Theologie des 20. Jahrhunderts

Frankreich, Missionsland? Die Auswirkungen eines Vorschlags (1943)

Mitten im Zweiten Weltkrieg und während der Besetzung Frankreichs brachten zwei Kapläne der Katholischen Arbeiterjugend auf Anregung von Kardinal Suhard viele dazu, über die Evangelisierung der Slums nachzudenken.

Juan Luis Lorda-17. September 2021-Lesezeit: 7 Minuten
Emmanuel Suhard (1874-1949) ist eine führende Persönlichkeit des französischen Katholizismus des 20. Jahrhunderts.

Im Ersten Weltkrieg wurden die französischen Seminaristen zum Militärdienst gezwungen und lernten so auf einen Schlag die Realität außerhalb der Pfarreien kennen. Die älteren Mitsoldaten waren noch christlich, aber die meisten ihrer Altersgruppe wussten nichts. Die nächste Generation war zwangsläufig heidnisch, vor allem in den proletarischen Elendsvierteln, die voller entwurzelter Menschen waren und dem Bürgertum und der Kirche im Allgemeinen sehr misstrauisch gegenüberstanden.

Der französische Katholizismus förderte und unterstützte im 18. und 19. Jahrhundert große Missionen in vielen afrikanischen und asiatischen Ländern (Vietnam, Kambodscha), wobei die Gesellschaft für Auslandseinsätze (Société des Missions Étrangeres)Franz I. errichtete das französische Protektorat über die christlichen Untertanen des Osmanischen Reiches, und die weltliche Republik wurde fortgesetzt. 

Es war klar, dass auch in Frankreich Missionsarbeit nötig war. Die Partnerschaft wurde sofort erweitert Junge katholische Arbeitnehmer (JOC, 1923) und ihr weiblicher Zweig (JOCF, 1924), der zwei Jahre zuvor (1921) von Joseph Cardijn in Belgien gegründet worden war. Es handelte sich um ein spezielles Apostolat, das Gruppen von jungen Arbeitnehmern zusammenführte und sie ausbildete und dem sich einige ausgewählte Priester widmeten. 

Kardinal Suhard, Erzbischof von Paris (1935-1949), wird sich an dieser Evangelisierungsarbeit mit dem Mission von Frankreich (1941) und die Pariser Mission (1943), und das Buch Frankreich, Missionsland? (1943), von zwei YCW-Seelsorgern.

Kardinal Suhard

Emmanuel Suhard (1874-1949) ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten des französischen Katholizismus im 20. Er stammte aus sehr einfachen Verhältnissen und zeichnete sich durch seine Fähigkeiten aus. Er wurde in Rom ausgebildet, mit dem zukünftigen Pius XII. als seinem Begleiter (und er bekam bessere Noten). Nach langjähriger Lehrtätigkeit am Priesterseminar von Laval (1899-1928) wurde er, nachdem er einmal abgelehnt hatte, zum Bischof von Klein-Bayeux und Lisieux (1928), dann von Reims (1930) und zum Kardinal (1935) ernannt. Vielleicht wurde er von der Tatsache beeinflusst, dass er gegen die . der Politik und des Katholizismus der L'Action Françaisedie 1926 von Pius XI. zum Skandal vieler traditioneller Katholiken und einiger Bischöfe verurteilt worden war. 

Am 9. Mai 1940 starb der Pariser Kardinal Verdier, und am 10. Mai marschierten die Deutschen in Frankreich ein. Der Heilige Stuhl ernannte Suhard umgehend zum Erzbischof von Paris. Es war ein schlechter Start. Gleich zu Beginn wurde er verhaftet und der erzbischöfliche Palast beschlagnahmt. Er würde bald entlassen werden, das war eine Warnung. Suhard hatte das Naziregime bereits zuvor verurteilt, ebenso wie Verdier selbst. Und während der gesamten Besatzungszeit hat er sich mit Würde behauptet und energisch gegen Missstände protestiert. Er musste auch mit dem Pétain-Regime leben und sich von ihm distanzieren, dem viele traditionellere Katholiken und Bischöfe anhingen, die sich von so vielen Widersprüchen zu lösen suchten. 

Er war weit davon entfernt, sich zu verschließen, und war der Meinung, dass die wahre Lösung für so viele Probleme die Evangelisierung sei. In Frankreich, das so viele Wunden aus der revolutionären Vergangenheit, so viele verwüstete Diözesen, so viele dem Glauben entfremdete oder ablehnende Schichten aufweist, ist dies dringender denn je. Und nun gedemütigt durch Niederlage und Besetzung. Am 24. Juli 1941 berief er die Versammlung der Kardinäle und Erzbischöfe ein und präsentierte ihnen das Projekt der Französische Mission, die dazu dienen sollte, den Klerus auf die Diözesen mit den meisten und die mit den wenigsten Klerikern aufzuteilen und dort zu erreichen, wo sie nicht erreicht wurden oder verloren gegangen waren. In Lisieux wurde ein Priesterseminar eingerichtet, das bis zum heutigen Tag besteht. 

Und dann war da noch seine riesige Diözese, Paris. Am Abend des Ostermontags 1943 übergab ihm seine Sekretärin ein etwa fünfzig Seiten umfassendes Papier. Es handelte sich dabei um einen gut dokumentierten Bericht von zwei Jugendseelsorgern, Henri Godin und Yvan Daniel, über die Evangelisierung des Volkes und der Arbeiterklasse. Er hat es abends gelesen. Er rief sie an und bat sie, den Text zur Veröffentlichung vorzubereiten. Und gleich darauf startete er die Pariser Mission (1-VII-1943), um die Arbeiterviertel zu evangelisieren. Er suchte nach Priestern und Laien und weihte einige Kirchen ein, die dann keine Pfarreien mehr waren. 

Die Autoren und das Buch

Henri Godin (1906-1944) lieferte die Ideen, den wendigen Stil und die vielen Zeugnisse, die zu einer eindrucksvollen Lektüre einladen. Yvan Daniel (1906-1986) soll für die Daten und die soziologische Analyse verantwortlich gewesen sein. 

Godin wollte keinen Posten in der neuen Mission übernehmen, sondern lieber an der Basis bleiben. Er suchte nach anderen Kandidaten. Einige Monate später (16. Januar 1944) starb er bei einem Haushaltsunfall: In der Nacht verbrannte ein Herd seine Matratze und die Dämpfe vergifteten ihn. Die große Zahl der Teilnehmer an seiner Beerdigung zeugte von der wunderbaren Arbeit, die er in Arbeiterkreisen geleistet hatte. Yvan Daniel blieb bei der Pariser Mission und veröffentlichte mehrere Essays und Memoiren. 

Das Buch erschien am 11.XI.1943 und wurde bis zum Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils 140.000 Mal verkauft. Es beeindruckte Johannes XXIII. (Nuntius in Frankreich von 1944 bis 1953) und Johannes Paul II., der während seines Studiums in Rom nach Paris reiste, um sich über dieses Apostolat zu informieren. Das Buch wurde von Guerin, Generalkonsiliar des YCW in Frankreich und damals von der Gestapo verhaftet, eingeleitet. Er wurde neu veröffentlicht von Karthala (Paris 2014), mit einem ausführlichen Vorwort von Jean Pierre Guérend, Biograf von Kardinal Suhard, und weiteren Ergänzungen. Dies ist die Ausgabe, aus der wir zitieren. 

Allgemeiner Ansatz 

Zunächst wird zwischen drei Arten von Vorräten unterschieden: 

-traditionelle, in denen der Glaube die Kultur und das Leben regelt, auch wenn er nicht tief eindringt oder das persönliche Verhalten verändert;

-entchristlichte Gebiete, mit geringer Praxis und einem Christentum der großen Anlässe (Feste, Hochzeiten und Beerdigungen); auch wenn es wenig erscheinen mag, unterscheidet es sich doch sehr von einem Heidentum;

-heidnische Gebiete, wie einige stark entchristlichte ländliche Gebiete, und vor allem das Proletariat, die neue entwurzelte städtische Klasse, die sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts in den großen Industriestädten gebildet hat.

Die zunehmende Säkularisierung hatte dazu geführt, dass sich die praktizierenden Christen in den Kirchengemeinden konzentrierten und sich von den anderen abgrenzten: christliche Schulen, christliche Versammlungen und christliche Beziehungen. Aber die Atmosphäre einer normalen Pariser Gemeinde mit ihrem bürgerlichen Tonfall ist für Arbeiter mit einer anderen Sprache und anderen Sitten weder attraktiv noch angenehm. Auch war es nicht möglich, die Jugendlichen dieser Gemeinden mit Jugendlichen anderer Herkunft, Sprache und Bräuche zusammenzubringen. Die Eltern protestierten. Die Autoren vervielfachen die Beispiele von Initiativen, denen es nur gelungen ist, einige wenige Menschen und Familien aus dem Arbeitermilieu herauszuholen und sie mühsam in die bestehenden Gemeinden zu integrieren. Aber sie haben damit aufgehört, zu ihrem Milieu zu gehören und können kein Sauerteig mehr für diese entwurzelte "Masse" sein. Aber die Armen sind die Lieblinge des Herrn und müssen evangelisiert werden. Wie kann dies erreicht werden?

Es ist notwendig, darüber nachzudenken, was eine christliche Mission ist und was sie sein kann, wenn sie in diesen Vierteln stattfindet. 

Der Auftrag

Ein Auftrag "Es ist die Erneuerung der Geste Christi, der inkarniert ist und auf die Erde kommt, um uns zu retten. Es ist die Verkündigung der Frohen Botschaft an diejenigen, die sie nicht kennen". (p. 90). "Der wahre Missionar wird eine Kirche bauen. Er wird die christliche Gemeinschaft, der er angehörte, nicht vergrößern, er wird keinen Zweig gründen". (p. 93). 

Wir müssen uns an eine soziologische und kirchliche Tatsache erinnern: Obwohl die Bekehrung individuell ist, zielt die Mission darauf ab, "Kirchen" zu schaffen und zu gründen, Gemeinschaften, die die Christen brauchen, um als Christen zu leben, denn der Mensch (und der Christ) ist zutiefst sozial. 

"Das Endziel einer Mission kann nur die Re-Christianisierung der Massen, der Milieus und der Menschen sein. Die Masse der Individuen dank des Einflusses der Umwelt, die Umwelt dank einiger weniger elitärer Individuen mit Hilfe von Institutionen aller Art". (p. 244).  

 "Der erste Punkt ist die direkte Predigt des Evangeliums. Das gehört sich für einen christlichen Priester [...]. Das zweite Mittel ist der persönliche Einfluss. Bei dem Priester heißt es Adresseim Erzieher, Bildungim Partner, Einfluss" (p. 245). 

"Wir glauben, dass ein großer Teil der proletarischen Elite mit der Gnade, die über sie kommt, durch die Predigt gewonnen werden kann, genau wie zur Zeit des heiligen Paulus. Die Menschen haben religiöse Probleme, und obwohl sie der Kirche viele Dinge vorwerfen, wollen sie wissen, 'was die Priester denken'". (p. 250). Aber "Ein Priester, der zweihundert Menschen leitet, ist schrecklich überfordert". (p. 245).

Gründung von christlichen Gemeinschaften

Es muss eine kleine christliche Gemeinschaft gebildet werden, weil sie den Glauben aufrechterhält und durch ihre bloße Anwesenheit die religiöse Frage für andere aufwirft. "Wir möchten auf diesem Punkt über die Gründung christlicher Gemeinschaften in Europa bestehen. alle natürlichen Gemeinschaften, weil wir der Meinung sind, dass dies der Schlüssel zu das ganze Problem der städtischen Missionen. Es scheint uns erwiesen, dass 80 % der Stadtbewohner das Evangelium nur in und durch diese Gemeinschaften praktizieren können. Sie können nicht einmal ein menschliches Leben führen, wenn sie nicht in einer Gemeinschaft leben". (p. 253). Und sie zitieren zur Unterstützung Gustave Thibon (Rückkehr in die reale Welt, 1943). 

Eine der Hauptursachen für die Entchristlichung war gerade die massive Abwanderung der Menschen aus ihren ursprünglichen ländlichen Gemeinschaften, die durch die Krise der traditionellen bäuerlichen Gesellschaft und die Entwicklung der städtischen Industrialisierung verursacht wurde. Zugleich haben sie ihren Platz in der Gesellschaft und in der Kirche verloren. Man muss ihnen helfen, Gemeinschaften zu bilden. Viele haben bereits Gemeinschaften von Nachbarn, von Arbeitsplätzen, von Hobbys gegründet. Es geht darum, auf sie zuzugehen. Diese Gemeinschaften sind auch das natürliche Entwicklungs- und Einflussgebiet der Christen, die daher ihr Umfeld nicht verlassen. Dies muss Hand in Hand gehen mit einer unverzichtbaren Arbeit der christlichen Öffentlichkeit in diesem Milieu. 

Mit den Standards der anderen Missionen

Es ist nützlich, sich daran zu erinnern, wie andere Völker evangelisiert wurden. Inspiriert von dem, was Pius XI. zu den Missionaren gesagt hat, bestehen sie darauf, dass es um die Weitergabe des Evangeliums geht und um nichts anderes: "Wir sollten nicht als Bedingung für ihre Eingliederung in das Christentum verlangen, dass die Heiden europäisiert werden, wir sollten nicht mehr von ihnen verlangen, als sie geben können. Wir müssen geduldig sein und wissen, wie man so oft wie nötig neu anfängt". (p. 159). Manchmal ist es notwendig, bis zu einer zweiten oder dritten Generation zu warten. Slums sind nicht leichter umzubauen als alte Dörfer. 

Darüber hinaus, "Der Mensch unserer Zeit ist krank, krank bis in den Kern seiner Natur. So zu tun, als ob erste sie müssen geheilt werden, um dann sie zum Christentum zu bekehren, scheint uns eine halb-pelagianische Methode zu sein. Sie werden nicht geheilt werden (zumindest der Durchschnittsmensch), außer durch das Christentum, und geheilt zu werden, wird dem Christentum erlauben, all seine Wirkungen zu entfalten". (S. 175-176). "Wir bestehen darauf, dass das Christentum unserer Konvertiten nicht immer vollständig ist. Es ist noch zu menschlich, zu sehr von der Begeisterung des Anfangs durchdrungen. Dennoch sind die Anzeichen für das Wirken der Gnade noch erkennbar. Es ist nicht das Christentum der Gläubigen, es ist das Christentum eines Katechumenen, ein wunderbares Korn, das eine Ernte verspricht, aber es ist nur ein Korn". (p. 176).

Schlussfolgerung

In ihrem Fazit kritisieren sie den unnatürlichen Individualismus und die Dominanz des Geldes im modernen Leben. Aber man kann mit der Evangelisierung nicht warten, bis die Dinge besser werden. Die ersten Christen evangelisierten auch die Sklaven. 

"Wir haben keine Illusionen. Das Endziel besteht nicht darin, das Proletariat zu bekehren, sondern es zu unterdrücken, aber das ist die Aufgabe der ganzen Stadt. Wir versuchen nicht nur, die Massen zu Christus zu bringen, sondern auch dafür zu sorgen, dass sie aufhören, ungeformte Massen zu sein". (268).

Und dann?

Diese Mission löste eine Welle authentisch christlicher Großzügigkeit aus, insbesondere bei vielen Priestern und jungen Menschen. Viele Priester begleiteten französische Deportierte in die Zwangsarbeitslager in Deutschland, um sie zu begleiten. Andere bildeten Gemeinschaften in den Arbeitervierteln. 

Der starke Einfluss des Kommunismus ab den späten 1940er Jahren mit seinem verrückten Mystizismus, seiner Propaganda und seiner unverhohlenen Manipulation der Institutionen hat viele christliche Bestrebungen verwirrt und sie auf rein politische und revolutionäre Optionen gelenkt. Als Symbol wandte sich die JCW 1969 dem Klassenkampf zu und bezog Che Guevara und Mao als Vorbilder mit ein. Dadurch wurde alles verzerrt und umgelenkt. 

Alles, was bleibt, ist das aufopferungsvolle Zeugnis so vieler, die Gutes getan haben. Und nach dem kommunistischen Wirbelsturm die gleichen gesunden Inspirationen wie am Anfang. Das Proletariat ist, wie von den Autoren gewünscht, mit dem Fortschritt (und nicht mit dem Kommunismus) verschwunden, obwohl die Marginalisierung bestehen bleibt. Die Evangelisierung ist heute notwendiger als gestern, aber nicht für die Slums, sondern für die gesamte Gesellschaft. Wir müssen zu ihnen gehen, wie Kardinal Suhard damals sagte und Papst Franziskus heute wiederholt.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung