Theologie des 20. Jahrhunderts

Étienne Gilson und die Grenzen zwischen Theologie und Philosophie

Étienne Gilson (1884-1978) war vor allem ein großer Historiker der mittelalterlichen Philosophie. Aber sein Werk ist von großem theologischen Interesse, weil es sich an den Grenzen zwischen Theologie und Philosophie bewegt.

Juan Luis Lorda-15. April 2019-Lesezeit: 7 Minuten

Étienne Gilson sticht in dem Bereich hervor, in dem die christlichen Theologen die Philosophie nicht nur anwenden, sondern auch weiterentwickeln, so dass etwas entsteht, das man "christliche Philosophie" nennen kann. Um diesen Ausdruck richtig zu verstehen, ist viel Präzision erforderlich. Und wir hatten Gelegenheit, uns an die berühmte Debatte in der Französischen Gesellschaft für Philosophie im Jahr 1931 zu erinnern.  

Gilson und Heidegger

Der Begriff "christliche Philosophie" war Gilson nicht sonderlich lieb, obwohl er sozusagen an ihm klebte, weil er ihm zeitlebens viel Aufmerksamkeit schenkte. Auf den ersten Blick scheint es ein Widerspruch zu sein: Entweder ist es Philosophie oder Theologie, es sind unterschiedliche Methoden. Und deshalb sprengt Heidegger in seinem Einführung in die Metaphysik. In einer Passage, in der er übrigens argumentiert, dass Christen keine echte Metaphysik betreiben können, weil sie dem Sein der Dinge nicht mit der gleichen Radikalität begegnen können wie ein Atheist. Nur der Atheist fragt radikal, warum die Dinge da sind, und warum es das Sein ist und nicht das Nichts. Ein Christ nimmt die Erklärung, in Gott zu sein, als selbstverständlich hin, sie erscheint ihm selbstverständlich. Er spürt nicht das Geheimnis und die Fremdheit des Seins. 

Mehr lesen

TitelDer Geist der mittelalterlichen Philosophie
AutorÉtienne Gilson
Seiten: 448
Herausgeber und JahrRialp, 2004

Gilson (oder Maritain) würde Heidegger zur Hälfte zustimmen. Sie würden akzeptieren, dass der Christ nicht anders kann, als "im Christentum" zu denken. Sie würden jedoch hinzufügen, dass er fähig ist, wahre Philosophie zu betreiben, weil er in der Lage ist, das, was er durch die Vernunft erlangen kann, von dem zu unterscheiden, was er durch Offenbarung weiß. Aber offensichtlich ist ihre "Position" (wie Maritain sagen würde, und wie er aufgreift Fides et ratio) ist anders; hierin stimmen sie mit Heidegger überein. Wie Gilson zu wiederholen pflegt, ist es nicht die Vernunft, sondern der Mensch, der denkt.  

Gilson besuchte mehrere Vorlesungen Heideggers und war nach Aussage seines Biographen (Shook) zu Tränen gerührt, als er ihn über das Sein sprechen hörte. Aber er war auch der Meinung, dass es Heidegger an historischer Gelehrsamkeit mangelte und dass sein Aristoteles von Franz Brentano und damit aus der scholastischen Tradition stammte und retuschiert und christianisiert war. Wie andere Philosophen und Philosophiehistoriker (z. B. Brehier) war er daher nicht in der Lage, den Beitrag der christlichen Philosophie zur Metaphysik zu würdigen. Sie dachten, das Christentum habe lediglich griechische Kategorien übernommen und sei hellenisiert worden, aber sie erkannten nicht, wie sehr sich diese Kategorien und Ansätze verändert hatten, als sie mit dem Christentum in Berührung kamen: Gott (höchstes Wesen), Wesen, Skala der Wesen, Ursache, Endgültigkeit, Wissen, Wille, Freiheit, Liebe. Gilsons großer theologischer Beitrag wird gerade darin bestehen, diese Grenze und diese Einflüsse aufzuzeigen.

Die Geschichte und die Quellen des Thomismus

Gilson war vor allem ein großer Historiker der mittelalterlichen Philosophie. Und er trug auf sehr wichtige Weise dazu bei, ihr an der Sorbonne einen Platz zu verschaffen, sie als Fach anzuerkennen, denn er verfasste eine bewundernswerte Reihe von Studien über den heiligen Augustinus, den heiligen Bonaventura, Abelard, den heiligen Bernhard, Duns Scotus und Dante sowie zahlreiche Artikel; und er verfasste schließlich ein großes Geschichte der mittelalterlichen Philosophie

Er widmete auch der Philosophie des heiligen Thomas große Aufmerksamkeit und verfasste drei synthetische Werke: das wichtigste davon, Thomismus (erste Auflage 1918), das er im Laufe seines Lebens erweiterte und verbesserte; die zweite Auflage, Elemente der christlichen PhilosophieDie dritte und letzte, in Form eines Essays und ohne Zitate, ist eine Zusammenfassung für seine Studenten am Institute of Medieval Philosophy in Toronto. Die dritte und letzte, in Form eines Essays und ohne Zitate, ist die Einführung in die christliche Philosophie

Es sei darauf hingewiesen, dass er die "Philosophie" und nicht die Theologie dieser Autoren bearbeitet hat. Aber diese Autoren waren Theologen und keine Philosophen. Ihre Philosophie ist in ihre Theologie eingebettet und entwickelt: Sie betreiben Philosophie, indem sie Theologie betreiben, weil sie sie brauchen. Dies wird der Kern ihres differenzierten Denkens sein. Indem sie Theologie betreiben, inspirieren sie die Verwandlungen der Philosophie, die sie verwenden; und genau das ist die akzeptable Bedeutung der "christlichen Philosophie". 

Der Begriff "christliche Philosophie" war Gilson nicht sonderlich lieb, obwohl er sozusagen an ihm klebte, weil er ihm zeitlebens viel Aufmerksamkeit schenkte.

In diesem Punkt geriet Gilson mit den Mitgliedern des philosophischen Instituts in Löwen (de Wulf, Van Steenbergen) in Streit, die sie tatsächlich als Philosophen behandelten. Und im Falle von de Wulf verteidigten sie die Existenz einer mehr oder weniger einheitlichen "scholastischen Philosophie". Gilson, als guter Historiker, war schockiert über die Vermischung der Quellen, weil er sich ihrer Unterschiede bewusst war, und schließlich bevorzugte er einfach den heiligen Thomas, den er in seinen Quellen las und nicht von einer unabhängigen thomistischen oder scholastischen Tradition oder Schule erhielt.

Scholastik bis Descartes

In einem kurzen Vorwort zu einem brillanten, aber wenig bekannten Buch erzählt Gilson von seinen ersten intellektuellen Schritten, Gott und Philosophiedie vier von der Universität Yale (1941) veröffentlichte Vorträge zusammenfasst. 

"Ich wurde in einer französischen katholischen Schule [am Kolleg und am Kleinen Seminar von Notre-Dame-des-Champs] erzogen, die ich nach sieben Jahren Studium verließ, ohne dass ich, zumindest soweit ich mich erinnere, jemals den Namen des Heiligen Thomas von Aquin gehört hatte. Als es an der Zeit war, Philosophie zu studieren, besuchte ich ein staatliches College, dessen Philosophielehrer - ein später Schüler von Victor Cousin - offensichtlich nie auch nur eine Zeile des heiligen Thomas von Aquin gelesen hatte. An der Sorbonne kannte keiner meiner Professoren die thomistische Lehre, und alles, was ich darüber wusste, war, dass man, wenn man dumm genug war, sie zu studieren, in ihr nur einen Ausdruck jener Scholastik finden würde, die seit der Zeit von Descartes zu einem bloßen Stück geistiger Archäologie geworden war"..

In diesem Umfeld sollte es ihm übrigens später gelingen, einen Lehrstuhl für mittelalterliche Philosophie einzurichten. Dies ist kein geringer Verdienst. 

An der Sorbonne faszinierte ihn ein Kurs über Hume des jüdischen Philosophen Lucien Lévi-Bruhl. Er liebte die Ernsthaftigkeit seiner textbasierten Methode. Und er wollte seine Doktorarbeit bei ihm machen. "Er riet mir, das Vokabular zu studieren - und übrigens auch die Begriffe, die Descartes der Scholastik entlehnt hatte".. Und in der Tat hat er die Dissertation über Freiheit bei Descartes und in der Theologie und veröffentlichte es 1913, mit einem Scholastisch-kartesischer Indexeine Sammlung der wichtigsten Begriffe von Descartes, in der der scholastische Einfluss spürbar ist.

Entdeckungen und Projekte

Und hier hat alles angefangen. Descartes hatte eine akademische Ausbildung, weil es keine andere gab, wo er studierte. Er lernte am Jesuitenkolleg La Flèche, was Intelligenz, Wille und Freiheit sind, mit all den Entwicklungen, die diese Begriffe in der Debatte über Gnade und Freiheit (der Kontroverse zwischen Gnade und Freiheit) durchlaufen hatten. De Auxiliis). Aber auch die Idee von Gott und von Ursache und Sein. Als er sich von dem lösen wollte, was er als unsicher erlernt hatte, und die Philosophie neu begründen wollte, konnte er sich nicht von den Konzepten lösen, die sein Verstand von Natur aus verarbeitete. Für Gilson war es eine doppelte Offenbarung. Der erste war ein offensichtlicher christlicher Einfluss auf den Mann, der als Begründer der modernen Philosophie gilt. Die zweite: "Ich habe entdeckt, dass die metaphysischen Schlussfolgerungen von Descartes nur dann einen Sinn ergeben, wenn sie mit der Metaphysik des Heiligen Thomas von Aquin übereinstimmen".

Sein Lebensweg sollte ihn dazu bringen, die mittelalterlichen Theologen besser kennen zu lernen und ihren philosophischen Beitrag herauszuarbeiten. Und dann zu versuchen, die Entwicklung der großen Konzepte von der griechischen Philosophie bis zur modernen Philosophie zu erklären.

Das bedeutete, das Vorurteil der Aufklärung zu überwinden, dass es zwischen der griechischen Philosophie und Descartes gar keine Philosophie gibt, sondern Theologie. Und dies würde die Entwicklungslinien seines immensen Werks markieren. 

Sein Lebensweg führte ihn zunächst dazu, die mittelalterlichen Theologen besser kennen zu lernen, wobei er seinen philosophischen Beitrag vor allem vom Heiligen Thomas bezog. Und dann, mit all dieser historischen Gelehrsamkeit, zu versuchen, die Entwicklung der großen Konzepte von der griechischen Philosophie zur modernen Philosophie zu erklären. Das heißt, es soll speziell nach Bereichen untersucht werden, wie dieser Wandel stattgefunden hat. Bis wir zu Gilsons emblematischstem Buch kommen, Der Geist der mittelalterlichen Philosophie. Obwohl es sich nicht um ein formal theologisches Buch handelt, ist es für die Theologie des 20. Jahrhunderts äußerst wichtig, denn der Geist, der diese Philosophie beseelt und diesen Wandel bewirkt, ist der christliche Geist. 

Die Index Die Liste der scholastischen Konzepte, die er für das Studium von Descartes vorbereitet hatte, diente ihm als erster Leitfaden sowohl für die Synthese der Philosophie der scholastischen Autoren als auch für die Auswahl der Konzepte, anhand derer er die Geschichte erzählen wollte. Und aus all diesen subtilen Beziehungen zwischen Persönlichkeit, Philosophie und Theologie ergibt sich sein nuanciertes Verständnis, das er in einem autobiografischen Ton in einem weiteren seiner großen Bücher festhält, Der Philosoph und die Theologie (1960).

Der Geist der mittelalterlichen Philosophie

Im Jahr 1930 war Gilson bereits 47 Jahre alt. Er befand sich in der Blütezeit seiner Karriere. Er hatte fast einhellig akademische Anerkennung und Respekt für die mittelalterliche Philosophie erlangt. Er hatte das Institut für mittelalterliche Philosophie in Toronto gegründet (1929). Und er hatte viele Kurse an vielen amerikanischen Universitäten gegeben und war besonders in Harvard sehr beliebt. Das lag daran, dass er hart arbeitete, hervorragende Kurse gab und seine großen Themen ständig weiterentwickelte. Diese große Gelehrsamkeit ermöglichte es ihm, sehr attraktive Synthesen und Vergleiche zu verfassen. Stets originell, aber auch rigoros und auf der Grundlage der Texte. Er vergaß nie, was er bei Lévi-Bhrul gelernt hatte. 

Unter diesen Umständen wurde er eingeladen, den Vortrag Gifford-Vorlesungen an der Universität Aberdeen in zwei aufeinander folgenden Jahren, 1930 und 1931. Lord Adam Gifford (1820-1887) war ein erfolgreicher und bekannter schottischer Rechtsanwalt, der sein Vermögen vermachte, damit an den großen schottischen Universitäten (Edinburgh, Glasgow, Aberdeen und St. Andrew's) jedes Jahr Vorlesungen über Naturtheologie gehalten werden konnten. Seit 1888 haben diese Vorlesungen eine beeindruckende Sammlung erstklassiger Aufsätze und zahlreiche Klassiker der Geisteswissenschaften hervorgebracht. Die Listen sind einen Blick wert (und es gibt eine Menge Dokumentation online).

In den beiden Kursen von Gilson, die in Der Geist der mittelalterlichen Philosophieerzählt Punkt für Punkt, wie die großen Begriffe der Philosophie von ihrer griechischen bis zu ihrer modernen Form durch den Einfluss der christlichen Offenbarung verändert wurden, wobei insbesondere der mittelalterliche Beitrag in seiner ganzen Vielfalt dargestellt wird. Es ist ein brillantes Buch, das nur von einer Person geschrieben werden konnte, die so viele Qualitäten von Methode und Gelehrsamkeit sowie große erzählerische Fähigkeiten in sich vereint.  

Nach der Untersuchung der Idee der Weisheit oder der Philosophie wird zunächst die Ontologie behandelt, mit der Idee des Seins, seiner Kausalität, Analogie, Teilhabe und Gott mit seiner Vorsehung. Dann die Anthropologie: vom Wert des Geistes und des Körpers über Wissen und Intelligenz bis hin zu Liebe, Freiheit und Gewissen. Sie endet mit einer transversalen Untersuchung von drei Begriffen im Mittelalter: Natur, Geschichte und Philosophie. 

Der Philosoph und die Theologie

Dieses andere Buch, das er im Alter von 75 Jahren schrieb, ist ebenfalls von großem theologischen Interesse. Er beginnt mit der Schilderung der Einsamkeit und Fremdheit, die ein christlicher Philosoph in einer nichtchristlichen Umgebung empfinden kann, obwohl er sich immer respektiert fühlte und viele Freunde hatte. Er beschreibt auch den besonderen Status der Sicherheit, den ein Christ in grundlegenden Fragen hat. Er erkennt an, dass bei einem praktizierenden Katholiken die Philosophie normalerweise später kommt und dass sie spontan immer einen zweiten Platz in seinen Überzeugungen einnimmt. 

Er erinnert sich an seine Universitätsjahre und ist Bergson sehr dankbar, der so viele auf dem Weg der Philosophie ermutigt hat und der kurz davor zu sein schien, zum Christentum zu konvertieren, auch wenn Gilson dies relativiert. Er ist auch vielen Professoren dankbar und relativiert Urteile, die ihm über sie übertrieben oder ungerecht erscheinen (z.B. Péguy). 

Er geht auf die Feinheiten der "christlichen Philosophie" ein. Und im letzten Kapitel, über "Die Zukunft der christlichen Philosophie".weist auf drei Dinge hin: Erstens, dass "Die Zukunft der christlichen Philosophie wird in erster Linie davon abhängen, ob es wissenschaftlich ausgebildete Theologen gibt oder nicht".Das Projekt sollte es ihnen ermöglichen, sich selbst zu verorten und in einen Dialog mit dem aktuellen Denken zu treten. Er warnt davor, dass "Alle Metaphysiken werden durch ihre Physik alt".Das zwingt uns, vorsichtig zu sein und nicht zu schnell zuzustimmen. Und nicht zu verwechseln mit der Grundlage, die im Glauben und in metaphysischen Überzeugungen (Realismus und Sein) liegt. Erinnern wir uns also an den Wert der Philosophie des Heiligen Thomas in diesem Punkt. 

Gilson hat weitere theologisch interessante Bücher geschrieben, wie zum Beispiel Die Metamorphose der Stadt Gottes, y Sofias Schwierigkeitenmit einigen Eindrücken von nachkonziliaren Strömungen. Hinzu kommt die Korrespondenz, die er mit großen Theologen führte, unter anderem mit De Lubac (bereits herausgegeben) und Chenu, die seine Freunde waren und die er bei Missverständnissen und Schwierigkeiten unterstützte. 

Laurence Shook's große, maßgebliche Biographie Étienne Gilson (1984) ist hervorragend, und die italienische Version hat ein ausgezeichnetes Vorwort des Theologen Inos Biffi. Darüber hinaus hat Vrin ein weiteres umfangreiches Werk von Michel Florian, Étienne Gilson, veröffentlicht. Une biographie intellectuelle et politique (2018).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung