätigkeit des Herrn. 

"Dreißig Jahre sterblichen Lebens auf einmal für die Rettung der Welt geopfert. Alle Tätigkeiten, die mit Hilfe des Leibes ausgeführt werden, bilden somit den Beginn der Erlösung. Die Arbeit eines Zimmermanns im verborgenen Leben, die Evangelisierung der Armen durch seine Predigt [...]. Gebet auf den Straßen..." (126-127).

Die Erlösung unseres Leibes durch Christus beginnt mit der Taufe: "Von nun an ist der gereinigte, gesalbte und mit dem Kreuz gekennzeichnete Leib Gott geweiht als heiliges Haus, als kostbares Werkzeug, als Begleiter der evangelisierten und ursprünglich bekehrten Seele [...]. Diese Weihe ist so echt, dass eine direkte Verunreinigung des Körpers durch Unreinheit eine besondere Entweihung darstellt". (133). Es gibt einen Weg der Läuterung und Identifikation mit Christus (auch im Körper und im Schmerz), der ein Leben lang dauert. Und sie führt zu unserer endgültigen Auferstehung in Ihm. 

Geistige Werte

Der dritte Teil ist mit seinen fünf Kapiteln der größte und nimmt fast die Hälfte des Buches ein. Mit einem schönen Kapitel, das der Person und ihren Aspekten gewidmet ist: verkörperter Geist, der in sich selbst besteht und gleichzeitig für die Wirklichkeit und die anderen offen ist, Person verstanden als Berufung zu Gott, aber in der Welt. Sie untersucht auch "der Mensch in seiner Beziehung zum ersten und zweiten Adam".Denn das christliche Leben besteht in dieser Reise vom einen zum anderen, von der Situation des Geschaffenen und Gefallenen zur Situation des Erlösten und Erfüllten in Christus. 

Es folgen zwei zusammenhängende Kapitel, die der menschlichen Freiheit gewidmet sind. Die erste befasst sich mit der Freiheit als dem charakteristischsten Akt des menschlichen Geistes, der Intelligenz und Willen voraussetzt. Mit einem letzten Sinn für menschliches Glück und Erfüllung, von dem der Christ weiß, dass er in Gott liegt. Und mit den Einschränkungen, die im wirklichen Leben auftreten, inmitten von Krankheiten und Konditionierungen aller Art. 

Auf der Grundlage dieser mehr oder weniger phänomenologischen Beschreibung zeigt der christliche Glaube nicht nur deutlich, was Freiheit bedeutet, sondern entdeckt auch den Zustand der Sklaverei, in dem er durch die Sünde gebunden ist und der Gnade bedarf. Sie wird nicht daran gehindert, die normalsten und "irdischsten" Dinge zu tun, sondern gerade deshalb, um Gott und den Nächsten so lieben zu können, wie es unsere Berufung ist. Es bedarf der Gnade, und so wird die christliche Freiheit, die der heilige Augustinus so schön veranschaulicht, gegeben. Diese Themen werden in seinem 1968 erschienenen Buch erweitert (Christliche Freiheit). 

Aber der Mensch und seine Freiheit wären vereitelt, wenn es nicht noch eine andere Dimension gäbe, die ebenfalls vom christlichen Glauben beleuchtet wird: die Liebe. Er studiert zunächst die "Christlicher Sinn für Liebedie sich an Gott richten kann (väterliche Liebe und Ursprung aller wahren Liebe), an die anderen, und auch "eheliche" Liebe sein kann, mit ihren eigenen Merkmalen, die der Glaube beleuchtet. 

Das Kapitel über die Nächstenliebe schließt diesen dritten Teil ab: "Wir möchten einen Einblick in das Geheimnis der Nächstenliebe geben. Und um dies zu erreichen, müssen wir ihre wesentlichen Merkmale entdecken und überdenken, wie sie uns durch das Wort Gottes, das die Liebe ist, vorgestellt werden. (395).

Sie zeigt sich zunächst als absolute Gabe (Selbsthingabe), als Akt des Dienstes, des Gehorsams und des Opfers, der sich nach Gott in echter brüderlicher Liebe verwirklicht. Außerdem, "Die Nächstenliebe ist sowohl eine Liebe des Begehrens als auch eine Liebe der Selbsthingabe [...]. Es wäre ein Angriff auf den Zustand der Kreatur, die radikale Bedürftigkeit, die das Begehren hervorruft, oder die substanzielle Würde, die die Selbsthingabe bietet, beseitigen zu wollen. Das hieße gleichzeitig, den Anforderungen dieser übernatürlichen Berufung nicht gerecht zu werden, die uns dazu aufruft, Gott zu besitzen und uns ihm hinzugeben". (331).

Res sacra homo

Dies ist der Titel der Schlussfolgerung: "Je mehr wir uns mit dem Menschen beschäftigen, desto mehr offenbart er sich uns als ein paradoxes, geheimnisvolles und, um es auf den Punkt zu bringen, heiliges Wesen, denn seine inneren Paradoxien und Geheimnisse beruhen immer auf einer neuen Beziehung zu Gott". (339). Es steht viel auf dem Spiel, wenn es darum geht, den Sinn der "heilig", unterstreicht Mouroux, noch in der Ungewissheit über den Ausgang des Zweiten Weltkriegs. Der Mensch ist ein "Geheimnis", "in das Fleisch eingetaucht, aber vom Geist strukturiert; der Materie zugeneigt und gleichzeitig von Gott angezogen". (340). "Er spielt sein Abenteuer inmitten der Strudel des Fleisches und der Welt. Das ist das Drama, das wir alle erleben". (341). "Das Wesen des Menschen ist seine Beziehung zu Gott, also seine Berufung". (342). 

Gefallen, verändert und erlöst. Mit einer Konkupiszenz, aber auch mit einem Ruf nach Wahrheit und Liebe. Heilig durch ihren Ursprung und ihre Bestimmung in Gott, heilig durch ihre Rettung in ihm. Sein Fall ist nicht so schwerwiegend in materieller oder fleischlicher Hinsicht, sondern in geistlicher Hinsicht, in seiner Entfernung von Gott. Deshalb fällt es in einer materialistischen Kultur vielleicht gar nicht so sehr auf, was fehlt, wenn ihre Würde auf die Existenz im Zeitlichen reduziert wird. 

Im Gegensatz dazu steht das Wunder des christlichen Lebens in der Dreifaltigkeit. Es gibt also eine dreifache Würde des Menschen durch seine Ebenbildlichkeit mit Gott, seine Berufung, ihm zu begegnen, und seine Sohnschaft. "Wir verstehen also die enge Beziehung zwischen dem Menschlichen und dem Heiligen, denn das Heilige ist in der Tat nichts anderes als die edelste Bezeichnung und die tiefste Wahrheit des Menschlichen". (347). Und diese volle Wahrheit über den Menschen und seine Berufung hat sich besonders in Maria gezeigt. Und es ermutigt das Beste in uns. 

In Spanien hat Professor Juan Alonso Mouroux besondere Aufmerksamkeit gewidmet, das Vorwort zu dem oben zitierten Buch verfasst und mehrere Studien verfasst, die online zu finden sind. In dieser Reihe widmen wir Mouroux auch einen allgemeinen Artikel: Jean Mouroux oder Theologie im Priesterseminar.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung